• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 vs. D80: Vergleichstest Rauschen

HAllo,

CCD vs CMOS, das Vergleichen kann man sich sparen, das Ergebnis ist vorher schon klar...
 
HAllo,

CCD vs CMOS, das Vergleichen kann man sich sparen, das Ergebnis ist vorher schon klar...

Grau ist alle Theorie, es geht nix über Praxistests. :)

Außerdem ist die Sensor-Technologie nur ein Teil im System. Wenn alles ausschließlich davon abhinge, sähe man bei den ISO-Vergleichstests z.B. auf dpreview.com nicht regelmäßig Unterschiede bei Kameras, die den gleichen Sensor haben.

Die kamerainterne RAW-Verarbeitung spielt eine Rolle, ebenso Rauschunterdrückung (z.B. führen die D80 und D90 ab ISO 800 immer wenigstens eine Minimal-NR durch, auch wenn sie im Menu auf "Aus" steht) und möglicherweise auch noch die hardwaremäßige Ansteuerung des Sensors.
 
Die D80 hatte ich auf "Normal" stehen, die D90 auf "Neutral". Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass ich auf der D90 besser "Standard" genommen hätte, die Sättigung von "Neutral" ist etwas geringer eingestellt.

Insgesamt ist der ganze Bereich "Bildoptimierung" in der D90 komplett neu gestaltet, ich denke, es ist ohne einiges an Rumprobiererei nicht ohne weiteres möglich, die Kameras identisch einzustellen.
danke für die info! :top:
 
ebenso Rauschunterdrückung (z.B. führen die D80 und D90 ab ISO 800 immer wenigstens eine Minimal-NR durch, auch wenn sie im Menu auf "Aus" steht) und möglicherweise auch noch die hardwaremäßige Ansteuerung des Sensors.

Das wäre dann für die D90 anders als bei der D300, denn diese führt erst ab ISO-Werte oberhalb von 3200 eine Rauschunterdrückung durch, wenn NR auf off steht. Sollte aber im Handbuch der D90 drin stehen.
Bei der D80 ist dies korrekt so.
 
Das wäre dann für die D90 anders als bei der D300, denn diese führt erst ab ISO-Werte oberhalb von 3200 eine Rauschunterdrückung durch, wenn NR auf off steht. Sollte aber im Handbuch der D90 drin stehen.
Bei der D80 ist dies korrekt so.

:eek: Stimmt, da lag ich falsch!!

Hier der Auszug aus dem D90-Handbuch:

"Option = "Aus": Die Rauschreduzierung wird nur ab einer Empfindlichkeit von "Hi 0,3" angewendet. Die angewendete Rauschreduzierung ist schwächer als bei der Einstellung "Schwach". "

So gesehen kann man dann ja die D80 mit der D90 bei "ausgeschalteter NR" gar nicht vergleichen, denn man vergleicht bei ISO 800, 1600 und 3200 auf Seite der D80 ja leicht rauschreduzierte Bilder mit nicht rauschreduzierten der D90.

Das bedeutet aber auch, dass die hier geschriebenen Kommentare bzgl. des nicht soo umwerfenden Unterschieds zwischen D80 und D90 ja nicht so ganz richtig sind.
 
Hier mein Vergleich zwischen der D300 und der D200, einmal per jpeg out of cam und einmal per Capture NX.

Für mich ist da in etwa 2/3 bis 1 Blendenstufe unterschied zwischen den beiden Sensoren. Da D200 und D80 auf sehr ähnlichen Sensoren basieren, dürfte sich dabei, in etwa der gleiche Unterschied wie beim Vergleich D90 und D80 ergeben.

Stimmt, vor allem lässt sich der leichte Rotstich bei den Jpegs beim Vergleich D90 zur D80 anscheinend reproduzieren. Das war das Erste, was mir bei allen Vergleichsbildern, die ich hier im Forum so gesehen habe, aufgefallen ist. :eek: Liegt das wohl eher an der Einstellung oder am System?
 
Stimmt, vor allem lässt sich der leichte Rotstich bei den Jpegs beim Vergleich D90 zur D80 anscheinend reproduzieren. Das war das Erste, was mir bei allen Vergleichsbildern, die ich hier im Forum so gesehen habe, aufgefallen ist. :eek: Liegt das wohl eher an der Einstellung oder am System?
Der automatische Weißabgleich funktioniert laut Aussage einiger Leute hier und auch meiner eigenen Erfahrung nach bei der D90 zumindest bei Kunstlicht besser als bei der D80.

Bei den ersten Vergleichsbildern hier im Thread hatte ich den WB auf Auto und genau das sieht man an den Bildern sehr gut.

Trotzdem sieht man seltsamerweise auch beim zweiten Schwung einen Rotstich der D80-Bilder im Vergleich zur D90 (wenngleich auch nicht mehr so deutlich wie beim ersten Schwung Bilder), obwohl ich hier bei beiden Kameras den WB auf fest 3000K eingestellt hatte...
Da ist wohl insgesamt an der Abstimmung einiges verbessert worden.
 
Der automatische Weißabgleich funktioniert laut Aussage einiger Leute hier und auch meiner eigenen Erfahrung nach bei der D90 zumindest bei Kunstlicht besser als bei der D80.

Bei den ersten Vergleichsbildern hier im Thread hatte ich den WB auf Auto und genau das sieht man an den Bildern sehr gut.

Trotzdem sieht man seltsamerweise auch beim zweiten Schwung einen Rotstich der D80-Bilder im Vergleich zur D90 (wenngleich auch nicht mehr so deutlich wie beim ersten Schwung Bilder), obwohl ich hier bei beiden Kameras den WB auf fest 3000K eingestellt hatte...
Da ist wohl insgesamt an der Abstimmung einiges verbessert worden.

Genau! Mir sind die 80er Bilder immer sehr angenehm vorgekommen. Eben bis zu dem Zeitpunkt, als ich die 90er im direkten Vergleich daneben gesehen hab :o Gefällt mir besser...die Abstimmung der 90er. Wenn ich die wärmere Darstellung haben will, krieg ich das ja auch ohne die Kamera hin :)

Übrigens fand ich den Vergleich der Bilder sehr aufschlussreich. Und du hast exakt einen Ausschnitt gewählt, der das Rauschen sehr gut rüberbringt. Danke! :top:
 
Genau! Mir sind die 80er Bilder immer sehr angenehm vorgekommen. Eben bis zu dem Zeitpunkt, als ich die 90er im direkten Vergleich daneben gesehen hab :o Gefällt mir besser...die Abstimmung der 90er. Wenn ich die wärmere Darstellung haben will, krieg ich das ja auch ohne die Kamera hin :)
Genau mein Standpunkt! Bei Kunstlicht war die D80 immer zu warm, auch bei entsprechend "korrekt" eingestelltem WA, die D90 ist hier angenehm neutral im Vergleich.
Übrigens fand ich den Vergleich der Bilder sehr aufschlussreich. Und du hast exakt einen Ausschnitt gewählt, der das Rauschen sehr gut rüberbringt. Danke! :top:
Gerne!
Ich werde wohl doch noch einen weiteren Vergleich nachliefern, in dem ich die Rauschunterdrückung mal auf "Normal" stellen werde (bei den Bildern am Threadanfang waren ja WA und Bildoptimierung nicht vorher abgestimmt). Ich denke, das wird die einzige für einen Vergleich wirklich sinnvolle Einstellung sein.

Noch ne andere Frage, vielleicht weiß das jemand: Die Rauschunterdrückung, die ich als Anwender in der Kamera einstelle, wird ja nur in die JPGs reingerechnet. Da ich in RAW fotografiere, spielt die hier keine Rolle.
Aber wie ist das mit der Rauschunterdrückung, die (z.B. bei der D80) sowieso IMMER vorgenommen wird, wenn ISO auf 800 und größer steht? Wird diese in das RAW reingerechnet oder ist das RAW wirklich immer definitiv unbehandelt?
 
Aber wie ist das mit der Rauschunterdrückung, die (z.B. bei der D80) sowieso IMMER vorgenommen wird, wenn ISO auf 800 und größer steht? Wird diese in das RAW reingerechnet oder ist das RAW wirklich immer definitiv unbehandelt?
Das Raw ist insofern immer unbehandelt, daß die Bilddaten selbst in der Urform gespeichert sind. Die Raw-Datei enthält aber auch alle Einstellungen, die von CNX auch ausgelesen werden.

Ob aber schon innerhalb der Signalverarbeitung - also auf Hardwareebene - entrauscht wird, das ist dabei völlig offen. Einiges spricht aber dafür. In der ersten Prospektversion der Canon 350D stand direkt drin daß bereits in der Signalverarbeitung Bildoptimierungen durchgeführt werden, in den späteren Prospektversionen war dieser Passus interessanterweise wieder verschwunden. Man wollte sich wohl nicht der Kritik aussetzen, verfälschte Raw-Dateien zu erzeugen.

Ich glaube daß mittlerweile bei aktuellen Kameramodellen gerade bei hohen ISOs durchaus mit solchen Tricks gekämpft wird. Ich finde das auch völlig OK so, solange dabei ein guter Kompromiß zwischen Detailverlust durch Rauschen und Detailverlust durch Entrauschen gefunden wird.

Nur den Vergleich Alt gegen Neu macht das etwas schwerer.

Aber mal eine provokative Frage: Was reizt eigentlich so an einem Rauschvergleich? Das Rauschen ist doch nur ein Aspekt der Tauglichkeit für hohe ISOs. Aus meiner Sicht sind der Dynamikumfang und eine harmonische Tonwertskala bei hohen ISOs deutlich wichtiger. Bei einem normalen Ausdruck (ich kann nur bis DIN A3+) stört mich das Rauschen der D80 bei ISO 1600 eigentlich nicht, die unharmonischen Tonwerte (z.B. Hauttöne) sind es die mir solche Bilder verleiden. Da ist die D300 besser, und das sieht man nicht nur in der 100%-Ansicht am Monitor.

Grüße
Andreas
 
bei der d80 unbehandelt...aber wer weiß das schon genau, im raw geht das wohl technisch eher beim cmos, sony macht das ja, ob es nikon bei der d300 und d90 auch macht, wird wohl außer nikon selber auch keiner wissen. oder ist es beim cmos sogar notwenig? canon macht doch bei ihren sensoren auch sowas in der art, aber darüber wissen die technikfreaks hier sicher mehr.
 
Aber mal eine provokative Frage: Was reizt eigentlich so an einem Rauschvergleich? Das Rauschen ist doch nur ein Aspekt der Tauglichkeit für hohe ISOs.
Weniger Rauschen kommt -- zumindest für meine Arbeitsweise -- nicht nur bei High-ISO-Bildern zum Tragen, sondern auch bei ganz normalen "Low-ISO-Bildern".

Ich bearbeite meine Fotos teilweise relativ stark nach, in dem Sinn, dass ich manchmal sehr dunkle Bildteile stark aufhelle, so dass man auch bei ISO-100-Bildern schon ziemlich viel Rauschen sieht (Beispiel). Hier kommt mir die D90 sehr gelegen.
 
Danke schonmal für den Test :top:

Aber hat jemand wirklich ein anderes Ergebnis erwartet?
Eine neuere Kamera mit anderem Sensor ... :o
 
Wie sähe denn ein optimaler Workflow für die D80 aus, z.B. wenn man Capture NX verwendet? Neatimage könnte ich sicher auch noch in den Workflow integrieren. In welcher Reihenfolge würdet Ihr das machen?

Gruß, Jan.

Ist wohl sehr individuell. Wenn man mit dem was man tut, genug Erfahrung hat, führen viele Wege nach Rom...

Bei High-Iso Bildern für beste Qualität mach ich es so (mit D300):

- Grundlegende Bearbeitung (incl. leichtem Nachschärfen) der RAWs in CNX
- Entrauschen aufs volle Format mit Neatimage
- Feintuning in PS7, dann dupliziert. Eines auf 100%-Ansicht nachgeschärft und als jpeg-Master abgespeichert
- das andere anwendungsgerecht skaliert (Monitorgröße) und mit eher großem Radius leicht nachgeschärft (0,5-0,8pix)
- dann nochmal leicht mit Neatimage über die skalierte Version und abschließend mit 0,3pix endgeschärft. Speichern.

Manchmal hab ich aber keine Lust und mache alles mit den jpegs in PS7 und entrausche nur auf die Endgröße, wie in den Beispielbildern.

Klappt meist auch bei 3.200asa ganz gut...

Gruß messi
 
Ist wohl sehr individuell. Wenn man mit dem was man tut, genug Erfahrung hat, führen viele Wege nach Rom...

Bei High-Iso Bildern für beste Qualität mach ich es so (mit D300):

- Grundlegende Bearbeitung (incl. leichtem Nachschärfen) der RAWs in CNX
- Entrauschen aufs volle Format mit Neatimage
- Feintuning in PS7, dann dupliziert. Eines auf 100%-Ansicht nachgeschärft und als jpeg-Master abgespeichert
- das andere anwendungsgerecht skaliert (Monitorgröße) und mit eher großem Radius leicht nachgeschärft (0,5-0,8pix)
- dann nochmal leicht mit Neatimage über die skalierte Version und abschließend mit 0,3pix endgeschärft. Speichern.

Manchmal hab ich aber keine Lust und mache alles mit den jpegs in PS7 und entrausche nur auf die Endgröße, wie in den Beispielbildern.

Klappt meist auch bei 3.200asa ganz gut...

Gruß messi

Die von dir gezeigte Bilder mit 3200 ISO gefällt mir gut, da diese schöne Analogbild-Charakter haben (Filmkörnung), gefällt mir sogar besser als rauschlose Bilder! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten