Meiner Meinung nach, seht ihr da mit der FT-mFT Geschichte überhaupt keine Relation... Eine E-3 soll Profis und Semiprofis bedienen, eine G1 Amateure, Anfänger und Leute mit arg femininen Händen, die keine E-3 gestemmt bekommen... Eine G1 wird somit keine Gefahr für eine professionelle E-x sein...
Was aber doch gerade eines der Probleme ist.
Es gibt ja keinen technischen Grund, warum neben einer G1 nicht auch eine Micro-FT-Kamera existieren sollte, die so robust wie eine E-1 oder EOS 1D wäre und mit Ausstattung, Performance und Abbildungsleistung Profis und Semiprofis bedienen könnte (abbildungsqualitativ zumindest in dem Maße, wie es der Sensor vermag). Wenn man sowas von vornherein ausschließt, ebenso wie längere und erst recht lichtstärkere Brennweiten, dann schränkt man sowohl die Perspektive als auch das Marktpotenzial für das Micro-System künstlich ein.
Daneben heißt es bei Olympus, dass man mit Micro-FT selbst einer E-420 nicht Konkurrenz machen will; etwas, das Panasonic mit der G1 bereits ganz heftig tut. Würde Olympus das ernst meinen, begäbe man sich dort durch künstliche, rein produktpolitisch motivierte Selbstbeschränkung mutwillig schon im Voraus in eine schlechtere Ausgangslage.
Für Micro-FT als solches muss das nicht fatal sein, vielleicht kommen ja sogar Pentax und andere dazu, aber für Olympus – und damit immerhin für einen der Player mit besonders viel Potenzial für interessante Gehäuse und Optiken – wäre das keine gute Perspektive.
Und wenn man dann den Gesamtmarkt betrachtet und die Möglichkeit in Erwägung zieht, dass der sich vielleicht ja tatsächlich mittelfristig in kleinerformatige spiegellose Systeme und größerformatige DSLRs aufteilen könnte, dann sähe es eben auch für das klassische Four Thirds noch weniger rosig aus als aktuell, dann würde nämlich neben dem Profi-Segment auch das so wichtige Einsteigersegment wegbrechen. Egal ob an Micro-FT (und dann vielleicht doch noch innerhalb von Olympus, wenn geeignete Micro-FT-Gehäuse kommen sollten, und da wird auch die Komaptibilitätsfrage der Optiken noch eine wichtige Rolle spielen) oder an andere, weitere spiegellose Systeme.
Aber möglicherweise macht man sich dort ja auch seine Gedanken und hat nur noch keine Linie gefunden, sondern plappert bei aller Unverbindlichkeit doch auch ein bisschen verantwortungslos daher. Im Sinne der Zukunft von Olympus-FT und Olympus-Micro-FT wäre das eigentlich die wünschenswerteste Annahme.
Grüße,
Robert