• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90: Reiseobjektiv, Nikon 18-200 oder Tamro 18-270?

Was ist denn mit dem Sigma 18-200 mm 3.5-6.3 DC OS HSM für Nikon, dies hat doch gegenüber dem Tamron einen Bildstabilisator und ist vom Preis interessant.

ähm ... das Tamron 18-270mm hat den zurzeit besten Bildstabilisator, da er auch diagonale Bewegungen ausgleicht. Schon ziemlich spektakulär wenn man den mal "live" sieht ... ;)
 
ähm ... das Tamron 18-270mm hat den zurzeit besten Bildstabilisator, da er auch diagonale Bewegungen ausgleicht. Schon ziemlich spektakulär wenn man den mal "live" sieht ... ;)

-----------------------------------------------------

Stimm, der Bildstabilisator des Tamron ist extraklasse!
Die Bilder sind von heute. Bin gerade dabei, mich in die Tiefen
der D90 vor zu arbeiten. Sind doch sehr viele Einstellungsmöglichkeiten
vorhanden und zu berücksichtigen.
Noch mal zum Tamrom 18-270mm. Es ist als Reisezoom eindeutig zu empfehlen!:top:
 
-----------------------------------------------------

Stimm, der Bildstabilisator des Tamron ist extraklasse!
Die Bilder sind von heute. Bin gerade dabei, mich in die Tiefen
der D90 vor zu arbeiten. Sind doch sehr viele Einstellungsmöglichkeiten
vorhanden und zu berücksichtigen.
Noch mal zum Tamrom 18-270mm. Es ist als Reisezoom eindeutig zu empfehlen!:top:

Hallo,

haben denn das Tamron 18-200 und 18-250 auch einen Bildstabilisator?

Gruss

Axel
 
Hallo,

haben denn das Tamron 18-200 und 18-250 auch einen Bildstabilisator?

Gruss

Axel

---------------------------------------------------------------------

Nein haben sie nicht!
 
Ich bin ebenfalls begeistert vom Tamron 18-270 VC. Meine Süße und ich benutzen es an Canon. Der Test auf dpreview ist sehr gut!

Ich muss jedoch mal ein paar Worte zum Colorfoto Test des Sigma 18-200 OS verlieren. Getestet wurde bei 3 Brennweiten. Die Werte dort sind wohl akzeptabel, ABER das Zoom hat zwei sehr starke Auflösungseinbrüche zwischen diesen Eckpunkten. An diesen wurde anscheinend vorbei gemessen! Ein besserer Test ist auf photozone.de zu finden.

@Threadstarter: Warum nicht das 16-85 VR als Reisezoom verwenden? 24mm im WW und 130mm im Tele können doch ausreichen.

Gruß
Voodootek
 
Hallo, ich möchte mir irgendwann im Frühjahr eine Kombi D90 / Superzoom (Flexibilität) kaufen. Natürlich ist das Tamron 18-270 VC dabei ein ganz heißer Kandidat. Allerdings habe ich gelesen, das die Fokussiergeschwindigkeit nicht so gut sein soll. Insbesondere bei nicht so gutem Licht soll es Probleme mit dem AF geben. Wie sieht es denn damit in der Praxis aus.
Viele Grüße
Martin
 
@sehhund: Ich kann dir zwar keine Antwort auf die Frage geben, aber ich denke mal, die Superzooms sind von der Lichtstärke her sowieso eher Schön-Wetter Objektive. Von daher wär's für mich nicht sooo wichtig, wie der AF bei schlechten Licht funkioniert ...

Gruß
Kip
 
Hallo, ich möchte mir irgendwann im Frühjahr eine Kombi D90 / Superzoom (Flexibilität) kaufen. Natürlich ist das Tamron 18-270 VC dabei ein ganz heißer Kandidat. Allerdings habe ich gelesen, das die Fokussiergeschwindigkeit nicht so gut sein soll. Insbesondere bei nicht so gutem Licht soll es Probleme mit dem AF geben. Wie sieht es denn damit in der Praxis aus.
Viele Grüße
Martin

Habe bis jetzt noch keinen Unterschied zum 18-250 betreffend Fokus feststellen können. Denke, er ist genau so gut bzw. genau so schlecht. Soll heißen, man kann damit leben ...

Gruß
Voodootek
 
Hallo, ich möchte mir irgendwann im Frühjahr eine Kombi D90 / Superzoom (Flexibilität) kaufen. Natürlich ist das Tamron 18-270 VC dabei ein ganz heißer Kandidat. Allerdings habe ich gelesen, das die Fokussiergeschwindigkeit nicht so gut sein soll. Insbesondere bei nicht so gutem Licht soll es Probleme mit dem AF geben. Wie sieht es denn damit in der Praxis aus.
Viele Grüße
Martin

------------------------------------------------------------

Wenn Du die Bilder etwas aufmerksamer angesehen hättest.;) Dann wäre Dir das Hundebild aufgefallen. Das sagt recht viel über den AF aus! Der ist in der Kombination D90/Tamron 18-270 schneller als erhofft! Das heißt für ein Superzomm.:top:
 
Mal ganz ehrlich. Ich besitzte das Nikkor 18-200mm VR bildstabi nutzte ich eher selten (Ab 100mm oder bei kritischen Lichsituationen). Was ich am Nikkor schätzte ist das ich das VR auch ausschalten kann.

Kenne die Optische Leistung des Sigma 18-200mm von einem Kollegen (Canon 350er). bin aber überzeugt das Tamron, liebäugle ebenfalls mit dem 24-70mm f2.8, eine sehr gute bildqualität liefert.

Am ende musst du Dir mal folgende Frage stellen. Willst Du profimässig oder semiprofimässig fotografieren?
Resp. nimm die Teile mal in die Hand, welches liegt Dir besser?

Denke für SemiProfi wirst du kaum Unterschiede feststellen. Wenn du aber Deinen Lebensunterhalt damit verdienen möchtes dann schlage ich Dir vor auf Festbrennweiten zu gehen. Das wäre dann aber kein Reisetele mehr.

FAZIT: Alle drei hier vorgestellten Linsen sehen für mich (Meine Verhältnisse als Hobbyfotograf) gut aus.
 
Hallo,
da das 18-270 ja recht neu ist, liegen die Preise auch noch nicht groß unter 500,00 EUR. Ab wann geht denn nach eurer Erfahrung der Preis runter?!

:confused::):confused:
 
Hallo,
da das 18-270 ja recht neu ist, liegen die Preise auch noch nicht groß unter 500,00 EUR. Ab wann geht denn nach eurer Erfahrung der Preis runter?!

:confused::):confused:

--------------------------------------------------------------------------
Hier ist ein günstiger Preis!
http://www.dnet24.de/xt/product_info.php?ref=53&products_id=0000000618271

Ich glaube der Preis wird sich ziemlich halten. Es gibt zu diesem Objektiv, keine Konkurenzangebote!
Warum warten, es macht viel Freude damit zu fotografieren.:lol:
 
zur vorgeschichte: ich hatte an der k10d mal ein 18-250er tamron. hab jetzt an der d300 ein 18-200er.

zu den wichtigen unterscheidungen: das tamron 18-250er und teils sigmas haben keinen bildstabi. gerade bei brennweiten über 50mm und bei schlechtem licht kann man sehr froh darum sein.

zu meiner meinung: das nikkor fokussiert schneller und vor allem leiser als das 18-250er tamron. und das 18-270er soll etwa gleichauf liegen mit dem 250er. ausserdem gilt es die brennweitenunterschiede mal in realität auszuprobieren. 70mm am langen ende sind nach meinem gefühl sehr wenig. wärs mir nicht wert die kompromisse in sachen verzeichnung und schärfe auf mich zu nehmen. auch wenn diese unterschiede oft abgstritten werden: jeder mm mehr zoom heisst kompromisse an einem anderen ort. sei dies schärfe oder verzeichnung.

schlussendlich: die beiden geben sich wohl kaum was...! ich würde vielleicht mal beide anfassen gehen und mal dran drehen, denn das machst du ja schlussendlich am meisten damit... ;) nachdem ich das tamron mal drangehabt hab, hab ichs guten gewissens wieder ins gestell versorgt.
 
ähm ... das Tamron 18-270mm hat den zurzeit besten Bildstabilisator, da er auch diagonale Bewegungen ausgleicht. Schon ziemlich spektakulär wenn man den mal "live" sieht ... ;)


die anderen Bildstabis gleichen die diagonalen Bewegenungen genauso gut aus. Diagonale Bewegungen sind nichts anderes als Summe aus vertikalen und horizontalen Bewegungen. Es sind nur die Sensoren anders angeordnet.
 
Das Nikon 18-200 habe ich seit über einem Jahr im Einsatz als "meistens-drauf-Optik". Zuerst auf einer D70S, dann auf einer D200 und jetzt auf einer D90.
Zunächst war mir klar, dass ein bezahlbares Zoomobjektiv gegenüber den jeweils opimalen Festbrennweiten immer Nachteile hat, aber - wie meistens im Leben - musste ich eben kompromissbereit sein. Hier sind aus meiner praktischen Erfahrung die wesentlichen Vor- und Nachteile des Objektivs, die ich festgestellt habe:

+ brauchbare Abbildungsqualität
+ nützliche Bildstabilisierung (abschaltbar)
+ schneller und leiser Autofokus
+ großer Zoom-Faktor
+ gutes Zusammenspiel mit den Nikon-Kameras
+ ersetzt die Schlepperei vieler Festbrennweiten und den Objektivwechsel
+ leicht und vergleichsweise klein
+ preislich interessant

- bearbeitungswürdige Verzeichnung im WW- und Telebereich
- teils sichtbare Vignettierung
- Tubus fährt gelegentlich ungewollt aus (das kann wirklich nerven)
- geringe Lichtstärke

In der Summe der Eigenschaften würde ich mir das Objektiv wieder kaufen.
 
Hallo ..

Ich möchte mir gerade eine Nikon D90 holen da sie mir am besten in der Hand liegt und das was ich testen konnte hat mich begeistert.:D

Nun Habe ich die Frage: :confused:

Ich will mir die beiden Nikkor Objektive dazu holen : 18-200 und 70-300 ..
sind zwar zusammen nicht unbedingt günstig aber in Planung. oder lieber 18-105 und das 70-300 ??

kann man sagen das es ein gutes Set ist oder sollte man da lieber in andere Marken gehen , wie Sigma oder Tamron. was würdet ihr tun an meiner stelle. :confused:

MFG
Fire
 
Ich will mir die beiden Nikkor Objektive dazu holen : 18-200 und 70-300 ..

Hallo Fire,

erst einmal herzlich Willkommen im Forum, ein 18-200 und ein 70-300 überschneiden sich zu arg, das würde ich nicht machen. Anstatt dem 18-200 würde ich ein 16-85 nehmen, welches in der Abbildungsleistung doch einiges besser ist als das 18-200.
Diese Kombi 16-85 und 70-300 wird hier im Forum auch oft angepriesen und ist sehr gut. Lesestoff gibt es dazu massenhaft, einfach mal die Suchfunktion betätigen.

Gruß Harald
 
hier wird oft erwähnt, dass euer vr am 18-200 meist aus ist. kann mir das jemand erklären? wo liegen die nachteile bei permanent eingeschaltetem vr?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten