• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das photokina-Olympus-Interview ...

Weil es nicht einen einzigen konkreten Hinweis dafür gibt, dass FT über das bereits Bekannte hinaus fortgesetzt wird?

Und weil es nur eine konkrete Absichtserklärung gibt, nämlich Micro-FT als System künstlich zu verkrüppeln, um die Verkäufe der immerhin noch existierenden FT-Geräte nicht zu gefährden?
Findest du das nicht ein bisschen widersprüchlich?

Wir bauen das FT-System nicht mehr aus, aber das mFT-System auch nicht um dem nicht-ausbauenden FT System nicht in dei Quere zu kommen ...

Klingt irgendwie nicht so logisch ...

criz.
 
Ich weiss auch nicht was das geflenne hier wieder soll. Wenn ich eine E3 will, dann hol ich mir doch kein Plastikspielzeug, egal was für ein Sensor drin. Ich käme überhaupt nicht auf die Idee, dass nochmal ein 10MP Sensor verbaut wird. Wieso? Wozu?

Also, ich könnte mir schon vorstellen, dass u.U. nochmal der 10MP Sensor verbaut würde, nämlich dann, wenn der aus der G1 nicht gut genug wäre ... und das ist er m.M.n. auch nicht, würde man die bisher aufgetauchten Bilder der G1 als Beurteilungsgrundlage nehmen.

Andererseits spielen absolute Pixelzahlen für genügend Leute offensichtlich eine der Art entscheidende Rolle, dass allein der Gedanke mit der E-xx 2 MP mehr zur Verfügung zu haben dazu führen kann, einen geplanten E-3 Kauf zu verschieben oder zu annullieren – darum schrieb ich, dass es nur meine Ansicht wäre. ;)
 
Für mich klingt das unter dem Strich schon sehr nach einer rein angstgesteuerten, sich auf nichts mehr festlegen wollenden Zukunftsplanung, mit der man auf längere Sicht den Rest von FT komplett kaputtmachen, und Micro-FT, jedenfalls was den Olympus-Anteil daran angeht, schon vor dem Entstehen zum Misserfolg reduzieren könnte.

Mit Sicherheit wird das die "Planung" bei Olympus sein. (???)

Wenn dem so wäre, würden sie heute von jetzt auf gleich beide Systeme einstellen bzw garnicht erst weiter entwickeln, da niemand Interesse daran hat, auch nur 1ct mehr Geld zu verlieren als nötig.
 
Und weil es nur eine konkrete Absichtserklärung gibt, nämlich Micro-FT als System künstlich zu verkrüppeln, um die Verkäufe der immerhin noch existierenden FT-Geräte nicht zu gefährden?
Ganz so schwarz sehe die Situation nicht. Ich habe hier im Forum auch schon genügend Meinungen gelesen, die die Vorstellungen von einer µ4/3-Kamera mit Olympus teilen und eine solch kompakte Kamera begrüßen würden. Die Gefährdung der Verkaufszahlen der für Olympus erfolgreichsten Kameramodelle geht allerdings durchaus von der G1 aus ...

Für mich klingt das unter dem Strich schon sehr nach einer rein angstgesteuerten, sich auf nichts mehr festlegen wollenden Zukunftsplanung, mit der man auf längere Sicht den Rest von FT komplett kaputtmachen .... könnte.
Das müsste nicht sein, wenn Olympus auch lernen würde, die Wünsche vorhandener Anwender zu berücksichtigen. Es gibt etliche E-1-Besitzer, die immer noch auf den E-1-Nachfolger warten, mich eingeschlossen, da es die E-3 nicht ist. Ob die E-XX die Wünsche derjenigen erfüllen wird, die sich ein solches Mittelklassemodell gewünscht haben, bleibt abzuwarten. Wenn ich mich nicht sehr irre, war einer der häufigsten Wünsche dabei, nicht oder nicht viel größer als die E-5x0 - na ja.

Viele Grüße
Kilroy
 
Ob die E-XX die Wünsche derjenigen erfüllen wird, die sich ein solches Mittelklassemodell gewünscht haben, bleibt abzuwarten. Wenn ich mich nicht sehr irre, war einer der häufigsten Wünsche dabei, nicht oder nicht viel größer als die E-5x0 - na ja.

Hmmm, ich hatte bisher den Eindruck, die E-xx hätte in etwa die Größe einer E-520 + größeren Sucherbuckel + mehr dicke wegen Schwenkdisplay.
Täusche ich mich?
 
Weil es nicht einen einzigen konkreten Hinweis dafür gibt, dass FT über das bereits Bekannte hinaus fortgesetzt wird?

Und weil es nur eine konkrete Absichtserklärung gibt, nämlich Micro-FT als System künstlich zu verkrüppeln, um die Verkäufe der immerhin noch existierenden FT-Geräte nicht zu gefährden?

Für mich klingt das unter dem Strich schon sehr nach einer rein angstgesteuerten, sich auf nichts mehr festlegen wollenden Zukunftsplanung, mit der man auf längere Sicht den Rest von FT komplett kaputtmachen, und Micro-FT, jedenfalls was den Olympus-Anteil daran angeht, schon vor dem Entstehen zum Misserfolg reduzieren könnte.

Grüße,
Robert


ja, leider...deswegen...

aber vor allem auch weil bis Dato Olympus noch an jeder Fotomesse und bei jedem Interview (übertriebenen) Enthusiasmus, Zuversicht und Stolz versprüht hat. Immer und immer hat man mit Superlativen um sich geworfen.

Und jetzt: von all dem ist in diesem Interview überhaupt nichts mehr zu spüren! nix, nada, niente! Wo sind nur deren Visionen hin :confused:


Olympus war seit jeh her für Innovationen als Pioneer bekannt.

1. Staubrüttler in DSLR
1. Porro-Prismen-Sucher in DSLR
1. Live-View in DSLR
1. Klapp-Dislplay in DSLR

und nun sagt man, Video in einem DSLR-Body mache keinen Sinn :o


keinen Sinn? Wen juckts: zukünftig wird bald jede DSLR HD-Video an Bord haben und damit wird es zum Must. Die 5DII zeigt eindrücklich was bereits heute in den Kinderschuhen möglich ist!


Wenn der Video-Modus zukünftig nur mFT vorbehalten bleibt, dann ist für mich von vornherein klar, dass weder die XX- noch die XXX-Reihe (ohne Video-Modus) einen Hauch einer Chance besitzt, sich zukünftig gegen die Modelle der Konkurrenz zu behaupten. Diese beiden Reihen könnten vielleicht bereits mit der 420er und 520er beendet werden.

Mit der schwammigen Aussage bezüglich der Umrüstung der bestehenden Top-Pro-Optiken von Normalantrieb auf SWD wird ersichtlich, dass Olympus selbst nicht mehr an die Pro-Schiene glaubt. Und selbst wenn: umgerüstet auf SWD bedeutet ja noch lange nicht, dass diese dann Kontrast-AF-Kompatibel sind.

Wieso sollte Olympus dann noch teures Geld in einen E-3 Nachfolger investieren?

vg
alouette

PS: ich weiss, dass ich eher pessimistisch veranlagt bin :ugly: :D
 
aber vor allem auch weil bis Dato Olympus noch an jeder Fotomesse und bei jedem Interview (übertriebenen) Enthusiasmus, Zuversicht und Stolz versprüht hat. Immer und immer hat man mit Superlativen um sich geworfen.

Und jetzt: von all dem ist in diesem Interview überhaupt nichts mehr zu spüren! nix, nada, niente! Wo sind nur deren Visionen hin :confused:

Ob es möglich ist, dass Panasonic mit dem µ4/3-Standard die ursprünglichen Olympus-Visionen in alle Winde zerstreut hat und deshalb das Olympus-Marketing derzeit etwas desorientiert ist?

Viele Grüße
Kilroy
 
Also, ich könnte mir schon vorstellen, dass u.U. nochmal der 10MP Sensor verbaut würde, nämlich dann, wenn der aus der G1 nicht gut genug wäre ... und das ist er m.M.n. auch nicht, würde man die bisher aufgetauchten Bilder der G1 als Beurteilungsgrundlage nehmen.

Andererseits spielen absolute Pixelzahlen für genügend Leute offensichtlich eine der Art entscheidende Rolle, dass allein der Gedanke mit der E-xx 2 MP mehr zur Verfügung zu haben dazu führen kann, einen geplanten E-3 Kauf zu verschieben oder zu annullieren – darum schrieb ich, dass es nur meine Ansicht wäre. ;)

Das ist natürlich ein Argument, aber Sensoren lassen sich optimieren. Die Frage ist natürlich, ob man bis zur Markteinführung noch was aus dem Pana-Sensor herrausholen kann. Wobei man bei der E-3 auch erst bei der finalen Präsentation wusste was für ein Sensor drin ist. Ich will einfach nur mit meiner Behauptung vor ein paar Wochen, das die "E-333" 12,5MP hat, recht haben. Wir haben halt die E-3, auch wenn die mir etwas zu gross und schwer ist, aber 'nen anderen Body mit dem gleichen Sensor brauch ich glaub ich nicht.

Ich finde es einfach faszinierend wie hier nahezu täglich, jedwede Verlautbarung von Olympus zum Anlass von Weltuntergangs Gesängen genommen wird. Egal worum es geht oder was gesagt wird. Die nächste interessante Frage wäre natürlich, warum kauft sich jemand so einen Schrott, wenns alle anderen so toll viel besser machen?
 
... warum kauft sich jemand so einen Schrott, wenns alle anderen so toll viel besser machen?

:lol: Das ist doch in meinem altem "Stammlager" Pentax genauso :cool:.
Sowas tangiert mich persönlich nicht, verfolge aber trotzdem derlei "Ansätze" mit Interesse ;).
Und -> Totgesagte leben meistens länger ...

Grüße

Andreas
 
Findest du das nicht ein bisschen widersprüchlich?

Wir bauen das FT-System nicht mehr aus, aber das mFT-System auch nicht um dem nicht-ausbauenden FT System nicht in dei Quere zu kommen ...

Klingt irgendwie nicht so logisch ...
Ist es auch nicht. Aber was war bisher in der Produktpolitik von Olympus schon logisch?

Ciao,
Robert
 
Wenn ich das Interview mal durchs Sieb schmeiße heißt das für die E-XX:

- Strategische Position zwischen E-3 und E-520, um im Revier der N. D90 oder EOS 40D zu wildern
- enge Verwandschaft zur E-3: 11 Punkt AF, 1/8000 Shutter, 1/250 Flash-Sync, viele Komponenten gleich
- "reduzierte" Dichtheit vergl. mit der E-3
- Sensor: Entweder aus der E-3 oder aus Panas G-1
- Videofunktion (noch) nicht bestätigt

Schauen wir mal was in Q1/08 im Laden stehen wird. Ich freu mich drauf.

Stefan
 
Ob es möglich ist, dass Panasonic mit dem µ4/3-Standard die ursprünglichen Olympus-Visionen in alle Winde zerstreut hat und deshalb das Olympus-Marketing derzeit etwas desorientiert ist?
Kann ich mir gut vorstellen. Irgendwie ist Olympus plötzlich nicht mehr Wegbereiter und großzügiger Bereitsteller von Basistechnologie für andere, sondern muss beobachten, wie andere schon die Brötchen vom Teller nehmen, die man selbst noch nicht mal gebacken hat. Oder so ;)

Grüße,
Robert
 
Kann ich mir gut vorstellen. Irgendwie ist Olympus plötzlich nicht mehr Wegbereiter und großzügiger Bereitsteller von Basistechnologie für andere, sondern muss beobachten, wie andere schon die Brötchen vom Teller nehmen, die man selbst noch nicht mal gebacken hat. Oder so ;)

So wie beim Autofokus System oder dem Bildstabilisator oder bei dir Blitzsynchronisation oder dem drahtlosen Blitzsystem, der Serienbildgeschwindigkeit oder vielleicht bei der prozentgenauen Batterieanzeige...?
 
Hallo Yorllik,

Ob es möglich ist, dass Panasonic mit dem µ4/3-Standard die ursprünglichen Olympus-Visionen in alle Winde zerstreut hat und deshalb das Olympus-Marketing derzeit etwas desorientiert ist?
Viele Grüße
Kilroy

... in einem Konsortium bestehen Absprachen, denn allein entwickelt hat Panasonic mFT nicht; hier geht man sich aus dem Weg (Olympus die Designer-Version für die Handtasche, dabei wird bei Leica wildernd, da mit der G-1 das Arbeitstier mit SLR-Anleihen, das ist auf Käuferschichten gerichtet, die mit ihrer bisherigen Kompakten aus verschiedenen Gründen unzufrieden sind, sich aber nicht sowas großes wie eine DSLR kaufen wollen, vor dem Kamerasegment Bridgekamera aber noch zögern).

Vielleicht ist das seltsame Interview auch nur eine Nebelkerze, genauso, wie beim E-XX-Modell Wählrad und Cursortasten (mit Absicht) unbeschriftet blieben.

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Egal worum es geht oder was gesagt wird.
Gerade das "was gesagt", oder auch was nicht gesagt wurde, lässt aber in diesem Interview zum ersten Mal eine Orientierungslosigkeit von Olympus erkennen - im Gegensatz zu bisherigen Äußerungen.

Die nächste interessante Frage wäre natürlich, warum kauft sich jemand so einen Schrott, wenns alle anderen so toll viel besser machen?
Weil es bisher Zukunftsperspektiven gab. In diesem Interview werden alle Fragen nach zukünftigen Plänen oder Entwicklungen mit "Es ist noch nichts entschieden", "Wir werden es versuchen", "... wird auf der Nachfrage beruhen ..." oder ähnlich beantwortet.

Wenn ich ehrlich sein soll: wenn ich noch keine DSLR-Ausrüstung hätte und mich für ein System entscheiden könnte, würde es nach der Lektüre dieses Interviews mit Sicherheit kein Olympus-System.

Viele Grüße
Kilroy
 
... in einem Konsortium bestehen Absprachen, denn allein entwickelt hat Panasonic mFT nicht; ...
Im Zusammenhang mit µ4/3 habe ich bisher allerdings noch nicht das Wort Konsortium vernommen.
Wenn Olympus mit Panasonic zusammen den Standard entwickelt und geplant hätte, könnte ich mir nur schwerlich begreiflich machen, warum Olympus nur in der peinlichen Lage war, eine Holzvision zu zeigen, während Panasonic bereits ein fertiges Gerät auf den Markt bringt.

Vielleicht ist das seltsame Interview auch nur eine Nebelkerze, ...
Dann wollen wir mal hoffen, dass Olympus bald wieder aus dem Nebel aufsteigt.

Viele Grüße
Kilroy
 
Ich würde einigen olxmpus dunkelschwarzsehern mal den rat geben weniger in günthers KB forum zu lesen. ;)

Dann bekommt ihr vielleicht wieder mal die sicht eines "normalen" users.
Dieser normale user ist der entscheidende faktor für das überleben von oly nicht eine kleine gruppe KB user.

Das was dort zur zeit los ist hat nichts mehr mit der realität zu tun und hat für mich schon eine einem kreuzzug gegen FT gleichende art.

Genau so wird von diesen usern auch alles egal was oly veröffentlicht/angekündigt usw.... auf die negativste art und weise interpretiert.
Selbst wenn etwas eindeutig zugunsten FT spricht wird ist es dann aus anderen gründen wieder schlecht. :o
Es darf halt nicht sein was ist.

Vielleicht können es sich einige (sind ja fast alle hier im thread dabei und meist am schwarz malen erkenntlich) von denen nicht vorstellen aber es gibt noch leute die fotografieren nicht nur im stockdunkeln und brauchen deshalb auch keine rauschfreien iso 128000 als mindestanforderung an den sensor. :rolleyes:

Ist echt komisch wie sich die sichtweise von leuten verändert wenn sie fast nur mehr unter ihresgleichen sind.
Die 3-4 oly user die dort noch sind werden ja eh nicht mehr wahrgenommen.

Die überzeugungsarbeit pro KB die dort von einigen (die hier meist ein wenig sanfter argumentieren) geleistet wird erinnert mich mitlerweile schon an einen bekannten schauspieler .
Ihr wisst schon Top Gun :(
Das kann es doch nicht sein.......


PS. Ich habe keine oly mehr und kann daher auch kein fanboy sein. :angel:

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yorllik,

... ich erinnere mich wage, dass es in der Modellpolitik von Olympus zur Zeit des Erscheinens der ersten Panasonic FT-DSLR (L10 ?) auch eine seltsame Lücke gab, damit Panasonic erst einmal Zeit hatte, seine neue Kamera in der Öffentlichkeit richtig zu präsentieren - da waren dann auch einige Features dabei, die Olympus kurz darauf brachte und die beide doch wohl zusammen entwickelt hatten (Motto: Was gibt's Du mir, so geb ich Dir). Daher denke ich, dass hier auch marktstrategische Gründe dahinter stehen. Aber hoffen wir als geborene Berufsoptimisten das Beste - man erinnere sich nur an die längere "Denkpause" von Olympus nach der OM4-ti, bevor das FT-System kam (dazwischen nur ein paar Fingerübungen); da dachte ich auch schon "hoffentlich hält meine Ausrüstung noch möglichst lange".

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
So wie beim Autofokus System oder dem Bildstabilisator oder bei dir Blitzsynchronisation oder dem drahtlosen Blitzsystem, der Serienbildgeschwindigkeit oder vielleicht bei der prozentgenauen Batterieanzeige...?
Keine Ahnung was Du meinst, ich spreche von fertigen, marktfähigen Micro-Four-Thirds-Kameras und -Objektiven, die bereits jetzt eine Gefahr für das gesamte Einsteiger-DSLR-Segment einschließlich desjenigen von Olympus darstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten