• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Anti-"Vollformat" (voll KB) Threat - Was wollen wir wirklich?

Nun das ist schon eine gute Idee Akhorahil, damit wirst Du die Vollformatfetischisten aber nicht glücklich bekommen. Die diskutieren solange weiter bis sie 1,0 bei der Kamera und 0,8 bei den Objektiven haben. *lacht*

Ich hätte auch gerne Vollformat. Keine Umrechnerei bei den Brennweiten, Reserve in der Chipentwicklung bezüglich der Lichtstärke und so weiter.
Aber ich bin eben auch Realist und frage mich, was benötige ich wirklich, wo liegen tatsächlich Vorteile und Möglichkeiten und was hatte ich früher analog in der Hand und warum hat es mich damals nicht interessiert ob es einen noch besser auflösenden ISO 25 Film gibt ;-)

Mancher Vollformatfetischist ist schon glücklich mit nem simplen 1.7er Objektiv für €100. Weil selbst das irgendwie, wenn man dann die ganze Rechnerei und Pixelpeeperei ganz außen vor läßt, in der Praxis immer noch was anderes ist, als sich mit sündhaft teurem "neu, besser, toller"-Cropzeug herumzuplagen ;)

so what, Nikon hat gehört, Canon hat gehört, Sony hat gehört, Pentax hört es nicht.

Ich find es nicht verwunderlich, daß der eine oder andere gerade bei Pentax eben traurig drüber ist. Es ist und bleibt das System, wo der KB-Sensor eigentlich am meisten zuhause wäre, wo eine Kamera wie sie Canon mit der 5D gemacht hat, viele Fotografen schon sehr glücklich ... gemacht hätte. Gut, diese Fotografen sind nun großenteils weggeekelt worden, nur wenige (wie ich) sind bekloppt genug, immer und ständig über alle Tellerränder zu schauen und die Hoffnung nie aufzugeben.

Da draußen fliegen zichtausend geniale Pentax-KB-Objektive herum, und die Erinnerung an diese hervorragenden Optiken wird man nicht jedem wegnehmen. Zumal wenn Pentax sich solche Klopper leistet wie die alten KB-Rechnungen unverändert jetzt als "neuer, toller, besser Cropobjektive" neu herauszubringen wie im Fall des 200/2.8. Früher war es ein FA*, edel und schön, heute ist es ein DA*, gleiche Linsenrechnung, außen schwarz und mit goldenem Lametta vollgepappt :evil:

Thomas
 
Dann erkläre mir doch mal bitte wieso der Sensor in einer guten DSLR das Format 24×36mm haben muss. Wieso nicht 16,7×25,1mm oder meinetwegen 28×42mm?

Wer baut mir ein handliches 450mm Objektiv zur Verwendung am 24×36mm Sensor?
Für einen Sensor mit 1,5er Crop bekomme ich ohne Probleme handliche Objektive von 10 bis 300mm (das entspräche am KB-Format 15 bis 450mm).

Jede Sensorgröße hat wohl ihre Vor- aber eben auch ihre Nachteile. Da kann man kein generelles Urteil fällen, sondern es entscheiden eigene Präferenzen.

Für mich sind eben diese Objektive das entscheidende. Im WW-Bereich fehlt mir auch bei einem APS-C Sensor nichts, aber die leichten 450mm Teleobjektive würden mir beim KB-Sensor sehr fehlen.
 
Im Ernst, ich verstehe den Ansatz des TO auch nicht so ganz.

Ich denke er hat die Vorteile des grösseren Formats schlicht nicht verstanden. Im ersten Post wird Argumentiert, keiner bräuchte KB, da die Auflösungen gross genug wären. Dass es beim KB-Format überhaupt nicht um Auflösungsgewinn geht wurde mittlerweile ja schon ausgiebig dargelegt :rolleyes:
Ich denke jemandem der analog keine SLR hatte (und auch noch kein digitales KB) ist der Unterschied garnicht bewusst... Der Wegfall des Crops ist da nur die Spitze des Eisbergs!
 
Scheint aber ein Ausreißer zu sein. Das 300/4,0 kostet bei C dann wieder circa 200 Euro mehr.

Das 14/2,8 kostet bei C dann 1.400 Euro mehr usw.

*grins*

Ich ahnte schon, daß Du Dir die Mühe machen würdest ;)

Das Canon 300/4 L IS hat aber auch einen Bildstabi im Objektiv, was den Preisunterschied mit erklärt. Aber da kommen wir dann wieder zu einem gaaaaanz anderen Thema (und zu einem der Hauptgründe, weshalb ich zu Pentax gewechselt bin - Bodystabi :) )

Prinzipiell hast Du ja recht - für Crop gerechnete Objektive sollten preiswerter, kleiner und leichter sein.

Aber auch als Crop-Befürworter sollte man bedenken: man handelt sich mit den Crop-Objektiven eben auch all die Nachteile wieder ein, die man mit den Vollformat-Objektiven an der Crop Kamera gerade losgeworden war. (z.B. Vignettierung)

Meine Wunschvorstellung:

Eine Crop Kamera (mit Vollformat gerechneten Objektiven) für den Tele-Bereich.

Und eine KB-Format Kamera für den Rest :top: (Was wäre das schön, wenn das 50er wieder ein 50er wäre :))

Viele Grüße,

Heiko
 
Das ging wohl nach hinten los...

Im Ernst, ich verstehe den Ansatz des TO auch nicht so ganz. Außer vielleicht, dass er seine jüngste Investition in eine K20D in die Zukunft hinein gegen etwaige Innovationen absichern möchte.

Also der Ansatz war, dass es meiner Meinung nach besser wäre sich über wichtigere Verbesserungen (Innovationen) zu unterhalten, als über den (meist irrationalen) Wunsch nach einem Vollformatsensor.
Da hatte ich 9 Beispiele gebracht, die ich allesamt für wesentlicher und wünschenswerter halte.

Meine Investition in eine K10D wurde nicht mal ein Jahr alt, da die K20D mit mehr ISO und den nun ausreichenden 14 MP kam. Die würde aber auch nicht alt werden, wenn es eine in den 9 genannten Punkten noch bessere Kamera gäbe.
Eine Vollformatkamera wie die Canon 5D mit 12 MP ohne Shake Reduction und ohne die Ausnutzung der riesiegen Chipfläche für einen irren ISO Wert (geht nur bis 1600 bzw. 3200 unter high und die K20D bietet hier 6400) könnte das eben nicht. Der einzige unbestrittene Vorteil hier ist, dass die "alten" Objektive ohne Crop passen.

Und ich hoffte auf noch mehr "wichtige" Anregungen zur Verbesserung der 1,5 Crop-Kameras, damit Pentax an der richtigen Stelle entwickelt.

Habe aber offensichtlich nur die Vollformatfraktion aufgescheucht.
 
Hallo!
Ich bin bekennender Fan der kleineren Sensoren.
Da ich den Telebereich bevorzuge und Zoomoptiken den Festbrennweiten vorziehe, klicke ich mein 50/200 auf die K10d, stecke das 18/55 in die Jackentasche, mache den Schrank auf und schaue mir die 10kg Altglas von Canon an, die ich früher an meiner F1 nutzte um diesen Brennweitenbereich abzudecken.
Den Schrank lasse ich zuhause, und mit meiner Pentax ziehe ich los.

Ich möchte eine 1er Pentax mit beschnittenem Sensor, weil mir die zweistellige Serie technisch oft nicht reicht.

Würde nun das Flaggschiff mit Vollformatsensor kommen müsste ich bei der Mittelklasse Serie bleiben, die mir wahrscheinlich in vielen Belangen auch als K40 oder K80 nicht reichen wird.

Ich habe nichts gegen vollformat, und Pentax kann wegen mir auch eine auf den Markt bringen, aber bitte nur, wenn paralell dazu eine technisch anspruchsvolle APS Kamera entwickelt würde.

Ciao baeckus
 
ich will kein "Vollformat", und ich will auch nicht, dass pPentax sowas baut...

Grund:

Wenn Pentax eine 3500 Euro Kamera baut, haben sie für die Klasse, die bazahlbar ist weniger Resourcen und wenn sie dabei draufzahlen .. was sehr wahrscheinlich ist, da die weder die Profikundschaft wie Canon noch die Marktmacht für eine grössere Auflage haben ... wirkt sich das direkt auf die kleineren Reihe aus.

Die Kraft wie Canon eine 5D zu bauen, auf die sie draufzahlen ohne Ende, nur um Kunden zu gewinnen bzw Kunden zu zeigen was sie können, hat Pentax nicht, an so einem Projekt würden sie kaputtgehen..... eine K5D mit den Leistungsmerkmalen der EOS 5D aber um 1000 Euro oder mehr teuerer würde der Markt aber mit Hinweiss auf die EOS nicht akzeptieren.

Das high End Modell von Pentax stand traditionell im Mittelformat und da soll es auch wieder hin, desweiteren finde ich sollte sich Pentax statt auf High End für eine Kleingruppe lieber auf seine alten werte besinnen und eine kleine aber feine und sher gute Kamera vom Schlage einer LX bauen.....es gibt mehr Leute, denen die Ausrüstung zu schwer ist als Leute, die Kleinbildkameras haben wollen.

Die K200 ist ein guter Ansatz, ihr fehlt aber das zweite Einstellrad und die BEdienung der K20D .... aber ich hoffe, dass das noch kommen wird.
 
Was wollen wir wirklich?



Man kann so viel haben wollen womit Fotografieren noch mehr Spass macht und besser macht. Aber einen KB Sensor braucht keiner, außer die Jungs die früher Mittelformat hatten. Also wer sollte das hier schon sein????

Die Kleinbild "Vollformatdiskussion" ist so was fürn A.....
Das ist der moderene Penisneid und kann wirklich nur völlig unsachlich und mit wenig Ahnung geführt werden.


SCHLUSS MIT KB-VOLLFORMAT-TRÄUMEREIEN und raus mit den sinnvollen Wünschen!!!!

Auch Pentaxmitarbeiter lesen in den Foren und die sollten schließlich wissen was wir wollen.
Wird wohl so sein wie bei jedem Hobby, was solls?
Wers ich was leisten kann.

Wer braucht ein Motorrad mit 180 PS?
Warum muß man ein Pferd von Tschechien für zig tausend Euro holen, warum grad dieses.
Warum ein Mountain Bike oder Rennrad für 5000 Euro...
Warum eie Radioanlage im Auto für 2000 Euro....
Ich kenne Frauen die kaufen sich jeden Monat für 800,- Euro Klamotten,
......die Liste liese sich beliebig fortsetzen

Man kann alles in Frage stellen was einzelnen Spaß macht.:rolleyes:
 
Wenn eine "K300D" die Größe der K200D und das Bedienkonzept (Stichwort 2. Einstellrad) und den Sensor der K20D übernimmt, könnte ich mir schon auch ein "Downsizing" bei der Gehäusegröße vorstellen.

Bis dahin fühle ich mich aber mit der K20D (bis auf den AF ;)) sehr gut bedient.

Sie Sensorgröße ist mir prinzipiell egal, so lange die Auflösung den gewünschten Ausgabemedien entspricht. Aus meiner Sicht ist ein Sensor, der sagen wir mal, dem KB Format enstspricht hauptsächlich für die Bildgestaltung (Freistellen) notwendig. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass einer der nächsten Schritte bei der Firmware ein "DOF-Increase/Decrease" (Schärfentiefe Erhöhung/Verminderung) Feature ist, mit dem dann nach bestimmten Algorithmen die Schärfe/Unschärfe erhöht bzw. vermindert wird.

So etwas in die Richtung hatte ich übrigens schon bei meiner Samsung S85, bei der allerdings ein bestimmter Umriss zum "Freistellen" ausgewählt wird.

In 10 Jahren mache ich dann also mit irgendeinem Mobile Device Bilder, wie sie heute aus der D3 kommen.

Und wenn einmal Lacke, Fliesen und Tapeten als Ausgabemedien verwendet werden können (und über WLAN ins Heim-Netzwerk eingebunden sind), im nächsten Hareware-Sprung die 1 Terrbye Speicherkarte und die 500 Terrabyte Fesplatte Standard im PC wird (was heißt PC - bis dahin hat jeder seine kleine Homeserver-Farm), habe auch nichts gegen eine 250 MP Auflösung auf welchem Sensor auch immer einzuwenden.

Und spätestens dann will ich mit meiner DSLR auch richtig filmen können, die DSLR dank abnehmbarem Live-View Display und im Body integrierten GPS auch als Navigationssystem verwenden und schließlich noch im Bedarfsfall und angeschlossenem USB DVB-T Stick als Fernseher für unterwegs verwenden.

Vielleicht brauche ich dann aber gar keine DSLR mehr, weil die Elektroniksucher endlich auch bei Dunkelheit brauchbar sind und noch zusätzlich über einen Restlichtverstärker verfügen.

Ja und schlussendlich wird die Kamer, dank integrierter Bild-Datenbank die die Bilder aller großen Meister der Fotografie enthält und ständig per Live-Update am neuesten Stand gehalten wird, nur noch auslösen, wenn Bildkomposition und alle weiteren Parameter auch wirklich den Vorgaben für ein ideales Bild entsprechen.

Spätestens dann werden wir uns an spannend inszenierten Bildern totgeseheh haben und uns die streng mittig aufgenommenen Urlaubsschnappschüsse unserer Eltern/Großeltern zurückwünschen.

;)

Ciao
Joachim
 
Und spätestens dann will ich mit meiner DSLR auch richtig filmen können, die DSLR dank abnehmbarem Live-View Display und im Body integrierten GPS auch als Navigationssystem verwenden und schließlich noch im Bedarfsfall und angeschlossenem USB DVB-T Stick als Fernseher für unterwegs verwenden.

Vielleicht brauche ich dann aber gar keine DSLR mehr, weil die Elektroniksucher endlich auch bei Dunkelheit brauchbar sind und noch zusätzlich über einen Restlichtverstärker verfügen.

Ja und schlussendlich wird die Kamer, dank integrierter Bild-Datenbank die die Bilder aller großen Meister der Fotografie enthält und ständig per Live-Update am neuesten Stand gehalten wird, nur noch auslösen, wenn Bildkomposition und alle weiteren Parameter auch wirklich den Vorgaben für ein ideales Bild entsprechen.
......telefonieren muß man damit bitte aber auch noch können....:p
 
Bin auch kein VF-Fan. Die Argumente fuer tragbare Teles sind ja schon gekommen. Argus kann gerne bei Canon bleiben, jede Marke wird ihre Fans behalten oder bekommen. Pentax muss erstmal wieder aus dem Loch heraus und dazu gehoert auch, nicht alle Raeder neu zu erfinden (200 DA). Ich mache mir auch Sorgen um rausgeworfenes Geld fuer eine kleine Kaeufergruppe der VF-Freaks, da ist noch genug anderes zu tun.
Crop rules
 
Ich habs schon im letzten gleichlaufenden Fred erwähnt. Schaut euch die Roadmap von Pentax an und es dürfte euch klar werden das KEINE VF PENTAX in Aussicht ist.
Pentax hat sich in den letzten Jahren in einem anderen Segment positioniert. Im Einsteiger und Semipro Segment. Da ist VF nicht notwendig. Wer auf was "professionelles" von Pentax hofft soll auf die vieleicht doch irgendwann mal kommende 645D warten. Da hat er dann alles was er sich erträumt - tolles bookeh - schöne unbezahlbare Objektive usw. (ups sorry das letzte sollte ironisch sein) und wer ansonsten immer die krise bekommt wenn er die analoge gegen seine digitale hält -solls halt einfach lassen :)
Ich denke die im Ausgangspost genannten Punkte sind ganz vernünftig für ne zukünftige K30, K40 usw. Auf VF kann ich verzichten.
Im Übrigen: Die Anzahl der 70-100 Vergrösserungen die sich die meisten der hier Beteiligten ausbelichten lassen, wird ja auch wohl eher im 1-stelligen Bereich liegen.
 
Also, nun mal ehrlich, was wollen wir von einer K1D oder auch den "normalen" Kameras in Zukunft wirklich?

Wiederholung:
1.) Blesator
.
.
.
2.) VF mit voller Kompatibilität zu den FA*s
.
.
.
.
.
3.) A-TTL
.
.
.
.
.
.
4.) schneller und zuverlässiger AF
5.) korrekte Belichtungsmessung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.) Wechselsucher
7.) GPS Gedöns


Unnötig sind muMn z.B. das interne Blitzgerät und Live-View

Wir vergeuden hiermit Zeit, anstelle Pentax zu sagen was wirklich zu tun ist. Das ist eine wirklich am Ziel vorbeigehnde Diskussion!

SCHLUSS MIT APS-C-TRÄUMEREIEN und raus mit den sinnvollen Wünschen!!!! :rolleyes:
S.o. - zu den restlichen Anmerkungen schreibe ich lieber nichts :cool: ...
 
wer Vollformat haben will, der kann es sich bei Canon/Nikon und demnächst auch bei Sony kaufen (Samsung vielleicht auch irgendwann)

seltsamerweise tun dies aber die wenigsten, die Kosten für VF sind recht heftig und stehen in keinem guten Verhältnis zur besseren Bildqualität.

Inzwischen haben sich die Kunden gut an die Vorteile des APS-C mit Crop 1,5 angepasst. Die 70-200er Objektive werden gerne am Crop benutzt, ein adäquates Gegenstück wie das 50-135, welches genau den damaligen 70-200ern entspricht ist nun viel zu kurz.

Am VF wird aus einem 70-200 dann wieder die Entsprechung des 50-135 am Crop 1,5 und damit ist es wieder zu kurz.
Von den vielen billigen 70-300ern ganz zu schweigen.

SWW an VF wäre natürlich ganz toll, doch wer will das bezahlen ?


Mein Fazit:

wer wirklich VF und Blendensimulator will, der kauft es sich auch, die ewigen Nörgler sollen wegen mir weiter nörgeln. Ausserdem gibts analoge Bodys und Trommlescanner.

99,99% der Anwender sind mit APS-C durchaus gut bedient.

Nachtrag:

das ewige rufen nach A-TTL erfolgt ist brotlose Kunst, das A-TTL der *istDS misst ab und zu auch Mist, die Hersteller haben P-TTL,I-TTL und E-TTL nicht ohne Notwendigkeit entwickelt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten