Das 14/140 ist so flink, das man bei brauchbaren Licht kein hin und herfahren registriert.
Ok, also ist es schneller als das 1.8/45?

Aber halt lichtschwach und ein Rieseneimer......
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das 14/140 ist so flink, das man bei brauchbaren Licht kein hin und herfahren registriert.
Aber halt lichtschwach und ein Rieseneimer......
An einer Pen o.Ä wirkt es natürlich deplaziert.
na ja ich will die GX nicht schlecht machen hatte sie ja selber iss ne feine Kamera aber wenn ein Nikon User sagt der AF ist schnell muss er noch eine Alte Analoge habenLetztens gab ich bei einem Shooting meine Kamera aus der Hand. An einen Nikon-User. Der hatte noch nie eine GX20 gesehen. Er probierte gleich rum. Hehehe mach' ich auch in solchen Situationen. Dann gab er sie mir wieder mit den Worten "der AF ist aber schnell!" Und das ganz ohne ironischen Unterton.![]()
na ja ich will die GX nicht schlecht machen hatte sie ja selber iss ne feine Kamera aber wenn ein Nikon User sagt der AF ist schnell muss er noch eine Alte Analoge haben![]()
Bisschen Argumentationshilfe fürn Fotostammtisch
...Test_Autofokus_ColorFoto_2011-09...
Ein Testbericht macht den Pentax-AF nicht besser...
Ich hab nur das FA35 an der K100Ds mit dem 1.8/45 an der G1 und GF1 verglichen, da hatte die Pentax die Nase vorn. Bei gutem Licht macht es bei der K100 nur einmal "KLACK" und der Fokus sitzt, während die Panas prinzipbedingt immer einmal über den Schärfepunkt hinausfahren und wieder zurückrangieren müssen, um zu wissen, ob das auch wirklich der schärfste Punkt ist.
Bei schlechterem Licht ruckelt die K100 sich zwar einen zurecht, findet aber praktisch immer einen Fokus, während die Panas dann auch schonmal einige male pumpen, selbsttätig das Messfeld vergrößern und trotzdem teilweise in hilfloses Blinken der Fokusanzeige verfallen.
Zoomobjektive hab ich leider für MFT nicht und für Pentax auch nur noch das 16-45, deshalb kann ich da nicht wirklich vergleichen.
Beim AF-S kann ich da zustimmen, da war auch meine GH2 recht schnell, obwohl mir bei ihr die Reaktionszeit insgesamt (AF+ Auslöseverzögerung) manchmal etwas langsam war..In af -s ist die aktuelle generation an mFT kameras so gut wie jeder dslr kamera/optik kombi im af speed gewachsen....
...Meine G3 braucht auf jeden fall keine APS-C dslr im af-s speed fürchten, im ergebnis an scharfen bildern liegt sie sogar garantiert vorne.
Beim AF-S kann ich da zustimmen, da war auch meine GH2 recht schnell, obwohl mir bei ihr die Reaktionszeit insgesamt (AF+ Auslöseverzögerung) manchmal etwas langsam war..
Wenn man aber mit dem AF-C einer MFT-Kamera sich bewegende Motive verfolgen möchte, dann endet der Spaß und der Frust beginnt.... Spätestens dann ist die K-5 m.M.n. jeder bisherigen MFT-Kamera deutlich überlegen. Vielleicht ist ja die neue OM-D E-M5 diesbezüglich performanter, aber das muss sie erst mal beweisen... Ich habe den Wechsel von der GH2 zur K-5 bisher auf jeden Fall nicht bereut. Wenn man sich mal an die Besonderheiten des Pentax AF gewöhnt hat, kann man damit sehr gut arbeiten..
Gruß Peter
Auch für dich die Spaßbremse Physik ausgepackt:
Beim Phasen-AF kann die Kamera berechnen in welche Richtung sie muss und wie weit, außerdem kann sie bei einem sich bewegenden Objekt die Gewschindigkeit berechnen und diese miteinbeziehen.
Beim Kontrast-AF geht das nicht. Der Kontrast-AF läuft ja mehr oder weniger auf Trial+Error durch den Fokusbereich durch und sucht die Stelle die die stärkste Kontrastkante bietet und meldet dann "scharf". dh wenn sich das Objekt bewegt hat der Kontrast-AF eine 50% Chance in die richtige Richtung zu korrigieren.
Korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege. Mit Quelle. Danke.
dann hat Nikon bei der 7000 was falsch gemachtDie implizite Behauptung, der AF der K-5 wäre schlecht wird aber auch nicht wahrer, wenn man sie ständig wiederholt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: den AF der D7000 (denn wir wollen ja die K-5 nicht mit einer einstelligen Nikon oder Canon vergleichen, nicht wahr?) halte ich weder für treffsicherer, noch für per sé schneller als den der K-5. Klar, die D7000 hat 39 kleinere Sensoren, aber wenn ich schnelle Dinge fotografieren möchte, benutze ich sowieso nur den zentralen Sensor. Und nun?
Wobei ein - in meinen Augen - schlechter Test mit falschen Grundannahmen sowieso keine Diskussionsgrundlage bilden sollte...
D 90 und Nikon 70-300 VR2 gleichschnell wie Pentax K 5 und Sigma 70-200 HSM 2 die Nikon auf anhieb aber Treffsicherer
Hier: D7000 und K5 beide mit Tamron 28-75/2.8
im AF-S war die K5 nicht nur schneller sondern auch treffsicherer je dunkler es wurde. Bei fast voelliger Dunkelheit war dann die D7000 schneller und treffsicherer.
Im Gegensatz zu vielen Behauptungen im Forum habe ich mit dem Tamron einen grossen Unterschied zwischen der D7000 und D700 gesehen sowohl in AF-S als auch in AF-C
Ich habe den Eindruck dass sich viele die D7000 schoenreden. Auch die Bildgebung gegenueber der Pentax K5 hatte gleiches Thema.
die D7000 hat 39 kleinere Sensoren, aber wenn ich schnelle Dinge fotografieren möchte, benutze ich sowieso nur den zentralen Sensor. ..