Der sRGB-Modus ändert nichts an den Primärfarben des Monitors, also den Farben die die Pixel wirklich physikalisch haben.Hallo,
mal eine dumme Frage, wenn ich den U2711 im reinen sRGB Modus fahre, kann ich dann auch den Spyer3Express zur Kalibrierung nutzen?
Der Modus ist eine Farbraumemulation, die durch Farbmischung zustande kommt.
So ganz simple gesagt: Wenn der Computer sagt "mach mal volle Pulle Grün" dann mischt der Monitor im sRGB-Modus trotzdem gelb dazu damit das Ergebnis dem sRGB-Grün entspricht
Wenn also ein Sensor nicht mit einem einem Monitor mit erweitertem Farbraum klar kommt, dann liegt es daran, dass der die Primärfarben nicht richtig erkennt bzw. deren Pegel falsch einschätzt.
Wie gut man den Dell nun mit dem Spyder3 kalibrieren kann, weiß ich nicht. Da kann ich auch nur nachplappern

Ich habe den Monitor jetzt seit ein paar Tagen selbst und habe auch schon "dran rum kalibriert" mit Quatos icolor.
Die Auswahl der Wide Gamut Kompensation macht jedenfalls einen deutlich größeren Unterschied in der Messung als die feststellbaren Abweichungen der vorgegebenen sRGB und AdobeRGB-Profile.
Ich will sagen, dass ich mir nicht so sicher bin, ob die selbst-kalibrierte Variante besser ist als die Voreinstellungen mit denen der Monitor kommt.
Immerhin hat die Überprüfung des AdobeRGB einen leicht zu kalten Weißpunkt ergeben und das sieht in dem beiliegenden Messblatt von Dell auch so aus.
Gamma sitzt in den beiden Modi perfekt.
Im Moment nutze ich allerdings den uncalibrierten Modus, habe den Weißpunkt über die Monitorsettings gesetzt und das in dem Modus falsche Gamma wird wahlweise durch eine Grafikkarten-Korrektur oder durch Farbmagement gemacht. Damit meine ich, dass ich für den zweiten Fall auch ein reines Profil ohne Grafikkarten-Korrektur erstellt habe.
Wenn ich meinem Messgerät trauen darf, erhalten ich so einen in einigen Bereichen größeren Farbraum als bei AdobeRGB.
Letzendlich habe ich aber den Eindruck, dass man so gut mit der AdobeRGB-Einstellung fährt, dass man es sich wirklich dreimal überlegen sollte bevor man extra ein Colorimeter für 200 Euro anschafft.
Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Verbesserung bewirkt. Den rein optisch sind die Unterschiede zwischen AdobeRGB und selbst kalibriert ist recht gering.
Ich bin insgesamt sowieso sehr positiv überrascht was die Umsetzung des erweiterten Farbraums angeht. Ja, natürlich sind Farben sind knalliger, aber die Farbmischung als solche ist trotzdem sehr gut.
Bei meinem alten LCD-TV mit erweitertem Farbraum war vor allem das Grün ganz extrem satt und das führte bei Nutzung des vollen Farbraum zu einer starken Grünverschiebung. Vor allem in Blautönen.
Mir scheint bei dem Dell ist das sehr ausgewogen und grün und rot sind gleichermaßen "erweitert". Die Farbdarstellung ist auch ohne Farbmanagement halbwegs harmonisch.
Wobei das reine Rot des Monitors schon in den Augen brennt
