• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Deconvolution Plugin für Photoshop

ENIAC

Themenersteller
Hallo liebe Forensiker, :D

kennt jemand ein gutes Verwacklungseliminierungsplugin für Photoshop? Ok, Stativ und kurze Verschlusszeit kenne ich schon. Mir geht's um die Schadensbegrenzung nach dem Auslösen.

Vielen Dank schon mal!
 
Topaz Infocus könnte was für dich sein. Wenn dein Bild jedoch wirklich verwackelt ist, bringt das auch nicht viel. Aber mMn. das einzige Deconvolution-Plugin, das halbwegs was taugt, ohne extra-Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plugin ist´s jetzt nicht, aber gut schon....
Verwende Blurity. Ergebnisse sind teilweise sehr gut.
Nachteil: Unterstützt nur JPEG derzeit.
Mache es für gewöhnlich so, daß ich verwackeltes bzw.
Unscharfes Bild "Deblurre" und unter selben Dateinamen
mit Endung "B" abspeicher, dann in Ebenen übereinander
lege und den Verwackelten bzw. unscharfen Teil "reinzeichne".
Blurrity schärft bzw. fixiert nämlich, ausgehend von dem von
mir ausgewählten Bereich, dass komplette Bild mit den eingestellten
Daten. Dies führt zu einer Überschärfung bzw. seltsamen Kanten-
Säumen, die weder natürlich noch schön aussehen, aber woher sollte
die Software auch unterscheiden, was nun geschärft bzw. Entwackelt
werden soll und was nicht...?

Kannst dir ja mal näher anschauen auf Blurity.com.

Wie gesagt: Kein Plugin und derzeit noch keine TIFF-Unterstützung,
aber klein und Fein.

Gruß, Digibike
 
Danke für Eure Vorschläge. Werde mir die genannten mal näher anschauen.

Was ich noch entdeckt habe ist FocusMagic und Picurre. Werde die ebenfalls mal testen.

Gruß

Michael
 
FocusMagic scheint anhand der Vergleiche auf ihren Seiten besser als InFocus zu sein.
Betrug! Hab es probiert, mit InFocus lassen sich durchweg bessere Ergebnisse erzielen als dort dargestellt und auch das manche Dinge gar nicht funktionieren (wie Forensics) ist falsch! Soviele zur Glaubwürdigkeit vergleichender Werbung ;)
 
Ich hab Piccure ausprobiert und sofort wieder gelöscht, weil die Ergebnisse Schrott waren und die Deblur-Stärke trotz dreier Schieberegler nicht wirklich zu kontrollieren war.

Gruß
Spicer
 
Hallo,

wie bekomme ich dieses Tool für Mac(!) von dem Github vom yuzhikov gedownloaded?

Smartdeblur ist mittlerweile kommerziell und kann hier (auch für Mac) heruntergeladen und getestet werden:

http://smartdeblur.net/

Vladimir Yuzhikov bietet eine kostenlose Variante (anscheinend nur für Windows) an, bei der die Ausgabegröße eingeschränkt ist.

Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist sehr still geworden rund um das Thema "Deconvolution".

Gibt es da aktuelle Plugins für Photoshop/GIMP oder eine Standalone-Software? SmartDeblur ist ja bspw. 2012 stehengeblieben.
 
...
gibt es auch Lösungen außerhalb von Photoshop?
Ja, Thread lesen. SmartDeblur ist ja nicht der einzige Vorschlag.

Richtig toll werden solche Korrekturen jedoch mit kaum einem Tool.
Das Problem bei Bewegunsunschärfe ich ja oft (bsw. schwenkende Arme)
das die Bewegung nicht in allen Bildteilen gleich abläuft. Das scheint Ps
ja sogar noch zu erkennen, aber gezeigte Ergebnisse sind denn ja nun nicht
wirklich schön.
Wenn es nicht gewünscht ist sollte man es bei der Aufnahme vermeiden,
wenns dann wegen hoher ISO rauscht ist dies immer noch einfacher zu beseitigen.

Ist diese Schärfung in der CC eigentlich auch geeignet leichte Unschärfe, bsw.
Interpolationweichheit oder minimal aus dem Fokus, zu schärfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ CUA, Nein, nur in der DOCMA drüber gelesen. Interessant klingt die Korrektur der
Linsenfehler Koma und Astigmatismus. Würde mich interessieren ob diese aus dem Bild
ermittelt wird oder eine Datenbank mit Objektivprofilen hinterliegt.

Gezeigte Bilder erinnern jedenfalls an InFocus, welches das Bild jedoch durchgehend gleich behandelt.
 
@ CUA, Nein, nur in der DOCMA drüber gelesen. Interessant klingt die Korrektur der
Linsenfehler Koma und Astigmatismus. Würde mich interessieren ob diese aus dem Bild
ermittelt wird oder eine Datenbank mit Objektivprofilen hinterliegt.

Gezeigte Bilder erinnern jedenfalls an InFocus, welches das Bild jedoch durchgehend gleich behandelt.

Habs probiert. Bei gut korrigierten Linsen kaum erkennbare Effekte, bei sehr lichtstarken Linsen bei Offenblende mag dies anders aussehen, damit wird ja auch primär geworben.
Die Ermittlung basiert nicht auf Objektivprofilen, es wird auf Basis des Einzelbilds berechnet.
 
Habs probiert. Bei gut korrigierten Linsen kaum erkennbare Effekte, bei sehr lichtstarken Linsen bei Offenblende mag dies anders aussehen, damit wird ja auch primär geworben.
Die Ermittlung basiert nicht auf Objektivprofilen, es wird auf Basis des Einzelbilds berechnet.

Ich bin gerade wieder drüber gestolpert und bilde mir durch Versuche an verschiedenen Bildern eine Meinung. Momentan find ich es teilweise beeindruckend, was ich damit an objektivbedingten Unschärfen in Randbereichen noch herausholen kann, finde es aber teilweise trotz gesetzter Smartpoints – oder wie die Dinger da heißen – zu langsam für den pauschalen Dauereinsatz.

Anbei ein Beispiel mit den Standardeinstellungen (also ohne auf das Foto bezogene Optimierung, mit der da noch viel mehr herauszuholen wäre) aus einem Foto-Randbereich in 1:1-Ansicht (D800, 14-24 mm, Blende 5.6).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
piccure-test.jpg
Schönes Beispiel.
Sieht sehr gut aus. Habs mal eben anhand deines Bildes mit InFokus verglichen, das bekommt das (mit dem Jgeg) auch nicht besser hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olaf - aus raw, oder hast Du dem Programm ein jpeg vorgeworfen?

Camera Raw an Photoshop an Filter. JPEG würde hier aber keinen sichtbaren Unterschied machen, denke ich.

BTW, die Jungs haben das Interface ja geradezu auf 'Kauf uns, NIK/Google' hin programmiert:-)

Findest du? Ich persönlich finde das Interface ja extrem furchtbar – würde ich deshalb mal gar nicht kaufen wollen! Aus Photoshop- und Mac OS-Sicht fühlt sich das von der Oberfläche und der Platzierung/Präsentation der Schaltflächen an wie ein Fremdkörper. Hässlich und unpassend.

Das nervt und irritiert zwar, aber die Funktionalität stimmt weitestgehend, wie ich gerade feststelle. Piccure+ würde ich HEUTE deshalb guten Gewissens weiter empfehlen. Die Vorversion dagegen fand ich ziemlich entbehrlich und zudem auch dem »Verwacklung reduzieren«-Filter in Photoshop CC unterlegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten