• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das leidige Thema - Vollformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur mal kurz : Mehr Pixel heissen idR auch geringeres Rauschen bei gleicher Ausgabegröße.

Jein, oder sagen wir mal es ist Zufall, weil die Entwicklungen zu weniger Rauschen und mehr Pixeln gleichzeitig verlaufen. Aber das eine ist nicht direkt der Grund für das andere.


Gruß, Matthias
 
Findest du es jetzt hier wirklich sinnvoll, über die Full-Well-Kapazität eines Sensors, bzw. dessen Pixel zu lamentieren?
 
Stimmt schon, wenn es schon schwierig ist, sich für oder gegen einen KB-Body zu entscheiden, wird es erheblich einfacher, wenn man nur tief genug in die Elektrotechnik/Physik/Optik einsteigt.
 
Stimmt schon, wenn es schon schwierig ist, sich für oder gegen einen KB-Body zu entscheiden, wird es erheblich einfacher, wenn man nur tief genug in die Elektrotechnik/Physik/Optik einsteigt.

Aha. Von Full Well Capacity hast Du angefangen, dabei hat die mit dem Thema nur eher am Rande zu tun.


Gruß, Matthias
 
Hast Du was sinnvolleres als das beizutragen? Dann mal los!


Gruß, Matthias
Wenn jemand in diesem Thread (der mit dem Anliegen des TO und fotografischer Praxis nebenbei rein gar nichts mehr zu tun hat und offenbar lediglich der Selbstbefriedigung einiger Diskutanten dient) die Ansicht äußert, dass man gewisse Sensor-Aspekte nicht zu hoch hängen sollte, magst du anderer Meinung sein, aber das erhebt diese nicht zur einzig gültigen.

Da dir, soweit ich das verfolgt habe, noch niemand vorschreiben wollte, was du zu sagen hast und was nicht, wünschte ich mir, entsprechende Auswürfe deinerseits ebenfalls weniger häufig zu lesen ...

Gruß Jens
 
Am Rande? Die Full-Well-Kapazität ist doch die Größe, die für Signal-Rausch-Abstand verantwortlich ist oder? Darauf willst du doch schon die ganze Zeit hinaus!

Ist mir aber auch wurscht, ich bin raus aus dem Thema...
 
noch niemand vorschreiben wollte, was du zu sagen hast und was nicht

Glaub mir, das lasse ich mir von Dir auch nicht vorschreiben.

Am Rande? Die Full-Well-Kapazität ist doch die Größe, die für Signal-Rausch-Abstand verantwortlich ist oder? Darauf willst du doch schon die ganze Zeit hinaus!

Nicht dass ich wüsste.

Ist mir aber auch wurscht, ich bin raus aus dem Thema...

Musst Du wissen. Aber da es jetzt offenbar persönlich werden soll, lasse ich Euch alleine weiterspielen. Das ist mir nämlich zu blöd.


Viel Spaß noch,
Matthias
 
Nur mal kurz : Mehr Pixel heissen idR auch geringeres Rauschen bei gleicher Ausgabegröße.
Nehmen wir einmal ohne weitere Diskussion an, dass diese Aussage stimmt. Dann bin ich aber immer noch nicht dazu bereit, mir bloß wegen 1/3 bis 1/2 Stufe mehr Rauschfreiheit irre Datenmengen einzufangen, die ich hinten und vorne nicht mehr nutzen kann.

Ich brauche ja bloß zu sehen, um wie viel langsamer die RAW-Entwicklung meiner 6D-Bilder jetzt abläuft (gegenüber der 5D). Nein, ich habe keinen Schlaftabletten-Rechner, sondern einen i5 2500, mit SSD, 16GB RAM und einem Leistungsindex von 7.3.

Erwin
 
@epp4
Ich hatte auch nicht vor, irgendwas bei Irgendjemandem zu verändern oder Etwas vorzuschreiben.
[Rest wieder gelöscht. unnötig]

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich heute auf Vollformat umsteige mache ich doch nicht den "halben", und nicht wirklich sichtbaren Schritt auf eine Canon VF sondern kaufe gleich eine Nikon D800.

Da sehe ich den Fortschritt mit dem Sensor. Für Fotos brauche ich kein Nachtsichtgerät, falls der Einwand mit dem ISO Rauschen kommt.

Die BQ reicht mir bei meiner Canon Crop zur Zeit, wenn die stirbt gibt es dann den "technischen" Fortschritt, was auch immer es für ein Hersteller ist.

Die Bilder werden dann zwar nicht besser, aber ich kann dann noch besser als heute croppen.

Ein 50 1,8 reicht dann als "Supertele".
 
Für Fotos brauche ich kein Nachtsichtgerät, falls der Einwand mit dem ISO Rauschen kommt.
Komischer Weise geht es aber den meisten Leuten so, dass jedwede Weiterentwicklung in Richtung HI-ISO dankend angenommen wird. Man kommt automatisch auf Ideen, etwas ablichten zu wollen, was früher nicht gegangen ist.

Wie viele DSLR-Anwender sagen heute noch, dass eine Maximalverfügbarkeit von ISO 1600 vollkommen ausreicht? Die kannst du wohl an einer Hand abzählen. Das Bessere ist des Guten Feind, dieser Spruch stimmt bei der Digitalfotografie vor allem beim HI-ISO-Potenzial. Auch wenn man im Moment meint, man habe genügend Potenzial, ein paar Jahre später hat man seine Meinung garantiert geändert.

Schau, ich habe mich erst kürzlich mit meiner 6D getäuscht. Eigentlich dachte ich, dass die Empfindlichkeit des mittleren AF-Sensors mit -3LW locker ausreichen würde. Von wegen, es gab im Urlaub durchaus Situationen, wo ich selbst ohne ein Ausreizen des ISO-Limits 25600 nicht mehr fokussieren konnte, trotz des massiven Fortschritts von bisher -0.5LW. So schnell gewöhnt man sich an eine Verbesserung.

Im Gegensatz zu höheren Auflösungen kann man mit HI-ISO üblicher Weise auch wirklich etwas anfangen. Das Auflösungsvermögen des Auges wird durch die DSLR-Technik in Verbindung mit üblichen Ausgabeformaten schon längere Zeit umfassend bedient, das AL-Sehvermögen dagegen noch lange nicht.

Erwin
 
An Fettoni...

http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-über-1.000-Euro--index/detail/id/969/

In der Chip-Bestenliste auf "Bildqualität" in der Kopfzeile klicken (1x), die Liste sortiert sich nach diesem Kriterium um.

Aber, wie schon hier erwähnt, müssen solche Testergebnisse mit Sachverstand interpretiert werden.
Beispiel: bei zu hohen MP-Werten, vor allem über 24 MP könnte die Kamera evt. nicht mehr Freihand eingesetzt werden. Manche Anwender brauchen ein Stativ, um nicht zu viele Aufnahmen zu verwackeln. Somit gilt, solche Pixel-Riesen für mobile Einsätze zuerst selbst, praktisch, testen!

Außerdem wird die Bildqualität bei aktuellen Kameras erst ab größeren Poster-Formaten wirklich sichtbar. Frage, braucht man das?
Wer also mit seiner bisherigen Kamera zufrieden ist.... warum wechseln?

Ein Wechsel steht allenfalls an, wenn das Gewicht der eigenen Ausrüstung nicht mehr tragbar ist oder besondere Ausstattungs-Merkmale für den eigenen Einsatz wichtiger geworden sind, z.B. Video oder eine bessere Fernbedienung (WiFi für Tierfotos).
Dann könnte man sich nach einem anderen System umschauen, z.B. auch die Lumix GH3, die derzeit beste (Mobile-) Reise-Kamera (Verhältnis Bildqualität zu Gewicht).

Ein Wechsel zur 5D-MII ??
vorher innerhalb des gleichen Test-Labors vergleichen mit:
http://www.chip.de/artikel/Canon-EOS_60D-DSLR-bis-1.000-Euro-Test_45147360.html

Durch die neuen Micro FourThirds Kameras, vor allem der Lumix GH 3 von Panasonic sind weitere Reaktionen von Canon / Nikon zu erwarten. Die neuen Modelle werden billiger und werden besser ausgestattet werden müssen.

Wer mit seiner Ausrüstung zufrieden ist, könnte auf den nächsten Entwicklungsschritt (bis in ca. zwei Jahren) warten. Dadurch könnten evtl. gute (vor allem aktuelle L-Objektive) "gerettet" werden.

Mattes
 
abacus schrieb:
Und genau deshalb limitiert die zunehmende Packungsdichte der Pixel die in Bezug auf Auflösung sinnvoll einsetzbare Blende mit zunehmender Tendenz zu größeren Blendenöffnungen.


Du denkst auch falschrum! Ich will doch gar nicht die Auflösung des Sensors "ausreizen".


Gruß, Matthias


Dann wird Leistung verschenkt bzw. besteht auch kein Erfordernis Kameras mit
hochauflösenden Sensoren zu kaufen.


abacus
 
Dann wird Leistung verschenkt bzw. besteht auch kein Erfordernis Kameras mit hochauflösenden Sensoren zu kaufen.

Manchmal lohnt es sich, zu lesen, bevor man widerspricht. Such mal nach dem Begriff "oversampling", vielleicht klingelt's dann?


Gruß, Matthias
 
Wieso man mehre Pixel für mehr Rauschfreiheit braucht entzieht sich meiner Kenntnis. Klar ich kann aus 4 Pixel eines zusammenrechnen, wenn ich allerdings eines mit 4-facher Fläche habe erspare ich mir das Rechnen.


Wie schon öfters geschrieben hat ein KB-Sensor die ca. 2,5-fache Fläche vom Crop. Das heißt die Pixel konnen um den Faktor größer sein als beim Crop bei gleicher Dichte. Daher rauscht KB weniger (immer bei gleicher sonstiger Technik).

Alles anderes sind fragen der vorhandenen Produkte.

Ich kam vom analogen KB und bin froh wieder die Bildwirkung eines 50er zu haben das ich kannte.


Das es bei Crop einfacher ist höhere Serienbildgeschwindigkeiten zu bekommen ist klar, weil alles kleiner und daher leichter ist.
 
Wieso man mehre Pixel für mehr Rauschfreiheit braucht entzieht sich meiner Kenntnis.

Das hat bislang nur Chmee gesagt, und dem wurde widersprochen. Wenn Du mich meinst, ich rede nicht vom Rauschen, sondern von Oversampling, Verzicht auf AA-Filter und irgendwann vielleicht rausgerechneter Beugung usw.


Gruß, Matthias
 
Manchmal lohnt es sich, zu lesen, bevor man widerspricht. Such mal nach dem Begriff "oversampling", vielleicht klingelt's dann?


Gruß, Matthias


Es klingelt gar nicht falsch, denn das Zitat von mir wurde aus dem Zusammen-
hang gerissen (so nebenbei isoliert man nicht Einzelsätze aus einem Kontext
ohne das anzumerken - siehe Zitatenregel).

Wenn die Optik es nicht leistet ist höhere Pixeldichte schlicht für die Würste,
bei mir ging es allerdings um die zunehmende Verschlechterung bei zunehmen-
der Packungsdichte auf den Sensoren, womit man sich einer Verschlechterung
ab ~f8 bereits nähert.

Exakt um diesen Aspekt ist es in meinem Beitrag gegangen, übrigens unab-
hängig vom Format, das sei so ganz nebenbei gesagt.

Also bleibe er immer schön brav beim Kontext und reisse er nicht Einzelsätze
so wie es ihm passe aus dem Zusammenhang... :)


abacus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten