• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 Video - Tips + Clips...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
dann lässt die Kompression einfach Bildteile weg, das sind dann die Klötzchen.
Aber das hat mit der D90 nichts zu tun, denn die verwendet wie gesagt die Einzelbildkompression.

Ja, ich kenne die Kompressionsweise von MPEG. Da wird über die Zeit hin komprimiert und nur alle paar Frames kommt das volle Bild (I-Frame). Was ich sagen wollte, war, dass ich die Kompression der Sanyo dabei viel übler finde als bei der D90, egal wie sie zustande kommt. Allerdings kann man bei der Sanyo auch noch auf Fine stellen, dann ist es besser.
Was ich vermisse, ist ein VR in meinen Festbrennweiten!
j.
 
Oder man weicht auf ein mpeg4-Format aus, aber das ist doch schwieriger zu bearbeiten,
Vor allem ist es schwieriger, es mit einem akkugetriebenen und nicht beliebig leistungsfähigen Prozessor herzustellen.
Bei FullHD wird es mit Avi-Format bei den schnellsten Karten wohl auch nicht mehr gehen.
Das AVI-Format hat damit nichts zu tun, es ist nur ein Container für codierte Video- und Audio-Daten. Die eigentlichen Daten können darin auf verschiedenste Weise codiert werden (Einzel-JPG, mp4 usw.).
 
Vor allem ist es schwieriger, es mit einem akkugetriebenen und nicht beliebig leistungsfähigen Prozessor herzustellen.

Der 5D Mk2-Prozessor muss wohl um einiges leistungsfähiger sein als Nikons Expeed-Prozessor. Dennoch bin ich nicht ganz unglücklich, nicht das .mov-Format der Canon zu haben. Mit der Abkürzung mov verbinde ich irgendwie immer Probleme beim Abspielen :)... Aber mov ist wohl auch nicht immer mov. Bei Panasonic steckt da doch kein mp4 dahinter, oder? Die AVIs der D90 kann ich mit allen Playern abspielen.

Das AVI-Format hat damit nichts zu tun, es ist nur ein Container für codierte Video- und Audio-Daten. Die eigentlichen Daten können darin auf verschiedenste Weise codiert werden (Einzel-JPG, mp4 usw.).

MP4 als AVI ausgegeben? Zwar war mir schon klar, dass AVIs unterschiedlich sein können, aber, dass sie so klein sein können wie mp4-Dateien, wusste ich bisher nicht. Wieviel MB/Sek. hat denn die 5D Mk2 bei Full-HD? Interessant finde ich übrigens, dass Nikon auf 24 fps und Canon auf 30 fps setzen. Da stecken unterschiedliche Philosophien dahinter, denke ich.

Ja, da hilft nur so eines dieser ölgedämpften Spezial-Filmstative...wurden hier weiter oben im Thread teilw. auch schon erwähnt.

Stative sind mir zu schwer mitzuschleppen. Aber wenn es mal wirklich eine wichtiges Filmchen sein sollte, nehme ich wohl doch ein kleines Stativ mit. Vielleicht hilft auch ein Einbein.
j.
 
Die D90 hat im Video-Modus wirklich noch eine ganz Reihe von Problemen. Aber man sollte nie vergessen, dass es ja erst der Anfang ist. Mein Technik-Verständnis hält sich in Grenzen, aber die Probleme liegen wohl hier:

- der Prozessor ist zu langsam für den Video-Modus
- Linien werden weg gelassen beim Runterskalieren auf 1280x720
- zu geringe Datenrate des Mjpegs
...............

In diesem Artikel wird es auch sehr gut beschrieben:
http://www.digitalsecrets.net/secrets/NikD90Movie.html

Nikon verfügt über keine Erfahrung im Camcorder-Bereich im Gegensatz zu Canon. Ein bisschen werden sie da wohl noch nachholen müssen. Die 5DII nimmt übrigens mit rund 40 mbps (Megabit pro Sekunde) auf...
 
- der Prozessor ist zu langsam für den Video-Modus

Wie kann man das sehen?

- Linien werden weg gelassen beim Runterskalieren auf 1280x720

Du meinst, es ist in Wirklichkeit gar kein HD, sondern aufgeblasenes VGA oder so?

- zu geringe Datenrate des Mjpegs

Ok., da muss ich mal Mauerhuhns Konstellation probieren. Ich habe es bisher nicht sehen können.

Die 5DII nimmt übrigens mit rund 40 mbps (Megabit pro Sekunde) auf...

Oh, das ist viel, mehr als das Doppelte der D90. Aber man kann doch sicher auf 720p runterstellen, oder? Wieviel MB/Sek. sind es dann? Mir platzt schon mit den D90-Videos bald meine Festplatte :D.
j.
 
Hier auch nochmal ein Fed aus dem DVX-Forum mit einem einem Test - ähnlich dem Unseren. Wurde aber schon vorher gemacht. In den Antworten gibt´s auch entspr. Erläuterungen.
http://dvxuser.com/V6/showthread.php?t=148666

Zum Thema Datenrate sei noch angemerkt: Man kann die Größe nicht ohne weiteres so vergleichen - man muss immer den Codec mit berücksichtigen. Um z.B. gleiche Qualität bei einem Mpeg2 mit 25 mbps zu erreichen würde es bei H264 mit ca. 12mbps ausreichen. Der H264 hat eben eine enorm hohe Kompressionsqualität. Diese hat der Mjpeg nicht. Er ist eigentlich total veraltet + beruht auf einem anderen Prinzip - nämlich i-frame only.

Nur mal so als Vergleich => ein ähnlich komprimierter Codec ist der DVCProHD in der HVX200 (sehr ähnlich im Aufbau dem Mjpeg). Nur dieser ist viel neuer + viel besser. Er nimmt mit einer Datenrate von 100 mbps auf. Sowas in einer der kommenden Nikon-Kameras wäre schon was... :)
 
Du meinst, es ist in Wirklichkeit gar kein HD, sondern aufgeblasenes VGA oder so?
Nein nein, so schlimm ist es dann doch nicht. Es ist nur so, dass die 2848 Pixel vertikale Auflösung bzw. der Teil, der davon nach dem vertikalen Beschnitt noch übrigbleibt (wahrscheinlich 4288 / 1280 * 720 = 2412 Pixel), nicht sinnvoll durch 720 teilbar ist. Normalerweise ist so etwas auch für einen einfachen Skalierungsalgorithmus aber kein Problem, d.h. es wird eben (wenigstens linear) interpoliert, sprich, jede Bildzeile des Originalbildes wird zu 100% in einer oder mehreren Ausgabezeilen verwendet. Bei der D90 werden aber tatsächlich Zeilen des Originalbildes weggworfen, ca. jede 9,x-te Bildzeile, was sich dann an den Treppchen bei schrägen Linien zeigt. Der Grund hierfür ist entweder eine technische Einschränkung (Geschwindigkeit der Hardware) oder der Umstand, dass hier ein EBV-Anfänger seine Finger im Spiel hatte (was ich mir aber bei Nikon kaum vorstellen kann -- sowas ist praktisch EBV-Grundschulniveau.)
 
Um z.B. gleiche Qualität bei einem Mpeg2 mit 25 mbps zu erreichen würde es bei H264 mit ca. 12mbps ausreichen.

Mir fällt auf, dass ich es oben falsch aufgefasst hatte. 40 mbps der 5d Mk2 sind ja nicht 40 MB/Sek., sondern nur ca. 5 MB/Sek., richtig? Also sind die Videos der 5D trotz FullHD sehr viel kleiner als die der D90? (17 MB/Sek.) Wie ist die Bildqualität der 5D-Videos?

Der H264 hat eben eine enorm hohe Kompressionsqualität. Diese hat der Mjpeg nicht. Er ist eigentlich total veraltet + beruht auf einem anderen Prinzip - nämlich i-frame only.

Und kann man H264 auch überall problemlos abspielen, wenn man z.B. seine Videos anderen auf Daten-DVD gibt?

Ich würde noch gerne mal ein D90-Video unverkleinert runterladen, wo es deutlich zu sehen ist, wo die Kompression zu sehen ist.
j.
 
Mir fällt auf, dass ich es oben falsch aufgefasst hatte. 40 mbps der 5d Mk2 sind ja nicht 40 MB/Sek., sondern nur ca. 5 MB/Sek., richtig? ...

Nein, die richtige Schreibweise wäre "mbps" = Megabit pro Sekunde; "MB/s" = Megabyte pro Sekunde. Die D90 hat also variabel ca. 12-22 mbps, die 5DII ca. 38-40mbps. Das Ganze dann durch 8 = Megabyte (wie Mauerhuhn es schrieb). In Videokreisen schreibt man eigentlich immer mbps...
 
Nein, nein, die D90 (ver)braucht ca. 100 MB pro Minute, das sind ca. 1,6 MB/s.

Ach, du hast recht, ich habe mich verrechnet :o, meinte 1,7 MB/Sek.. Ja, dann sind die Videos der 5D Mk2 ja doch deutlich größer. Das würde die Festplatte noch mehr belasten und soweit ich weiß, kann man auch keine kleinere Auflösung einstellen, wie bei der D90 möglich.
j.
 
:confused: Du hast doch eine D90? Du kannst es doch ohne Probleme selbst herstellen, Anleitung s.o.

Naja, wäre halt bequem, das direkt an einem Beispiel zu sehen, über das wir dann auch diskutieren können :).
Wie sehr ihr das eigentlich mit dem RollingShutter bzw. Wobbeln der D90? Problematisch? Ich nicht, aber manche sehen es wohl doch so.
j.
 
...wäre halt bequem...
j.
:rolleyes:
Dann opfere ich halt mal ein bisschen meiner Bandbreite:

Video:
http://www.meinebits.de/d90test/DSC_1526.AVI (ca. 18 MB)

Das gleiche Motiv, jedoch als Foto, identisch beschnitten und zwecks besserer Vergleichsmöglichkeit farblich bearbeitet (Sättigung raus) und runterskaliert:
http://www.meinebits.de/d90test/DSC_1527.jpg
SO ^^^^ müsste das Video auch aussehen -- und könnte es auch, theoretisch zumindest.

Ich stelle das Foto hier rein, damit man einen Vergleich hat, was eigentlich an Details da ist, aber im Video einfach vermatscht wird.

Also wenn Du es hier nicht siehst, wie matschig, unscharf und voller Artefakte das Video ist, dann ist die D90 wirklich DEINE Filmkamera! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
das mit dem Trial ist wohl nicht das Problem (käme ja mindestens ne Meldung).
Bin verzweifelt. Hat denn niemand hier ein einziges Programm (oder mehrere wenn mans braucht) mit dem man die Videos auf CD/DVD bringen kann?
Hier haben doch wohl schon einige Filme gemacht. Mit welcher Software wurde dann der Film bearbeitet?
pls help
thx
hape
Dazu vielleicht mal 2 Anmerkungen =>

- ein DVD-Video braucht eine Mpeg2-Datei
- in vielen trials ist der Mpeg2-Codec nicht frei geschaltet

Vielleicht liegt´s daran...
 
Video:
http://www.meinebits.de/d90test/DSC_1526.AVI (ca. 18 MB)

Das gleiche Motiv, jedoch als Foto, identisch beschnitten und zwecks besserer Vergleichsmöglichkeit farblich bearbeitet (Sättigung raus) und runterskaliert:
http://www.meinebits.de/d90test/DSC_1527.jpg
SO ^^^^ müsste das Video auch aussehen -- und könnte es auch, theoretisch zumindest.

Ja, danke, es ist deutlich zu sehen, dass das Foto mehr Auflösung hat. Und man sieht auch an den Fensterläden komisches "Zittern". Was ist das? Kommt das auch durch zu hohe Kompression?

Bei Fotos ist es meist so, dass die Qualitätszunahme ab einem bestimmten Wert nur noch gering ist. Bei dem Video könnte man aber vielleicht noch mit wenig mehr Speicherbedarf deutlich bessere Quali erreichen. Falls es ein Problem für den Prozessor ist, wird es kein Update mit zusätzlicher Fine-Stufe geben. Wenn die Hardware es aber doch schaffen sollte, kann es sein, dass Nikon da noch was bringt an Update, obwohl ich dennoch nicht dran glaube. Bei meinen Videos fällt es bisher nicht so auf, wie bei deinem. Aber ich kann das wohl auch provozieren, schätze ich.
j.
 
Bei dem Video könnte man aber vielleicht noch mit wenig mehr Speicherbedarf deutlich bessere Quali erreichen
Genau das ist der Punkt! Um solche JPG-Artefakte zu kriegen, muss man die Qualität auf ca. 20% oder weniger runterdrücken. Aber gerade in dem Bereich würden 10% schon sehr viel bringen, deshalb ist die ganze Sache ja auch so tragisch bzw. es wäre ärgerlich, wenn eine Verbesserung, die mit so geringem Aufwand machbar scheint, nicht genutzt würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten