Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
HAllo,
CCD vs CMOS, das Vergleichen kann man sich sparen, das Ergebnis ist vorher schon klar...
danke für die info!Die D80 hatte ich auf "Normal" stehen, die D90 auf "Neutral". Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass ich auf der D90 besser "Standard" genommen hätte, die Sättigung von "Neutral" ist etwas geringer eingestellt.
Insgesamt ist der ganze Bereich "Bildoptimierung" in der D90 komplett neu gestaltet, ich denke, es ist ohne einiges an Rumprobiererei nicht ohne weiteres möglich, die Kameras identisch einzustellen.
ebenso Rauschunterdrückung (z.B. führen die D80 und D90 ab ISO 800 immer wenigstens eine Minimal-NR durch, auch wenn sie im Menu auf "Aus" steht) und möglicherweise auch noch die hardwaremäßige Ansteuerung des Sensors.
Das wäre dann für die D90 anders als bei der D300, denn diese führt erst ab ISO-Werte oberhalb von 3200 eine Rauschunterdrückung durch, wenn NR auf off steht. Sollte aber im Handbuch der D90 drin stehen.
Bei der D80 ist dies korrekt so.
Hier mein Vergleich zwischen der D300 und der D200, einmal per jpeg out of cam und einmal per Capture NX.
Für mich ist da in etwa 2/3 bis 1 Blendenstufe unterschied zwischen den beiden Sensoren. Da D200 und D80 auf sehr ähnlichen Sensoren basieren, dürfte sich dabei, in etwa der gleiche Unterschied wie beim Vergleich D90 und D80 ergeben.
Der automatische Weißabgleich funktioniert laut Aussage einiger Leute hier und auch meiner eigenen Erfahrung nach bei der D90 zumindest bei Kunstlicht besser als bei der D80.Stimmt, vor allem lässt sich der leichte Rotstich bei den Jpegs beim Vergleich D90 zur D80 anscheinend reproduzieren. Das war das Erste, was mir bei allen Vergleichsbildern, die ich hier im Forum so gesehen habe, aufgefallen ist.Liegt das wohl eher an der Einstellung oder am System?
Der automatische Weißabgleich funktioniert laut Aussage einiger Leute hier und auch meiner eigenen Erfahrung nach bei der D90 zumindest bei Kunstlicht besser als bei der D80.
Bei den ersten Vergleichsbildern hier im Thread hatte ich den WB auf Auto und genau das sieht man an den Bildern sehr gut.
Trotzdem sieht man seltsamerweise auch beim zweiten Schwung einen Rotstich der D80-Bilder im Vergleich zur D90 (wenngleich auch nicht mehr so deutlich wie beim ersten Schwung Bilder), obwohl ich hier bei beiden Kameras den WB auf fest 3000K eingestellt hatte...
Da ist wohl insgesamt an der Abstimmung einiges verbessert worden.
Genau mein Standpunkt! Bei Kunstlicht war die D80 immer zu warm, auch bei entsprechend "korrekt" eingestelltem WA, die D90 ist hier angenehm neutral im Vergleich.Genau! Mir sind die 80er Bilder immer sehr angenehm vorgekommen. Eben bis zu dem Zeitpunkt, als ich die 90er im direkten Vergleich daneben gesehen habGefällt mir besser...die Abstimmung der 90er. Wenn ich die wärmere Darstellung haben will, krieg ich das ja auch ohne die Kamera hin
![]()
Gerne!Übrigens fand ich den Vergleich der Bilder sehr aufschlussreich. Und du hast exakt einen Ausschnitt gewählt, der das Rauschen sehr gut rüberbringt. Danke!![]()
Das Raw ist insofern immer unbehandelt, daß die Bilddaten selbst in der Urform gespeichert sind. Die Raw-Datei enthält aber auch alle Einstellungen, die von CNX auch ausgelesen werden.Aber wie ist das mit der Rauschunterdrückung, die (z.B. bei der D80) sowieso IMMER vorgenommen wird, wenn ISO auf 800 und größer steht? Wird diese in das RAW reingerechnet oder ist das RAW wirklich immer definitiv unbehandelt?
Weniger Rauschen kommt -- zumindest für meine Arbeitsweise -- nicht nur bei High-ISO-Bildern zum Tragen, sondern auch bei ganz normalen "Low-ISO-Bildern".Aber mal eine provokative Frage: Was reizt eigentlich so an einem Rauschvergleich? Das Rauschen ist doch nur ein Aspekt der Tauglichkeit für hohe ISOs.
hat jemand wirklich ein anderes Ergebnis erwartet?
Ja ich, ich hatte einen größeren Unterschied erwartet.
Damit meinte ich eigentlich, ob jemand erwartet hat dass die D90 schlechter
abschneidet als das Vorgängermodel
Wie sähe denn ein optimaler Workflow für die D80 aus, z.B. wenn man Capture NX verwendet? Neatimage könnte ich sicher auch noch in den Workflow integrieren. In welcher Reihenfolge würdet Ihr das machen?
Gruß, Jan.
Ist wohl sehr individuell. Wenn man mit dem was man tut, genug Erfahrung hat, führen viele Wege nach Rom...
Bei High-Iso Bildern für beste Qualität mach ich es so (mit D300):
- Grundlegende Bearbeitung (incl. leichtem Nachschärfen) der RAWs in CNX
- Entrauschen aufs volle Format mit Neatimage
- Feintuning in PS7, dann dupliziert. Eines auf 100%-Ansicht nachgeschärft und als jpeg-Master abgespeichert
- das andere anwendungsgerecht skaliert (Monitorgröße) und mit eher großem Radius leicht nachgeschärft (0,5-0,8pix)
- dann nochmal leicht mit Neatimage über die skalierte Version und abschließend mit 0,3pix endgeschärft. Speichern.
Manchmal hab ich aber keine Lust und mache alles mit den jpegs in PS7 und entrausche nur auf die Endgröße, wie in den Beispielbildern.
Klappt meist auch bei 3.200asa ganz gut...
Gruß messi
Die von dir gezeigte Bilder mit 3200 ISO gefällt mir gut, da diese schöne Analogbild-Charakter haben (Filmkörnung), gefällt mir sogar besser als rauschlose Bilder!![]()