uhaufe
Themenersteller
Wie schon in meinem anderen Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1415513 angekündigt, hier meine Erfahrungen mit dem Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D an der Alpha 77.
Es ist ein "Schönwetter-Objektiv", daß mit schlechten Lichtverhältnissen in Punkto Schärfe nicht gerade gut umgehen kann (Beispielfoto 1). Im Auto-Modus läßt auch die Tiefenschärfe sehr zu wünschen übrig. Da geht ohne manuellen Eingriff nicht viel. In normalen (kleinen) Räumen oder bei Familienfeiern im Wohnzimmer ist es am APS-C Sensor auch nur bedingt einsetzbar. Durch die hohe Anfangsbrennweite und den Verlängerungsfaktor 1,5 sind Weitwinkelaufnahmen absolut nicht machbar. Also mal die große Geburtstagstafel ablichten, geht nicht.
Nun zum Thema Videoaufnahme:
Da geht im Automodus gar nichts. Hier muß alles manuell eingestellt werden, um überhaupt eine einigermaßen Videoaufnahme zu erzielen. Der AF fokusiert oft falsch (Hintergrund statt Motiv), da hilft auch die Gesichtserkennung der A77 nichts. Außerdem ist der AF zu langsam und laut und somit deutlich auf dem Video zu hören. Werden die Lichtverhältnisse schlechter und die Belichtungszeit im Auto-Modus länger, fällt die Kamera in den 24p Modus und die Schwenks werden total ruckelig.
Fazit: Alles auf manuelle Einstellungen, Belichtungszeit max. 1/60 sek., Blende auf und manuell fokusieren. Streßig
Die Fotos 2 und 3 sind das gleiche Motiv (Residenz meiner Enkelkinder) unter gleichen Bedingungen. Foto 2 mit dem Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D und Foto 3 mit dem Minolta AF 75-300 4,5-5,6 D. Ich erkenne als Neuling nur einen geringen Unterschied in der Tiefenschärfe. Was sind da die Meinungen der Profis?
Gruß Uwe.
Es ist ein "Schönwetter-Objektiv", daß mit schlechten Lichtverhältnissen in Punkto Schärfe nicht gerade gut umgehen kann (Beispielfoto 1). Im Auto-Modus läßt auch die Tiefenschärfe sehr zu wünschen übrig. Da geht ohne manuellen Eingriff nicht viel. In normalen (kleinen) Räumen oder bei Familienfeiern im Wohnzimmer ist es am APS-C Sensor auch nur bedingt einsetzbar. Durch die hohe Anfangsbrennweite und den Verlängerungsfaktor 1,5 sind Weitwinkelaufnahmen absolut nicht machbar. Also mal die große Geburtstagstafel ablichten, geht nicht.

Nun zum Thema Videoaufnahme:
Da geht im Automodus gar nichts. Hier muß alles manuell eingestellt werden, um überhaupt eine einigermaßen Videoaufnahme zu erzielen. Der AF fokusiert oft falsch (Hintergrund statt Motiv), da hilft auch die Gesichtserkennung der A77 nichts. Außerdem ist der AF zu langsam und laut und somit deutlich auf dem Video zu hören. Werden die Lichtverhältnisse schlechter und die Belichtungszeit im Auto-Modus länger, fällt die Kamera in den 24p Modus und die Schwenks werden total ruckelig.
Fazit: Alles auf manuelle Einstellungen, Belichtungszeit max. 1/60 sek., Blende auf und manuell fokusieren. Streßig

Die Fotos 2 und 3 sind das gleiche Motiv (Residenz meiner Enkelkinder) unter gleichen Bedingungen. Foto 2 mit dem Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D und Foto 3 mit dem Minolta AF 75-300 4,5-5,6 D. Ich erkenne als Neuling nur einen geringen Unterschied in der Tiefenschärfe. Was sind da die Meinungen der Profis?
Gruß Uwe.
Anhänge
-
Exif-Daten0010.JPG347 KB · Aufrufe: 47
-
Exif-Daten0011.JPG413,2 KB · Aufrufe: 39
-
Exif-Daten0012.JPG419,7 KB · Aufrufe: 34