• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90: Reiseobjektiv, Nikon 18-200 oder Tamro 18-270?

Wirkliche Nachteile gibt es keine (Stromverbrauch vielleicht) solange aus der Hand fotografiert wird. Auf dem Stativ oder bei aufgelegter Kamera sollte der VR ausgeschaltet werden, weil er sich sonst "aufschaukelt" und von alleine Unschärfe produziert.

Grüße, Uwe
 
Was mir hier im forum auffällt ist das das angeblich schlechte Nikkor 18-200mm VR (3.5-5.6) immer und immer wieder diskutiert wird.

Ist nun sicherlich der 10 Eintrag im letzten Monat ... (Mein subjektives Empfinden).

Kurz um: supper Zoom - hat kleinere Mängel. Optimal als leichtes Reise objektiv. Kompromisse müssen gemacht werden.
 
hier wird oft erwähnt, dass euer vr am 18-200 meist aus ist. kann mir das jemand erklären? wo liegen die nachteile bei permanent eingeschaltetem vr?

Ich habe den VR vom 18-200 immer auf an und schalte nur
fuers Stativ ab. Bisher keine Nachteile festgestellt.
 
In Situationen, in denen der Stabilisiator des 18-200 VR nichts zu stabilisierien hat, bewirkt er eine Verschlechterung der Bildschärfe. Ich hatte das bemerkt, als ich bei mittleren Brennweiten und Belichtungszeiten von 1/1000 s und kürzer den Stabilisator sowohl an- als auch ausgeschaltet hatte. Die Bilder ohne Stabilisierung wirken sogar an einer D40 mit nur 6 Megapixeln bereits auf dem Kameradisplay schärfer. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob ich den 'active'- oder den 'normal'-Modus benutzte. Vielleicht gibt es da noch Unterschiede. Ansonsten bleibt der Stabilisator bei mir immer an bei Freihandaufnahmen.
 
ah dann bin ich ja beruhigt... :D

war nur langsam verunsichert, wenn man so sachen liest wie: "das beste am VR ist der gut erreichbare on-off schalter." vor allem wenn man den knopf nach 30'000 fotos vielleicht 5mal benutzt hat. (und zweimal davon aus versehen.) :ugly:

ich seh auch keine nachteile. bei mir ist der VR praktisch immer an. liegt vielleicht daran, dass ich stative und blitz doof finde. ;)

um noch was zum thema beizutragen:

direkter dpreview schärfevergleich

da hat das tamron wohl die nase vorne. bei offenblende wie bei maximaler schärfe abgeblendet.
bleibt die grosse frage, wie wichtig einem die AF lautstärke, geschwindigkeit und treffsicherheit ist. da hat das nikkor nämlich die nase vorn. ebenso in der verarbeitungsquali.

hat sich der TO übrigens schon entschieden?
 
Danke für die Super Informationen und ich werde wie es aussieht mir doch alles noch mal anschauen. und tests beim Händler versuchen.

Tamron scheint von den tests ziehmlich gut zu sein.

mann muss ja nicht alles von Nikon (Nikkor) holen.

Preis ist ja sehr unterschiedlich.

DANKE nochmals für die antworten !! :D
 
Hallo
Es wird ja immer wieder gesagt, dass VR bei der Benutzung eines Stativs ausgeschaltet sein sollte, da es ansonsten zu unschärferen Bildern als ohne VR kommt.
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren worauf diese Aussagen beruhen. Sind das persönliche Erfahrungen oder beruhen diese Aussagen auf "wissenschaftlichen" Untersuchungen?

Gruß
 
Hallo
Es wird ja immer wieder gesagt, dass VR bei der Benutzung eines Stativs ausgeschaltet sein sollte, da es ansonsten zu unschärferen Bildern als ohne VR kommt.
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren worauf diese Aussagen beruhen. Sind das persönliche Erfahrungen oder beruhen diese Aussagen auf "wissenschaftlichen" Untersuchungen?

Gruß

schau mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=406451
 
Hallo
Es wird ja immer wieder gesagt, dass VR bei der Benutzung eines Stativs ausgeschaltet sein sollte, da es ansonsten zu unschärferen Bildern als ohne VR kommt.
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren worauf diese Aussagen beruhen. Sind das persönliche Erfahrungen oder beruhen diese Aussagen auf "wissenschaftlichen" Untersuchungen?

Gruß


Ich selbst kann nur für das 16-85er sprechen. Beim Kauf hatte ich es kurz getestet, ob alles sitzt, wo es hin gehört, u.a. auch die Effektivität des VR. Dabei fiel mir auf, dass ab Verschlusszeiten, die gut zu halten waren, sich der VR nachteilig auswirkte, aber nur in der 100%-Ansicht (und dann musste man genau hinsehen).

Zu diesem Zeitpunkt war ich noch unverdorben von Mutmaßungen hier im Forum, von Nachteilen eines eigeschalteten VR hatte ich vorher nie gehört.

Der Unterschied ist marginal und ob das alle Bildstabilisatoren betrifft, ergo auch den VC, kann ich nicht sagen.
 
hat sich der TO übrigens schon entschieden?

Hi,

hab mich jetzt für das Nikkor 18-200 entschieden. Die 70mm am langen Ende des Tamron brauche ich nicht, und ingesamt hat mit der subjektive Bildeindruck des Nikon einen Tick besser gefallen.

Wirklich viel nehmen sich glaube ich aber beide Objektive nicht, daher hab ich schlussendlich einfach beim Nikon wegen günstiger Gelegenheit zugeschlagen ;)

Grüße
Pascal
 
Guten Abend zusammen, ich stehe vor genau derselben Entscheidung, Nikon 18-200 oder Tamron 18-270.

Ich habe mit beiden abwechselnd im Fotoladen herumprobiert und viele Dummdrauflosbilder gemacht, großteils mit 1/30 sec. und VR, richtig unscharf war keins (zuhause am Rechner), dabei sind mir folgende Unterschiede aufgefallen:

Nikon: bildet etwas heller ab, Verzeichnungen vor allem bei 18mm merkbar auffälliger, AFS klar flotter, leiser, und jederzeit eingreifbar, und ein Nikon

Tamron: vielleicht etwas schärfer und kontrastreicher, VR lauter, aber, zumindest im Sucherbild, eher etwas effektiver, AF lauter, langsamer, Ring dreht mit (Minus!), kein manuelles Override, 15 fach, das ist schon was, nur eben kein Nikon

Der Unterschied in der langen Brennweite (270 zu 200) ist nicht dramatisch, die Endlichtstärke 5,6 zu 6,3 wahrscheinlich noch weniger.

Als Linse gefällt mir das Nikon besser, die Bilder hingegen sprechen eher fürs Tamron, preislich sind beide gleichauf, wieder verklopfen lässt sich sicher das Nikon besser.

ich füge Vergleichsbilder ein, das hellere ist Nikon

Anhang anzeigen 733395

Anhang anzeigen 733396
Wenn wir nur vernunftgesteuert wären, müssten wir alle Skoda statt Audi fahren

Vielleicht kann mir jemand helfen, ich fahre übrigens VW

Ernst
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist generell folgendes aufgefallen:

In der Zeit, als es nur von Sigma und Tamron "Suppenzooms"
gab, haben alle auf diese Dinger eingeschlagen und sie ver-
teufelt.

Als aber dann Nikon und kürzlich Canon auch Vertreter
dieser Objektivfamilie vorgestellt haben, wurden die Kritiker
etwas leiser und sachlicher.

Offentlich waren und sind die Suppenzooms für Tamron und
Sigma wirtschaftlich so erfolgreich, daß Nikon und Canon
gezwungen waren, zu reagieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten