• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Ende der K-5?

Warum sollte Pentax (die schon mit Q auf "Kleinheit" setzen) nochmal auf diesen Faktor gehen?
QUOTE]

Das ist doch Tradition bei Pentax. Ich erinnere nur an die me super aus vergangenen analogzeiten oder eben aktuell die limiteds. Ich lehne mich nicht zu weit aus dem fenster, wenn ich hier schreibe, das Pentax immer bestrebt sein wird möglichst kleine Kameras zu bauen.

Ich meinte nur, dass es mE keinen Sinn macht, ausschließlich auf den Winzig-Faktor zu setzen.
Und mit "Handlichkeit" wollte ich den Unterschied zwischen praktischer und unpraktischer Kleinheit beleuchten. Ich hab' mir die K-5 u.a. wegen der idealen kleinen Grösse gekauft (das war ein Faktor) - aber eine offensichtlich noch kleinere NEX finde ich vom Anfassen und Halten her wieder schlechter.
Kleiner ist mE besser, wenn immer noch praktisch. Das ist meine harte Nebenbedingung.
 
Vermutlich so gut wie gar nicht. Das vorhandene Auflagenmaß für den Spiegel erfordert eine bestimmte Größe.

Sieht man sehr gut beim Vergleich von FT und dem sehr viel kleineren µFT. Vor allem die Objektive werden erheblich kompakter bei gleicher Leistung.
Eine E-3 hingegen ist kaum kleiner als eine D700.

Eine E-3 ist schon groß, aber es gibt auch kleinere DSLRs mit FT, darunter die sehr kompakten 600er, 500er und 400er. Ich hatte selbst eine 600er und die war wahrlich kompakt und ließ sich sehr bequem handhaben. Es geht also durchaus noch kleiner bzw. kompakter ;)

Eine Spiegellose mit K-Mount wird zu groß. Die Konkurrenz zeigt recht eindrucksvoll, wie schön klein es geht. Die neue NEX ist zB ein solches Modell, welches größer als eine Pocketcam ist aber kleiner als die kleines SLR. Mit K-Mount wäre das nicht möglich. Aber man könnte das Auflagemaß verkürzen und für die Spiegellosen extra Linsen bauen. Um bisherige K-Linsen mit AF nutzen zu können, bräuchte man einfach nur einen Zwischenring, der den AF weitergibt.

Mit würde eine Spiegellose in der Größe einer K-m oder K-r nichts bringen. Wäre sie so groß wie eine Oly mit mFT, würde ich zumindest darüber nachdenken. Aber, da dieses Jahr mehrere Bodies vorgestellt werden, wird früher oder später auch die K-5 auslaufen, wodurch eine Ablöse in den Startlöchern stehen müsste. Kommt diese mit KB-Sensor (was derzeit immer unwahrscheinlicher wird, durch Dementies von Pentax-Mitarbeitern), ist es nicht wirklich eine Nachfolgegeneration, wodurch Kundschaft verloren gehen könnte, denn was gibt es denn derzeit im Preissegment bis 900€ für hochwertige DSLRs? Da sehe ich nur die K-5, D7000 und 60D. Die KB-Knipse wird wohl eher im Preissegment von ca. 2k€ liegen...

Ich bin gespannt :D

LG
 
Wer Pentax K hat, kann mit einer mFT von Pentax nicht viel anfangen, denn die alten Objektive passen nicht oder sind klobig.
Ich sehe es so: Kommt eine EVIL mit K-Mount und gleichem Auflagemaß kann sie kaum kompakter sein, als die K5. Natürlich hätte sowas auch seine Vor-/Nachteile. Mit einem schnellen Kontrast-AF hätte man z.B. nie mehr BF/FF Probleme. Ein Elektronischer Sucher kann auch Vorteile haben, wenn er gut ist.

Wenn man auf mFT oder einem neuen Bajonett setzt, hat man in jedem Fall ein kleineres Auflagemaß und kann so K-Linsen und auch viele andere Adaptieren.
Wobei das erst so richtig Spaß macht, wenn der AF (zumindest für K-Linsen) Funktioniert. SDM/HSM dürfte ja wenige Probleme machen. Stange wird da schon schwieriger, aber IMHO machbar. z.B. könnte der Motor im Adapter sein. (Gibt es sowas schon bei anderen Herstellern?) Der Motor im Adapter könnte evtl. so angesprochen werden, als wenn es ein SDM/HSM ist?

Nimmt man mFT haben wir eine große Auswahl an Objektiven. Macht Pentax ein neues Bajonett, haben sie drei Linien gleichzeitig mit Linsen zu versorgen, also weniger Stückzahlen -> teuer

Wer schon mFT von Pana oder Oly hat, der kauft sich zwar vielleicht ein (wirklich gutes) Objektiv von Pentax hinzu, aber deswegen nicht unbedingt auch den Body.
Ja, schon. Aber machen nicht alle Hersteller mehr Geld an den Objektiven, als an den Bodies?

Mich würde die Kompaktheit nicht ganz so reizen. Denn IMHO ist das ein wenig Augenwischerei. Denn auch die Q, die ja super klein ist, ist mit Objektiv immer noch größer als eine Kompakte mit eingefahrenem Objektiv.
Das interessanteste wäre für mich noch, das man mit kleinerem Auflagemaß alle möglichen Adapter bauen könnte. Deswegen reizt mich auch eine z.Z. sehr günstige PEN, siehe: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1012939
 
Irgendwie ein ungünstiges Beispiel, oder? Weil eine K-5 mit größerem Sensor sollte kleiner als die E-3 sein (?)

Wieso ? :confused:

Genau darum ging es doch in meinem Beispiel, daß über die Größe der Kamera und Objektive weniger das Sensorformat als vielmehr die Spiegeltechnik/-größe und somit auch das verwendete Bajonett entscheidet.

Sollen die alten Objektive auf eine spiegellose Pentax weiterhin passen, das K-Bajonett also erhalten bleiben, wird die Kamera, trotz Wegfall des Spiegels, eben kaum kleiner werden.

Kleiner geht halt nur mit komplett neuer Technik und ohne Spiegel, dann zwangsläufig aber auch mit neuem Bajonett und mangelnder bzw. eingeschränkter Kompatibilität zu den alten Objektiven.

Also ist die E-3 doch ein gutes (Negativ-)Beispiel. Du kannst auch die E-410 nehmen, die erheblich kleiner aber doch merklich größer als die PENs ist, vor allem eben auch keine kompakteren Objektive erhält. Die gehen technisch bedingt und mit dem Bajonett wohl nicht kleiner.
Das funktioniert eben erst mit neuem Bajonett und geringerem Auflagenmaß bei µFT (FT mit 38,85mm vs. µFT mit 20mm). Da sind dann tatsächlich Kameras und Objektive bei gleicher Leistung erheblich kleiner als bei APS-C oder KB.

Und genau in dem Augenblick merkt man auch den Vorteil (wenn möglichst kleine und kompakte Objektive ein Auswahlkriterium sind) des FT-/µFT-Sensorformates gegenüber APS-C, wenn man mal die Größe der Objektive von Sony-Nex und µFT vergleicht. Erst dann als Zweites hilft natürlich der kleinere auszuleuchtende Bereich (bei annähernd ähnlichem Auflagenmaß, Sony Nex 18mm, vs. µFT 20mm)

Und da ich deine zweite Teilfrage nicht ganz verstanden habe hier die vermutlich passende Antwort:
Genau, die E-3 ist größer als die K-5. Auch hier läßt sich vermuten, daß das Sensorformat allein kaum über die Kameragröße entscheidet.
Es hilft also nur, mit einem geringeren Auflagemaß näher an den Sensor heranzukommen. Das erfordert ein neues Bajonett.
 
Aber machen nicht alle Hersteller mehr Geld an den Objektiven, als an den Bodies?
Foristen sind da eine schlechte Datengrundlage, der Großteil - erst recht bei Einsteigerbodys - hat entweder ein Kitobjektiv, ein Doppelzoomkit oder ein Superzoom; bei den Spiegellosen hat sich wenigstens eingebürgert, noch ein Pancake zuzukaufen.
Linsensammlungen sind eher unter Sammlern und Enthusiasten verbreitet - Ottonormalo kauft seine Kamera als Einheit, und wenn die nicht mehr gut genug scheinb kauft er eine Neue - wieder mit Kit.
 
Pentax K-x 122,5x91,5x67,5
Pentax MX 135,5x82,5x49,5

Jeweils BxHxT und beide mit K-Bajonett. Die Frage ist, ob sich die Elektronik so zusammenfalten lässt (z.B. der Sensor mit Aufhängung in Bezug auf die Tiefe). Eine Spiegellose bräuchte dafür noch nicht mal den hochstehenden Sucher ...
 
Die groß kann eigentlich der Bildkreis bzw. der Sensor beim Q-Bajonett sein? Wirklich nur so klein wie beim Sensor der Q?
 
Pentax K-x 122,5x91,5x67,5
Pentax MX 135,5x82,5x49,5

Jeweils BxHxT und beide mit K-Bajonett. Die Frage ist, ob sich die Elektronik so zusammenfalten lässt (z.B. der Sensor mit Aufhängung in Bezug auf die Tiefe). Eine Spiegellose bräuchte dafür noch nicht mal den hochstehenden Sucher ...

Die Tiefe ist bei der K-x ja durch die Griffwulst gegeben. Ich hab keine K-x um nachzumessen, bei meiner K-5 ist die Tiefe am Bajonett ungefähr 63mm. Wenn man zu den 45,5mm Auflagemaß noch den Sensor und den Bildschirm auf der Rückseite addiert, wird man nie auf die Tiefe der MX kommen. Klar kann man oben den Spiegelkasten wegnehmen und in der Breite auch noch Platz einsparen, aber deutlich unter 60mm in der Tiefe wird mit Sensor und Bildschirm wohl leider nicht machbar sein.
 
...

wird früher oder später auch die K-5 auslaufen, wodurch eine Ablöse in den Startlöchern stehen müsste. Kommt diese mit KB-Sensor (was derzeit immer unwahrscheinlicher wird, durch Dementies von Pentax-Mitarbeitern),
...

Ich bin gespannt :D

LG

Unwahrscheinlich und zutreffend dementiert für die K-5.

Informationen aus Fernost verdichten sich im gehobenen Preissegment auf eine evtl. erscheinende Hochleistungskamera mit 645D-Technik und KB-Sensor, sozusagen eine 645D light. Von Sony ist angeblich ein KB-Sensor mit der erfolgreichen Technik des K-5-Sensors produktionsreif.

Meine Informationen lassen sich bisher nicht bestätigen. Deshalb wirklich nur ein Gerücht.

Gruß
artur
 
Wäre aber ziemlich schwachsinnig eine 645D mit weiterem "Crop", also KB-Sensor rauszubringen. Dann ist das 25/4 ja wieder kein SWW und das 55/2.8 kein 43er-Standard mehr. Außerdem ist das Gehäuse für eine KB viel zu klobig. Außerdem passen dann ja wegen dem Auflagemaß die FA K-Limiteds immer noch nicht => Todgeburt!

2-3 neue K-Objektive (DA*24/2 SDM, DA 50/1.7, DA*500...), Telekonverter, spiegellose abgedichtete APS-C Pentax M, mit der Möglichkeit K-Objektive mit manuellem Fokus zu adaptieren, dazu ein Ricoh GXR-K-Modul und eine neue Einstiegs K-s mit FullHD h.264 (hoffentlich zusätzlich mjpeg 4:2:2) und 16MP :top:

Die K-5 geht doch seit der Preissenkung wie geschnitten Brot oder etwa nich? Die brauch erstma keinen Nachfolger. Nur meine Vermutung...
 
Eher eine K-r II mit (WR) und TAv-Modus, das reicht. Auch die 12 MPixel reichen da. Video FullHD, na gut. Ohne geht ja heute wohl gar nichts mehr.

Es geht nicht darum was du gerne möchtest, sondern was wahrscheinlicher ist ;) . Marketing und Produktdifferenzerung haben da ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.

FullHD und 16 MP sind ein Muss um im Kampf der Datenblätter mithalten zu können :ugly:. WR wahrscheinlich zu teuer und zusammen mit TAv zu geringe Abgrenzung zur K-5 (vielleicht deswegen die K200d eingestellt).

Ich hoffe nur, dass Pentax beim 16MP Sensor bleibt mit diversen Optimierungen und dünnerem AA-Filter!
 
Nein.

Kein Nachfolger für die K-5. Die K-5 bleibt eine Empfehlung und wird wohl optisch auch weiter ausgebaut. Ich sehe da kein Ende. Warum auch.

Meine Vermutung geht eher in einen Ausbau der 645D zu einer separaten Baureihe teurer und sehr teurer Spitzenkameras. Von der analogen MF-PENTAX gab es zwei Größen. Der Preistreiber in der 645D ist der mächtige Sensor.

Die 645ger Baureihe bleibt einer besonderen Philosophie vorbehalten, jenseits der Hektik einer K-5. Die gewaltige Auflösung einer 645D lässt sich im schnellen Schuss aus der Hand nicht mehr bewältigen. Auch in der Theorie kann man ihre wahren Stärken einigermaßen vollständig nur mit schwerem Stativ realisieren. Natürlich kann man mit einer 645D auch aus der Hand fotografieren, dafür ist sie ja gebaut. Das ergibt meist ungewöhnlich gute Bilder, aber nicht das, was die 645D wirklich kann.

So ist vielleicht Platz für eine mehr handige Ausführung der 645D, die in ihren Qualitäten kaum darunter liegt, in der Auflösung zwischen aktuellem MF und bisherigem KB liegt, im Preis halbiert ist und sich in der Philosophie immer noch von APS-C abhebt. Ich weiß nicht, wie PENTAX das mit dem Vorhandenen technisch realisieren könnte, aber ich habe das Gefühl, dass PENTAX eher an der 645iger Baureihe arbeitet als an der K-5 Nachfolge, die im Moment nicht dringend ist. Denn die K-5 verkauft sich gut, mit ihr hat man technisch aufgeschlossen und in gewisser Weise auch technisch abgeschlossen. Fortschritte sind im Bereich der Automatik denkbar, kommen wohl auch im Bereich der Objektive - aber wer die K-5 in der vorliegenden Form einsetzt, hat eine anspruchsvolle Kamera, die einen Fotografen schon auslasten kann, ihm aber auch die meisten Wünsche erfüllt.

Ein Nachfolger der K-5 ist für mich (noch) nicht in Sicht, jedenfalls nicht in den nächsten 12 Monaten. Erstmal werden wir erfahren, welche Pläne RICOH für die neue Tochter hat. Es ist schon eine kniffliche Aufgabe, die Programme beider Firmen marktgerecht zusammenzuführen. Ich sehe da den Pioniergeist bei RICOH, nicht ein vorsichtiges Taktieren, wie bei den bisherigen Müttern. In der Tendenz eher die Vielfalt als eine Einheitsbaureihe, die alles kombiniert.

Warten wir auf das neue Firmenprofil.

Gruß
artur
 
Kein Nachfolger für die K-5. Die K-5 bleibt eine Empfehlung und wird wohl optisch auch weiter ausgebaut. Ich sehe da kein Ende. Warum auch.

Was meinst Du mit "optisch weiter ausgebaut"? Wünschenswert wäre meiner Meinung nach ein ReDesign der K-5 und K-r, das mit den potenziellen Schwächen der Kamera aufräumt (im Rahmen der Frontfokus-Debatte hat Falk Lumos damals das AF-System der Kamera analysiert). Das wird für die K-5 aber nicht kommen.
Vielleicht kommt es aber für den K-r Nachfolger. Man könnte einfach auch einen FarbtemperaturSensor einbauen und das AF-System leicht modifizieren, und das ganze mit identischem Gehäuse als K-r Super verkaufen. Man hätte die Fokusproblematik abgeschwächt. Wenn es dann noch TAv dazu gäbe, würde ich meine K-r verkaufen und diese K-r super kaufen.

Meine Vermutung geht eher in einen Ausbau der 645D zu einer separaten Baureihe teurer und sehr teurer Spitzenkameras. Von der analogen MF-PENTAX gab es zwei Größen. Der Preistreiber in der 645D ist der mächtige Sensor.

[...]

So ist vielleicht Platz für eine mehr handige Ausführung der 645D, die in ihren Qualitäten kaum darunter liegt, in der Auflösung zwischen aktuellem MF und bisherigem KB liegt, im Preis halbiert ist und sich in der Philosophie immer noch von APS-C abhebt. Ich weiß nicht, wie PENTAX das mit dem Vorhandenen technisch realisieren könnte, aber ich habe das Gefühl, dass PENTAX eher an der 645iger Baureihe arbeitet als an der K-5 Nachfolge, die im Moment nicht dringend ist. Denn die K-5 verkauft sich gut, mit ihr hat man technisch aufgeschlossen und in gewisser Weise auch technisch abgeschlossen. [..]

Ein Nachfolger der K-5 ist für mich (noch) nicht in Sicht, jedenfalls nicht in den nächsten 12 Monaten. [..]

Kann zwar sein, daß Pentax die 645-Schiene weiter ausbaut, aber für den Massenmarkt ist das jedenfalls auch bei halbiertem Preis nichts... . Was nicht heißt, daß Du nicht recht haben kannst .. aber ich verstehe das Konzept nicht: Natürlich ist der Sensor der Preistreiber, aber er stellt ja eben auch die Grundlage für die enorme Bildgröße und die Empfindlichkeit der 645-Baureihe dar. Wenn man den Sensor verkleinert, sinkt mindestens eines von beiden ab. Wieso sollte Pentax einen kleineren Sensor in ein großes Gehäuse einbauen, an das die K-Objektive nicht passen? Der Preis sinkt zwar, aber die Leistung ja auch. Sind wir nahe am Kleinbild-Format, dann kann man gleich wieder CaNikon nehmen.

Da wir wissen, daß die K-5 wohl noch bis Jahresende produziert wird, ist - wie Du auch schreibst - ein K-5 Nachfolger nicht zu erwarten. Ein Ersatz für die K-r als Einstiegskamera muss aber kommen.

Wäre ich das Pentax-/Ricoh Management, würde ich genau drei Linien fahren:
a) Kompakt und günstig für Einsteiger und Hobbyfotografen: eine Einsteiger-DSLR wie die K-r für das Pentax-K Objektivsortiment UND eine noch kompaktere spiegellose für den Einsatz von Limiteds und kleinen, günstigeren Objektiven, im Stil der Nex. Einmal im Jahr eine neue Version der einen, im nächsten Jahr der anderen Kamera
b) APS-C Outdoor: Das ist die K-5. Etwas zuverlässiger vielleicht noch, und ohne Kinderkrankheiten.
c) Vorsichtige Evolution der 645-Linie: Preis keinesfalls erhöhen, aber ggf. eine neue Version bringen, um den Kunden technische Fortschritte weiterzugeben und zu zeigen, daß es sich nicht um eine einmalige Sache handelt.

Für a) und b) sind dringend Änderungen am Objektivsortiment notwendig: Die offenbar anfälligen SDM-Motoren sollten ersetzt werden, einige Objektive sollten endlich dem Fortschritt angepasst werden. Zum Beispiel sollte endlich das 55-300 als WR kommen, auch eine WR-Version des 17-70 oder 16-45 wäre sehr gut. Das WR-Kit ist - bei allem Respekt vor dem Preis-Leistungsverhältnis - einfach nicht gut genug, um ernsthaft damit zu arbeiten. Bei 55 mm weich und lichtschwach, bei 18 mm in den Ecken schwach. OK, natürlich gibt es die *-Objektive dafür, aber die sind sehr teuer, mit dem derzeit eher anfälligen SDM versehen und relativ schwer.

Viele Grüße,

MK
 
Vor allem sind DC-Antrieb in den Einsteigerobjektiven nötig. Oftmals verschrecken die lauten Stangenantriebe ja regelrecht potentielle Neukunden!

WR hat die Einsteiger-Pentax nicht, also brauchen es die Objektive auch nicht. Wenn man ein 18-55 und 55-300 mit DC und WR rausbringt kauft doch kaum noch einer die DA*-Reihe.

Es sollte aber eine Ergänzung zwischen 55-300 (DC) und dem DA*60-250/4 SDM kommen. Ein schnelles 70-300/4-5.6 SDM WR als Ergänzung zu einem potentiellen 17-70/4 SDM (WR) für ca. 600 €. Aber dass aktuelle Objektive geupdatet werden passiert bei Pentax ja quasi nie, höchstens bei Kit-Linsen. Ist konstruktionstechnisch ja auch nicht immer so einfach.

Man muss immer noch zwischen Wunsch und Wirklichkeit unterscheiden, für den Hersteller sind Produktdifferenzierung wichtig um auch höherpreisige Produkte verkaufen zu können.

Ein günstiges DA 50/1.7 DC WR für 200 € wird nicht kommen, weil dann keienr mehr das DA*55/1.4 SDM kaufen würde. Aber als kompaktes DA 50/1.7 für 170 € (bitte nicht auf Quickshift verzichten!) eine Überlegung wert.

Meine Wunschliste:

K-s (16MP, FullHD, Schwenkbildschirm)
K-5 (kann in 2012 so bleiben wie sie ist, aber konsequente Firmwarepflege)
DA* 24/2 SDM (800 €)
DA 50/1.7 DC (170 €, mit QS)
DA 85/2 DC WR (400 €)
DA 55-300/4-5.6 II DC WR (350 €)

TC*1.7x SDM (450 €, WR)

Ricoh GXR K-Modul mit 16 MP Sensor

Achso und auf Pentax-Kompaktkameras am besten gleich ganz verzichten, da finde ich die von Ricoh wesentlich interessanter! Die dann als Pentax Ricoh laufen lassen im Einsteigersegment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du mit "optisch weiter ausgebaut"?

....


Viele Grüße,

MK

Ich erwarte für die K-5 mehrere Objektive, teilweise neu, teilweise renoviert. Vielleicht sogar so genau zur Kamera passend wie das 18-135WR. Und natürlich mit dem Motor des 18-135WR, dem Direct Current Motor. Vielleicht kommt eine Überraschung im Telebereich. Alle Neuerscheinungen keine Schnäppchen, wie es das DA*60-250 und nach ihm das18-135WR leider schon vorgemacht haben.

Für eine spiegellose PENTAX K ist es wohl noch zu früh, weil noch kein Suchermonitor in PENTAX-Qualität zu sehen ist. Man hört in dieser Hinsicht Positives von der NEX 7. Mal sehen, was dran ist, wenn sie im Verkauf ist. Oder aber von RICOH werden an den Sucher keine großen Forderungen gestellt. Dann bekommt sie einen zeitversetzenden Wackelsucher. Bei der derzeitigen Qualität kleiner Suchermonitore ist es für eine Ablösung des optischen Spiegelsuchers noch zu früh. Die Meßlatte gibt hier der DSLR-Sucher vor.

Gruß
artur
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten