• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Das Ende einer Ära

"Debayering" liefert übrigens im genannten Fall 24 Mio s/w Bildpunkte ohne Farbinfo zurück und ist eigentlich nur für Sonderanwendungen interessant (z.B. Astrofotografie).

Ursprünglicher Text im Sinne der Transparenz: Als Demosaicing (auch Bebayering) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Rekonstruktion einer farbigen Rastergrafik aus den Helligkeitswerten eines mit Mosaik-Farbfiltern überlagerten Bildsensors.


Als Demosaicing (auch Demosaicking) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Rekonstruktion einer farbigen Rastergrafik aus den Helligkeitswerten eines mit Mosaik-Farbfiltern überlagerten Bildsensors.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Demosaicing

In der englischen Version wird Demosaicking mit Debayering gleichgesetzt. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Demosaicing
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Demosaicing (auch Debayering) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Rekonstruktion einer farbigen Rastergrafik aus den Helligkeitswerten eines mit Mosaik-Farbfiltern überlagerten Bildsensors.

Deswegen ist das eine Rekonstruktion (De-Bayering!) der einzelnen Bildpunkte des Sensors ohne Farbinformation aus dem Bild, das vorher mittels Bayer-Matrix (z.B. RGGB) erzeugt wurde.

Der erste Satz des Wikipedia-Eintrags, den du oben ohne Quellenangabe zitierst, lautet bei mir übrigens:

"Als Demosaicing (auch Demosaicking) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Rekonstruktion einer farbigen Rastergrafik aus den Helligkeitswerten eines mit Mosaik-Farbfiltern überlagerten Bildsensors." Wie jeder hier überprüfen kann...

Aha, du hast offenbar nur den Teil in der Klammer ("auch Demosaicking") durch "auch Debayering" ersetzt, um recht zu haben? Bei uns hieß das früher eine plumpe Fälschung.
Unglaublich, was man hier so alles erlebt?!? :eek:

Um es nochmal klar zu sagen: Debayering entzieht den Bild die Farbinformation! Für alle, die es im Detail interessiert, HIER noch ein Link zu einer sehr guten Darstellung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei uns hieß das früher eine plumpe Fälschung.
Unglaublich, was man hier so alles erlebt?!? :eek:

Um es nochmal klar zu sagen: Debayering entzieht den Bild die Farbinformation!

Im Englischen Original: https://en.wikipedia.org/wiki/Demosaicing

A demosaicing (also de-mosaicing, demosaicking or debayering) algorithm is a digital image process used to reconstruct a full color image from the incomplete color samples output from an image sensor overlaid with a color filter array (CFA). It is also known as CFA interpolation or color reconstruction.

Ich habe nur das eine Wort getauscht, weil es das gleiche bedeutet (mehr oder weniger, da debayering nur für Bayer-Sensoren gilt.)

Dein Fälschungsvorwurf ist daneben. Ich habe dich bisher eigentlich als User geschätzt.
 
Dein Fälschungsvorwurf ist daneben.

Dein Text war in deutsch, nicht englisch. Keine Quellenangabe, willkürliche Textänderungen und damit inhaltliche Änderungen .... auf sowas stehe ich eben nicht.
 
Um des lieben Friedens willen fasse ich nochmal zusammen:
Die Kamera erzeugt ein Farbbild unter Nutzung der Bayer-Matrix. :top:

Rest gestrichen, weil offensichtlich OT.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und um mal wieder zum Thema "Das Ende einer Ära" zu kommen:

Bei mir neigt sich auch die Ära der spiegellosen Kameras dem Ende zu.
Für Ausflüge, Wanderungen, Radtouren etc. bleiben R5 und RP inzwischen fast immer zuhause, seit ich die Fotografie bei diesen Gelegenheiten mit einem aktuellen Smartphone erledige. :)

Ich kann selbst kaum glauben, was die kleinen Sensoren mit der richtigen Software so schaffen und dass das mal passieren konnte. :eek:
Bin erst während der Vorbereitungen für eine länge Wanderung drauf gekommen, das mal auszuprobieren. Jetzt werde ich 1,5 bis 2 Kg weniger Last im Rucksack haben. :top:

Für die "Großen Kameras" bleiben für mich im Hobby-Bereich aber noch Veranstaltungen und Naturfotografie. :top:

lg, Gerd
 
Bei mir neigt sich auch die Ära der spiegellosen Kameras dem Ende zu.
Für Ausflüge, Wanderungen, Radtouren etc. bleiben R5 und RP inzwischen fast immer zuhause, seit ich die Fotografie bei diesen Gelegenheiten mit einem aktuellen Smartphone erledige. :)

Ich sag's mal ganz kleinlaut unter uns: geht mir inzwischen sehr oft genauso.... :ugly:
Wobei wahrscheinlich auch die Ansprüche an "künstlerische Hobbyfotografie" etwas abgenommen haben, sonst wäre das Smartphone nicht wirklich ausreichend.
 
So mancher Auftritt hier
erinnert mich an den Titel eines Films mit Ulla Jakobson:

Sie tanzte nur einen Sommer

:top:
Ich habe da aber inzwischen einen anderen Verdacht: könnte es sein, dass wir hier auf einen ChatGPT-Kanal reinfallen, zumindest einen, der noch im Training ist?? :eek:
 
Ich halte auch den Hype um die Spiegellosen für maßlos übertrieben. Es ist immer noch dieselbe Technik, man hat den Spiegel quasi für immer hochgeklappt und dafür noch einen kleine Bildschirm im Gehäuse, siehe EOS R <=> 5D IV. Der Unterschied ist für mich marginal.

"Es ist immer noch dieselbe Technik" :confused: :ugly:

Das ist in etwa so, als würde man sagen: "Ein 2023er Audi RS6 ist ja dieselbe Technik wie der Audi 100 von 1988. Der hat ja schließlich auch vier Räder und ein Lenkrad" :lol:

Aber keine Sorge - du bist nicht der einzige Nostalgiker hier. Ich hab mich bis 2020 auch gegen die Spiegellosen gewehrt. Bis ich dann am Release-Tag die R5 in die Hand nahm... :evil:
 
Na ja,.. Nostalgie muss es nicht unbedingt sein. Vielmehr ist es doch noch eine Übergangszeit, in der für einige Nutzer der elektronische Sucher noch nicht gut genug ist, um den optischen Sucher gleichwertig zu ersetzen - natürlich auch abhängig von der jeweiligen Qualität, die die Hersteller abgestuft in den bisherigen Modellen zur Verfügung stellen.

Insofern bin ich optimistisch, dass bald "bessere" Sucher den Einzug in preiswertere Modelle finden und ich freue mich dann auf den verbesserten Autofokus, tolle, neue Objektive und die Möglichkeit, viele ältere, charaktervolle Objektive unproblematisch adaptieren zu können.
 
Aber keine Sorge - du bist nicht der einzige Nostalgiker hier.
Das hat mit Nostalgie überhaupt nichts zu tun, sondern mit Praxis. Für das, was ich fotografiere, ist mein Zeug mehr als ausreichend.

Und klar, der obligate Autovergleich darf da nicht fehlen, auch wenn er komplett verpeilt ist.

Zwischen einer 5D IV und einer R liegen nicht 35 Jahre und auch nicht zwischen einer 5D IV und einer R5.

(Wobei die R5 ja inzwischen auch veraltet sein muss, man wartet sicher schon sehnsüchtig auf die R5 Mark II, mit der man dann bestimmt noch besser Vögel im Flug fotografieren lassen kann. :lol: )
 
Ich halte auch den Hype um die Spiegellosen für maßlos übertrieben. Es ist immer noch dieselbe Technik, man hat den Spiegel quasi für immer hochgeklappt und dafür noch einen kleine Bildschirm im Gehäuse, siehe EOS R <=> 5D IV. Der Unterschied ist für mich marginal.

Ich halte auch den Hype um die Smartphones für maßlos übertrieben. Es ist immer noch dieselbe Technik wie bei den festeingebauten Funktelefonen im Auto, man hat den Funksender quasi für immer in den Telefonhörer eingebaut und dafür noch einen kleine Bildschirm im Gehäuse. Der Unterschied ist für mich marginal.
:D:D:D
 
Das hat mit Nostalgie überhaupt nichts zu tun, sondern mit Praxis. Für das, was ich fotografiere, ist mein Zeug mehr als ausreichend.

Genau das ist der Punkt. Wenn du es nicht brauchst, ist das ja völlig in Ordnung und legitim, wenn man sich weiterhin bei den DSLR’s bedient. Aber das hast du im Ursprungsbeitrag ja nicht geschrieben, sondern:

Es ist immer noch dieselbe Technik

Und das stimmt schlichtweg nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten