• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deadpixel/Hotpixel-Frage (5D Mark II)

Hatte 2 Stuckpixeln mit der Kamera ausgeliefert bekommen. Beide mit 7x7 pixel Areal. Und die waren auf jedem Bild da. Ausmappung durch versteckte Funktion erfolgreich.
 
Vermutlich Streulicht durch den Sucher. Augenmuschel abmachen und Sucher abdecken.

*****

Hatte die Kamera deswegen aber extra mit einem T-Shirt zugedeckt - da sollte eigentlich nirgends Licht hineingekommen sein. :confused:


Eine Frage hätte ich jedenfalls noch, allgemein zu Hotpixel:

ich hab bisher leider lauter unterschiedliche Statements gelesen - einmal heißt es, die Hotpixel wurden vom Service ausgemappt, woanders heißt es wieder, nur Stuckpixel können ausgemappt werden, Hotpixel jedoch nicht.
Wenn ich die Kamera in den nächsten Monaten irgendwann zum Service bringen kann, und mir diese 4 besonders grellen grünen Pixel ausmappen lassen kann, dann wär ich mit meinem Exemplar ja vollkommen zufrieden, aber falls das nicht ginge (die "versteckte" interne Ausmap-Funktion aka manuelle Sensorreinigung hat bei diesen Pixeln leider nichts gebracht) wär ich wohl recht unglücklich damit - da vor allem der eine Pixel eben schon recht früh in Erscheinung tritt, und so richtig auffallend grell-grün ist. :(
Also können auch Hotpixel zumindest vom Service sicher ausgemappt werden, oder nicht?
 
Also können auch Hotpixel zumindest vom Service sicher ausgemappt werden, oder nicht?
Ich hoffe doch mal!
Ich hab gestern meine 1000D zum CCI in Willich geschickt. Ich hab zwar keine DeadPixel (also permanent leuchtende Quälgeister), dafür aber unendlich viele HotPixel sobald die Belichtung etwas länger wird. Mit einigen kann man ja leben, und die interne Rauschreduzierung (nicht zu verwechslen mit der High-ISO Rauschminderung!) macht die auch gut weg, wenns denn nicht zu viele werden.

Ich bin gespannt was Canon denn nun damit macht... laut Telefonat zuvor, ist das kein Problem. Aber ich befürchte das da Vertrieb auf Technik traf ;).
 
Wenn man der Kamera durch ausreichend lange Belichtung einen Hotpixel als stuck verkaufen kann, lässt er sich sicher auch ausmappen. Man sollte sich dann nur überlegen, dass es - zumindest bei längeren Belichtungen - eine ganze Reihe Hotpixel geben kann und ob die paar Situationen, in denen sie auftreten können, es wirklich wert sind, dafür bei jedem Bild so viel schon in den RAWs rummatschen zu lassen.
 
Also ich hab bei meiner 500D ziemlich genau 4 Pixel, die bei ISO 400 ab ca. 1 Sekunde Belichtungszeit sehr deutlich zu sehen sind. Bei ISO 100 sind es halt dann 4 Sekunden. Sobald es halt ein wenig dunkler wird und Belichtungszeit/ISO angepasst werden müssen, sind diese Pixel immer zu sehen...

... ob die paar Situationen, in denen sie auftreten können, es wirklich wert sind, dafür bei jedem Bild so viel schon in den RAWs rummatschen zu lassen.

Wenn du mein geplantes Programm damit meinst, das später in den RAWs "rummatscht", dann kann ich dich beruhigen, es werden später nur (bekannte) Hotpixel im eigentlichen RAW korrigiert, die auch in den betroffennen Bildern heller leuchten, als die umgebenen Pixel.

Wenn ich z.B. ein unscharfes 0815-Bild von meiner Raufasertapete machen, dann leuchten (bei mir zumindest) nie irgendwelche Hotpixel, auch nicht die bekannten... Selbst bei normalen Bildern bekommt man diese Pixel nur dann mit, wenn gerade rein zufällig in dem Bereich ein eine dunkle Fläche/Schatten oder ähnliches war.

Bei den sogenannten "ausmappen" beim Service werden die betroffenen Pixel für tod erklärt und immer herraus interpoliert. Da hat mein Progrämmchen sogar kleine Vorteile, was die Korrektur an sich angeht...

Gruß, Max
 
Hallo maxklax,

nope, ich meinte das Ausmappen beim Service. :)
Wenn Dein geplantes Programm da mit mehr Intelligenz zu Werke geht: wunderbar! :top:
 
Man sollte doch schon mal genauer hinschauen bei den Stuck- oder Dead-Pixeln oder Hot-Pixeln. Das Programm Deadpixels hilft dabei, da a) die Koordinaten anzeigt und b) die Helligkeit.
Die Helligkeit wird unterteilt in 256 Stufen, Hot-Pixel mit einer Helligkeit von < 100 sind kaum sichtbar.

Stuck-Pixel sind auch bei Belichtungszeiten kürzer 1 sek. sichtbar.

Bei meiner Minolta A1 hatte Minolta damals als Grenzwert Iso 400, 1 sek. angegeben. Ich hatte 1 Stuck-Pixel, den ich nach der Lokalisation auch fast auf jedem Bild ausmachen konnte, wenn ich in die 1:1-Darstellung ging.

Bei meiner 40D sieht es z.Zt. so aus mit Helligkeitsgrenzwert 60/120:

ISO___sek___Stuck__Hot60__Hot120
1600___10___0______33______3
_100___30___0_______8______0
_100__120___0______16______1

Also (zum Glück keine Stuck-Pixel) nur wenige, kaum sichtbare Hot-Pixel. Damit bin ich sehr zufrieden.
 
Hallo maxklax,

nope, ich meinte das Ausmappen beim Service. :)
Wenn Dein geplantes Programm da mit mehr Intelligenz zu Werke geht: wunderbar! :top:

Na dann bin ich ja wieder froh... :D

Wusstet ihr eigentlich, dass in den CR2-Dateien immer ein JPEG in voller Größe eingebettet ist?

Ich habe ja am Wochenende mal ein Beispiel-RAW mit 25,4 MB Größe auseinander genommen:

Größe gesamt: 25.486.569
Thumbnail: 12.465
Mini-RAW: 1.441.776
volles-JPEG: 3.286.611
volles-RAW: 20.699.353
Rest: 46.364 (Header, EXIFs, PictureStyle usw.)

Wozu braucht man den soviele Versionen des Bildes? Wahrscheinlich zur schnelleren Anzeige auf der Kamera etc... Für die Lagerung auf dem PC würde doch aber locker Header+Thumbnail+RAW reichen. Dann ist es auch so mal schnell 20% kleiner... hmm. Ich glaube ich bau nach dem "HotPixelKiller" noch ein Tool, mit dem man später überflüssige Inhalte rausfiltern kann...

Es gibt bestimmt einige, die Ihre "Negativen" noch gerne aufheben möchten und da wäre 20% weniger Dateigröße bestimmt hilfreich... ;)
 
Wusstet ihr eigentlich, dass in den CR2-Dateien immer ein JPEG in voller Größe eingebettet ist?
Yup. ExifTool die alte Petze hat's mir gesteckt. ;)

Für die Lagerung auf dem PC würde doch aber locker Header+Thumbnail+RAW reichen.
Das kannst Du mit ExifTool mit "-PreviewImage=" auch. Hat bei mir aber nicht 20%, sondern nur 8% gebracht (24,4 statt 26,6 MB). Dafür warte ich jetzt deutlich länger, wenn ich die Bilder z.B. nur schnell mit IrfanView sichten will.

Muss natürlich jeder selbst wissen, ob es ihm das wert ist. Nur programmieren bräuchtest Du es nicht mehr. :)

*****
 
Wusstet ihr eigentlich, dass in den CR2-Dateien immer ein JPEG in voller Größe eingebettet ist?
Ja, leider. Dies aber erst bei den neueren Kameramodellen. Wenn man bei der 400D nur RAW speicherte, war ein kleineres JPG drin.
Es gibt bestimmt einige, die Ihre "Negativen" noch gerne aufheben möchten und da wäre 20% weniger Dateigröße bestimmt hilfreich... ;)
Damit rennst du offene Türen ein!
Ich hab's vor längerer Zeit schonmal geschrieben, dass ich für die RAWs der 300D seinerzeit ein Tool gefunden hatte, mit dem man das relativ große eingebettete JPG gegen ein kleineres JPG tauschen konnte. Mit dem Wasia Hack war das dann hinfällig, weil man damit bereits in der Cam ein kleines JPG einbetten konnte.

Ich kann jetzt dieses Programm leider nicht mehr finden. Dieses Tool hat einen der letzten Rechnerwechsel nicht mehr überlebt und da ich es nicht mehr brauchte, habe ich es auch nicht explizit gesichert.
Man bräuchte aber sicherlich eine Nachfolgerevision, damit es auch mit neueren Kameramodellen funktionieren kann. Wenn ich nur wüsste, wie das Ding damals geheißen hat...

Erwin
 
Damit rennst du offene Türen ein!

Huiiiiiii *patsch* :D

Das Tool wird ja aber dann auch kein "Projekt" mehr sondern, ist als Zusatzfunktion so in höchtens 15 Min. eingebaut... ;)

Treten die Hotpixel eigentlich bei hochauflösenden Sensoren prozentual gesehen häufiger auf als z.B. bei einer 10,2 MPix-Kamera? Also hat z.B. die 5D Mark II dann doppelt soviele Hotpixel als eine 40D oder doch mehr/weniger?
 
Habt ihr eigentlich auch schon massig Hotpixel bei ISO 3200 und normalen Belichtungszeiten? Ich hatte am WE bei Zimmerlicht zw. 1/60s und 1/100s fotografiert und habe sehr viele blaue Hotpixel.
Bei ISO 6400 geht's dann mit weissen los, bei ISO12800 sieht's, zumindest in DPP, katastrophal aus (geht wohl in die tausende HP). Gemessen habe ich die Anzahl noch nicht. Mir ist das auch erst aufgefallen, als ich gestern DPP installiert habe. Lightroom rechnet die meisten HP erfolgreich weg, aber das kann m.E. doch nicht normal sein?
Achja: Alle Entrauschungsfeatures (kameraseitig und in DPP) sind aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann nur für die 5D MK I sprechen. Wenn ich da auf ISO3200 gehe, erhalte ich naturgemäß auch einen Sack voll HPs, die man z.B. mit dem Hot-Pixel-Noise-Pattern Regler des RawShooter ausgemappt bekommt.

Allerdings sieht man die Dinger ohnehin nur bei 100%-Ansicht und nicht bei Vollbild.

Ich meine, mit Hotpixeln, die bei hohen ISOs statistisch auftreten (d.h. nicht immer an derselben Position), wird man wohl oder übel leben müssen. Eine 100%-Ansicht im obersten ISO-Bereich wird nie sauber aussehen, muss sie aber auch nicht.

Erwin
 
Ja, das ist bei der 2er ähnlich. Allerdings habe ich gestern einen Testaufbau gemacht, um einmal selbst die Rauschunterschiede zwischen der 5D2 und der 1Ds2 zu vergleichen und zu dokumentieren. Dabei habe ich allerdings nicht den für die Beleuchtung idealen Weißpunkt erwischt, weshalb ich heute oder morgen den Test wiederholen werde (und dann auch hier einstellen werde).
Bei ISO3200 hatte ich gestern mit der 5D2 merkwürdigerweise kaum Hotpixel. Allerdings war die Raumtemperatur auch nur bei ca. 18 Grad. Die 1Ds2 hatte derer mehrere. Dafür ist der Unterschied beim Rauschen zwischen beiden Kameras nicht so gross wie ich dachte. Zwischen ISO3200 bei der 1Ds2 und ISO6400 bei der 5D2, dürfte nicht mal eine Blende sein. Dafür wirken die Bilder der 5D2 aber wiederrum detailreicher.
Ich habe alle Rauschunterdrückungsfeatures bei der 5D2 ausgeschalten und frage mich, wie ISO25600 bei anderen in DPP ohne jegliche Reduzierung aussieht. Ich konnte im Internet kein RAW File finden, um das zu vergleichen. Werde demnächst mal ein Beispielbild einstellen, bzw. ein RAW hochladen.

Grüße
Roland
 
Kann mir bitte mal einer verraten, wie dieser Dead-Pixel-Test von StarZen anzuwenden ist?

Hat sich erledigt.
Ich habe die Readme-Datei gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Treten die Hotpixel eigentlich bei hochauflösenden Sensoren prozentual gesehen häufiger auf als z.B. bei einer 10,2 MPix-Kamera? Also hat z.B. die 5D Mark II dann doppelt soviele Hotpixel als eine 40D oder doch mehr/weniger?

Spricht einiges dafür, dass sie bei gleicher Qualität des Sensors prozentual gleichhäufig auftreten. Dann hat die 5D II effektiv trotzdem doppelt so viele Hotpixel, es sei denn ich unterliege einem schwerwiegendem mathematischem Fehldenken. :)

Mir ist, so nebenbei bemerkt, nie auch nur ein Hotpixel unangenehm aufgefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten