• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

DefishGui: Freeware zum Entzerren von Fisheye-Bildern

Für was brauche ich ne Software zum nachträglichen Entzerren von Fisheye Bildern? :confused:

Ein Fisheye hat einen wesentlich größeren Bildwinkel als ein
etremes UWW.
 
Ich versuche mich auch mal am Entzerren. Habe alles installiert wie beschrieben. Wenn ich aus dem Dialog heraus ein Bild hole, gibt es eine Fehlermeldung.
Wenn ich ein JPG hole, kommt "Unable to open file ...". Wenn ich dasselbe Bild als TIF hole, kommt "missing RowPerStrip at position 94999454 ...".

Die Bilder sind absolut in Ordnung und lassen sich mit anderen Programmen einwandfrei öffnen.

Was mache ich falsch :grumble:?

Gruß
Alfred
Kannst du mir die Bilder mal in eine Dropbox legen, damit ich es bei mir probieren kann?
 
PN mit dem Link ist unterwegs.

Gruß
Alfred

Vielen Dank für die Dateien! Den Fahler mit den JPGs kann ich bei mir nicht reproduzieren (allerdings habe ich zwischenzeitlich mein Programm etwas verändert; s.u.. Versuch es einmal mit der neuen Version).

Der TIF-Fehler wird augenscheinlich durch die von mir genutzte Bildbibliothek verursacht. Er taucht bei deinem Bild auf, bei meinen aber nicht. Vielleicht wechsle ich in Zukunft die Bibliothek; das kann aber noch etwas dauern.

Du kannst den Fehler umgehen, indem du DefishGUI öffnest und das Häkchen bei "Vorschau" wegnimmst. Allerdings kannst du dann die Auswirkungen deiner Parameter erst nach der endgültigen Berechnung beurteilen. Die "Horizont begradigen"-Funktion ist bei den betroffenen TIF-Dateien leider ebenfalls nicht möglich.
 
Ich habe gerade DefishGUI 1.2.1 hochgeladen. Änderungen:

  • Per Klick mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild wird das Original angezeigt.
  • TIF-Bilder laden nun in der Vorschau etwas schneller.

Link: s. erster Eintrag oder in meiner Signatur.
 
Ich habe mit der neuen Version getestet: Keine Änderung :mad:. Bei *.jpg-Bilder kommt "Unable to open...", bei *.TIF-Bilder "File ... does not exist". Wenn ich den Haken bei "Vorschau" wegnehme, kommt die Meldung nicht sofort beim Laden sondern wenn ich auf "Bilder entzerren" klicke.

Falls das wichtig ist: Ich probiere unter Win 10 und habe weder Lightroom noch Photoshop auf dem Rechner, mein Bearbeitungsprogramm ist seit ewigen Zeiten FixFoto (und das bleibt auch so).

Gruß
Alfred
 
Ich habe mit der neuen Version getestet: Keine Änderung :mad:. Bei *.jpg-Bilder kommt "Unable to open...", bei *.TIF-Bilder "File ... does not exist". Wenn ich den Haken bei "Vorschau" wegnehme, kommt die Meldung nicht sofort beim Laden sondern wenn ich auf "Bilder entzerren" klicke.

Falls das wichtig ist: Ich probiere unter Win 10 und habe weder Lightroom noch Photoshop auf dem Rechner, mein Bearbeitungsprogramm ist seit ewigen Zeiten FixFoto (und das bleibt auch so).

Gruß
Alfred
Merkwürdig. Bei mir funktioniert es (bis auf den Fehler mit der TIF-Datei). Ich habe auch Windows 10 (ohne irgendwelche Adobe-Produkte; daran sollte es aber ohnehin nicht liegen). Hast du Hugin heruntergeladen und die Pfade zu nona.exe und exiftool.exe korrekt angegeben?

Kannst du mir sagen, wo DefishGui bei dir liegt? Auf dem Desktop? Und kannst du mir einmal die DefishGui.ini-Datei schicken (du findest sie unter "C:\Users\<Name deines Nutzerkontos>\AppData\Local\DefishGui")? Ich schicke dir gleich mal eine von meinen Dateien; vielleicht kannst du es ja mal mit ihr probieren.

Ach ja, noch etwas: Was passiert, wenn du eine Datei per Drag and Drop auf das Programm-Icon von DefishGui schiebst und dort loslässt?
 
Hast du Hugin heruntergeladen und die Pfade zu nona.exe und exiftool.exe korrekt angegeben?
Ja, nona.exe und exiftool.exe in den Defish-Ordner kopiert und die Pfade korrekt eingetragen.
Kannst du mir sagen, wo DefishGui bei dir liegt?
C:\Program Files\DefishGui mit Verknüpfung auf dem Desktop.
Was passiert, wenn du eine Datei per Drag and Drop auf das Programm-Icon von DefishGui schiebst und dort loslässt?
Jetzt wird's spannend. Da kommen vier Meldungen (siehe Bild), weil was fehlt. Wo finde ich die Dateien und wo müssen sie hin?
Meldungen.jpg


Gruß
Alfred
 
Ich habe mal die Dateien der Meldung aus dem Hugin\bin - Ordner mit in den Defish-Ordner kopiert (wo auch nona.exe und exiftool.exe stehen). Dann kommen weitere Meldungen über weitere fehlenden *.dll-Dateien. Also habe ich mal aus dem Hugin\bin-Ordner alles, was mit lib* anfängt und zusätzlich die glew32.dll in den Defish-Ordner kopiert.

Dann funktioniert es! Jetzt muss ich mal ein bisschen herumprobieren, wie sich die einzelnen Einstellungen in Defish auswirken.

(In meiner Bildbearbeitung FixFoto habe ich eine andere, FixFoto-spezifische Bildentzerrung integriert, die exakt auf das verwendete Objektiv abgestimmt ist und wirklich alle Linien wieder gerade biegt. Dadurch geht aber an den Rändern einiges an Bildfläche verloren. Mal sehen, welche Methode mir besser gefällt.)


Gruß
Alfred
 
Warum kopiert ihr die *.exe, und sonstige Datein in den Defish-Ordner?
Man braucht in defish doch bloß den Pfad zum Hugin-ordner angeben.
 
Ja, nona.exe und exiftool.exe in den Defish-Ordner kopiert und die Pfade korrekt eingetragen.

Oops. Ich hatte naiverweise angenommen, dass nona.exe ohne externe Bibliotheken auskommt. Scheint es aber nicht. Am besten ist es daher, Hugin ganz normal zu installieren (oder irgendwohin zu entpacken) und in DefishGUI auf nona.exe bzw. exiftool.exe im \bin-Unterordner von Hugin zu verweisen. Ich werde das Handbuch entsprechend korrigieren.
 
Neue Version hochgeladen.

DefishGui 1.2.2 (5.5.2016)
  • Antialiasing bei Berechnung der Vorschau aktiviert (sieht hübscher aus)
  • Hinweis in das Handbuch eingefügt, dass nona.exe und exiftool.exe nicht einfach in den DefishGui-Ordner kopiert werden können, sondern dass die Pfadangaben in DefishGui auf den bin-Unterordner von Hugin verweisen sollten, in dem diese Dateien liegen.
 
Für mich gilt: Ich möchte Hugin doch gar nicht verwenden, sondern nur die daraus nötigen Teile fürs Defishen. Auf mein Ultrabook habe ich daher nur die angegebenen Dateien von meinem Haupt-PC geholt ;).

Gruß
Alfred
 
Ein prima GUI. (y) Genau das, was wir Fisheye Fotografen brauchen!
Vielen Dank, dass Du das hier für uns verfügbar machst. Ich habe das Thema gleich mal abboniert.

Nach etwas ausprobieren habe ich da ein paar Fragen bzw. auch Anregungen für kommende Versionen.

- Auswahl des Interpolationsverfahrens
Es gibt ja verschiedene Optionen für die Interpolation, arbeitet das GUI mit dem default (poly3) oder verwendest Du eines der anderen Verfahren? Vielleicht kann man hier noch eine Auswahl hinzufügien, es stehen als Optionen in nona diverse zur Auswahl:
# 0 - poly3 (default)
# 1 - spline16,
# 2 - spline36,
# 3 - sinc256,
# 4 - spline64,
# 5 - bilinear,
# 6 - nearest neighbor,
# 7 - sinc1024

- Ausgabqualität bei JPG
Was übergibt das GUI hier für eine Einstellung (q - jpeg quality)? Vielleicht kann man das im GUI als Benutzereingabe vorsehen.

- Kompression bei TIF
Wenn ich das richtig sehe, wird keine Kompression angewandt. Vielleicht sollte man hier auch die Möglichkeit haben aus NONE, LZW, DEFLATE auszuwählen.

- Bittiefe
Was wird hier verwended? Input Bittiefe=Output Bittiefe?

- Optimale Größe / Bildwinkel
Hugin hat die Möglichkeit, den Bildwinkel und dann die optimale Größe berechnen zu lassen. Mir ist aufgefallen, dass die Bildbreite des defish Bildes der des Input entspricht. Das hat den Nachteil dass man im Zentrum an Auflösung verliert. Hier wäre es wünschenswert, wenn man auch diese automatische Berechnung der optimalen Größe und Bildwinkel zur Auswahl hätte.

- Und noch etwas zur default Brennweite für das 7,5/f3.5 Samyang. Die rechnerische Brennweite ist hier 7,65 mm. Lässt sich mit der Formel für Equisolid (http://wiki.panotools.org/Fisheye_Projection), 90° (halber Bildwinkel diagonal) und dem MFT Sensordiagonale (21,63 mm, bzw. Radius 10,815 mm) ausrechnen.
 
Ein prima GUI. (y) Genau das, was wir Fisheye Fotografen brauchen!
Danke!

- Auswahl des Interpolationsverfahrens
Es gibt ja verschiedene Optionen für die Interpolation, arbeitet das GUI mit dem default (poly3) oder verwendest Du eines der anderen Verfahren? Vielleicht kann man hier noch eine Auswahl hinzufügien, es stehen als Optionen in nona diverse zur Auswahl:
# 0 - poly3 (default)
# 1 - spline16,
# 2 - spline36,
# 3 - sinc256,
# 4 - spline64,
# 5 - bilinear,
# 6 - nearest neighbor,
# 7 - sinc1024

Ich habe verschiedene Interpolationsverfahren getestet; mir schien poly3 vom Ergebnis her (zumindest in Relation zum Zeitaufwand) am besten. Ich habe es daher dabei belassen. Ich kann jedoch diese Option gerne aufnehmen. Ich würde sie dann aber vermutlich in einen "Expertenmodus" auslagern, um Nutzer, die nur die wirklich nötigen Einstellungen treffen möchten, nicht gleich abzuschrecken...

- Ausgabqualität bei JPG
Was übergibt das GUI hier für eine Einstellung (q - jpeg quality)? Vielleicht kann man das im GUI als Benutzereingabe vorsehen.
Steht momentan auf 97. Kann ich ebenfalls einstellbar machen - s.o..

- Kompression bei TIF
Wenn ich das richtig sehe, wird keine Kompression angewandt. Vielleicht sollte man hier auch die Möglichkeit haben aus NONE, LZW, DEFLATE auszuwählen.
dito

- Bittiefe
Was wird hier verwended? Input Bittiefe=Output Bittiefe?
Momentan 8 Bit. Kann ich auf Output=Input ändern

- Optimale Größe / Bildwinkel
Hugin hat die Möglichkeit, den Bildwinkel und dann die optimale Größe berechnen zu lassen. Mir ist aufgefallen, dass die Bildbreite des defish Bildes der des Input entspricht. Das hat den Nachteil dass man im Zentrum an Auflösung verliert. Hier wäre es wünschenswert, wenn man auch diese automatische Berechnung der optimalen Größe und Bildwinkel zur Auswahl hätte.
Den Bildwinkel berechne ich ohnehin (ist als Parameter für Nona zwingend erforderlich). Ich weiß aber nicht, nach welchem Algorithmus Hugin die optimale Bildgröße berechnet. Meine Methode ist ein Kompromiss: Das Bildzentrum wird etwas verkleinert (dadurch verlierst du dort an Auflösung); dafür werden die Ecken nicht so stark gestreckt. Ich muss mal schauen, ob ich die Methode von Hugin implementieren kann.

- Und noch etwas zur default Brennweite für das 7,5/f3.5 Samyang. Die rechnerische Brennweite ist hier 7,65 mm. Lässt sich mit der Formel für Equisolid (http://wiki.panotools.org/Fisheye_Projection), 90° (halber Bildwinkel diagonal) und dem MFT Sensordiagonale (21,63 mm, bzw. Radius 10,815 mm) ausrechnen.
Stimmt, für das Samyang sollte man hier einen Wert zwischen 7,6 und 7,7 mm wählen. Ich bin hier einfach nach den Herstellerangaben für die Brennweite gegangen (als Nutzer kann man hier ja einstellen, was man möchte). Intern wird ohnehin von Brennweite auf den horizontalen Bildwinkel umgerechnet (das sind beim Samyang ca. 141 Grad).

Ich werde versuchen, deine Vorschläge umzusetzen. Das kann aber ein paar Wochen dauern - im Moment komme ich nicht dazu.
 
Bitte nicht zu viele Einstelloptionen einbauen, jedenfalls nicht in der normalen Dialogbox. Da steht jetzt schon genug drin!

Wer als "einfacher" Anwender mit dem Programm arbeiten möchte, wird sonst gleich von der Vielzahl der Optionen abgeschreckt und hat ohne genaue Kenntnis Angst, etwas zu verstellen.

Nicht jeder kann oder will sich intensiv mit den diversen Parametern und Fachbegriffen auseinandersetzen!

Gruß
Alfred
 
Bitte nicht zu viele Einstelloptionen einbauen, jedenfalls nicht in der normalen Dialogbox. Da steht jetzt schon genug drin!
Also so viele Dinge stehen im GUI ja aktuell auch nicht drin. ;)
Es ist das, was es braucht damit nona korrekt mit dem zu defishenden Bild umgeht.

Ich werde versuchen, deine Vorschläge umzusetzen. Das kann aber ein paar Wochen dauern - im Moment komme ich nicht dazu.

Das wäre natürlich: (y)

Von meinen Vorschägen, ist es wohl am "dringensten" die Bittiefe auf Output=Input per default zu setzten. Eigentlich braucht es dafür keine Option im GUI sondern könnte fest so veranktert sein. Die aktuelle 8 bit Ausgabe ist eine Einschränkung, die eigentlich nicht sein muss; gerade für die Nutzer, die mit TIF Dateien aus Rawconvertern arbeiten möchten. Bei Output=Input gibt es keine Qualitätseinbußen und wenn es fest so im GUI programmiert ist, dann bekommt der weniger versierte Nutzer davon nichts mit und hat auch keinerlei Nachteile.

Steht momentan auf 97. Kann ich ebenfalls einstellbar machen

JPG auf 97 wäre auch meine bevorzugte Wahl gewesen. Das nehme ich, wenn ich aus hugin JPG haben möchte auch.

Ich habe verschiedene Interpolationsverfahren getestet; mir schien poly3 vom Ergebnis her (zumindest in Relation zum Zeitaufwand) am besten. (...) vermutlich in einen "Expertenmodus" auslagern (...)

Ja, poly3 ist was Qualität vs. Rechenzeit angeht ganz gut. Spline16/36 hat da in der Qualität einen kleinen Vorteil. Sinc ist das theoretisch beste, aber eben auch mit mehr Rechenzeit verbunden.
(Links zum Thema: http://www.photocreations.ca/interpolator/index.html, und von Prof. Dersch, dem Entwickler der Panoramatools http://www.panotools.org/dersch/interpolator/interpolator.html)

Für die Wahlmöglichkeit des Interpolationsverfahrens und die Möglichkeit der Bildgrößenberechnung finde ich die Idee eines Expertenmodus gut.

Einstellen der TIF Kompression wäre nur ein nice-to-have, da es ja bei Bedarf auch Nachträglich von einem selbst mit anderer Software gemacht werden kann, wenn man denn möchte.

Grüße
kellox
 
Noch ein optischer Wunsch: Ich arbeite mit zwei Monitoren und die Defish-Dialogbox baut sich immer exakt in der Mitte der virtuellen Bildschirmgröße auf, also genau über die Trennung der beiden Monitore. Jetzt muss ich den Dialog zum anständigen Bedienen zunächst auf einen Monitor verschieben.

Die kleine Anzeigebox beim Start des Defishens steht dann aber nach wie vor in der Mitte.

Vielleicht lässt sich da noch etwas machen?

Gruß
Alfred
 
Ist jetzt vielleicht ne ganz blöde Frage, aber: ich hab mir extra ein Fisheye gekauft, um einen möglichst großen Bildwinkel ins Format 3:2 zu bekommen. Wenn man das dann entzerrt, hat man dann nicht wieder ein viel breiteres Foto? Und wäre dann nicht eine Lösung mit gestitchten Fotos besser oder zumindest günstiger?
 
Ein Fischaug ist ja nicht nur einfach ein übertiebenes Weitwinkel. Ein Fischaug "schaut" auch anders und bildet anders ab als ein WW UWW oder SUWW.
Ein WW bildet linientreu und ein Fischaug bildet flächentreu ab.
.......
Ich persönlich, als bekennender Fischaugenfreund, finde es einfach interessant, daß die Entzerrung per Software möglich ist.
.........
Mit diesem Problem kämpfen ja auch die Landkartenzeichner; wie bilde ich eine dreidimensionale Fläche zweidimensional ab ohne Linien oder Flächen zu verzerren - es geht nicht.
Versucht mal einen halben Ball flachzudrücken ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten