ubit schrieb:Sorry, aber das ist eben das Produkt was ihr gekauft habt. Fast alle heute verkauften Produkte sind künstlich eingeschränkt. Autos, Geschirrspüler, Hifi-Anlagen, Waschmaschinen, Fernseher, DVD-Player, Computer...
Das nennt sich Marketing und grenzt die einzelnen Produkte eines Herstellers gegeneinander ab.
Keine Frage, Ziel jeder Firma ist die Gewinnmaximierung. Aber...
ubit schrieb:Pech bei der DSLR ist halt, dass man die Firmware überhaupt updaten kann. Das ist ein Nebenfeature das von Canon eigentlich nur für die Behebung von FEHLERN vorgesehen ist.
Fehlende Spiegelvorauslösung und fehlende AF-Modusumschaltung sind KEINE Fehler!!!
...in Anbetracht dessen, wie "zuverlässig" der AI-Servo funktioniert, besteht hier von Canon imho durchaus Handlungsbedarf - entweder durch Entkopplung von AF und Programm, oder duch eine Firmware, bei der der Beiname "AI" seinem Namen gerecht(er) wird.
Ein bei mir ständig auftretendes Problem: Schärfepunkt und Bildmittelpunkt (das Arbeiten mit der automatischen Auswahl der Fokuspunkte habe ich mir zu EOS50-Zeiten abgewöhnt) sind nicht identisch. Also: Fokusieren, halb gedrdückt halten, Kamera ziehen, auslösen - wie es die Doku auch beschreibt. Allerdings meint der AI-Servo hierbei allzu häufig, daß sich etwas bewegt - und fokusiert neu (was das "Festhalten" ad absurdum führt).
Also: Blitzanpassung, Spiegelvorauslösung hin oder her - das habe ich gewußt, vor allem das Blitzfeature misse ich etwas... aber es war ein Abwägen zwischen Preis und Leistung, und ich kann mit der Kamera leben, wie sie ist (im Gegenteil: Das Fotografieren macht soviel Spaß wie nie zuvor)... aber der AI-Servo saugt.