• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Anti-"Vollformat" (voll KB) Threat - Was wollen wir wirklich?

Gratulation VF Träumer!
Nur weil man anderer Meinung ist als Du mit Deiner gottgegebenen? *kopfschüttel*
Der Wafer ist immer absolut fehlerfrei. Man verwendet keinen partiell fehlerhaften Wafer, da ja alle weiteren Produktionsschritte auch Geld kosten. Die Fehler entstehen erst im mehrschichtigen Produktionsprozess und lassen sich auch nur in aufwändigen Test herausfinden.
Blödsinn!
Wenn von den 100 CPU-Kernen 20 defekt sind, wird der Rest zu ganz normalen funktionsfähigen CPUs! Der Wafer wird sowieso zersägt. :rolleyes:
 
Zugegeben, meine Einblicke in die Materie sind rudimentär...
Nichtsdestotrotz, in der Prozessorherstellung scheint es wohl üblich zu sein fehlerhafte Teilbereiche (etwa Kerne) einfach kurzzuschließen und den quadcore als dualcore zu verkaufen. Vielleicht nicht ganz umsetzbar, aber dass bei gleichen Herstellungsprozessen an. :angel:

Ich denke nicht, daß Du in der Fotoindustrie einen VF-Sensor mit Fehlern am Rand als APS-C Sensor verkaufen wolltest / kannst. Was man aber vielleicht machen könnte, wäre, wie bei TFTs fehlerfreie kleine Einheiten aus großen Einheiten herauszuschneiden. Allerdings verstehe ich auch zu wenig von den Anforderungen an die Sensoren, vielleicht ist das nicht (wirtschaftlich) möglich. Wenn es geht, dann wird es ohnehin schon gemacht.

@Archilex: Gute Darstellung zu den SensorKosten. Hat mich von der nichtlinearen Verteuerung mit Flächenzunahme der Sensoren überzeugt. Aber trotzdem nicht vom absolut hohen Preis.

Allgemein: Spätestens wenn der Markt für APS-C nicht mehr so wächst wie jetzt wird die Industrie sich was neues einfallen lassen. Ob das VF ist oder was anderes werden wir sehen.

MK
 
Ich erlaube mir noch einmal den Versuch einer Zusammenfassung, jedenfalls meines Standpunktes, der eben den Threadtitel unterstützt aber eben auch widerlegen sollte.:angel:

Ich finde es gut, dass Pentax-Samsung das Know-How/Kapital/den Wunsch/die Möglichkeit haben einen VF-KB Sensor zu entwickeln. Ich fände es wichtig und notwendig wenn eine angedachte K2D eben eine weiter verbesserte (edit, da nicht ganz klar: APS-C) K20D wäre, mit all den Vorteilen die der Themenstarter angeführt hat. Vorstellen könnte ich mir, das Pentax einen großen Sensor bereits in Hinblick auf eine Nutzung mit 645-MF Objektiven anlegen könnte. Die Entwicklung einer solchen Kamera war bereits geplant, zuletzt hörte man auch etwas von auswechselbaren Sensoren, warum also nicht eine DSLR wo der Sensor (samt Bajonett? oder einfach ein Adapter) auswechselbar wäre aber mit dem Formfaktor einer Nikon D3? Was auch immer, alles spekulativ.

Schöne grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn von den 100 CPU-Kernen 20 defekt sind, wird der Rest zu ganz normalen funktionsfähigen CPUs! Der Wafer wird sowieso zersägt. :rolleyes:
ihr redet aneinander vorbei. was er meint ist, wenn der roh-wafer aus dem einkristall geschnitten und danach einer ersten Prüfung unterzogen wird, und dort Mängel festgestellt werden, dann wird der aussortiert, definitiv.

Es ist klar, der fertige Die wird natürlich nicht komplett entsorgt, sondern das, was funktioniert, wird natürlich verwertet
 
@Archilex: Gute Darstellung zu den SensorKosten. Hat mich von der nichtlinearen Verteuerung mit Flächenzunahme der Sensoren überzeugt. Aber trotzdem nicht vom absolut hohen Preis.
Also: es wird angenommen, die Fehlerrate ist proportional zur Fläche. Wir wissen, die Anzahl der Sensoren auf einem Waver ist umgekehrt proportional zur Fläche. Damit kommen wir doch auf eine Skalierung der Kosten von Fläche^2.

Wir wissen, das 10MP APS-C Sensoren so irgendwo zwischen 50-100€ liegen sollten, sonst könnte keine Hersteller 500-1000€DSLR Kameras anbieten und gewinnbringende verkaufen. Ich vermute, mehr bei 50€ als 100€:D. Wir wissen das Canon die 5D für unter 2000€ verkauft und sicherlich nicht verschenkt.
Bei 50€ APS-C Sensor ergibt sich mit Euere Abschätzung 50x 1.5^4 = 250€, bei 100€/APS-S Sensor ein Sensorkosten von 500€, und dass bei einer Auflösung von 10MP*1.5^2=22.5MP! Zur Erinnerung: ein Profi 35mm Gehäuse (z.B F6) kostet im Laden 1800€.

Die Sensorkosten sind also das geringste Problem. Die Frage ist vielmehr: können die Linsen auch diesen Sensor bedienen. Es würde doch kein Mensch eine 35mm DSLR kaufen, wenn die Abbildungsqualität sinkt anstelle von steigt. Also muss das Gesamtpacket aus analogem Sensor, analog/digital Wandlung + Firmware stimmen.

Um am Ende ist der Preis der im Laden bezahlt wird, sowieso nur eine Marktpreis und hat mit den Herstellungskosten nichts mehr zu tun. Oder meint jemand ersthaft, dei 5000€ die z.B ein D3 kostet hätte irgendetwas mit den Herstellungskosten zu tun. Ein 35mm F6 kostet 1800€! Nein die 5000€ ist der Preis, den der Markt für eine Kamera dieses Types bereit ist zu bezahlen.

Ein Firma od Nikon oder Pentax wäre schön blöd, wenn sie dem Markt nicht das Geld aus der Tasche zieht, wenn er es hergibt.


Frithjof
 
Mal zurück zur eigentlichen Ausgangsfrage:
Was wollen wir (Ich) wirklich:

- Neues AF-Modul mit Pradiktions-AF-Modus, oder zumindest Einstellmöglichkeit einer Schärfe- oder Auslösepriorität in AF-C und noch besser verteilten AF-Punkten
- Als nettes Feature würd ich finden, wenn man im Sucher eine integrierte Wasserwaage (horizontal/vertikal) einblenden lassen könnte.
- wenn schon oberes nicht möglich, dann einblendbare Gitternetzlinien
- Belichtungkorrektur in einem grösseren Bereich als jetzt die +2/-2 EV bei 1/3 EV Einstellung (sicher ein Klacks sowas einzuprogrammieren)
- Sensor mit noch höherem Dynamikumfang (kann man nie zuviel haben)
- noch bessere/freiere Belegbarkeit der Tasten

Das fällt mir mal auf die schnelle ein
 
Wir wissen das Canon die 5D für unter 2000€ verkauft und sicherlich nicht verschenkt.
Frithjof

Wer den Text unter vorgenanntem Link richtig liest, wird feststellen, daß offenbar Canon derzeit als einzige Firma ihre großen Sensoren in einem Schritt belichten kann, was letztlich zu günstigeren Herstellungskosten führt.
Die 5D ist gar nicht so teuer, Canon gibt die günstigeren Kosten wohl an den Kunden weiter, natürlich um sie zu binden ;)

Die Sensorkosten sind also das geringste Problem. ... Also muss das Gesamtpacket aus analogem Sensor, analog/digital Wandlung + Firmware stimmen.

Richtig. Das Gesamtpaket muß aufeinander abgestimmt sein. Insofern ist mir klar, daß derzeit keine VF-Kamera für deutlich unter 2000 Euro zu erwarten ist, aber in der zukunft schon. Fortschritte in Elektronik werden zusammen mit freiwerdenden 300mm Wafer-Fertigungslinien mittelfristig dazu führen, daß man VF-Kameras für unter 1500 Euro mit Gewinn anbieten kann. Wenn Canon das nicht will, wird es Nikon oder eben Samsung/Pentax machen (Edit: Oder Sony natürlich). Vor 2010 würde ich aber nicht damit rechnen.

Hier im Forum braucht sicher niemand einen Kauf zu verzögern, nur um auf eine VF von PenSung zu warten. !Der Sensor wird gerade entwickelt! Das dauert noch. Kamera-Prototyp sicher nicht vor 2009, Marktstart vielleicht 2010... oder?

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten