• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell Ultrasharp 2209WA

Das lässt sich relativ leicht testen, was welcher Regler macht.
Einfach ein Monitortestbild nehmen. Der Backlightregler sollte nur die Leuchtkraft des Displays verändern, ohne das sie die Grauwerte verschieben.

Der Kontrastregler verändert die hellen Bereiche, also ob Lichter ausfressen oder nicht und der Helligkeitsregler sorgt für das gleiche bei den dunklen Tönen.

Wenn z.B. der Helligkeitsregler für keine Veränderungen in den Grautönen sorgt, dann ist es ein Backlight regler.
 
oh mann, schon wieder verwirrung.

aber ich hab deine hinweise überprüft.

wenn ich den kontrast am monitor erhöhe, dann werden helle stellen nicht mehr erkennbar bzw. sie gehen in den hintergrund über.

wenn ich jedoch, die helligeit erhöhe oder verringer, kommt es mir so vor, als wenn sich tatsächlich nur die hintergrundbeleuchtung ändert. die grauwerte scheinen gleich zu bleiben. siehe angehängtes bild. ich habe den schriftzuf in dem schwarzen bereich, als orientierung verwendet. dieser war unabhängig von der helligkeit sichtbar. das hieße dann jedoch, dass die einstellung helligkeit für backlight steht.
 
Hallo,

so wie ich es verstanden habe hat der Dell eben keinen "echten" Helligkeitsregler, sondern über diese Einstellung wird tatsächlich das Backlight verändert. Daher habe ich der Spyder Software mitgeteilt nur über "Backlight" und "Kontrast" zu verfügen. Während der Kalibrierung bleibt dann der Kontrast auf 75, die Helligkeit wird angepasst, bis der Balken in der Mitte ist.
Ich finde das Ergebniss so auch besser. Bei diversen Monitor Testbildern, auf denen man Kästchen oder Zahlen erkennen muss, die sich kaum vom Hintergrund abheben, erkenne ich selbst die kleinsten Unterschiede.

Probier das auch mal aus.

P.S.: Beim Vorher Nacher Vergleich wird als Vorher Bild immer das "nackte" Signal von der Grafikkarte gezeigt. Egal was vorher für ein Profil eingestellt war. Die Funktion ist also eher als Marketing Gag zu verstehen ("wow was für ein Unterschied")

hi lizard king,
ich habe die kalibrierung so vorgenommen wie von dir beschrieben. was hast du jedoch als anfangshelligkeit am monitor eingestellt? 100 (werkseinstellung).
und er von die beschriebene kalibrierungschritt "Während der Kalibrierung bleibt dann der Kontrast auf 75, die Helligkeit wird angepasst, bis der Balken in der Mitte ist. "
kommt bei mir nicht. ich habe angegeben, dass ich per rgb regler anpasse. und beim monitor hab ich kontrast und backlight ausgewählt.
 
Hallo,

ich habe die Helligkeit auf 125cd/m² eingestellt (Gamma 2.2; Weißpunkt 5800K). Bei meinem Monitor entspricht das am Helligkeitsregler (der ja eigentlich Backlight heißen müsste) einem Wert von 13. Das kann bei Dir aber anders sein.

Die spyder 3 Pro Software ist hier aber sehr umständlich. Um überhaupt die Helligkeit so genau einstellen zu können, musst Du die Umgebungslichtmessung aktivieren und für geringes Umgebungslicht sorgen. Die Software schlägt dann nach der Lichtmessung den Wert 125cd/m² vor und Du kannst diese Einstellung übernehmen. Bei der Kalibrierung wird dir dann ein Balken angezeigt, der sich ändert, wenn du am Monitor Veränderungen vornimmst. Das machst Du solange bis der Balken in der Mitte ist.

Gruß
Chris
 
ah ok, umgebungslichtmessung ist bei mir deaktiviert, ich werde das mal ausprobieren. jedoch wundert mich, dass du als weißpunkt 5800 angegeben hast, sollte der nicht als zielwert bei 6500 liegen?
 
Jedoch wundert mich, dass du als weißpunkt 5800 angegeben hast, sollte der nicht als zielwert bei 6500 liegen?

Nein, wenn man nicht mit Normlicht arbeitet ist der Kelvinwert relativ egal. Ich verwende mit Normlicht D50 also ca. 5000K und ohne Normlicht 5800K, weil es eine gute Mischung zum Tageslicht darstellt. Aber 6500K ist auch vollkommen ok.
 
ahso, naja, ich merk gerade schon, dass ich zeimliche probleme mit dem licht hier habe. es fällt zwar kein sonnenlicht in dieses zimmer, jedoch kommt bei der lichtmessung immer "umgebungslicht - sehr hoch" raus, was nicht empfehlenswert ist.
 
ah ok, umgebungslichtmessung ist bei mir deaktiviert, ich werde das mal ausprobieren. jedoch wundert mich, dass du als weißpunkt 5800 angegeben hast, sollte der nicht als zielwert bei 6500 liegen?

Nur dann wenn Du eine Lichtquelle hast, die eine Farbtemperatur von genau 6500° Kelvin hat. Sobald sich die Lichtverhältnisse ändern müsstest Du eigentlich wieder ein neues Profil erstellen, das auf die entsprechende Lichtfarbe angepasst ist.
In der Praxis muss man halt einen Kompromiss finden, der einigermaßen passt.
 
Nur dann wenn Du eine Lichtquelle hast, die eine Farbtemperatur von genau 6500° Kelvin hat. Sobald sich die Lichtverhältnisse ändern müsstest Du eigentlich wieder ein neues Profil erstellen, das auf die entsprechende Lichtfarbe angepasst ist.
In der Praxis muss man halt einen Kompromiss finden, der einigermaßen passt.

Die Farbtemperatur ist nur das essenziell wenn man am Bildschirm Ausdrucke vergleichen will. Dann braucht man eine Lichtquelle auf die der Monitorabgestimmt ist. Will man das nicht spielt es keine Rolle wie exakt das Licht zum Bildschirm passt.
 
und wie findet spyder raus, was für einen weißpunkt meine lichtquelle hat?

es wird standardmäßig 6500 vorgschlagen. kann spyder analysieren, welche frabtemp das licht hier hat?

bzw. wie hast du entschieden, welche farbtemp dein licht hta.

btw. hab die kalibrierung jetzt nochmal durchgeführt. weil es hier so hell ist (nur tageslicht, keine direkte sonne) musste ich meine helligkeit auf 59 stellen.
 
danke für die antwort. kann es sein dass du die elite version hast. weil den punkt mit aktion --> und verschiedene luminanzeinstellungen, kann ich nicht finden.

wegen dem blauen licht an dem colorimeter. ich entferne das messgerät nach der messung einfach wieder, da ich sowieso nicht permanent das umgebungslicht messe.

yoah ich hab die Elite Version (3.0.7).

Ich lass die Umgebung alle 10min (Standardeinstellung) messen weil ich einfach zu unterschiedlich Lichtverhältnisse habe (Tag -> Nacht; Licht ein/aus).
Es werden zwar nur Vorschläge angboten die ich beachten kann aber mich störts momentan nicht da der DELL ja 2 weitere USB Schnittstellen mitbringt. Irgendwann werd ichs auch abnehmen, vll. dann wenn ich mal Routine habe und selbst weiss wanns zu hell und wann zu dunkel für ernsthafe Bildverarbeitung mit dem Monitor ist.
Zumal in den meisten Fällen dort steht:

Umgebungsbeleuchtung:
Die aktuelle Umgebungsbeleuchtung ist "Sehr niedrig", der Durchschnittswert ist "Sehr niedrig". Sie brauchen nichts zu ändern.

*GGG

Joy
 
Hallo,

ich habe die Helligkeit auf 125cd/m² eingestellt (Gamma 2.2; Weißpunkt 5800K). Bei meinem Monitor entspricht das am Helligkeitsregler (der ja eigentlich Backlight heißen müsste) einem Wert von 13. Das kann bei Dir aber anders sein.

Die spyder 3 Pro Software ist hier aber sehr umständlich. Um überhaupt die Helligkeit so genau einstellen zu können, musst Du die Umgebungslichtmessung aktivieren und für geringes Umgebungslicht sorgen. Die Software schlägt dann nach der Lichtmessung den Wert 125cd/m² vor und Du kannst diese Einstellung übernehmen. Bei der Kalibrierung wird dir dann ein Balken angezeigt, der sich ändert, wenn du am Monitor Veränderungen vornimmst. Das machst Du solange bis der Balken in der Mitte ist.

Gruß
Chris

Hi Lizard King,

ich habe nun auch auf 5800K und 125cd/m² kalibriert weil ich meist unter niedrigen bis sehr niedrigem Umgebungslicht arbeite unds mir da auf Dauer auch wirlich die Pupillen regelrecht sprengt und die Augen schlapp machen - auch habe ich von der Funktion "Helligkeitsregler" auf Backlight umgestellt.

Ich muss sagen es ist die "bessere" Kalibrierungseinstellung in jeder Hinsicht für mich, vll. versuch ichs auch nochmal mit 150cd/m².

Mr.Pipi:
...somit revidiere ich einige Antworten von mir.... versuchs auch mal mit den Einstellungen.

Joy
 
hi joy,
ich habs schon auf backlight umgestellt. nur musste ich die helligkeit auf 65 stellen, da ich unter sehr hellen lichtbedingungen arbeite.

veränderst du während der kalibrierung eigentlich auch manuell den rgb regler? das kann man ja während der kalibrierung einstellen.
 
veränderst du während der kalibrierung eigentlich auch manuell den rgb regler? das kann man ja während der kalibrierung einstellen.

Das solltest du machen, umso weniger muss nacher über die Grafikkarte korrigiert werden, umso weniger wird der Farbraum beschränkt bzw. die 8bit Verbindung Grafikkarte/Monitor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten