• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Ende einer Ära

Ist vielleicht der oft gehörte Satz "bei längeren Brennweiten wirkt ein IBIS weniger/nicht" nur darauf zurückzuführen dass eben nach wie vor kurze Zeiten erforderlich sind, deutlich kürzer als bei WW?

Ein Tele braucht mehr Bewegungsraum für den Stabilisator, als der IBIS zustande bringt. Der IS im Tele hat so viel Bewegungsraum, wie die Brennweite benötigt und ist deshalb effektiver.
 
Die eigentliche Frage ist doch, welche Vorteile Dir ein optischer Sucher noch bringt
Ich kann mit polarisierender Sonnenbrille fotografieren und auch problemlos Fotos im Hochformat machen.
Wenn ich einen Polfilter vorne am Objektiv habe, kann ich beurteilen, wie ich den Filter drehen muss, dass er die gewünschte Wirkung hat.
Ich muss nicht erst warten bis der Sucher hochgefahren ist, wenn ich die Kamera ans Auge nehme und diese gerade im Ruhezustand oder ausgeschaltet war.
Ist das Umgebungslicht sehr hell, muss ich nicht warten, bis sich das Auge and das dunklere Sucherbild angepasst hat.

Das sind zumindest die (für mich) wesentlichen Vorteile, die ein optischer Sucher gegenüber dem elektronischen im Gebirge hat. Ich meine, ich kann auch mit dem elektronischen Leben und Fuji hat auch nichts anderes, aber nur Vorteile hat der sicher nicht.
 
Ich kann mit polarisierender Sonnenbrille fotografieren...

O.k., sowas habe ich nicht. Geht das mit EVF nicht?

...und auch problemlos Fotos im Hochformat machen.

Kann man mit elektronischem Sucher natürlich auch.

Wenn ich einen Polfilter vorne am Objektiv habe, kann ich beurteilen, wie ich den Filter drehen muss, dass er die gewünschte Wirkung hat.

Sehe ich im elektronischen Sucher ebenso.

Ich muss nicht erst warten bis der Sucher hochgefahren ist, wenn ich die Kamera ans Auge nehme und diese gerade im Ruhezustand oder ausgeschaltet war.

Akzeptiert. Aber warum sollte ich durch den Sucher gucken ohne vorher die Kamera anzuschalten? :confused:

Ist das Umgebungslicht sehr hell, muss ich nicht warten, bis sich das Auge and das dunklere Sucherbild angepasst hat.

Das Problem hatte ich noch nie. Im Gegenteil, ich freue mich, dass ich im EVF bei jedem Umgebungslicht noch etwas sehen kann. Und dazu auch Belichtung, Weißabgleich, genaue Schärfeverteilung, Hilfen beim manuellen Fokussieren und einiges mehr.

Richtig ist natürlich, dass es auf der technischen Ebene Unterschiede zwischen beiden Sucherarten gibt. Mag sein, dass es Menschen mit empfindlichen Augen gibt, denen das Probleme bereitet.
Im Hinblick auf das Erstellen von Fotos überwiegen die Vorteile und Möglichkeiten eines EVF aber zumindest aus meiner Sicht ganz eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mit polarisierender Sonnenbrille fotografieren und auch problemlos Fotos im Hochformat machen.

Zum Verhalten eines elektronischen Sucher bei einer polarisierten Sonnenbrille habe ich keine Erfahrung, aber warum sollte man mit ihm keine Fotos im Hochformat machen können? Der Sucher verhält sich hier genauso wie ein Optischer. Wenn du die Kamera entsprechend hälst wird das Bild genauso im Sucher angezeigt.


Wenn ich einen Polfilter vorne am Objektiv habe, kann ich beurteilen, wie ich den Filter drehen muss, dass er die gewünschte Wirkung hat.

Der elektronischer Sucher einer DLSM zeigt die Wirkung des Polfilters genauso an wir ein optischer. Und was auch noch dazu kommt ist, dass er auch anzeigt ob die Belichtung des Bildes passt.


Ist das Umgebungslicht sehr hell, muss ich nicht warten, bis sich das Auge and das dunklere Sucherbild angepasst hat.
Die Helligkeit des Sucherbildes lässt sich zum einen anpassen und zum anderen liegt das Sucherdisplay im Innern der Kamera und somit im Dunkeln. Die Anpassung der Augen muss genauso bei einem optischen Sucher erfolgen. Hier ist kein Unterschied zu bemerken.

Ich war lange zeit auch skeptisch gegenüber einem elektronischen Suchers. Aber nach dem Umstieg habe ich mich sehr schnell daran gewöhnt und möchte die zusätzlichen Möglichkeiten die ein solcher Sucher bietet, wie z.B. das einblenden diverser Informationen nicht mehr missen.
 
Kann es sein das da jemand noch nie mit einem EVF gearbeitet hat und sein Wissen nur von Hören und Sagen hat?
Ich meine das jetzt nicht abfällig oder böse aber das hört sich alles erschreckend an und stimmt nicht
 
Kann es sein das da jemand noch nie mit einem EVF gearbeitet hat und sein Wissen nur von Hören und Sagen hat?
Ich meine das jetzt nicht abfällig oder böse aber das hört sich alles erschreckend an und stimmt nicht

So kommt es mir auch ganz oft vor.
Ich gestehe den Leuten mit empfindlichen Augen durchaus zu das sie bei schnellen Schwenks einen Unterschied zum Optischen Sucher sehen gerade wenn die Bildrate des selbigen nur 60 FPS ist.
Ich möchte jedenfalls nie wieder zurück zum Klapperspiegel und diesen Suchern.
 
Der elektronischer Sucher einer DLSM zeigt die Wirkung des Polfilters genauso an wir ein optischer.
Ich sage nein, weil es genau so erlebe. Die Wirkung des Polfilters wird nur sehr vage angezeigt und ist schwierig zu erkennen.

Und wenn ich auf Schitour mitten in der Schneelandschaft bei vollem Sonnenschein stehe und dann in den elektronischen Sucher blicke, sehe ich erst einmal wenig. Da kann ich den Sucher so hell drehen wie ich will, an die "automatische Anpassung" an die Umgebungshelligkeit eines optischen Suchers kommt das nie an. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gut polarisiernde Sonnenbrillen und el. Sucher mögen sich nicht, aber grundsätzlich habe ich Sonnenbrillen beim Fotografieren nie als optimal empfunden, mag aber für einige ein Thema sein.

Bzgl. der Sucherhelligkeit: Ja, ein optischer Sucher ist immer ca. gleich hell wie die Umgebung, das hat Vorteile (bei sehr viel Licht) aber auch Nachteile (bei sehr wenig Licht). Bei meiner a7II war das noch ein riesen Thema, da musste ich bei praller Sonne oft das Auge noch mit der Hand abschatten, mit der X-T3 schon deutlich besser, bei der Canon RP habe ich da absolut keine Probleme mehr, auch als Brillenträger, wo ja immer ein Spalte zwischen Sucher und Auge ist.

Die Wirkung des Polfilters kann ich im el. Sucher tatsächlich besser! erkennen, als im optischen Sucher, keine Ahnung ob es da Unterschiede zwischen den Suchern gibt.

Ich mochte einen guten optischen Sucher sehr, würde aber nur sehr ungerne wieder zurück, dafür sehe ich einfach in Summe zu viele Vorteile für den el. Sucher
 
Liegt das mit der Sichtbarkeit der Polarisationswirkung nicht zum Großteil an der Belichtungssimulation im Sucher? Polfilter erreicht beim Drehen maximale Wirkung -> Bild wird dunkler -> Belichtung/Auto-ISO korrigiert -> Sucher zeigt gleich helles Licht und ich vermisse auf den ersten Blick die Wirkung ?

was passiert denn, wenn Belichtungssimulation im Sucher deaktiviert ist und/oder tatsächlich manuell die Belichtung eingestellt wird (ohne Auto-ISO) ?

Karl
 
O.k., sowas habe ich nicht. Geht das mit EVF nicht?

Zum Verhalten eines elektronischen Sucher bei einer polarisierten Sonnenbrille habe ich keine Erfahrung, aber warum sollte man mit ihm keine Fotos im Hochformat machen können?

LCD-Bildschirme enthalten in der Regel auch einen Polarisationsfilter.
Eine polarisierende Sonnenbrille reduziert Reflektionen, indem sie das Licht nur z.B. vertikal durchlässt. Ein Bildschirm strahlt aber z.B. horizontal vibrierendes Licht aus und blockiert vertikales Licht.

Die Brillengläser und der Bildschirm arbeiten Gegeneinander. Das Ergebnis ist, dass man ein dunkles oder verdunkeltes Bild sehen.

Deshalb dürfen Piloten z.B. keine polarisierten Sonnenbrillen tragen.
Ich persönlich finde den nutzen von polarisierten Sonnenbrillen eher stark übertrieben dargestellt. Ist halt ein "Feature" das man teuer verkaufen kann.
 
Ich persönlich finde den nutzen von polarisierten Sonnenbrillen eher stark übertrieben dargestellt. Ist halt ein "Feature" das man teuer verkaufen kann.
Das Grün wird grüner, das Blau wird blauer, die Wasseroberflächen reflektieren weniger, also all das, was auch ein Polarisationsfilter macht, und gute Polarisationsbrillen gibt es schon für 30 € und weniger. :)
 
LCD-Bildschirme enthalten in der Regel auch einen Polarisationsfilter.
Eine polarisierende Sonnenbrille reduziert Reflektionen, indem sie das Licht nur z.B. vertikal durchlässt. Ein Bildschirm strahlt aber z.B. horizontal vibrierendes Licht aus und blockiert vertikales Licht.

Interessantes Thema.
a) kann man also einen Polfilter vergleichen mit einer polarisierenden Brille?
b) verhält sich der große Monitor gleich zum Sucher?

Grund der Fragen: habe eben mal durch einen Polfilter auf das große Display geschaut und diesen gedreht, da entstehen weder im Quer noch im Hochformat irgend welche negativen Effekte.
 
Ja, sicher... das ist es ja gerade... :eek: Von allen Spiegellosen, die ich bisher ausprobieren konnte, war nur bei der R5 der Sucher für mich quasi "akzeptabel".

Das man beim optischen Sucher einer DSLR nicht die Schärfentiefe im Sucher begutachten kann und dass es mit der Standardmattscheibe quasi nicht möglich ist manuell scharf zu stellen findest du "akzeptabel"?

Doppelbelichtungen sind mit einem optischen Sucher auch Blindflüge, da man bei der zweiten Aufnahme nicht die erste im Sucher eingeblendet bekommt.

Beim Umschalten auf APSC wird dir nur ein Rahmen eingeblendet und nicht das Cropbild auf Suchergröße vergrößert.

AF-Sensoren sind nur im mittleren Bereich und funktionieren mit einigen Objektiven (Sigma) nicht immer genau.

Mit Graufilter auf dem Objektiv wird es sehr dunkel im optischen Sucher.
 
Mit einem 4x ND-Filter kann man noch gut an einer DSLR fotografieren aber schön ist es schon nicht mehr sondern beginnt schon zu stören.

Mit einem 64x oder 1000x aus der Hand zu fotografieren um Bewegungsunschärfe gewünscht ins Bild zu bekommen (dank IBIS) geht mit der DSLR eigentlich gar nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten