• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der ach so schlechte Pentax AF

Das 14/140 ist so flink, das man bei brauchbaren Licht kein hin und herfahren registriert.

Ok, also ist es schneller als das 1.8/45? :eek:

Aber halt lichtschwach und ein Rieseneimer......
 
Aber halt lichtschwach und ein Rieseneimer......

Hallo!
Lichtschwach - ja - aber Rieseneimer - nein - es ist schließlich ein Zehnfachzoom und ich finde die Größe passt hervorragend an die GH1.
Ist in etwa das Verhältnis wie das 18/135 an der K5.
An einer Pen o.Ä wirkt es natürlich deplaziert.
Ciao baeckus
 
An einer Pen o.Ä wirkt es natürlich deplaziert.

Naja, das meinte ich damit. Die G1 kommt bei mir eigentlich nur noch für Adapterspielchen zum Einsatz oder wenn ich das Schwenkdisplay zu brauchen meine, ansonsten verwende ich, wenn ich mit dem MFT-Krempel unterwegs bin fast ausschließlich die GF1 und die ist ja von der Größe her wie ne Pen. ;)
 
Letztens gab ich bei einem Shooting meine Kamera aus der Hand. An einen Nikon-User. Der hatte noch nie eine GX20 gesehen. Er probierte gleich rum. Hehehe mach' ich auch in solchen Situationen. Dann gab er sie mir wieder mit den Worten "der AF ist aber schnell!" Und das ganz ohne ironischen Unterton.:lol:
 
Letztens gab ich bei einem Shooting meine Kamera aus der Hand. An einen Nikon-User. Der hatte noch nie eine GX20 gesehen. Er probierte gleich rum. Hehehe mach' ich auch in solchen Situationen. Dann gab er sie mir wieder mit den Worten "der AF ist aber schnell!" Und das ganz ohne ironischen Unterton.:lol:
na ja ich will die GX nicht schlecht machen hatte sie ja selber iss ne feine Kamera aber wenn ein Nikon User sagt der AF ist schnell muss er noch eine Alte Analoge haben:D
 
na ja ich will die GX nicht schlecht machen hatte sie ja selber iss ne feine Kamera aber wenn ein Nikon User sagt der AF ist schnell muss er noch eine Alte Analoge haben:D

Nicht wirklich. Genau die selbe Reaktion bekam ich letzte Woche am Stammtisch. (Bezogen auf den LV-AF) Habs mit der K-r vorgeführt und "der Canonier" meinte: "na der ist ja ganz schön fix". Kontext war, dass wir darüber geredet haben, dass ich mir nicht vorstellen kann auf die K-01 zu wechseln, weil der LV-AF von der K-r eh schon so schnell ist. (nur der relevante Teil für das Thema)
 
Ein Testbericht macht den Pentax-AF nicht besser...

Den Canon-, Nikon- oder Sony-AF auch nicht.

Wenn man die Testergebnisse genauer ansieht, ist eigentlich nur der Schluss zulässig, dass die Genauigkeit nicht wesentlich von der Kamera (-marke) abhängt, sondern von der konkreten Kombination von Kamera und Objektiv, wobei sich auch bei vergleichbaren Objektiven überhaupt kein konsistentes Bild ergibt (z. B. 2.8/70-200 bei Canon schwach, bei Nikon sehr gut). Welche Marke obenaus schwingt, hängt unter diesen Umständen hauptsächlich davon ab, welche Objektive getestet worden sind, m.a.W. Zufall.
 
Die implizite Behauptung, der AF der K-5 wäre schlecht wird aber auch nicht wahrer, wenn man sie ständig wiederholt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: den AF der D7000 (denn wir wollen ja die K-5 nicht mit einer einstelligen Nikon oder Canon vergleichen, nicht wahr?) halte ich weder für treffsicherer, noch für per sé schneller als den der K-5. Klar, die D7000 hat 39 kleinere Sensoren, aber wenn ich schnelle Dinge fotografieren möchte, benutze ich sowieso nur den zentralen Sensor. Und nun?

Wobei ein - in meinen Augen - schlechter Test mit falschen Grundannahmen sowieso keine Diskussionsgrundlage bilden sollte...
 
Ich hab nur das FA35 an der K100Ds mit dem 1.8/45 an der G1 und GF1 verglichen, da hatte die Pentax die Nase vorn. Bei gutem Licht macht es bei der K100 nur einmal "KLACK" und der Fokus sitzt, während die Panas prinzipbedingt immer einmal über den Schärfepunkt hinausfahren und wieder zurückrangieren müssen, um zu wissen, ob das auch wirklich der schärfste Punkt ist.

Bei schlechterem Licht ruckelt die K100 sich zwar einen zurecht, findet aber praktisch immer einen Fokus, während die Panas dann auch schonmal einige male pumpen, selbsttätig das Messfeld vergrößern und trotzdem teilweise in hilfloses Blinken der Fokusanzeige verfallen.

Zoomobjektive hab ich leider für MFT nicht und für Pentax auch nur noch das 16-45, deshalb kann ich da nicht wirklich vergleichen.

In af -s ist die aktuelle generation an mFT kameras so gut wie jeder dslr kamera/optik kombi im af speed gewachsen. ;)

Das die alten mFTs (G1/2, GH-1, GF1/2, PEN P-1/2, PL-1/2) mit maximal 60 hz sensorauslesefrequenz "nur" im mittelfeld der dslrs war ist bekannt.
Die aktuellen mFTs sind im af-s speed ganz vorne dabei, das zeigt auch jeder af test im netz .
Wie sich die dritte kontrast af generation, die erste kamera dieser generation ist die olympus EM-5 mit bis zu 240hz sensorauslesefrequenz verhält wird sich noch zeigen, aber laut den bisherigen komentaren der tester ist sie mindestens ganz oben bei den dslrs dabei.
Auch die bisherige schwachstelle der c-af soll einen sprung gemacht haben.

Die PEN P-1 des tests war übrigens die langsamste und ungenaueste mFT im bereich af die es gab.
Das lag unter anderem daran das sie ein viel zu großes , nicht größenverstellbares af feld hatte und dadurch vor allem im weitwinkel sehr ungenau war.

Im grunde können die hersteller der anderen kameras froh sein das keine aktuelle mFT getestet wurde, da das ergebnis wohl noch deutlicher zu gunsten dieser ausgefallen wäre.
Meine G3 braucht auf jeden fall keine APS-C dslr im af-s speed fürchten, im ergebnis an scharfen bildern liegt sie sogar garantiert vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
In af -s ist die aktuelle generation an mFT kameras so gut wie jeder dslr kamera/optik kombi im af speed gewachsen. ;)...

...Meine G3 braucht auf jeden fall keine APS-C dslr im af-s speed fürchten, im ergebnis an scharfen bildern liegt sie sogar garantiert vorne.
Beim AF-S kann ich da zustimmen, da war auch meine GH2 recht schnell, obwohl mir bei ihr die Reaktionszeit insgesamt (AF+ Auslöseverzögerung) manchmal etwas langsam war..

Wenn man aber mit dem AF-C einer MFT-Kamera sich bewegende Motive verfolgen möchte, dann endet der Spaß und der Frust beginnt... :(. Spätestens dann ist die K-5 m.M.n. jeder bisherigen MFT-Kamera deutlich überlegen. Vielleicht ist ja die neue OM-D E-M5 diesbezüglich performanter, aber das muss sie erst mal beweisen... Ich habe den Wechsel von der GH2 zur K-5 bisher auf jeden Fall nicht bereut. Wenn man sich mal an die Besonderheiten des Pentax AF gewöhnt hat, kann man damit sehr gut arbeiten.. :top:

Gruß Peter
 
Beim AF-S kann ich da zustimmen, da war auch meine GH2 recht schnell, obwohl mir bei ihr die Reaktionszeit insgesamt (AF+ Auslöseverzögerung) manchmal etwas langsam war..

Wenn man aber mit dem AF-C einer MFT-Kamera sich bewegende Motive verfolgen möchte, dann endet der Spaß und der Frust beginnt... :(. Spätestens dann ist die K-5 m.M.n. jeder bisherigen MFT-Kamera deutlich überlegen. Vielleicht ist ja die neue OM-D E-M5 diesbezüglich performanter, aber das muss sie erst mal beweisen... Ich habe den Wechsel von der GH2 zur K-5 bisher auf jeden Fall nicht bereut. Wenn man sich mal an die Besonderheiten des Pentax AF gewöhnt hat, kann man damit sehr gut arbeiten.. :top:

Gruß Peter

Die G3/GX-1 ist gegenüber der GH-2 in der reaktions zeit schon ein wenig verbessert worden, die neuen PENs sind nochmal ein wenig schneller in der reaktionszeit als die G3.

Wer einen schnellen c-af braucht ist zur zeit noch auf phasen af kameras angewiesen, aber auch dort wird die luft mit jeder neuen kontrast af generation dünner für die dslrs.
Ich denke mal spätestens in der generation fünf dürfte auch bei c-af gleichstand mit den meisten dslrs erreicht sein.
Das werden sich natürlich wieder die wenigsten vorstellen können, aber genau gleich war es ja auch beim kontrast s-af vor einigen jahren.....
Heute hat er den phasen af-s im speed eingeholt und in der genauigkeit sogar schon weit überholt.
 

Auch für dich die Spaßbremse Physik ausgepackt:
Beim Phasen-AF kann die Kamera berechnen in welche Richtung sie muss und wie weit, außerdem kann sie bei einem sich bewegenden Objekt die Gewschindigkeit berechnen und diese miteinbeziehen.
Beim Kontrast-AF geht das nicht. Der Kontrast-AF läuft ja mehr oder weniger auf Trial+Error durch den Fokusbereich durch und sucht die Stelle die die stärkste Kontrastkante bietet und meldet dann "scharf". dh wenn sich das Objekt bewegt hat der Kontrast-AF eine 50% Chance in die richtige Richtung zu korrigieren.
Korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege. Mit Quelle. Danke.
 
Auch für dich die Spaßbremse Physik ausgepackt:
Beim Phasen-AF kann die Kamera berechnen in welche Richtung sie muss und wie weit, außerdem kann sie bei einem sich bewegenden Objekt die Gewschindigkeit berechnen und diese miteinbeziehen.
Beim Kontrast-AF geht das nicht. Der Kontrast-AF läuft ja mehr oder weniger auf Trial+Error durch den Fokusbereich durch und sucht die Stelle die die stärkste Kontrastkante bietet und meldet dann "scharf". dh wenn sich das Objekt bewegt hat der Kontrast-AF eine 50% Chance in die richtige Richtung zu korrigieren.
Korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege. Mit Quelle. Danke.

Du bist nicht mehr am neuesten stand. ;)
Bei der neuen oly EM-5 zb. werden bildinfos wie farben, konturen und gesichter für die gewinnung von tiefeninformation mit einbezogen, einfach im em-5 thread dazu suchen.
Die zeit von sturem vor und zurück ist beim modernen kontrast af schon vorbei....
Auf englisch ist hier etwas dazu zu finden

Beim af-s von aktuellen mFT kameras brauchen wir über den af speed ja nicht mehr reden, das sie dort die dslrs bereits eingeholt haben ist unumstritten und bekannt.

Mit pysik hat das thema übrigens nichts zu tun, oder wo siehst du hier unverrückbare eckpunkte.
Der kontrast af hängt beim speed nur von der auslesegeschwindigkeit des sensors und der rechenleistung in der kamera ab.
Das ist auch der grund weshalb mittlerweile alle neuen mFT kameras je nach modell 2 oder 3 prozessoren im body haben.

Da du ja auch aus wien bist kannst bei interesse gerne mal mit meiner G3 spielen um dir selbst eine meinung zu bilden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die implizite Behauptung, der AF der K-5 wäre schlecht wird aber auch nicht wahrer, wenn man sie ständig wiederholt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: den AF der D7000 (denn wir wollen ja die K-5 nicht mit einer einstelligen Nikon oder Canon vergleichen, nicht wahr?) halte ich weder für treffsicherer, noch für per sé schneller als den der K-5. Klar, die D7000 hat 39 kleinere Sensoren, aber wenn ich schnelle Dinge fotografieren möchte, benutze ich sowieso nur den zentralen Sensor. Und nun?

Wobei ein - in meinen Augen - schlechter Test mit falschen Grundannahmen sowieso keine Diskussionsgrundlage bilden sollte...
dann hat Nikon bei der 7000 was falsch gemacht
ich kann aus eigener erfahrung sagen

D 90 und Nikon 70-300 VR2 gleichschnell wie Pentax K 5 und Sigma 70-200 HSM 2 die Nikon auf anhieb aber Treffsicherer

wobei ich das mal auf das verkleinern des AF feldes und dem VR schiebe

VR deshalb
ich habe lange überlegt wenn ich keinen Denkfehler habe ist in dem Moment wo der VR arbeitet auch das teil oder Objekt das ich Fokusiere Stabilisiert

aber egal Pentax ist auf dem Richtigen weg und für das Geld gibt es eh nichts vergleichbares

PS:
was die Austatung betrifft kann sich Die K5 aber mit den 3 stelligen von Nikon messen
 
Zuletzt bearbeitet:
D 90 und Nikon 70-300 VR2 gleichschnell wie Pentax K 5 und Sigma 70-200 HSM 2 die Nikon auf anhieb aber Treffsicherer

Hier: D7000 und K5 beide mit Tamron 28-75/2.8
im AF-S war die K5 nicht nur schneller sondern auch treffsicherer je dunkler es wurde. Bei fast voelliger Dunkelheit war dann die D7000 schneller und treffsicherer.

Im Gegensatz zu vielen Behauptungen im Forum habe ich mit dem Tamron einen grossen Unterschied zwischen der D7000 und D700 gesehen sowohl in AF-S als auch in AF-C

Ich habe den Eindruck dass sich viele die D7000 schoenreden. Auch die Bildgebung gegenueber der Pentax K5 hatte gleiches Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier: D7000 und K5 beide mit Tamron 28-75/2.8
im AF-S war die K5 nicht nur schneller sondern auch treffsicherer je dunkler es wurde. Bei fast voelliger Dunkelheit war dann die D7000 schneller und treffsicherer.

Im Gegensatz zu vielen Behauptungen im Forum habe ich mit dem Tamron einen grossen Unterschied zwischen der D7000 und D700 gesehen sowohl in AF-S als auch in AF-C

Ich habe den Eindruck dass sich viele die D7000 schoenreden. Auch die Bildgebung gegenueber der Pentax K5 hatte gleiches Thema.

hast Du das Tamron mit Schraube für Nikon?

na ja bei Nikon gibt es auch kein FF bei Kunstlicht:rolleyes:(nur mal so nebenbei)
entweter testen die Nikon User nicht so viel oder ignorieren es
 
Damit ein paar gelangweilte Sensoren auf einmal den Baum im Vordergrund für wichtiger als den verfolgten Greifvogel halten :confused: Ich weiss es nicht...

Die Betonung lag auf ich. ICH bin, wenn es darauf ankommt, mit dem zentralen Sensor treffsicherer unterwegs als mit 11 oder 39. Die Bildgestaltung wird dann natürlich nicht einfacher, aber dafür treffe ich und kann das Foto dann hinterher zurechtcroppen.

Edit: Einige (viele?) nutzen auch die Variante mit den 5 (K-5), bzw. 9 (D7000) aktiven Sensoren. Das klappt wohl auch ganz hervorragend :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten