uhaufe
Themenersteller
Die Beispielfotos zum Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D habe ich in einem neuen Thread eingestellt. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1421744
Gruß Uwe.
Gruß Uwe.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das ursprüngliche Minolta AF 1:4,5-5,6/75-300 mm der ersten AF-Generation ("Ofenrohr") halte ich zwar für besser als alles, was bei Minolta in diesem Brennweitenbereich danach kam. Meins nutzte ich jahrelang als "Arbeitspferd" im Telebereich, an der Dynax 7D und der Alpha 900, und hatte niemals Grund zur Klage. Später stieg ich aufs Sony SAL 1:4-5,6/70-400 mm G SSM um ... aber nicht, weil die Bildqualität zu wünschen übrig gelassen hätte, sondern nur wegen des noch größeren Brennweitenbereiches und des schnelleren Autofokus'. Aber – dein Exemplar ist doch einwandfrei! Wenn du dir etwas Moderneres anschaffen willst, dann laß dich nicht aufhalten ... unbedingt nötig wär's jedoch nicht.Hier mal die ersten Gehversuche mit dem Minolta AF 1:4,5-5,6/75-300 mm (D) (neu, also nicht das alte "Ofenrohr").
Die tatsächliche Brennweite beträgt am langen Ende selbstverständlich niemals etwas anderes als 300 mm.... also tatsächliche Brennweite 450 mm.
Das halte ich für einen guten Plan. Behalte das 75-300 und ersetze das 28-80.Beim 28-80 eigentlich nur Nachteile: langsam und laut, im Innenbereich eigentlich nur mit Blitz zu gebrauchen (geringe Lichtstärke), Schärfe eher mäßig, für Videos echt unbrauchbar, und die Brennweite ist am APS-C-Sensor ungünstig. [...] Da kommt auf jeden Fall das SAL 16-50 mm her.
Noch einmal: Brennweiten verlängern sich nicht. Sie führen auf dem kleineren Sensor lediglich zu anderen (kleineren) Bildwinkeln. Ein 28er ist also kein Weitwinkel mehr – aber nicht, weil es 1,5fach länger wird, sondern weil es auf einem kleineren Sensor eingesetzt wird.Durch die Brennweitenverlängerung 1,5 ist es als Weitwinkel gar nicht mehr zu gebrauchen.
Es lohnt sich nicht, extra ein zusätzliches Objektiv herumzuschleppen, nur um die unbedeutende Lücke zwischen 50 mm und 75 mm zu schließen ... schon einmal gleich gar nicht, wenn es ein schwaches Objektiv ist.Das 28-80 wird dann die Lücke vom 16-50 zum 75-300 schließen ...
Na ja ... das Minolta AF 100-300 ist tatsächlich Schrott, auch in der xi-Version. Aber das Minolta AF Apo 100-300 ist ganz prima, auch und ungewöhnlicherweise gerade am langen Ende – egal ob mit oder ohne "(D)". Du hast wohl das ohne "Apo", oder?Ihr Glücklichen ... ich habe ein Minolta 35-105 und das 100-300. Beide kann man im Glascontainer entsorgen ...
Es lohnt sich nicht, extra ein zusätzliches Objektiv herumzuschleppen, nur um die unbedeutende Lücke zwischen 50 mm und 75 mm zu schließen ... schon einmal gleich gar nicht, wenn es ein schwaches Objektiv ist.
wieso kein tamron 70300USD? Nicht viel langsamer als das 70300G aber billiger und leichter. Für mich ein ideales Reise-tele.
Etwas Lesestoff zum SAL 70-300 G:
Gruß
Frank
Aber das muss natürlich jeder selbst wissen.
Die kamera kann bei Fremdobjektiven aber nicht im JPG korrigieren. Das ist aber was ganz anderes.
was man aber nicht pauschal mit "die sind nicht so gut an sony, darum braucht man ein G Objektiv" abtun darf.