• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Danke, übersehen, klappt nun
Die Einstellung unter »Stammverzeichnis« überregelt die Einstellung unter »Dateien speichern in«, damit man pro Rezept nach Wunsch auch verschiedene Ausgabeordner festlegen kann. Standard-Einstellung ist »Ausgabeordner«, dann nimmt er, nun ja, das was bei »Ausgabeordner« weiter unten als globale Einstellung angegeben ist. Bei Deinem Screenshot steht bei dem Rezept das Stammverzeichnis auf »Export aus PhaseOne«, i.e. das hast Du offenbar mal umgebogen.



Cheers,
-Sascha
 
Oh, übersehen:

Ich mach mir nen Katalog und packe dort erstmal alle Bilder rein. Ordnung bring ich dann über die User Collection rein und ordne meine Bilder dort nach Portraits, Zoo, Architektur... etc
Habe in einen Catalog mal Testweise paar Bilder rein, kann aber keine unterschiedlichen Keywords vergeben, der nimmt die immer gleich für alle auch wenn ich nur das erste Bild markiert habe.
Oder muss ich für jeden meiner Kategorien einen eigenen Catalog machen ?
Sollte ich überhaupt mit nem Catalog oder lieber mit Sessions arbeiten ?

Habe meine Fotos aktuell so auf der Festplatte strukturiert (kleiner AUszug):

d:\Fotos\Portraits\Freundin\Raws
d:\Fotos\Portraits\KumpelXY\Raws
d:\Fotos\NewYork\Raws

Im Katalog kannst Du Deine Bilder unterschiedlich organisieren: Sammlungen, intelligente Sammlungen, Schlüsselwörter und sonstige Metadaten wie IPTC-Felder für »Event« oder geografische Informationen. Einzelkataloge pro Interessengebiet musst Du nicht anlegen, kannst Du aber natürlich, wenn Du magst.

Das Vergeben von Schlüsselwörtern geht am bequemsten über Drag-and-Drop im Filter-Bereich des Bibliothek-Werkzeugs (wenn Du schon einige Schlüsselwörter hast), sonst im »Metadaten«-Werkzeug. In beiden Fällen sollten die vergebenen Schlüsselwörter nur an die Bilder vergeben werden, die im Browser mit einem weißen Rahmen umgeben sind.

Ich selbst organisiere meine Bilder in verschachtelten Benutzer-Sammlungen nach Auftrag oder privatem Projekt (Kunde -> Auftrag, bzw. Privat -> Urlaub -> welcher Urlaub), vergebe aber allen Bildern auch ein »Genre« über das Filter-Panel im Bibliotheks-Werkzeug. So kann ich meine Sammlung leicht z.B. nach »alle Porträts mit 4 Sternchen oder mehr« filtern.

Wo die Bilder physikalisch auf den Platten liegen ist dabei egal, mein Hauptkatalog überspannt transparent drei verschiedene Laufwerke (1xSSD, 1xDatenarchiv, 1xNetzwerkplatte).

Mehrere Kataloge anzulegen kann je nach Einsatzbereich sinnvoll oder nicht sinnvoll sein. Ich kenne einige Leute, die pro Stammkunden einen eigenen Katalog anlegen, nur schon, damit bei einem Überraschungsbesuch mit einem »zeig doch mal her« nicht noch die Namen der Konkurrenten des Auftraggebers im Interface aufblitzen. ;) Andere trennen private von geschäftlichen Katalogen, wieder andere legen ein Katalog pro Jahr an und so weiter. Du kannst recht flexibel organisieren.

Am sinnvollsten ist es wohl, wenn Du dir aufzeichnest oder auflistest, in welchen Situationen Du weshalb ältere Bilder wiederfinden möchtest. Geht es mehr um die Jahre oder den Inhalt der einzelnen Bilder? Geht es um abgeschlossene (Kunden-)Projekte oder Reisen? Solche Dinge.

War das einigermaßen verständlich? :D

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie am Besten Ausflecken?

I.d.R. habe ich auf dem Sensor, den Negativen wenig Dreck.
Jetzt habe ich aber doch ein paar digitale Negative auf denen arg viel ist.
Da fehlt mir die Erfahrung wie man die am besten weg retuschiert.
Ich denke doch, dass man 100% einstellt und dann step by step ausfleckt.
Habe das gemacht, aber in der normalen Ansicht sieht man helle Flecken.
Welchen workflow habt hier?
Stellt Ihr vor dem Ausflecken was an den Reglern ein um den Dreck besser zu sehen?

Zwei screenshots zeigen das Unglück.

Würde mich über feedback freuen.

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-12-04 um 17.19.49.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-12-04 um 17.19.49.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 17
  • Bildschirmfoto 2014-12-04 um 17.23.10.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-12-04 um 17.23.10.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 12
Oh, übersehen:



Im Katalog kannst Du Deine Bilder unterschiedlich organisieren: Sammlungen, intelligente Sammlungen, Schlüsselwörter und sonstige Metadaten wie IPTC-Felder für »Event« oder geografische Informationen. Einzelkataloge pro Interessengebiet musst Du nicht anlegen, kannst Du aber natürlich, wenn Du magst.

Das Vergeben von Schlüsselwörtern geht am bequemsten über Drag-and-Drop im Filter-Bereich des Bibliothek-Werkzeugs (wenn Du schon einige Schlüsselwörter hast), sonst im »Metadaten«-Werkzeug. In beiden Fällen sollten die vergebenen Schlüsselwörter nur an die Bilder vergeben werden, die im Browser mit einem weißen Rahmen umgeben sind.

Ich selbst organisiere meine Bilder in verschachtelten Benutzer-Sammlungen nach Auftrag oder privatem Projekt (Kunde -> Auftrag, bzw. Privat -> Urlaub -> welcher Urlaub), vergebe aber allen Bildern auch ein »Genre« über das Filter-Panel im Bibliotheks-Werkzeug. So kann ich meine Sammlung leicht z.B. nach »alle Porträts mit 4 Sternchen oder mehr« filtern.

Wo die Bilder physikalisch auf den Platten liegen ist dabei egal, mein Hauptkatalog überspannt transparent drei verschiedene Laufwerke (1xSSD, 1xDatenarchiv, 1xNetzwerkplatte).

Mehrere Kataloge anzulegen kann je nach Einsatzbereich sinnvoll oder nicht sinnvoll sein. Ich kenne einige Leute, die pro Stammkunden einen eigenen Katalog anlegen, nur schon, damit bei einem Überraschungsbesuch mit einem »zeig doch mal her« nicht noch die Namen der Konkurrenten des Auftraggebers im Interface aufblitzen. ;) Andere trennen private von geschäftlichen Katalogen, wieder andere legen ein Katalog pro Jahr an und so weiter. Du kannst recht flexibel organisieren.

Am sinnvollsten ist es wohl, wenn Du dir aufzeichnest oder auflistest, in welchen Situationen Du weshalb ältere Bilder wiederfinden möchtest. Geht es mehr um die Jahre oder den Inhalt der einzelnen Bilder? Geht es um abgeschlossene (Kunden-)Projekte oder Reisen? Solche Dinge.

War das einigermaßen verständlich? :D

Cheers,
-Sascha

verständlicher als die meisten Videos, vielen lieben Dank ! :)
 
Ich habe ein Problem. Ich weiss nicht ob jemand mit dem Apple Mac OSx arbeitet aber frage trotzdem. Ich habe bei der Darstellung von Menüs in C1 sehr schlechte schriftqualität. Es sieht grausam aus. Habe schon mit Dell U2713HM und mit dem Dell U2414H ausprobiert. Schielt keine Rolle. Anbei ist ein vollmild screenshot von Dell 2713 mit 2560x1440 Auflösung. Alle screenshots die ich in Internet gehen habe waren astrein einfach scharf und perfekt. Was habe ich falsch eingestellt? Sonst im System ist alles 1A. Das Problem stört nicht sehr. Auf Windows PC ist alles OK. Hat jemand schon so was gehabt?
Grüße aus Bremen
 
Beim Screenshot kann ich keine grausame Schriftendarstellung erkennen.
Ist Dein Monitor richtig eingestellt?
Systemeinstellungen > Monitore?

Jochen
 
Wie am Besten Ausflecken?

I.d.R. habe ich auf dem Sensor, den Negativen wenig Dreck.
Jetzt habe ich aber doch ein paar digitale Negative auf denen arg viel ist.
Da fehlt mir die Erfahrung wie man die am besten weg retuschiert.
Ich denke doch, dass man 100% einstellt und dann step by step ausfleckt.
Habe das gemacht, aber in der normalen Ansicht sieht man helle Flecken.
Welchen workflow habt hier?
Stellt Ihr vor dem Ausflecken was an den Reglern ein um den Dreck besser zu sehen?

Zwei screenshots zeigen das Unglück.

Würde mich über feedback freuen.

Welches Unglück?
Die Sensorflecken, die im RAW nach allen Einstellungen sichtbar werden, entferne ich (wie vermutlich jeder andere auch) mit dem Fleckentfernungs-Werkzeug. Alles was dann später noch in der Photoshop-Bearbeitung als störend auftaucht, beseitige ich mit dem Ausbessernwerkzeug. Falls die Störung ungünstig dafür liegt, wird gestempelt...
 
Welches Unglück?
Die Sensorflecken, die im RAW nach allen Einstellungen sichtbar werden, entferne ich (wie vermutlich jeder andere auch) mit dem Fleckentfernungs-Werkzeug.

Das war mir klar, evtl. habe ich meine Frage unpräzise formuliert.
a) Es geht mir um evtl. Einstellungen um die Flecken besser zu sehen.
b) Es geht mir um die Größe / Radius der Einstellung des Fleckentfernungswerkzeug in Bezug auf die Größe des Flecks.
c) Die im screenshot noch sichtbaren hellen Flecken sind ja nach der Fleckentfernung zu sehen, das meine ich.
d) Wählt man Staub oder Fleck als Werkzeug?

"Ich denke doch, dass man 100% einstellt und dann step by step ausfleckt.
Habe das gemacht, aber in der normalen Ansicht sieht man helle Flecken."


Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war mir klar, evtl. habe ich meine Frage unpräzise formuliert.
a) Es geht mir um evtl. Einstellungen um die Flecken besser zu sehen.
b) Es geht mir um die Größe / Radius der Einstellung des Fleckentfernungswerkzeug in Bezug auf die Größe des Flecks.
c) Die im screenshot noch sichtbaren hellen Flecken sind ja nach der Fleckentfernung zu sehen, das meine ich.
d) Wählt man Staub oder Fleck als Werkzeug?

"Ich denke doch, dass man 100% einstellt und dann step by step ausfleckt.
Habe das gemacht, aber in der normalen Ansicht sieht man helle Flecken."

zu a) ich hoffe nicht, dass Fleckentfernung bei Dir eine Art Dauerzustand in der Bildbearbeitung ist, sondern eher die Ausnahme. Ich bearbeite das Bild so, wie ich es mir vorstelle und sofern ich dort Flecken erkenne, beseitige ich diese. Wie erwähnt: sind später in der Endbearbeitung in PS noch welche sichtbar, werden sie dort beseitigt. Wo ist das Problem.

Eine Bildserie mit den gleichen "Fleck-Positionen" lässt sich nach Setzen der Fleckentfernungspunkte doch wunderbar auf andere Bilder anwenden, so dass die Arbeit für die Serie nur einmal zu machen ist.

zu b) die Größe lässt sich doch wunderbar einstellen! Bei Dir nicht?

zu c) helle Flecken als Ergebnis kenne ich nicht.

zu d) Fleck

Am 30ig-Zöller mit Vollbild in der Bearbeitung (alle Paletten und Werkzeuge befinden sich auf anderen Monitoren) gehe ich dabei nicht auf 100% :angel:
 
Danke für feedback
zu a) ich hoffe nicht, dass Fleckentfernung bei Dir eine Art Dauerzustand in der Bildbearbeitung ist, sondern eher die Ausnahme.
Das hoffe ich auch ;-)

Eine Bildserie mit den gleichen "Fleck-Positionen" lässt sich nach Setzen der Fleckentfernungspunkte doch wunderbar auf andere Bilder anwenden, so dass die Arbeit für die Serie nur einmal zu machen ist.
Das weiss ich ;-)

zu b) die Größe lässt sich doch wunderbar einstellen! Bei Dir nicht?
Das weiss ich. Legt man den Kreis großzügig um den Fleck oder ganz knapp?

zu c) helle Flecken als Ergebnis kenne ich nicht.

Nachfolgende zwei screenshot sollen es verdeutlichen.
Beide zeigen die selbe Stelle in den Wolken.
Zuerst Ansicht 100 % ausgefleckt ohne helle Flecken.
Dann Ansicht eingepasst mit hellen Flecken.

Jochen
 

Anhänge

  • screenshot 100 Prozent 2014-12-04 um 19.51.08.jpg
    Exif-Daten
    screenshot 100 Prozent 2014-12-04 um 19.51.08.jpg
    146 KB · Aufrufe: 17
  • screenshot eingepasst 2014-12-04 um 19.52.02.jpg
    Exif-Daten
    screenshot eingepasst 2014-12-04 um 19.52.02.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 21
Legt man den Kreis großzügig um den Fleck oder ganz knapp?

Ich bekomme mit großzügig ausgewähltem Kreis bessere Ergebnisse. Nutze die Funktion allerdings ehrlich gesagt nicht häufig, Sensor ist immer sauber, Pickel sind halt im Gesicht und Vögel fliegen eben am Himmel rum ;)
 
Moin spassig,

ich mach das in der Regel so.

1) Vom betroffenen Bild einen Klon erstellen.
2) In diesem Klon die Levels wie im Screenshot gezeigt zusammenschieben. Wenn Du die Punkte mit der Maus anfasst erscheint eine vertikale, hellgraue Linie im Levels-Diagramm, ich ziehe die Punkte so lange Richtung Mitte, bis diese grauen Linien dort durchgehen, wo alle drei Kurven konvergieren.
3) Dann den Mittelwert etwas runterschrauben, meistens, bis er parallel zu den in Punkt 2) zusammengeschobenen Kurven liegt.
4) Mit dem »Flecken«-Werkzeug, etwas großzügiger als die Flecken selbst sind, rumstempeln.
5) Diese Flecken-Maske kopieren.
6) Die Flecken-Maske beim Originalbild (oder einer ganzen betroffenen Serie) einfügen, im Falle von neu auftauchenden weißen Flecken die Größe des individuellen Stempels anpassen. Das Werkzeug funktioniert kontext-sensitiv, man kann also die Flecken-Maske auch auf ganz andere Bilder anwenden, C1 wird es mit dem Bildinhalt zu verrechnen versuchen (und nicht einfach z.B. hellblau eines Himmels in einen hochnebligen Himmel reinkopieren).
7) Geklontes Bild löschen.

Und als Punkt 8) den Sensor mal wieder reinigen. ;)

Edith sagt: Alternative:

Bei Verdacht auf schmutzigen Sensor auch eine einigermaßen einheitliche Fläche mit f/5.6 oder enger fotografieren, z.B. einen hochnebligen Himmel, dabei gerne die Kamera etwas rumrütteln. Dann in Capture One ein LCC-Profil incl. Fleckenentfernung erstellen, dieses Profil dann auf die betroffenen Bilder der Sitzung anwenden.

Cheers,
-Sascha
 

Anhänge

  • Screen Shot 2014-12-04 at 20.40.51.PNG
    Exif-Daten
    Screen Shot 2014-12-04 at 20.40.51.PNG
    34,7 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
@Sascha

Vielen Dank.
Deine softwaremässige Vorgehensweise probiere ich morgen mal aus.

Zur Beruhigung bzgl. sauberer Sensor.

Der ist i.d.R. sauber. Habe da ein "verschmutztes" Motiv. Evtl. wegen starkem Wind in staubiger Umgebung und Aufsetzen des Digibacks an analoger Kamera.

Soll nicht wieder vorkommen ;-)

Jochen
 
Zur Illustration:

Bildausschnitt Belichtung out-of-cam:

OOC.jpg

Hmm. Drei Flecken? Vier Flecken? Vielleicht?

Bildausschnitt mit zusammengeschobenem Histogramm wie oben beschrieben:

zusammengeschoben.jpg

Ups, 7 FLECKEN!!!! Mindestens!!!!!!

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten