luka
Themenersteller
Hallo Gemeinde,
ich habe vor kurzem eine Verzögerungsschaltung für Fotografie entworfen und wollte mal das Projekt hier vorstellen. Ziel war eine einfache Schaltung mit möglichst wenigen Komponenten, die sich notfalls auf einer Lochraster- oder Steckplatine aufbauen lässt. Das Verzögerungselement sollte einfach zwischen Auslöser und Kamera/Blitz einzuschleifen sein. Die Bedienung unter realen Bedingungen (Dunkelkammer) sollte natürlich nicht unter der Einfachheit leiden.
Herausgekommen ist das hier
Die Eingangsseite wird per Klinkenstecker angeschlossen und nach einer bestimmten Zeit an die Ausgänge weitergeleitet.
Das Bedienprinzip basiert auf zwei Potis mit den die Verzögerung grob (0 - 100%) und fein (0 - 10%) eingestellt werden kann. Da sich die benötigten Verzögerungen in der high-speed-Fotografie über mehrere Größenordnungen erstecken (Tropfen, Diabolo) erlaubt die Schaltung drei Zeitbereiche die jeweils durch die farbigen LEDs angezeigt werden: 1 s, 0.1 s, 0.01 s. Die Bereiche werden durch das Halten der Taste verändert und bleiben im EEPROM des AVRs gespeichert. Ein normaler kurzer Druck der Taste führt zum Ein- und Auschalten der Schaltung.
Hier mal ein Beispiel:
Rote LED leutet -> Bereich 1s.
Linkes Poti voll aufgedreht, rechtes Poti auf Null: Verzögerung 1 s.
Rechtes Poti voll aufgedreht, linkes Poti auf Null: Verzögerung 0.1 s.
Beide Potis rechts am Anschlag -> Verzögerung 1.1 s
Den C-code, das Platinenlayout (PDF, Eagle) und weitere Infos gibt es auf meiner Seite unter
http://www.doc-diy.net/photo/delay/
Für Digitalskeptiker: Ich weiss, dass die entsprechende Schaltung mit einem 555 ähnlich viele Komponenten hätte. Dafür lässt sie sich nicht erweitern.
Viele Grüße,
Lukasz
ich habe vor kurzem eine Verzögerungsschaltung für Fotografie entworfen und wollte mal das Projekt hier vorstellen. Ziel war eine einfache Schaltung mit möglichst wenigen Komponenten, die sich notfalls auf einer Lochraster- oder Steckplatine aufbauen lässt. Das Verzögerungselement sollte einfach zwischen Auslöser und Kamera/Blitz einzuschleifen sein. Die Bedienung unter realen Bedingungen (Dunkelkammer) sollte natürlich nicht unter der Einfachheit leiden.
Herausgekommen ist das hier

Die Eingangsseite wird per Klinkenstecker angeschlossen und nach einer bestimmten Zeit an die Ausgänge weitergeleitet.
Das Bedienprinzip basiert auf zwei Potis mit den die Verzögerung grob (0 - 100%) und fein (0 - 10%) eingestellt werden kann. Da sich die benötigten Verzögerungen in der high-speed-Fotografie über mehrere Größenordnungen erstecken (Tropfen, Diabolo) erlaubt die Schaltung drei Zeitbereiche die jeweils durch die farbigen LEDs angezeigt werden: 1 s, 0.1 s, 0.01 s. Die Bereiche werden durch das Halten der Taste verändert und bleiben im EEPROM des AVRs gespeichert. Ein normaler kurzer Druck der Taste führt zum Ein- und Auschalten der Schaltung.
Hier mal ein Beispiel:
Rote LED leutet -> Bereich 1s.
Linkes Poti voll aufgedreht, rechtes Poti auf Null: Verzögerung 1 s.
Rechtes Poti voll aufgedreht, linkes Poti auf Null: Verzögerung 0.1 s.
Beide Potis rechts am Anschlag -> Verzögerung 1.1 s
Den C-code, das Platinenlayout (PDF, Eagle) und weitere Infos gibt es auf meiner Seite unter
http://www.doc-diy.net/photo/delay/
Für Digitalskeptiker: Ich weiss, dass die entsprechende Schaltung mit einem 555 ähnlich viele Komponenten hätte. Dafür lässt sie sich nicht erweitern.
Viele Grüße,
Lukasz