• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

der fourthirds "Tele-Vorteil" ist mal wieder dahin...

....
Beispiel einer Detailvernichtung bei FT @ 12MP @ ISO 1600 und 850mmKB erwünscht?
http://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4a171a3882
...

Wie würde denn die Aufnahme mit 7D +C300/2,8+TC1,4, Offenblende, ISO1600, 1/60sec und dem zusätzlichen Crop aussehen?

LG Horstl
 
Der eine kommt mit seinen "dunklen Turnhallen"-Bildern an (die er übrigens nie zeigt), welche bestenfalls zu 99% in Tageszeitungen (schlecht) abgedruckt werden oder im Internet mit maximal 400 Pixel Seitenlänge.

Der andere mit 300mm Festbrennweiten...

Beides gibt es hier im Forum auch mit Olympus-Cams sehr gut, beides sind absolute Spezialfälle, die wiederrum 99% aller User nicht brauchen und mich persönlich auch nicht interessieren.

Wem diese Spezialfälle interessieren, der möge eine D700 mit sich schleppen und bezahlen. Ist doch ganz einfach.

Ich bin dagegen nach wie vor vom Olympus-Konzept überzeugt und es ist für meine Anwenungen haargenau richtig. Und beim Objektivpark liegt Olympus ganz klar an der Spitze, vor allem bei den Zooms. Da braucht man sich nur mal Nikon anzuschauen: Was ich bräuchte, ist nicht stabilisert oder zu teuer.

Jede Marke hat halt so ihre Anwendungsbereiche, aber Olympus scheint darauf bedacht, die wichtigsten abzubilden und nicht die von Forum-Fuzzies.
 
@Alcudi
Mal so von Forum-Fuzzie zu Forum-Fuzzie, hier im Thread gehts aber nun mal genau um die Telefotografie und wenn man den Ausgangspost von Cephalotus liest genau um die Fälle bei denen eben nicht bequem mit ner mittleren Brennweite auskommt sondern die bei denen richtig Tele gefragt sind.
Nicht interessiert? Also kann dir nur den Rat geben den du ja schon öfter zu lesen bekommen hast, lies einfach nicht mit! ;)
 
..
Jede Marke hat halt so ihre Anwendungsbereiche, aber Olympus scheint darauf bedacht, die wichtigsten abzubilden und nicht die von Forum-Fuzzies.

Ich weiß nicht genau.., aber Forum Fuzzies sind das nicht die, die zu jedem Thema ihre immer gleichen Sätze wiederholen, ohne sich mit der Fragestellung auseinanderzusetzen.... :rolleyes:
 
Ja da ist wohl was dran - aber...
Das hier eingesetzte System mit E-3, ZD 300/2.8 und EC-14 kommt kurz gegoogelt auf ca 8500,- was würde hier eine 5DII mit EF600/4.0 dagegen ausrichten? Die kommt ebenso gegoogelt zusammen auf 10000,- Euro, soo viel ist da nicht mehr um. (Oder eben die neue 7D)

Die dargestellte Oly-Kombination hat eine auf KB umgerechnete Lichtstärke von 8.0, im Gegensatz zur Lichtstärke 4.0 der Canon-Lösung. Anders dargestellt, ist das Rauschverhalten von Oly um etwa 2 Stufen schlechter als bei Canon KB bei gleicher ISO-Einstellung. In Anbetracht der um rund 2 Stufen besseren Leistungsfähigkeit der Canon-Kombination bei wenig Licht ist diese ein echtes Schnäppchen, bzw. Oly stark überteuert.

Wenn man einfach gleiche Blendenzahlen bei gleichen Bildwinkeln formatübergreifend gleichsetzen könnte, müsste doch z. B. eine Panasonic DMZ FZ 38 (im Tele ca. 400mm KB-Entsprechung mit ca. Blende 4.0) auch als gleichwertig angesehen werden. Dann könnte man ja richtig Geld sparen. Aber das ist ja bestimmt wieder etwas ganz anderes ....
 
@alouette:top:

Du hast bewiesen, dass es Leute gibt, die sich diese Gedanken machen...

...

Ein 300/2.8 kaufe ich vermutlich so schnell auch nicht, aber es gibt bei Olympus auch kein konvertertaugliches 300/4 das ich schon ehr kaufen würde. Und nein das 70-300 ist dafür keine Alternative!

Eine Situation wie oben von alouette beschrieben und gezeigt wirft schon die Frage auf - wie gehts besser? Das hier eingesetzte System mit E-3, ZD 300/2.8 und EC-14 kommt kurz gegoogelt auf ca 8500,- was würde hier eine 5DII mit EF600/4.0 dagegen ausrichten? Die kommt ebenso gegoogelt zusammen auf 10000,- Euro, soo viel ist da nicht mehr um. (Oder eben die neue 7D)

Klar es muss nicht jedes System alles können, gerade desshalb muss man sich die Systemfrage dann auch stellen. Ich bin bislang davon ausgegangen das FT gerade für Telefotografie viel Potential hat, da ist es doch ganz normal sich zu wünschen das dieses auch ausgeschöpft wird.

Und @horstl

Wie würde denn die Aufnahme mit 7D +C300/2,8+TC1,4, Offenblende, ISO1600, 1/60sec und dem zusätzlichen Crop aussehen?

Ich freue mich, dass auch ein paar Olyaner diesen Gedanken fortspinnen. Und das ohne Aggressivität! Merci!

Zu der Frage von Horstl: Ich wüßte es gern, allerdings habe ich kein 300/2,8 und auch das 300/4 von C habe ich (noch) nicht. Aber das wäre eine Überlegung wert: 1.300 EUR!

Ich weiß, was nicht geht: Mit der 50d am hellichten Tag, 100-400 IS, 1/500s und ISO unter 800. Rehe über einem Acker.

Alle ca. 40 Bilder spotten jeder Beschreibung und sehen mieser aus, als bei aluette.

Warum? Ich fürchte, dass über dem Feld Wärme aufstieg und daher der Focus nicht klar kam. Es war kein wirklich scharfes Bild möglich. Und croppen? Vergiß es.

Im Winter dagegen: Biathlon in Antholz: Hier kann das 100-400 auf lange Distanz eindeutig überzeugen!

Meine Vermutung: eine 300/4 an 7d bietet die Chance auf besser Fotos als bei alouettes Reh! Aber keine Garantie, weil das Umfeld (Licht, Wärme, Dunst...) stimmen müssen...

350d mit 100-400...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]422489[/ATTACH_ERROR]

@alcudi
Ich empfehle Dir, aus Deiner Sicht unsinnige Themen zu ignorieren! Das in die Runde geworfene "Forum-Fuzzies" zeigt, dass DU Deine Sicht als die richtige interpretierst und die Meinungen anderer schwer tolerieren magst. Nichts schreiben ist dann besser, als persönlich werden!;)
 
Die dargestellte Oly-Kombination hat eine auf KB umgerechnete Lichtstärke von 8.0, im Gegensatz zur Lichtstärke 4.0 der Canon-Lösung. Anders dargestellt, ist das Rauschverhalten von Oly um etwa 2 Stufen schlechter als bei Canon KB bei gleicher ISO-Einstellung. In Anbetracht der um rund 2 Stufen besseren Leistungsfähigkeit der Canon-Kombination bei wenig Licht ist diese ein echtes Schnäppchen, bzw. Oly stark überteuert.

Wenn man einfach gleiche Blendenzahlen bei gleichen Bildwinkeln formatübergreifend gleichsetzen könnte, müsste doch z. B. eine Panasonic DMZ FZ 38 (im Tele ca. 400mm KB-Entsprechung mit ca. Blende 4.0) auch als gleichwertig angesehen werden. Dann könnte man ja richtig Geld sparen. Aber das ist ja bestimmt wieder etwas ganz anderes ....

Dann hat man aber auch mit dem Konverter eine 840mm Brennweite an der Oly und keine 600mm. Also bei der einfachen Umrechnung muss man den Konverter weg lassen und man kommt auf ein 600/5.6 KB Äquvalent an der Olympus. Jetzt, im Sinne des Threads hier noch die Pixeldichte berücksichtigen die an der E.3 ja höher als an der 5DII ist, dann wirds wieder etwas enger. Setzt man jetzt noch vorraus das Canon das Rauschen wiederum grundsätzlich etwas besser im Griff hat, abgesehen von Pixelpitch&Co, wirds noch komplizierter.
Also vorsicht mit so einfachen Vergleichen! ;)
 
....
Der andere mit 300mm Festbrennweiten...

Beides gibt es hier im Forum auch mit Olympus-Cams sehr gut, beides sind absolute Spezialfälle, die wiederrum 99% aller User nicht brauchen und mich persönlich auch nicht interessieren.

Wem diese Spezialfälle interessieren, der möge eine D700 mit sich schleppen und bezahlen. Ist doch ganz einfach.

...

Daß eine Aufnahme aus der D700 mit einem 300/2,8+TC1,4+TC2 und ISO 6400 hier besser ausgesehen hätte, glaube ich auch erst, wenn Du mir eine zeigst.
Dämmerungsbilder sind meist nicht die schönsten, weil die Lichtbedingungen nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ miserabel sind. Dieses Problem läßt sich mit technischem Overkill bestenfalls mildern aber nicht beheben.
Vom fotografischen Standpunkt aus würde mir Alouettes Aufnahme auch nicht gefallen, wenn sie mit ISO 100 gemacht wäre. Nur kann man sich das im wirklichen Leben eben nicht alles aussuchen (die Zoofotografen noch am ehesten).

LG Horstl
 
Weder ein 300/2.8 von N noch von C noch von M müssen sich vom Z verstecken. Im Netz gibt es genügend Beispiele selbt in Kombination mit TC20 welche mit 12-14MP einwandfrei abbilden.

Bei dieser Brennweite spielt auch die telezentrische Bauweise eine untergeordente Rolle bzw. der Strahlengang ist auch "ohne" recht "gerade"

Wo habe ich denn geschrieben, daß die sich verstecken müssen? :lol:
 
Ich weiß nicht genau.., aber Forum Fuzzies sind das nicht die, die zu jedem Thema ihre immer gleichen Sätze wiederholen, ohne sich mit der Fragestellung auseinanderzusetzen.... :rolleyes:

Stimmt, genau die meine ich.

Außerdem braucht ihr gar nicht so angefressen sein (:D), ihr wart ja gar nicht gemeint. Aber ok, ich ziehe die etwas schwammige Aussage "Forum-Fuzzi" zurück und ersetze es durch "Olympus-Basher" :lol:

Bei der Aufnahme von Aloulette ist zu sagen, dass es überhaupt schwer ist, sowas vor die Linse zu bekommen...

@alcudi
Ich empfehle Dir, aus Deiner Sicht unsinnige Themen zu ignorieren! Das in die Runde geworfene "Forum-Fuzzies" zeigt, dass DU Deine Sicht als die richtige interpretierst und die Meinungen anderer schwer tolerieren magst. Nichts schreiben ist dann besser, als persönlich werden!

Danke für Deine Empfehlung, aber die kannst Du für Dich behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Also vorsicht mit so einfachen Vergleichen! ;)
Ein 600/4 holt seine Reserve aus der Öffnung, man muß halt bereit dazu sein mit einem 600er mit 15cm Frontlinse herumzulaufen.
Ich sehe einen wesentlichen Sinn der Fotografie mit elektronischen Sensoren aber darin, ganau das nicht mehr zu machen.
Wenn tatsächlich noch ein Oly300/4 kommt, würde ich es mir wahrscheinlich zulegen, trotz des 300/2,8. Vermutlich käme es auch weitaus öfter zum Einsatz. Das 300/2,8 ist für größere Touren praktisch nicht mehr geeignet, außer man ist beinhart zu sich selbst.

...
Zu der Frage von Horstl: Ich wüßte es gern, allerdings habe ich kein 300/2,8 und auch das 300/4 von C habe ich (noch) nicht. Aber das wäre eine Überlegung wert: 1.300 EUR!...
Ich kenne das C300/4 von der 1DIII - an der liefert es sehr gute Ergebnisse, ich denke daß es auch an der 7D noch gut funktionieren wird. Das wäre in der Tat eine tolle Kombi.

LG Horstl
 
..Ich kenne das C300/4 von der 1DIII - an der liefert es sehr gute Ergebnisse, ich denke daß es auch an der 7D noch gut funktionieren wird. Das wäre in der Tat eine tolle Kombi.
LG Horstl

Das sehe ich ähnlich. Im extremen Telebereich (Transportfähigkeit noch gewünscht) sehe ich momentan das 300/4 iVm mit 50D oder 7D als erste Empfehlung; Oly sollte das oft geforderte 300/4 endlich bauen.
 
es besteht keine Pflicht zu partizipieren. :-)
Ich halte den thread übrigens für sehr sinnvoll, betrachte es als strategische Überlegung a la "warum eigentlich eine fourthirds Kamera kaufen"



Mir ist die Auflösung von 12MP zu gering, wenn mehr möglich ist.

Ich prophezeite das bereits vor über einem Jahr in einem anderen Forum. Olympus steckt in der Zwickmühle mit dem 4/3-Sensor und deren Technik.

Wer mehr will, muss sich von Oly trennen.
 
Ich prophezeite das bereits vor über einem Jahr in einem anderen Forum. Olympus steckt in der Zwickmühle mit dem 4/3-Sensor und deren Technik.

Wer mehr will, muss sich von Oly trennen.

Ich glaube du hast den Gedanken der hinter dem Thread steht falsch verstanden! Ein KB Sensor mit 20MPix währe keine Lösung, einer mit 48MPix würde gerade mal gleichziehen und gibts den?

Das was Cephalotus fordert währe analog ein 80MPix KB Sensor und den gibt es erst recht nicht.
(Und dann bräuchte man auch noch die Optiken dafür!)

Dafür plädieren hier einige Makro und Telefreunde die, hätten sie den 48MPix KB Sensor, für ihre Anwendungen nur halt mehr Pixel zum wegschmeissen hätten. So einfach ist die Lösung halt nicht, man will ja gerade die hohe Pixeldichte.
 
Das sehe ich ähnlich. Im extremen Telebereich (Transportfähigkeit noch gewünscht) sehe ich momentan das 300/4 iVm mit 50D oder 7D als erste Empfehlung; Oly sollte das oft geforderte 300/4 endlich bauen.

Bzw. auch die Pentax K7 mit dem 300/4 ist in diesem Bereich angesiedelt und überaus attraktiv, wenn auch eine Spur "weitwinkliger". Weit weg ist sie aber nicht, und auch da wird die nächste Sensorgeneration wohl wieder eins drauf setzen.

LG Horstl
 
DAS würde mich auch sehr interessieren! :D

Im kommenden Winter werde ich voraussichtlich Astroaufnahmen mit dem ZD300/2,8 machen, mit einer SW-Kamera im RGB-Verfahren. Da darf die Optik dann zeigen was sie wirklich kann bzw. nicht kann, da gibt es kein Schummeln. Andere 300/2,8 sind natürlich gerne zum Vergleich willkommen.

LG Horstl
 
Mal abgesehen davon dass der Digitalzoom bei vielen Kameras etwas anders funktioniert hat und eben keine einfache Ausschnittsvergrößerung war (auch da hat sich einiges getan),

Ähm? wenn keine Ausschnittsvergrösserung, was denn dann?

Nur weil das bei manchen Kameras hochgerechnet wird auf die StollMP Zahl ändert das nichts an der Methode.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten