• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A77 mit Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D

uhaufe

Themenersteller
Wie schon in meinem anderen Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1415513 angekündigt, hier meine Erfahrungen mit dem Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D an der Alpha 77.

Es ist ein "Schönwetter-Objektiv", daß mit schlechten Lichtverhältnissen in Punkto Schärfe nicht gerade gut umgehen kann (Beispielfoto 1). Im Auto-Modus läßt auch die Tiefenschärfe sehr zu wünschen übrig. Da geht ohne manuellen Eingriff nicht viel. In normalen (kleinen) Räumen oder bei Familienfeiern im Wohnzimmer ist es am APS-C Sensor auch nur bedingt einsetzbar. Durch die hohe Anfangsbrennweite und den Verlängerungsfaktor 1,5 sind Weitwinkelaufnahmen absolut nicht machbar. Also mal die große Geburtstagstafel ablichten, geht nicht. :)

Nun zum Thema Videoaufnahme:
Da geht im Automodus gar nichts. Hier muß alles manuell eingestellt werden, um überhaupt eine einigermaßen Videoaufnahme zu erzielen. Der AF fokusiert oft falsch (Hintergrund statt Motiv), da hilft auch die Gesichtserkennung der A77 nichts. Außerdem ist der AF zu langsam und laut und somit deutlich auf dem Video zu hören. Werden die Lichtverhältnisse schlechter und die Belichtungszeit im Auto-Modus länger, fällt die Kamera in den 24p Modus und die Schwenks werden total ruckelig.
Fazit: Alles auf manuelle Einstellungen, Belichtungszeit max. 1/60 sek., Blende auf und manuell fokusieren. Streßig :(

Die Fotos 2 und 3 sind das gleiche Motiv (Residenz meiner Enkelkinder) unter gleichen Bedingungen. Foto 2 mit dem Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D und Foto 3 mit dem Minolta AF 75-300 4,5-5,6 D. Ich erkenne als Neuling nur einen geringen Unterschied in der Tiefenschärfe. Was sind da die Meinungen der Profis?

Gruß Uwe.
 

Anhänge

Hallo,
du hast Bild 2 und 3 mit fast der gleichen Blende und Brennweite fotografiert. Wieso sollte es dann da einen Unterschied in der Tiefenschärfe geben?

Viele Grüsse
Renato
 
Ich hatte einmal das AF 28-80 3,5-5,6 D mit einer alten Minolta geerbt.
Damit tust du der A77 keinen Gefallen, nimm lieber das Sony 16-50, oder das Zeiss 16-80. Der Unterschied ist enorm....

Das Tamron hatte ich auch schon, die Begeisterung einiger dafür kann ich ehrlicherweise nicht teilen. Ein ganzes Stück schlechter als die Objektive oben.
 
Ich hatte einmal das AF 28-80 3,5-5,6 D mit einer alten Minolta geerbt.
Damit tust du der A77 keinen Gefallen, nimm lieber das Sony 16-50, oder das Zeiss 16-80. Der Unterschied ist enorm....

Das SAL 1650 steht schon ganz oben auf meiner Wunschliste und ist aktuell schon für knapp über 500 € zu haben.

Das Minolta AF 75-300 4,5-5,6 D werde ich vorerst behalten und das Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D wird die Lücke zum SAL 1650 schließen aber wohl eher mehr Staub ansetzen als zum Einsatz kommen. Die Nachteile sind einfach zu groß.
 
Vermute ich auch mal. Das Tamron 17-50mm f/2.8 ist ja für seine Serienstreuung bekannt. Auch meines war stark dejustiert. Manuell fokussiert waren die Ergebnisse exzellent. Und ich war zu diesem Zeitpunkt schon von der 50mm f/1.8 Festbrennweite von Sony als Standard Objektiv verwöhnt.
 
Das Tamron 17-50mm f/2.8 ist ja für seine Serienstreuung bekannt. Auch meines war stark dejustiert.

Wenn man so die Beurteilungen liest, ist es eigentlich schon eine "Flächenstreuung". Ich habe von Fällen gelesen, die das Objektiv bis zu 5mal eingeschickt haben und es war immer noch nicht richtig justiert. Einige mußten sogar die Kamera mit einschicken! :confused:

Nein Danke!!! Sowas brauche ich nicht. Da fotografiere ich lieber erstmal mit dem Minolta weiter.
 
Man kann aber auch das Objektiv zu Tamron einmalig einschicken lassen und das Problem beheben lassen. Das kann nämlich mit jedem Objektiv passieren. Es lohnt sich auch. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
 
Wie schon in meinem anderen Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1415513 angekündigt, hier meine Erfahrungen mit dem Minolta AF 28-80 3,5-5,6 D an der Alpha 77.

Es ist ein "Schönwetter-Objektiv", daß mit schlechten Lichtverhältnissen in Punkto Schärfe nicht gerade gut umgehen kann (Beispielfoto 1). Im Auto-Modus läßt auch die Tiefenschärfe sehr zu wünschen übrig. Da geht ohne manuellen Eingriff nicht viel. In normalen (kleinen) Räumen oder bei Familienfeiern im Wohnzimmer ist es am APS-C Sensor auch nur bedingt einsetzbar. Durch die hohe Anfangsbrennweite und den Verlängerungsfaktor 1,5 sind Weitwinkelaufnahmen absolut nicht machbar. Also mal die große Geburtstagstafel ablichten, geht nicht. :)

Du solltest dich mal mit der Theorie der Schärfentiefe befassen. Du kannst die nur über den Blendenwert verändern, egal welches Objektiv du nimmst. Bei gleichem Wert und gleicher Entfernung ist die auch gleich.

Und du musst sie bewusst einsetzen, über Auto macht die Kamera ganz was anderes. Sie steuert damit nur die Belichtung bei einem vorgegenen Wert Blende oder Belichtungszeit.

Also Theorie pauken ...
 
Ich weiß was Schärfentiefe ist und auch wie sie beeinflußt wird. Ich habe mich da wohl etwas falsch ausgedrückt. Mir ist klar, daß ich mit identischer Blende fotografiert habe. War auch Sinn und Zweck der Sache, denn ich wollte eigentlich nur einen Vergleich der beiden Objektive unter gleichen Bedingungen. Mir kommt es nur so vor, daß bei dem 28-80 der Hintergrund und der Rasen etwas unschärfer ist als beim 75-300.

Mir geht es nur um die Schärfe des Objektives und die ist, wenn man das erste Bild betrachtet, nicht gerade umwerfend.
 
Ich weiß was Schärfentiefe ist und auch wie sie beeinflußt wird. Ich habe mich da wohl etwas falsch ausgedrückt. Mir ist klar, daß ich mit identischer Blende fotografiert habe. War auch Sinn und Zweck der Sache, denn ich wollte eigentlich nur einen Vergleich der beiden Objektive unter gleichen Bedingungen. Mir kommt es nur so vor, daß bei dem 28-80 der Hintergrund und der Rasen etwas unschärfer ist als beim 75-300.

Mir geht es nur um die Schärfe des Objektives und die ist, wenn man das erste Bild betrachtet, nicht gerade umwerfend.

Wenn du wirklich weist, was Schärfentiefe ist, dann hast du dich aber mehr als unverständlich ausgedrückt ...

Im Auto-Modus läßt auch die Tiefenschärfe sehr zu wünschen übrig.
 
Die 28-80er haben so ziemlich den schlechtesten Ruf aller FF-Standardzooms von Minolta.

An der A77 empfiehlt sich ein Sony 16-50, 16-80 oder 16-105.

Wenn Du eines der beiden letztgenannten kaufst, wirst Du wahrscheinlich anschliessend dein 75-300 austauschen, wenn Du dann auch solche Vergleichsblder machst.
 
Die 28-80er haben so ziemlich den schlechtesten Ruf aller FF-Standardzooms von Minolta.

An der A77 empfiehlt sich ein Sony 16-50, 16-80 oder 16-105.

Wenn Du eines der beiden letztgenannten kaufst, wirst Du wahrscheinlich anschliessend dein 75-300 austauschen, wenn Du dann auch solche Vergleichsblder machst.

Du bringst es auf den Punkt. Das 16-50 ist der Favorit für mich wegen der durchgehenden Lichtstärke von 2,8 und wird wohl ein immerdrauf werden, da es sehr oft im Indoorbereich zum Einsatz kommen wird. Ich bin nicht der Landschafts- oder Architekturfotograf und ein Profi gleich gar nicht. Ich will scharfe Fotos machen, die man sich auch mal auf einem 50" Full HD Fernseher ansehen kann. Das 75-300 wird sicherlich auch zum Einsatz kommen, aber eher wohl nur im Urlaub. Deshalb wird es auch vorerst dabei bleiben.

Wenn du wirklich weist, was Schärfentiefe ist, dann hast du dich aber mehr als unverständlich ausgedrückt ...


Ich bin zwar ein Amateur, aber der fotografiert schon seit 40 Jahren mit Spiegelreflexkameras. Ich wünsche mir hier Unterstützung und Hilfe und keine Klug******er, die mich über Schärfentiefe aufklären wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten