WERBUNG

Darktable und RawTherapee unterstützen X-Trans

Ich habe mir vorhin Raw Therapee installiert und mal ein wenig rumgespielt, den Horizont erweitern schadet ja nix. Schärfemäßig geht da noch ein Tacken mehr und Würmer gibt es auch keine, wobei die ja aber auch nur in der 100% Ansicht zu sehen sind. Dafür habe ich jetzt auf die Schnelle keine Objektivkorrekturen für die Fujiobjektive gefunden und die eingebetteten scheint RT nicht zu lesen.
Hier mal ein Beispiel mit einem manuellen Objektiv, das eine komplett in LR entwickelt, das andere in RT entwickelt (nur geschärft) und das TIFF davon in LR mit meinen Farben entwickelt (schärfen auf 0 gestellt).
Ich denke, was was ist, sieht man. Ist ne 100% Ansicht.
 

Anhänge

Das rechte Bild mit der Version -2 im Dateinamen finde ich überschärft.

Mir gefällt leider das Entwicklermodul von RT nicht besonders.
Das mag an der fehlenden Gewöhnung liegen ;)
Dafür kann man bei direkt aus dem Directory eine Datei laden, was LR nicht kann und mein Hauptgrund gegen LR ist :(

Wenn ich mir dann aber wieder die parallel aufgezeichneten JPGs der Fuji anschaue, dann lohnt für meinen Geschmack in 99% aller Fälle der RAW Aufwand nicht - im Gegenteil ...
 
Muss man bei RawTherapee 4.1.44 immernoch den Umweg über DNG gehen oder funktioniert es mit den RAWs direkt? Die Entwicklerversion von Darktable scheint auch ganz ordentlich funktionieren, habe das devel:ppa für Ubuntu getestet...
 
Muss man bei RawTherapee 4.1.44 immernoch den Umweg über DNG gehen oder funktioniert es mit den RAWs direkt?

Geht direkt.
 
Es geht in RT jetzt auch direkt, ohne über DNG gehen zu müssen.
Das -2 Bild ist das mit LR entwickelte Bild, normal geschärft wie meine anderen Fotos auch (nicht extra für diesen "Test"). Ich mache das immer bei 50% und da sieht es in meinen Augen nicht überschärft aus (Schärfe 50, Radius 2, Details 100). Da mir die Schärfe von LR reicht und die Würmer in den Ausbelichtungen nicht zu sehen sind werde ich auf jeden Fall erstmal dabei bleiben, das Programm liegt mir irgendwie mehr (sicher auch Gewöhnung), zumindest die RAW-Entwicklung. Aber gut, daß es Alternativen gibt und dann auch noch für lau... Ich werde sicher bei Gelegenheit noch ein bißchen damit herumexperimentieren, denn schlecht ist es auf keinen Fall.
Hier mal noch die 2 Fotos in der Vollansicht.
 

Anhänge

...
Das -2 Bild ist das mit LR entwickelte Bild, normal geschärft wie meine anderen Fotos auch (nicht extra für diesen "Test"). Ich mache das immer bei 50% und da sieht es in meinen Augen nicht überschärft aus (Schärfe 50, Radius 2, Details 100). ..

Hast Du zufällig auch das JPG fine dazu?
 
Ich habe mit beiden Konvertern etwas experimentiert und tue mich mit RT etwas schwer, dieselben (farblichen) Resultate wie mit LR zu erreichen. Zugegeben, mit LR arbeite ich seit ca. 3 Jahren und dann weiss man schon etwa, wie das System reagiert. In RT fehlt mir die Erfahrung.
In LR muss man mit dem Schärfen etwas vorsichtig sein. Für mich sehen folgende Schärfparameter brauchbar aus:
Betrag=30
Radius=1.1
Detail=33
Maskierung=70

Bitte nicht falsch verstehen: das sind nicht die einzig wahren optimalen Schärfeparameter für X-Trans-Files.
Ich hoffe, dass Adobe in naher Zukunft den X-Trans-Sensor besser unterstützen wird.
Ich werde RT nicht deinstallieren, sondern noch weiter damit experimentieren. Wie bereits gesagt: RT sieht für mich sehr interessant aus.
LR bleibt vorerst mein Werkzeug für die RAW-Verarbeitung.

BTW: auf die RAW-Verarbeitung von X-Trans-Flies werde ich definitiv nicht verzichten. Sobald höhere Kontraste vorliegen, und das ist schnell einmal der Fall, sehe ich da nur Vorteile.

Gruss David
 
Vielen Dank, sehr cool, dassman nun auch unter Linux X-Trans RAWs direkt bearbeiten kann!

Habe mittlerweile RT für Ubuntu 14.04 (bzw. Mint 17) mit Hilfe einer französischen Anleitung kompiliert, kann die wichtigen Schritte gerne hier Posten falls es jemand probieren möchte.

RT selbst sieht sehr gut aus und gefällt mir persönlich auch besser als Darktable (das ich auch grade getestet habe mit X-Trans), habe auch schon etwas Erfahrung weil ich RT schon lange verfolge, wenn auch nicht regelmäßig nutze. Nun werde ich aber mal so einige Problembilder durch RT jagen, die hier schon seit einiger Zeit auf einen ordentlichen RAW-Konverter warten :)
 
jep, das 3. (rechte) Bild gefällt mir auch am besten.
das ist direkt "Out of the Box" ?

Wenn das das OOC ist :eek:

Man sieht an der Rumpffarbe, daß die Farben beim 3. Beispiel genau richtig sind.
Die Bearbeitung hat da dann wohl einen Farbstich (WB?) und auch so eine seltsame Körnung in das Bild gebracht.


Also ich bliebe dann bei JPG ;)
 
...
Die Bearbeitung hat da dann wohl einen Farbstich (WB?) und auch so eine seltsame Körnung in das Bild gebracht.


Also ich bliebe dann bei JPG ;)
Man könnte es auch einfach anders bearbeiten :rolleyes: Das ist doch nun gerade die Stärke von Raw, dass man sich da ganz am eigenen Geschmack orientieren kann.

Bedenkt bitte auch dass es noch Entwicklerversionen sind und dass für RT und DT praktisch noch keinerlei spezifische "Profilierungen" der Kameras vorliegen dürften. In DT funktionieren die einen oder anderen Module, die direkt auf den Rohdaten arbeiten u.U. noch nicht (CA-Entfernung gehört glaube ich dazu) -- inwiefern das für RT gilt, kann ich nicht sagen. Für ausgiebiges Vergleichen ist es im Grunde noch zu früh.
 
Man könnte es auch einfach anders bearbeiten :rolleyes: Das ist doch nun gerade die Stärke von Raw, dass man sich da ganz am eigenen Geschmack orientieren kann.

Wenn das Ergebnis Dein Geschmack ist, dann ja; aber hier geht es doch weniger um "künstlerische" Aspekte, sondern um einen neuen RAW Konverter für Fuji-X, also Technik.
Das erste Kriterium sollte doch sein, daß die RAW Version zumindest ein wenig besser als das JPG ist (was für mich sehr gut aussieht).
Und da sehe ich bei Deinen Fotos eher das Gegenteil...
Das hat m.E auch nichts mit "Entwicklerversion" zu tun ;)

Nicht übelnehmen, es gibt sicher auch extrmere Situationen, wo ein RAW Konverter noch was rausholen kann; bei Deinen Beispielen ist es jedenfalls schwerer die JPGs zu toppen.

Zur Bildanalyse müsstest Du Deine individuellen Bearbeitungen dann eher im Galeriebereich zeigen, wo es um Bildgestaltung und Co. geht ;).
 
Ich habe ein wenig mit Raws in RT herumgespielt und bin ziemlich begeistert von den Ergebnissen. Von den Jpegs dieser Problembilder war ich regelrecht enttäuscht, und um so überraschter als ich gesehen habe was RT da noch an Details herausholen konnte. Allerdings habe ich die Endbearbeitung wie Farben usw. dann wieder in ASP gemacht, RT ist mir noch zu ungewohnt und es ist ziemlich leicht das Bild überbearbeitet aussehen zu lassen...
 
Wenn das Ergebnis Dein Geschmack ist, dann ja; aber hier geht es doch weniger um "künstlerische" Aspekte, sondern um einen neuen RAW Konverter für Fuji-X, also Technik.
Das erste Kriterium sollte doch sein, daß die RAW Version zumindest ein wenig besser als das JPG ist (was für mich sehr gut aussieht).
Und da sehe ich bei Deinen Fotos eher das Gegenteil...
Das hat m.E auch nichts mit "Entwicklerversion" zu tun ;)
Weder die Bilder noch deren Bearbeitungen sind von mir. Meinen Geschmack treffen die Bearbeitungen auch nicht zu 100%, tut hier aber auch nichts zur Sache. Was die Farben angeht, kann man sie eben anders einstellen im Rawkonverter, was in erster Linie Geschmackssache ist und filou16 schrieb glaube ich auch, dass er sie in "seinen Farben" bearbeitet hat. Was Artefakte wie "Korn" betrifft, ist es oft eine Frage der Feinabstimmung bzw. Erfahrung mit dem Programm und den Raws. Das ooc-JPG könnte man auch als etwas "weich" oder etwas zu "glatt gebügelt" ansehen.

Die Anmerkung bzgl. der Entwicklerversion war allerdings auch schon keine Antwort mehr auf deinen Beitrag, sondern allgemeiner Natur ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten