• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U2711 - hat den wer?

Ja ich dachte auch, dass ich mit dem sRGB farbdrift wohl leben kann. Es hörte sich in dem anderen Beitrag nur so an, als ob das quasi der Weltuntergang wäre und man dann jeglichen Vorteil von Farbtreue bzgl Ausdrucken auch gegenüber einem TN Panel verliert.

Aber ne andere Frage, wenn ich den Monitor also eh auf sRGB stellen sollte und nicht auf adobeRBG, würde dann nicht auch ein einfacherer Monitor reichen, der weniger Farben darstellen kann? Vielleicht stehe ich hier aber gerade auch einfach nur auf dem Schlauch. Ich dachte immer mit ner DSLR sollte man AdobeRBG benutzen, solange der Monitor das kann und jetzt höre ich hier was ganz anderes.
 
Ich wollte nicht sagen, dass Du AdobeRGB nicht nutzen sollst. Ich tu's. Die Frage ist halt: Wieviel Vorteil bringt's einem persönlich und was ist einem das wert?
 
Soderle. Der Dell kam heute schon. Trotz Lieferdatum lt. Dell 16.8. Waren sie doch viel schneller. Gut so.
Erster Eindruck:
.
.
.
.
.
Wie konnte ich nur an dem alten Monitor arbeiten? :eek:
Der Dell ist der Wahnsinn. Trotz der hohen Auflösung ist die Lesbarkeit bei gleichem Sitzabstand genau so gut. Wie das geht, fragt mich nicht.
Aber:
Wie ist das jetzt mit den Farbeinstellungen/Profilen?
Ich hab bisher folgendes gemacht: Ich habe das auf der CD beiliegende Monitorfarbprofil geladen, gecheckt das der PS, Windows und der Monitor selber auf sRGB steht. Das Ergebnis ist bisher schon verblüffend gut für meine Ansprüche.
Passt das soweit?
 
Ich habe gar nicht auf die CD geguckt, aber das richtige Profil für sRGB ist sRGB. Wenn auf der CD nur das U2711 oder so, dann ist das für den vollen Farbmodus und nicht für die eingeschränkten.

Ich bin schon recht erstaunt wie viele den Monitor kaufen, um den dann auf sRGB laufen zu lassen. Angst vor Veränderung?
 
Hallo,

Ist ein Squid 2, wie er von Fotocommunity Prints angeboten wird, gut geeignet um den Monitor zu kalibrieren? Bekomme das gerade recht günstig. Hat glaube ich einen Eye One display 2 Sensor.
 
Wie ist das jetzt mit den Farbeinstellungen/Profilen?
Ich hab bisher folgendes gemacht: Ich habe das auf der CD beiliegende Monitorfarbprofil geladen, gecheckt das der PS, Windows und der Monitor selber auf sRGB steht. Das Ergebnis ist bisher schon verblüffend gut für meine Ansprüche.
Passt das soweit?

Also soweit ich das kontrolliert habe, ist das beiliegende Monitorprofil U2711 ein zu großer Farbraum, wenn du mit sRGB arbeiten willst. Das U2711 Profil hat ca den gleichen Farbraum wie AdobeRGB. Schau mal hier ein Link:

http://www.chip.de/downloads/Microsoft-Color-Control-Panel_17330746.html

mit diesem Tool kannst du dir die größe der Farbräume anzeigen lassen.

Somit kann man also das Standart-Windows Farbprofil sRGB IEC61966-2.1 verwenden, wenn man den Monitor selbst auf sRGB stellt. In Photoshop, sollte dann auch dieser Farbraum nochmals konfiguriert werden.

Gruß
 
Ich bin schon recht erstaunt wie viele den Monitor kaufen, um den dann auf sRGB laufen zu lassen. Angst vor Veränderung?

naja ich denke mit "Angst vor Veränderung" hat das nichts zu tun. Es kommt halt darauf an wofür man die Fotos später verwenden möchte.
Ein großteil der Monitore kann eben kein AdobeRGB. Wenn man also möchte, dass die Bilder an den meisten Monitoren ungefähr gleich aussehen, muss man eben sRGB nehemen...
Ein konvertieren von AdobeRGB nach sRGB lehne ich prinzipiell ab, da somit noch ein schlechteres Ergebnis geliefert wird, da Farben einfach "abgeschnitten" werden.

Zudem erkennt man bei einem Ausdruck auf Papier mit blosem Auge keinen Unterschied zwischen den beiden Farbräumen.

Gruß
 
Ich hab das Standard Windows sRGB Farbprofil aktiviert (anstatt dem beim Monitor beiliegenden). PS ist auch richtig eingestellt, und der Monitor steht auf SRGB.
Dann sollte es wohl erst mal passen. Werd ich kommenden Tage in Ruhe ausprobieren.
 
Ich bin schon recht erstaunt wie viele den Monitor kaufen, um den dann auf sRGB laufen zu lassen. Angst vor Veränderung?
Bei mir ist es eher die Abwägung von Kosten zu Nutzen. Weder fürs Web, für Hintergrundbilder auf unkalibrierten Monitoren (auf der Arbeit) noch für meine meisten sonstigen Abnehmer macht etwas anderes wie eine sRGB-Bearbeitung Sinn.

Warum sollte ich dann den Monitor auf etwas anderes stellen und mir alle damit einhergehenden Nachteile ausserhalb einer farbmanagementfähigen Software einhandeln?

Aber vermutlich muss ich dort, genauso wie bei der Frage RAW mit 12 oder 14 Bit bzw. überhaupt RAW erst einmal irgendwann den AHA-Effekt erleben. Da der mir bei den OT-Themen aber auch noch fehlt nutze ich lieber nur gewisse Fähigkeiten des Monitors (und der Kamera) anstatt mir an anderer Stelle die Arbeit schwerer (u.A. Erweiterung all meiner eigenen Programm um performantes Farbmanagement) und teurer (teils neue SW nötig) zu machen wie sie jetzt schon ist.
 
Mal ganz kurz zurück zu den "Geräuschen", die der U2711 macht/machen soll... Ich habe seit ein paar Tagen den neuen i5 2,5 GHz mini, der so leise ist, das mir Geräusche vom U2711 jetzt erst recht auffallen sollten. Aber Fehlanzeige, nichts zu hören! Mit der Kombi aus U2711 & mini ist es jetzt absolut ruhig auf unserem Schreibtisch... :rolleyes:

ps: der mini von 2009 war da ja richtig "laut"... beide mini's sind mit SSD's ausgestattet
 
in konvertieren von AdobeRGB nach sRGB lehne ich prinzipiell ab, da somit noch ein schlechteres Ergebnis geliefert wird, da Farben einfach "abgeschnitten" werden.
Hm, sonst sind die vorher schon abgeschnitten. Ein RAW in sRGB zu bearbeiten, d.h. sRGB als Arbeitsfarbraum zu verweden macht wirklich keinen Sinn. Es gibt Fotos bei denen Farbkanäle z.B. Rottöne bei der 5DII überbelichtet aussehen, was aber am Ende nur an sRGB lag.
Das möchte ich am Bildschirm gerne sehen.

Okay, man kann auch argumentieren, dass die Bereiche eben nicht passen für sRGB und man so lange an den Reglern rumzieht, bis die Bereiche in sRGB kommen (Saturation und/oder Exposure runter).
Das geht auch an einem Monitor der sRGB darstellt, man muss aber in etwas größerem als sRGB arbeiten.
Direkt im RAW-Konverter macht man das normalerweise. Aber man darf an der Stelle nicht schon in sRGB arbeiten.

Ich habe nebenan mal ein Thema erstellt, das den Vergleich zwischen Farbräumen und deren Abdeckung an einem realen Bild zeigt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=924469


Zudem erkennt man bei einem Ausdruck auf Papier mit blosem Auge keinen Unterschied zwischen den beiden Farbräumen.
Was war Papier noch gleich? :evil:

Bei mir ist es eher die Abwägung von Kosten zu Nutzen. Weder fürs Web, für Hintergrundbilder auf unkalibrierten Monitoren (auf der Arbeit) noch für meine meisten sonstigen Abnehmer macht etwas anderes wie eine sRGB-Bearbeitung Sinn.
Die meisten Leute haben ja nicht mal einen Monitor/Laptop der sRGB schafft. Sollte man da nicht mit einem kleineren Farbraum arbeiten?

Na gut, Bilder, die ich in die Welt gebe, konvertiere ich auch nach sRGB. Aber erst im letzten Schritt.

Aber vermutlich muss ich dort, genauso wie bei der Frage RAW mit 12 oder 14 Bit bzw.
Das ist eine Nikon Frage, oder?

(u.A. Erweiterung all meiner eigenen Programm um performantes Farbmanagement)
Das soll gut sein, wie man so hört:
http://www.littlecms.com/
 
Hm, sonst sind die vorher schon abgeschnitten. Ein RAW in sRGB zu bearbeiten, d.h. sRGB als Arbeitsfarbraum zu verweden macht wirklich keinen Sinn. Es gibt Fotos bei denen Farbkanäle z.B. Rottöne bei der 5DII überbelichtet aussehen, was aber am Ende nur an sRGB lag.
Das möchte ich am Bildschirm gerne sehen.

das stimmt natürlich auch. Vielmehr meinte ich jedoch nicht das Konvertieren eines Originals, sondern das Konvertieren eines bereits bearbeiteten Bildes. Habe ich nun das AdobeRGB Bild bearbeitet, so kann es sein, dass meine Bearbeitung nach der Konvertierung in sRGB unnütz war, da dir Farben eben nicht mehr dem entsprechen.

Somit sollte die Bearbeitung eines Bildes immer in dem Farbraum passieren, welchen man als Ausgabeformat wählt.

Gruß
 
Ich habe gerade erst realisiert, dass der U2711 6 Audioausgänge als Klinke hat, die 5.1 wiedergeben.
Das sind die 5.1, die über DisplayPort oder HDMI an den Monitor gesendet werden. Das finde ich recht stark.
Ist ja auch nett, wenn man eine Kamera oder so anschließt.
 
Nachdem ich den Dell U2711 auch aufgrund der in diesem Forum wiedergegebenen Erfahrungen geordert und gestern an mein Toshiba Satellite U400 angeschlossen habe (ich werde den Bildschirm jedoch mit einem neuen Rechner einsetzen, der erst nächste Woche geliefert wird), hier meine ersten Erfahrungen:
1. Die Grafikkarte meines Notebooks liefert nur eine Bildschimrauflösung von 1280x800. Ich gehe davon aus, dass das Resultat mit dem neuen Rechner (mit anderer Grafikkarte) dann doch noch anders (besser) aussehen wird).
2. Wenn ich mir meine mit LR bearbeiteten RAWs auf dem Notebook-Monitor anschaue, sie mit dem (noch nicht kalibrierten) Dell vergleiche und dann die entsprechende Ausbelichtung hinzunehme, dann fällt sofort auf: Ausbelichtung und Dell-Monitor-Wiedergabe sind sich um einiges ähnlicher als Ausbelichtung und Notebook-Monitor-Wiedergabe. Jetzt weiss ich auch, weshalb die Ausbelichtungen bei mir so unnatürlich (und so verschieden von meinem am Notebook erarbeiteten LR-Produkt) wirken. Der Dell entspricht zwar noch nicht bei allen Farben der ausbelichteten Fotografie (v.a. beim Blau erhoffe ich mir von der Kalibirierung mit dem Spyder 3 pro noch eine bessere Annäherung), aber mein erster Eindruck sagt mir, dass es sich gelohnt hat, in einen Bildschirm zu investieren.
2. Vom "Lärm" des Dell merke ich nichts. Kann aber sein. dass der durch das Grundgeräusch des Notebooks übertönt wird.:) Ich meine jedenfalls, der Dell sei flüsterleise.

Fazit für mich (bin aber alles andere als ein Experte): Ich freue mich, mit einem werkskalibrierten (und ab übernächster Woche mit einem Spyder 3 pro kalibrierten) Dell U2711 meine Bilder in LR bearbeiten zu können.

Diedro
 
Nachdem ich den Dell U2711 auch aufgrund der in diesem Forum wiedergegebenen Erfahrungen geordert und gestern an mein Toshiba Satellite U400 angeschlossen habe
Die Auflösung solltest Du aber noch deutlich hoch bekommen. Klingt so als hättest Du den "gleiches Bild auf beiden Schirmen" an.
Mit einem erweiterten Desktop kannst Du die Auflösungen getrennt einstellen.
Der Laptop hat VGA? HDMI?
Dann geht über HDMI 1920x1080 und über VGA sogar noch mehr, aber nicht die volle Auflösung des DELL.

Was wird denn Dein neuer Rechner (Laptop?) für Ausgänge haben?

(v.a. beim Blau erhoffe ich mir von der Kalibirierung mit dem Spyder 3 pro noch eine bessere Annäherung), aber mein erster Eindruck sagt mir, dass es sich gelohnt hat, in einen Bildschirm zu investieren.

Lass uns mal wissen, was bei der Kalibrierung rauskam. Vielleicht könne wir ja auch Farbprofile tauschen :)
Würde mich schon interessieren, wie der Spyder da läuft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten