weiß nicht ob es schon genannt wurde aber bei windows xp gibt es bereits eine sicherungssoftware. .... Per Geplante sicherung kann man das auch automatisieren. Die nachteile liegen in der geschwindigkeit da die Windows sicherung immer ein komplettes Backup macht....
Über einen Festplatten raid verbunden wäre es auch möglich dazu muss aber das motherboard oder der festplatten kontroller das ganze unterstützen also das zwei gleich große festplatten eingebaut werden und eine die andere spiegelt! Einige neue motherboars haben einen externen S-ATA Anschluss auf dem man auch spiegeln kann.
Ich nutze das einfache ntbackup.exe aus Windows schon seit Jahren. Für den Hausgebrauch ist es allemal ausreichend.
Wenn Du den Sicherungsmodus auf Inkrementell oder Differenziell stellst, werden nur die Daten gesichert, die geändert bzw. erstellt wurden.
Bei mir gibt's 1x wöchentlich die 'Inkrementell' und 1x monatlich die Vollsicherung meiner Datenpartition auf zwei USB Festplatten im Wechsel.
Ein Raid 0/10/5 ist keine Ersatz für ein externes Backup. Es soll lediglich das Weiterarbeiten beim Ausfall einer Platte ermöglichen.
Bei logischen Laufwerksfehlern oder dusseligen Benutzern wird der Fehler einfach mit gespiegelt und ist i.d.R. schwer bis unmöglich zu beheben.
Ideal ist natürlich ein Backup auf Band, aber für einen 120GB Streamer samt Mediensatz bekommt man schon eine brauchbare DSLR Ausrüstung.
DVD-RAM ist für mittlere Datenmengen ok, bei mehreren GB wird man jedoch schnell zum Diskjockey.
Eine externe USB Festplatte ist finanzierbar, zwei sind besser, drei optimal.