• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 vs. D80: Vergleichstest Rauschen

Naja, der Weißabgleich ist eine andere Sache. Ich denke nicht, dass die Farbunterschiede bei gleicher Farbtemperatureinstellung so verschieden wären. Wahrscheinlich haben die Automatiken die Szene verschieden interpretiert.

Links neben der Flasche sieht man vertikale Strukturen - bei der D90 sieht man die deutlich, bei der D80 kaum. Das Flaschenetikett sieht mit der D90 auch noch wie Papier aus, bei der D80 wie ein Stück Kohle. Das meine ich mit Detailreichtum und Dynamik.

--lox
 
Wenn man denn das Rauschen wirklich vergleichen will (wofür auch immer das gut sein könnte, ich finde das Thema einfach überbewertet), dann müßte man alle relevanten Einstellungen auf gleiche Wirkung setzen. Der Weißabgleich, die Tonwertkurve, alles muß wirklich gleich sein so daß man Bilder mit annähernd gleichem Histogramm bekommt. Ansonsten vergleicht man alles Mögliche, aber nicht das Rauschen der Kameras.

Aber was soll's, Nikon kennt ihre Pappenheimer und weiß daß immer gleich irgendjemand das Rauschen vergleicht. Und weil man das weiß hat man bei der D90 genau so getrickst wie bei der D300: Man hat die Schatten abgesenkt. Man sieht das hier ganz deutlich im Vergleich zu den D80-Bildern ohne NR (im Bereich links neben der Flasche). Die abgesenkten Schatten rauschen natürlich auch weniger, NR macht dann den Rest. Wenn man eine neutralere Tonwertkurve lädt, beispielsweise eine der D2x-Kurven, dann rauscht die D300 plötzlich auch genau wie eine D2x, und ich wette die D90 wird das auch tun.

Leider ist die Belichtung hier bei den verschiedenen Aufnahmen nicht konstant. Das erschwert einen Vergleich sehr, denn knapper belichtete Bilder rauschen in der Regel mehr.

Grüße
Andreas
 
Es ist auch ein Vergleich CCD vs. CMOS, ganz interessant. Bei LowIso dürften die Unterschiede (Farben etc.) wohl minimal sein, oder?
Mich würde auch noch ein Vergleich mit der Fuji S5 Pro interessieren.
j.
 
Die Diskussion bewegt sich schon auf einem Niveau, für das die Qualität des Tests nicht ausreicht -- in der Tat hätte ich natürlich für identische Einstellungen von Weißabgleich, Tonwertkurve, Belichtungszeit usw. sorgen müssen.

Das ist einfach als erster Schnellschuss gedacht, um mal grob die "Richtung" zu beurteilen, d.h. ob es wirklich den deutlich sichtbaren Unterschied zur D80 gibt, den Nikon verspricht -- und meiner Meinung nach ist die Verbesserung sehr deutlich zu erkennen.

Ich habe übrigens ganz bewusst ein Bild ohne extrem feine Details ausgesucht, denn hier hätte einem die etwas höhere Auflösung der D90 automatisch mehr Detailreichtum vorgegaukelt (da das gleiche Detail in einem 100%-Crop größer erscheint und somit mehr Pixel zur Verfügung hat.) Um hier vergleichbare Bilder zu bekommen, hätte ich den Abstand zur Szene genau ausmessen und die D90 entsprechend weiter wegbewegen müssen.

Mir ging es in erster Linie um den Rauschpegel. Hierfür sind glatte Flächen mit Mitteltönen und scharfe Kanten am besten geeignet.

Danke auf jeden Fall für diese Diskussion, die mir die Schwachpunkte bei dem Vergleich gut aufgezeigt hat. Ich werde den Test demnächst unter etwas strengeren Bedingungen erneut durchführen und auf die von euch genannten Punkte achten.
 
Mein Eindruck, NR high der D90 ist unbrauchbar, das ist nur noch unscharf. Die D80 scheint bei NR high so zu entrauschen wie die D90 bei NR. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die die Bilder unterschiedlich belichtet sind, bleibt imho maximal eine Blende Unterschied. Für AL ist eine Blende natürlich ne ganze Menge.

Für AL dürfte Raw aus der D80 mit einem erstklassigen Workflow und Neat Image mehr bringen als eine D90 mit JPEG und NR out of cam, so meine Meinung.
 
Mich stört an der D80 bei hohen ISOs viel mehr, daß der Dynamikumfang zu schnell schrumpft und daß die Bilder irgendwie vergrauen, die Farben verlieren deutlich an Intensität. Wenn man dann noch Schatten anheben muß, dann gibt es ganz schnell häßliche Tonwertabrisse.

schöner, treffender hätte ich es nicht in buchstaben pressen können. hatte am we gerade ein shooting jenseits der 800er marke, innenraum, nur al.

während ich mit dem rauschen durchaus noch leben könnte, sind das vergrauen und die tonwertabrisse infolge ebv eine brutale ernüchterung.

city will dynamik.
 
So, ich habe jetzt nochmal nachgelegt.

Ich habe jetzt Weißabgleich auf 3000K gesetzt, sowie die Bildoptimierung an beiden Kameras auf Neutral gesetzt. Belichtung war weiterhin auf Automatik, jedoch per Messung fast exakt gleich.

Diesmal nur komplett ohne Rauschunterdrückung.

Der erste Schwung wieder von der D80, mit 400, 800, 1200
 
Danke für die Tests :top:

Das Rauschen der D90 erinnert mich an die D40, meine erste DSLR, bei der ich aufs Rauschen geachtet habe. Die war imho ähnlich gut.

Ansonsten ist das für mich als neuen D80-Besitzer natürlich frustrierend anzusehen. Die D80 sollte man wohl nicht über Iso 800 nutzen wenn man hohe Ansprüche ans Rauschen hat.

Gruß, Jan.
 
ich danke auch!!

aber sage mal, kann das sein, dass die farben der d80 irgendwie knackiger sind. hast du da an der sättigung etwas anders eingestellt als bei der d90? oder beide auf default-werte?
sorry, ist etwas off topic :angel:
 
Ansonsten ist das für mich als neuen D80-Besitzer natürlich frustrierend anzusehen. Die D80 sollte man wohl nicht über Iso 800 nutzen wenn man hohe Ansprüche ans Rauschen hat.
Warum das denn?

Die D300 verdankt sicherlich einen Teil ihres geringen Rauschens ihrer Hardware, einen nicht zu unterschätzenden Teil aber wohl auch einem kräftigen Einsatz der Firmware. Zumindest letzteres kann man bei der D80 über nachträgliches Entrauschen ausgleichen.

Wie groß oder wie klein der Unterschied zwischen beiden auf der Hardwareseite ist, das kann man sehen wenn man NEFs konvertiert. Wenn man die D300 mit der D2x-Optimierung betreibt und bei der NEF-Konvertierung das Entrauschen vollkommen ausschaltet, dann ist der Abstand zur D80 lange nicht mehr so groß.

Grüße
Andreas
 
Für AL dürfte Raw aus der D80 mit einem erstklassigen Workflow und Neat Image mehr bringen als eine D90 mit JPEG und NR out of cam, so meine Meinung.

Ja schön aber das gleiche prozedere aus der D90 bringt wiederum bessere ergebnisse:D Ich find deine schlußfolgerung iwie komisch:D
 
Nicht unbedingt. Einer der Tests, die mich zur D80 gebracht haben war ein Vergleich von High-Isos aus D80 und D300. Mit NoisewarePro hab ich das Rauschen aus den D80-Bildern fast komplett rausbekommen, bei den D300-Bildern NICHT. Scheinbar hat Noiseware Probleme die Rauschfrequenzen im Bild zu finden und rauszurechnen.
 
Wie sähe denn ein optimaler Workflow für die D80 aus, z.B. wenn man Capture NX verwendet? Neatimage könnte ich sicher auch noch in den Workflow integrieren. In welcher Reihenfolge würdet Ihr das machen?

Gruß, Jan.
 
aber sage mal, kann das sein, dass die farben der d80 irgendwie knackiger sind. hast du da an der sättigung etwas anders eingestellt als bei der d90? oder beide auf default-werte?
sorry, ist etwas off topic :angel:
Die D80 hatte ich auf "Normal" stehen, die D90 auf "Neutral". Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass ich auf der D90 besser "Standard" genommen hätte, die Sättigung von "Neutral" ist etwas geringer eingestellt.

Insgesamt ist der ganze Bereich "Bildoptimierung" in der D90 komplett neu gestaltet, ich denke, es ist ohne einiges an Rumprobiererei nicht ohne weiteres möglich, die Kameras identisch einzustellen.
 
Ja schön aber das gleiche prozedere aus der D90 bringt wiederum bessere ergebnisse:D Ich find deine schlußfolgerung iwie komisch:D

Dem kann ich mich nur anschließen.

Unterm Strich zählt das unbearbeitete (sprich: nicht rauschreduzierte) Ausgangsmaterial, und hier ist der deutliche Unterschied nicht wegzudiskutieren. Alles andere ist abhängig von Software, Workflow usw. und spielt für den Zweck dieses Vergleichs keine Rolle.

Und sicher kann man mit hochoptimierter Rauschunterdrückungssoftware aus einer D80 noch ordentliche High-ISO-Bilder herausholen, aber mit dem Rauschen ist es wie mit der Lichtstärke und dem Hubraum: Mehr (beim Rauschen weniger) ist eben besser, feddich. Und alles, was vorne weniger an Rauschen in die Software reingeht, kommt hinterher durch weniger Rauschen und/oder bessere Detailzeichnung raus, die relativen Unterschiede bleiben gleich.
 
Die D300 (und nach den bisher veröffentlichten Beispielen auch die D90) entrauschen recht kräftig, auch wenn NR ausgeschaltet ist (bei höheren ISO-Werten ist bei den aktuellen "kleinen" Nikons die Rauschunterdrückung nicht vollständig abschaltbar).


Kann ich bei der D300 so nicht nachvollziehen, wenn NR off, dann ist NR off. Das es dann immer noch unterschiedlich zu einer Capture NX aussieht, liegt wohl eher an der besseren Aufbereitung durch NX.

Hier mein Vergleich zwischen der D300 und der D200, einmal per jpeg out of cam und einmal per Capture NX.
Bei der D200 könnte der Fokus etwas daneben liegen. Bei der D300 habe ich per LiveView fokussiert.

Für mich ist da in etwa 2/3 bis 1 Blendenstufe unterschied zwischen den beiden Sensoren. Da D200 und D80 auf sehr ähnlichen Sensoren basieren, dürfte sich dabei, in etwa der gleiche Unterschied wie beim Vergleich D90 und D80 ergeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten