• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA* 200... so was gibts bei canikon nicht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was man bei der Kamera klackern hört ist meistens der Lagesensor für die Hoch/Querformaterkennung.
Und warum deshalb ein Gehäusestabi den Stromverbrauch erhöhen sollte, einer im Objektiv jedoch nicht erklärt es auch nicht. (Siehe auch das Posting # 95 von Zuseher.)

Ganz sicher? Lagesensoren sind heutzutage Mikromechaniche Systeme (MEMS), also winzig kleine Sensoren, bei denen hört man nix wackeln. Das Klackern sollte doch eher der lose liegende Sensor sein.
 
Relativ sicher. ;)

Gerade ausprobiert - zwar keine Pentax, aber mit Stabi: es klackert leise, aber vernehmlich.
Kamera eingeschaltet: immer noch.
Live view ein, um dem Sensor Arbeit zu geben: detto.
Stabi aktiviert, man hört ihn arbeiten und hat ein stabilisiertes LV-Bild: es klackert beim Schütteln.

Meine Schlussfolgerung daraus: das Klackern kommt nicht vom Sensor oder Stabi.
 
Aw: Da* 200

sehr spannend die SR IS VR Diskussion, aber ich möchte vorsichtig dran erinnern dass wir im Pentax Objektiv Forum sind und es um das DA* 200 primär geht.
Gibt es Usererfahrungen zu dem Objektiv. Ich hatte ja Testbilder des Bildrandes 2.8-5.6 und Beispielbilder eingestellt, dazu hat sich noch keiner geäussert.
nur mal so als Anregung...
Fotografiert jemand regelmässig mit dem 200er FB?
 
AW: Da* 200

dazu hat sich noch keiner geäussert.
nur mal so als Anregung...
Warum auch?

Schau dir doch einfach nochmal den Titel an, den du gewählt hast, dann wirst du feststellen, dass es hier um einen Schw.....vergleich geht und nicht um das DA* 200.

Wenn du über das Objektiv diskutieren möchtest, wähle einen angemessenen Threadtitel und verfasse einen entsprechenden Eingangspost.
nur mal so als Anregung...

Kennst du die Geschichte vom Zauberlehrling?
 
AW: Da* 200

Wenn du über das Objektiv diskutieren möchtest, wähle einen angemessenen Threadtitel und verfasse einen entsprechenden Eingangspost.
nur mal so als Anregung...

Ich denke auch, dass man nach über 5 Jahren Mitgliedschaft hier im Forum wissen kann und wissen sollte, welche Geister man womit weckt. :cool: Insofern gehe ich davon aus, dass der TO genau diesen Schw**zvergleich haben wollte.

Arts
 
Der überwiegende Teil des Ausgangspostings war der Begeisterung und Nutzung des neuen Objektivs gewidmet.
Da hätte ein ordentlicher Vergleichsbilderthread draus werden können. Aber der unglückliche Titel fordert mal wieder die niederen Instinkte heraus...
Das macht mehr Spaß und ist weniger anstrengend.
 
Es wurde die Behauptung aufgestellt, dass es bei anderen Marken kein Äquivalent zum DA* 200/2.8 gibt. Das ist korrekt, der einzige wirkliche Unterschied zu anderen 200/2.8ern ist aber der dort fehlende Stabi. Und um den geht es hier...

Zum Thema Stromverbrauch: Bei Pentax ist der Sensor lose aufgehängt und muss zum Fotografieren in eine definierte Position gebracht weren (optomagnetisch). Egal ob also der SR ein oder aus ist, verbraucht die Kamera dafür Strom. Wieviel das ist - keine Ahnung. Ein Stabi im Objektiv verbraucht auch Strom, und vermutlich dann sogar mehr, ist aber nur bei halb gedrücktem Auslöser eingeschaltet.

Zusätzlich wird dem AF-System durch den Stabi im Objektiv die Arbeit erleichtert, da das Motiv ruhig steht und weniger wackelt. Diesen Vorteil gibt es beim Stabi im Gehäuse nicht.

Aber wie gesagt, ich bin ein großer Fan des Stabis im Gehäuse, gewisse Vorteile haben aber beide Systeme. Bei kurzen Brennweiten ist Pentax klar überlegen, bei z.B. dem neuen 560mm/5.6 wäre sicherlich bei der Stabilisierung ein Canon 500mm überlegen.
 
Aber wie gesagt, ich bin ein großer Fan des Stabis im Gehäuse, gewisse Vorteile haben aber beide Systeme. Bei kurzen Brennweiten ist Pentax klar überlegen, bei z.B. dem neuen 560mm/5.6 wäre sicherlich bei der Stabilisierung ein Canon 500mm überlegen.
Wieso überlegen? Wenn man sich ein EF 24mm f/2.8 IS USM anschaut, ist dies ein sehr kompaktes Objektiv trotz Stabi. Dass dieser nicht unbedingt die Preise erhöht, zeigt mir der Vergleich 18-135 STM gegen DC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde die Behauptung aufgestellt, dass es bei anderen Marken kein Äquivalent zum DA* 200/2.8 gibt. Das ist korrekt, der einzige wirkliche Unterschied zu anderen 200/2.8ern ist aber der dort fehlende Stabi. Und um den geht es hier...

Im Prinzip also alles Unsinn denn auch das DA 200 hat keinen Stabi :p also wenn es hier um Objektive ginge ist an dem Teil einfach nix weltbewegendes dran was ein 180 2,8 Nikon o. 200 2,8L nicht auch bieten :ugly:
 
Im Prinzip also alles Unsinn denn auch das DA 200 hat keinen Stabi :p also wenn es hier um Objektive ginge ist an dem Teil einfach nix weltbewegendes dran was ein 180 2,8 Nikon o. 200 2,8L nicht auch bieten :ugly:

Eingangs-Posting garnicht gelesen oder mit aller Gewalt mißverstanden?
Für C&N bekommst du eben garkeinen Body mit Stabi, und wenn dann noch Preis, Gewicht und Abdichtung der Kombi mit berücksichtigt wird, gibt es nicht gleichwertigs oder gleichartiges.
 
Zum Thema Stromverbrauch: Bei Pentax ist der Sensor lose aufgehängt und muss zum Fotografieren in eine definierte Position gebracht weren (optomagnetisch).
Eben, nur für den jeweils kurzen Moment, wo der Spiegel oben ist wird die SR-Einheit angehoben, und starr oder korrigierend gehalten. Also bei jeder Auslösung sozusagen nur die (Verschluß-)Zeit + x Prozent kleiner Vor-und Nachlauf. Und nur dann brauchen die Magneten Strom, und nicht schon vorher in der Halbstellung (beim Fotografieren mit dem Sucher).
 
Eingangs-Posting garnicht gelesen oder mit aller Gewalt mißverstanden?
Für C&N bekommst du eben garkeinen Body mit Stabi, und wenn dann noch Preis, Gewicht und Abdichtung der Kombi mit berücksichtigt wird, gibt es nicht gleichwertigs oder gleichartiges.

... man kann damit bildstabilisert fotografieren... :top:
Wenn man es so sieht hat mein FA 2.8 /50 demnach gar keinen Autofokus...

its es im Canon forum zu langweilig?

ps. wollte nat fenstergucker zitieren und nicht die Antwort daraus...

immer noch niemand der mit dem 2.8/200 fotografiert. Hätte mir zu denken geben sollen, dass ich Seriennr 00000000001 habe.. grins
 
Zuletzt bearbeitet:
... und Abblenden funktioniert auch nur mit dem Body. Es ist immer das Zusammenspiel des Systems.

Ohne Body könnte ich an vielen meiner Objektive nicht abblenden, noch den AF oder halt einen Bildstabilisator nutzen. Also manchmal glaube ich einige Canon-User stellen sich absichtlich dumm... oder ist das etwa gar nicht gespielt?

Wir fassen zusammen, die Kombination aus:

- Bildqualität
- Witterungsschutz
- Bidstabilisierung im System
- Ultraschall-AF
- Fokusringuntersetzung / FTM
- geringes Gewicht
- Verarbeitung
- Preis

... gibt es sonst nicht.

Ein 180/2.8 Nikkor hat weder Ultraschall-AF, einen Bildstabi oder witterungsschutz. Das Nikkor 300/4 hat AF-S ist aber extrem schwer.

Das Canon 200/2.8 ist nicht stabilisiert. Hat es Witterungsschutz?
 
Ihr solltet mal in Eure Überlegungen die Ergebnisse in Bezug auf den erzielten Bildwinkel mit einbeziehen.

Da steht nämlich dem DA* 200 mm an APS-C ein bzw. zwei 300er von C samt IS an KB gegenüber.


abacus
 
Der überwiegende Teil des Ausgangspostings war der Begeisterung und Nutzung des neuen Objektivs gewidmet.
Da hätte ein ordentlicher Vergleichsbilderthread draus werden können. Aber der unglückliche Titel fordert mal wieder die niederen Instinkte heraus...
Das macht mehr Spaß und ist weniger anstrengend.

habe ja mehrmals bilder gepostet, keine Resonanz.... Sind ja auch nur Canon leute hier...
 
habe ja mehrmals bilder gepostet, keine Resonanz.... Sind ja auch nur Canon leute hier...
Das kannst Du ruhig anders sehen. Wenige Leute hier haben dieses Objektiv überhaupt, weil es schon zu teuer ist. Außerdem sind die Argumente immer wieder gleich, weil jeder weiß, dass man es gegen die Canon-Teles schwer hat und deshalb niemand hier so richtig auf den wichtigsten Punkt BILDQUALITÄT (also Auflösung, CA, Vignettierung, Verzeichnung) eingeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man bei der Kamera klackern hört ist meistens der Lagesensor für die Hoch/Querformaterkennung.
Und warum deshalb ein Gehäusestabi den Stromverbrauch erhöhen sollte, einer im Objektiv jedoch nicht erklärt es auch nicht. (Siehe auch das Posting # 95 von Zuseher.)

Und warum hört man den Lagesensor nicht, wenn du die Belichtungszeit auf zB 30 Sek. stellst und auslöst? Weil deine Aussage wahrscheinlich falsch ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten