• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das leidige Thema - Vollformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber im Zusammenhang mit den Qualitäten des Cropformats kotzt mich diese Arroganz nur noch an.

Die Vorteile eines kleineren Sensors habe ich bei Makro ja schon gezeigt, Matu brauchte f/20 und 2 Sekunden für die Makroaufnahme einer Centmünze, ich konnte sie mit f/3.4 und 1/60stel aufnehmen. Hier jetzt eben grad mal den Mond aufgenommen, mitten in der Stadt und damit mit viel Störlicht, dazu Freihand und jpeg ooc, nicht nachbearbeitet, nur beschnitten und fürs Forum leicht verkleinert. Ginge sicher auch besser draussen auf dem Feld, mit Stativ, mit RAW (ja, kann meine SX auch) und mit Nachbearbeitung.

Jetzt dürfen mal die KBler zeigen, wie es bei ihnen aussieht unter den genannten Bedingungen.
 

Anhänge

Petra, ich verstehe Dein Ansinnen nicht. [Rest gelöscht, da unerheblich für den Dialog]

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Jetzt dürfen mal die KBler zeigen, wie es bei ihnen aussieht unter den genannten Bedingungen.

Hm.. ich weiss nicht recht, was du damit beweisen willst, aber gut...

Ich habe meine 5D³ auch gerade mal aus dem Fenster gehalten, Frankfurt am Main. Hab nur den einen shot gemacht und ist nicht ganz verwacklungsfrei gelungen, die 600mm halten sich nicht so gut schräg nach oben, freihand.
Aber ich denke, so viel schlechter als dein Ergebnis ists auch nicht, oder?

Im Anhang das unbeschnittene Original.


Mond von Brummel2010 auf Flickr
 

Anhänge

  • IMG_3076_Canon EOS 5D Mark III_240-600mm.jpg
    Exif-Daten
    IMG_3076_Canon EOS 5D Mark III_240-600mm.jpg
    406,1 KB · Aufrufe: 58
Nachtrag: Vor Allem, wie sieht es mit dem UWW-Bereich aus? Trente. Serienbilder? Trente. Mal n weitwinkliges Bild mit "Freistellung"? Trente. Akku noch da nach 400 Bildern? Ente Trente.

chmee, hab deinen Nachtrag jetzt erst gelesen, ich zitiere aus folgender Quelle, damit du dort nachlesen kannst: http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_SX50_HS-Digitalkamera-Test_58692602.html
"Ein spezieller Serienbildmodus im „Szene“-Modus schafft 12,9 Bilder pro Sekunde bei zehn Fotos in Folge. Der Akku fällt kräftig aus, mit gutem Grund: Der elektronischen Sucher verbraucht viel Energie, mehr als das Display. Unter dem Strich sind maximal 600 Fotos drin."

PS: EsBu, danke für das Mondbild, du hättest es aber nicht in 100%, sondern in 200%-Ansicht posten sollen (also quasi "Digitalzoom"), damit auch du mit deinem KB auf 1200 mm kommst! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
PS: EsBu, danke für das Mondbild, du hättest es aber nicht in 100%, sondern in 200%-Ansicht posten sollen (also quasi "Digitalzoom"), damit auch du mit deinem KB auf 1200 mm kommst! ;)

Naja.. 200% machen in meinen Augen deswegen keinen Sinn, weil das nicht die Möglichkeiten des Sensors zeigt, da wird dann ja hinzugerechnet.
Mir war auch nicht klar, dass du auf die Brennweite auswarst, ich hatte versucht unter ähnlichen Bedingungen wie du ein Foto zu machen. Mehr als 600mm habsch halt nicht zur Verfügung.
 
Naja.. 200% machen in meinen Augen deswegen keinen Sinn, weil das nicht die Möglichkeiten des Sensors zeigt, da wird dann ja hinzugerechnet.
Mir war auch nicht klar, dass du auf die Brennweite auswarst, ich hatte versucht unter ähnlichen Bedingungen wie du ein Foto zu machen. Mehr als 600mm habsch halt nicht zur Verfügung.

War ja auch ironisch gemeint. Dein Bild ist wirklich gut geworden! :)
 
Die Vorteile eines kleineren Sensors habe ich bei Makro ja schon gezeigt, Matu brauchte f/20 und 2 Sekunden für die Makroaufnahme einer Centmünze, ich konnte sie mit f/3.4 und 1/60stel aufnehmen.
Und nochmal: Selbe Schaerfentiefe, selber Lichtwert, selbe aequivalente Brennweite und ISO=selbe Belizeit, egal wie gross/klein der Sensor ist.

Achja, ein Mondbild... Geht aber besser mit mehr Sorgfalt.


Chris
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Petra B Worüber ich mich mokiere ist die Tatsache, dass Du den Vorteil kleinerer Sensoren gerade zum Heilsbringer machst. Interessant, dass diese Tatsache schon vor 100 Seiten genannt wurde - es ist Nix Neues. Meine Aversion habe ich gelöscht.. Mit Sicherheit wird aber auch Deine Bridge weder gegen die RIE noch gegen optische Gesetze aufbegehren können.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal: Selbe Schaerfentiefe, selber Lichtwert, selbe aequivalente Brennweite und ISO=selbe Belizeit, egal wie gross/klein der Sensor ist.
Das ist natürlich zweifellos richtig.
Der Knackpunkt liegt aber in den unscheinbaren Worten "äquivalente ISO". Um sich das einmal zu verdeutlichen: um mit einer Kamera wie hier mit Cropfaktor 6 Gleichstand herzustellen, benötigt man an KB bereits ISO 3200 bis 4000 anstelle ISO 100; oder 6400 anstatt 200.
Ob dann KB noch einen Bildqualitätsvorteil bietet?
 
Ob dann KB noch einen Bildqualitätsvorteil bietet?

Ein Vorteil soll doch gar nicht vorliegen, sondern nur kein Nachteil. Äquivalent eben. Aber tatsächlich hat bei solch einem Vergleich deutlich unterschiedlich großer Sensoren der kleine einen kleinen Vorteil. Aber um so kleine Sensoren geht es hier ja gar nicht, sondern um einen Cropfaktor 1,6.


Gruß, Matthias
 
Der Knackpunkt liegt aber in den unscheinbaren Worten "äquivalente ISO". Um sich das einmal zu verdeutlichen: um mit einer Kamera wie hier mit Cropfaktor 6 Gleichstand herzustellen, benötigt man an KB bereits ISO 3200 bis 4000 anstelle ISO 100; oder 6400 anstatt 200.
Ob dann KB noch einen Bildqualitätsvorteil bietet?
Gute Frage. Ich denke, bei gleicher Ausgabegroesse (!) sollte weder die eine, noch die andere Kamera grossartig besser sein. Kaeme auf einen Versuch an, wuerde ich selber gerne machen, habe aber weder Makrolinse noch Kompaktkamera...


Chris
 
Der Knackpunkt liegt aber in den unscheinbaren Worten "äquivalente ISO". Um sich das einmal zu verdeutlichen: um mit einer Kamera wie hier mit Cropfaktor 6 Gleichstand herzustellen, benötigt man an KB bereits ISO 3200 bis 4000 anstelle ISO 100; oder 6400 anstatt 200.
Ob dann KB noch einen Bildqualitätsvorteil bietet?

Wie schon in gefuehlt 1000 anderen Threads gesagt wurde, wenn man den grossen Sensor auf die aequivalente Blende eines kleinen Sensors abblendet und dann mit entsprechend hoeheren ISO-Zahlen kompensiert verliert man viel vom Vorteil des grossen Sensors.

Der Punkt ist, man hat die WAHL wie viel man abblendet, waehrend man diese bei einem kleineren Sensor so nicht hat, die aequivalente Blende ist immer um den Crop-Faktor kleiner (also groesserer Blendenwert)!

Der einzige Vorteil eines kleineren Sensors ist manchmal die hoehere Pixeldichte, aber auch das darf nicht pauschal ueberbewertet werden.
 
Und nochmal: Selbe Schaerfentiefe, selber Lichtwert, selbe aequivalente Brennweite und ISO=selbe Belizeit, egal wie gross/klein der Sensor ist.

Achja, ein Mondbild... Geht aber besser mit mehr Sorgfalt.


Chris

Ich finde dieses Mondbild, den ein anderer User mit der SX geschossen hat, viel besser als deines, denn man erkennt mehr Details als auf dem mit deiner KB geschossenen Foto: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2622832&d=1366049182

Und vielleicht hast du mein Posting überlesen: Wenn man ISO, Zeit und Blende kennt, dann macht deine immer wieder gestellte Frage nach den Lichtverhältnissen keinen Sinn. Nicht für einen Fotografen.

PS: Ich sinniere gerade darüber, dass man Brennweite bei der SX auch in Metern angeben könnte: 1,2 Meter! :eek::D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzige Vorteil eines kleineren Sensors ist manchmal die hoehere Pixeldichte,
Exakt, und das gilt fuer alle Sensorgroessen.

Ich finde dieses Mondbild, den ein anderer User mit der SX geschossen hat, viel besser, denn man erkennt mehr Details als auf dem mit deiner KB geschossenen Foto:
Wo wir wieder bei der Pixeldichte waeren...

Und vielleicht hast du mein Posting überlesen: Wenn man ISO, Zeit und Blende kennt, dann macht deine immer wieder gestellte Frage nach den Lichtverhältnissen keinen Sinn. Nicht für einen Fotografen.
Das war keine Frage. Die Belizeit wird +/- identisch sein bei den genannten Rahmenbedingungen.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage. Ich denke, bei gleicher Ausgabegroesse (!) sollte weder die eine, noch die andere Kamera grossartig besser sein. Kaeme auf einen Versuch an, wuerde ich selber gerne machen, habe aber weder Makrolinse noch Kompaktkamera...


Chris

Da würde es schon einer gänzlich anderen Sensortechnologie bedürfen, evtl. Foveon?
 
Wenn Hier die Beteiligten der letzten Bilder jene mit einer Kantenlänge (der langen Seite) von ~2100px verlinken würden, täte das für eine 10x15cm Belichtung in der Drogerie reichen. Dann können sich ja alle, die wollen, selbst ein Bild machen, ob und wie groß die Unterschiede sind.
 
Das war keine Frage. Die Belizeit wird +/- identisch sein bei den genannten Rahmenbedingungen.


Chris

Und die Rahmenbedingungen* sind eben nicht gleich wegen des kleineren Sensors/Pixelabstands und das ist manchmal eben durchaus ein Vorteil bei Makros, auch wenn du immer wieder behauptest, es läge nur an den unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

Nein, es liegt daran, dass ich die Blende viel weiter aufreissen konnte und eben nicht bis auf f/20 schliessen musste beim Makro*, so wie beim KB-Vergleichsbild. Ich denke, das hat aber auch jeder hier verstanden. Bis auf Chris?

Nochmals für Chris zum Mitschreiben: Die Lichtverhältnisse waren gleich.

*Sagt dir Schärfentiefe etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche eine optimale Sensorgröße für Aufnahmen von Joghhurtbechern, gefunden im gelben Sack in Uedem-Keppeln, Rickenstr. 13.

--> Okay - Sarkasmus aus.

@Petra: Eine SX ist doch eine universelle Reisekamera, mit der viele gute Fotos gelingen können. Aber du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass die BQ auch nur annähernd mit einer KB oder einer APS-C mithält, oder?
Und bei anfliegenden Adlern oder Konzertaufnahmen bei Low Light ist sie wohlö auch nicht erste Wahl.

Wenn's so wäre, könnte ich (und eine Menge anderer hier) einen Haufen Geld sparen.

Ich selbst kann es auch nicht erklären, aber angeregt durch den Thread "5D - der Charme der alten Dame" habe ich mich - obwohl überzeugter APS-C ler - zum Kauf einer ebensolchen Queen Mum hinreissen lassen. Und: Es stimmt - die Bilder der 5D sind von der BQ "besser" als die der 7D.

Ich wage einen Versuch besser zu definieren: Sie wirken räumlicher, lebendiger, analoger, charmanter.

Aus technischer Sicht der 7D absolut unterlegen; emotional gesehen für mich der Favorit.

Darf Fotografie nicht auch mal Emotional sein? Muss man alles erklären können?

Ich melde mich für den Vormittag ab - gehe Motorrad fahren und werde am See ein Eis schlürfen; dabei meine XZ-1 rausholen und ein paar schöne Schnappschüsse machen. Bis später....
:top:

Gruß,
Udo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten