• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

Hätte, hätte, Fahrradkette. Finde ich eine interessante Information, dass Sigma zumindest beim Stabilisator in diesem Objektiv keine wirksame Verriegelung vorgesehen hat.
 
Ich habe das 24-105 an der D750. Ich fotografiere damit auch vom Stativ. Sowas habe ich nie gehabt oder gesehen. Mein Objektiv fokussiert schnell und zuverlässig. Die pauschale Aussage am Schluß ist einfach nur Quatsch. Leider gibt der Artikel auch keine Informationen preis, aufgrund derer man Ursachenforschung betreiben kann.

Ich würde hier vermuten, dass es am Zusammenspiel speziell zwischen der brandneuen D850 und dem Objektiv liegt. Vielleicht hat das Objektiv eine alte Firmware. Vielleicht ist auch tatsächlich etwas defekt, denn ich hatte mich vor dem Erwerb durch allerhand Beiträge gelesen. Das klang alles vollkommen unauffällig. Ich habe nichts gelesen, dass auch nur annähernd solche Probleme erwarten läßt. Da kann man jetzt reichlich spekulieren.

Der Artikel klingt so, als ob jemand eine Rechnung begleichen will.
 
In dem aufgezeigten Problem sieht das aber eher nach Sigma aus.

Genau das selbe Problem gab es doch schon mit dem Sigma 17-50 2.8 OS an der D7100, es hängt letztendlich von der Linse ab wie das VR Lock technisch ausgelegt ist, es ist ja offensichtlich, daß das Lock des Stabilisierungselementes nicht korrekt funktioniert ob nun mangels Design der Lockfunktion oder Softwareproblem im Objektiv, daß das Lock nicht korrekt aktiviert wird.
 
Ich habe das 24-105 an der D600, D750 und D810 verwendet und keine Probleme bei Kurz- und Langzeitaufnahmen beobachtet. Auch mit allen anderen Sigma-OS-Linsen keinerlei Probleme in vielen Jahren Arbeit.

Vielmehr sollte sich der "Profi"-Fotograf fragen, warum er eine ungetestete Kombination zu so einem wichtigen Shooting mitnimmt. Er gibt Sigma die Schuld für sein eigenes Fehlverhalten.
 
Vielmehr sollte sich der "Profi"-Fotograf fragen, warum er eine ungetestete Kombination zu so einem wichtigen Shooting mitnimmt. Er gibt Sigma die Schuld für sein eigenes Fehlverhalten.

Was der Fotograf macht oder zu machen hat, ist überhaupt nicht das Thema hier. Es geht um das Zusamenspiel vom Sigma 24-105/4 OS und der D850.
 
Was der Fotograf macht oder zu machen hat, ist überhaupt nicht das Thema hier. Es geht um das Zusamenspiel vom Sigma 24-105/4 OS und der D850.
Wenn ein Fotograf ein Objektiv falsch (=entgegen der Spezifikationen) verwendet, dann kann man das weder dem Objektiv noch der Kamera zur Last legen.

So wie ich die Antwort von Sigma verstehe, gibt es kein Problem mit dem Objektiv, sondern höchstens ein für manche unintuitives Verhalten. Das Tamron 15-30 macht letztendlich praktisch dasselbe, wenn ich es richtig verstanden habe. Vor dem ersten Shot nach längerer Pause halt mal kurz halb durchdrücken. Im Schnappschussmodus mit aktiviertem OS sollte man die Objektive nicht verwenden. Bei meinem Nikon 24-120 ist es dann so, dass es einfach länger nicht auslöst - man kann darüber streiten, welches das bessere Verhalten ist. Ich finde tendentiell, dass es nicht auslösen sollte, bevor der OS sicher läuft, und mir gefällt die Implementierung von Nikon daher besser.

Und ansonsten gilt natürlich: OS abschalten, wenn man ihn nicht braucht. Auf jeder Kamera, bei jedem Objektiv.
 
Wenn ein Fotograf ein Objektiv falsch (=entgegen der Spezifikationen) verwendet, dann kann man das weder dem Objektiv noch der Kamera zur Last legen.

Na den Absatz würde ich mal gerne in der Bedienungsanleitung lesen. Es geht um ein abgeschalteten OS, nicht um die Wartezeit(Sekundenbruchteil) mit aktivierten OS.

Edit: Und wenn es nach deiner Meinung so normal ist, hätte es dir ja auch irgendwann mal auffallen müssen.

Ich habe das 24-105 an der D600, D750 und D810 verwendet und keine Probleme bei Kurz- und Langzeitaufnahmen beobachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, zunächst sollte man mal die hier aufgebrachten Themen trennen. Das eine ist das in dem verlinkten Eintrag vorgebrachte "Fehlverhalten" des Sigma:

They explained to me that even though you switch stabilization on the lens (OS) to off, it doesn’t actually mean it’s off…

Was ein echtes Problem darstellt, weil man damit ja nun nicht so rechnet. Aus bedeutet doch eigentlich aus. Das wäre allerdings bei jeder Kamera so, und nicht nur auf die D850 zurückzuführen. Das hat denn auch eher nichts mit dem angeblichen Unvermögen des Fotografen zu tun.

Das zweite ist das Verhalten bei eingeschaltetem Stabilisator auf dem Stativ. Das habe ich selbst schon einmal gehabt (mit der D800) und ich bekam bei Nachtaufnahmen lustige Kringel und ein Bild als sei es verwackelt.

Das beides hat doch überhaupt nichts mit der pauschalisierten Meinung einiger hier zu tun, dass man mit dem Sigma sehr wohl vom Stativ fotografieren kann, ja(!) natürlich kann man; warum auch nicht.
 
Edit: Und wenn es nach deiner Meinung so normal ist, hätte es dir ja auch irgendwann mal auffallen müssen.
Du wirst lachen, ich hab tatsächlich mal am Stativ vergessen, den OS abzuschalten. Das Ergebnis willst du nicht sehen ;) Die Linse läuft dann während der Belichtung in eine Richtung davon. Es sieht so aus, als ob ein Stativbein langsam eingesackt wäre. Da ich auch noch auf recht instabilem Sand fotografiert habe, habe ich relativ lange benötigt, den Fehler zu finden.

Ich weiß, dass du es nicht hören willst, aber das hat sich der Fotograf schon selbst eingebrockt. Er hätte es zumindest in ähnlichen Umständen testen sollen. Natürlich nicht mit einem Ferrari, es reicht im Notfall auch ein Trabbi. Und warum hatte er keine Backuplinsen mit? Bei einem bezahlten Auftrag nimmt man einen Backupbody und ein paar Linsen mehr mit. Sobald ich da merke, dass irgendwas seltsam ist, weiche ich sofort auf eine andere Zusammensetzung aus. So was kann man sich eben nur als Hobbyist leisten, dass ein Shooting danebengeht.

Ich sehe da jedenfalls keinen unmittelbaren Zusammenhang zur D850 (hätte der Artikel anders gelautet, wenn er eine D810 verwendet hätte?) und der Titel des dortigen Artikels ist außer reißerisch gar nichts.
 
Du wirst lachen, ich hab tatsächlich mal am Stativ vergessen, den OS abzuschalten.

Versuche erst einmal zu verstehen worum es geht. Einen abgeschalteten OS und es muss doch hoffentlich einmal möglich sein, Probleme mit Sigma Objektiven anzusprechen, ohne das Sigma Heros sich direkt angegriffen fühlen. Und nun bitte die Passage in der Bedienungsanleitung, wo drin steht, das man auch mit deaktivierten OS, einige Sekunden warten muss, bis man abdrücken kann, ohne das dieses Element, die Bilder verhauen.
 
Also ich weiß echt nicht, ob du jemals in die Anleitung reingeschaut hast (sorry), aber das steht in der 24-105-Anleitung, die man sich auch als PDF auf der Homepage anschauen kann:

HINWEIS (Ausser Sony)

Dieses Objektiv wird durch die Kamera angetrieben. Die Stabilisierungseinheit
wird in eine spezifische Position im Objektiv gebracht und Aufnahmen werden
möglich, (der Stabilisator wird aktiviert) unabhängig von der OS Schalter
Position. Der Aktivstatus dauert ca. eine Minute vom Einschalten der Kamera
oder vom “Halb-Drücken” des Auslösers an.
‹Das Sucherbild scheint zu vibrieren, wenn Sie die Kamera ein oder
ausschalten. Das ist keine Fehlfunktion.
‹Wenn Sie die Kamera an einem Stativ oder anders befestigen, bestimmen
bitte Sie Ihren Bildaufbau, wenn der Stabilisator aktiv ist. Der Bildaufbau
durch den Sucher sieht abhängig vom Stabilisator-Status unterschiedlich
aus. Ist der Stabilisator nicht aktiv, drücken Sie den Auslöser der
Kamera ”halb-durch”, um ihn zu aktivieren.

Edit zur Verdeutlichung: Der letzte Absatz ist wohl ganz genau das, was der Typ (nicht) gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist erschreckend, wie hartnäckig Du Deine Unfähigkeit zur Problemerkennung an den Tag legst und hier auch noch den Thread mit thematisch verfehlenden Zitaten zuspammst :eek:

Tu uns doch bitte allen den Gefallen und lies nochmal, ggf. mit Wörterbuch daneben. Dann denke drüber nach und finde Deine(n) Fehler.
 
Es ist erschreckend, wie hartnäckig Du Deine Unfähigkeit zur Problemerkennung an den Tag legst und hier auch noch den Thread mit thematisch verfehlenden Zitaten zuspammst :eek:

Tu uns doch bitte allen den Gefallen und lies nochmal, ggf. mit Wörterbuch daneben. Dann denke drüber nach und finde Deine(n) Fehler.
Ich bin zu dumm dafür. Erklär es mir bitte noch mal genau!

Aber du hast recht: In diesem Thread hat das alles nichts verloren, mit der D850 hat es nur zufällig zu tun, weil der Fotograf eben eine solche verwendet hat.
 
Wenn ihr eure pers. Auseinandersetzungen/Anfeindungen nicht sofort unterlasst, sowie eure Ausdrucksweise anpasst, dann spiele ich eine Runde Karten mit euch!

Außerdem ist das hier der "D850 - Erfahrungsthread"

 
Was ein echtes Problem darstellt, weil man damit ja nun nicht so rechnet. Aus bedeutet doch eigentlich aus. Das wäre allerdings bei jeder Kamera so, und nicht nur auf die D850 zurückzuführen. Das hat denn auch eher nichts mit dem angeblichen Unvermögen des Fotografen zu tun.

Einen OS kann man nie ganz abschalten, denn das sich bewegende Element muss zentriert gehalten werden. Was man abschalten kann ist die Nachführung des Elementes, also Ausgleich von Vibrationen / Schwingungen.

Die Firmware des Sigma scheint nicht korrekt mit der D850 zu harmonieren, das ist ja nicht das erste Mal, gab es mit anderen Sigmas auch s.o.

Ich kann aber nicht verstehen warum der Fotograf hier Sigma und Nikon anprangert, soetwas testet man vor einem Job und wenn man beim Job merkt es gibt ein Problem hätte er ja sein vorhandenes 24-120 Nikon nehmen können.

Kurzum, Sigma muss die Firmware für die D850 anpassen.
 
Die Firmware des Sigma scheint nicht korrekt mit der D850 zu harmonieren
Kannst du mir noch einmal zusammenfassen, worin die Fehlfunktion des Sigma genau im Zusammenspiel mit der D850 besteht? Das ist nämlich die eine Information, die mir in der Diskussion noch fehlt.

Keine Frage, es gibt auch andere VR/OS-Implementierungen (intelligentere und weniger intelligente), aber ein spezielles "Fehl"-Verhalten genau mit der D850 habe ich hier bisher noch nicht entdeckt. Wenn man das Objektiv nicht entsprechend der Sigma-Bedienungsanleitung verwendet, dann tritt dasselbe Problem ja auch bei anderen Kameras genauso auf?
 
Das Problem gab es schon an der D7100 mit einem Sigma OS, das Objektiv sendet, egal ob OS an oder aus ist am Objektiv immer On an die Kamera was nicht korrekt ist. Dadurch kommt es zu einem Ernergiesparfehlverhalten welches dazu führt, daß kurzzeitig das OS Lock, welches die bewegliche Linse zentriert hält, aufgehoben wird mit bekanntem Ergebnis.
 
Das Problem gab es schon an der D7100 mit einem Sigma OS, das Objektiv sendet, egal ob OS an oder aus ist am Objektiv immer On an die Kamera was nicht korrekt ist. Dadurch kommt es zu einem Ernergiesparfehlverhalten welches dazu führt, daß kurzzeitig das OS Lock, welches die bewegliche Linse zentriert hält, aufgehoben wird mit bekanntem Ergebnis.

Das wäre eine schlüssige Erklärung und konsistent mit der Fehlerbeschreibung.
Die Kamera wird Glauben gemacht durch das Objektiv, dass das Objektiv sofort einsatzbereit ist, ist es aber noch gar nicht. Erst während der schon laufenden Belichtung schwingt die Linse in Endposition und diese Bewegung zermatscht das Bild.
Ist natürlich unintuitiv, dass das Objektiv noch mit seinem Stabi rumfuhrwerkt, wenn dieser a) "ausgeschaltet" ist und b) während der Einschwingzeit auch nicht die Kamera vom Auslösen abhält.

Das heisst u.a., dass solche OS Linsen überhaupt nicht (Null umgehbar) für sehr schnelles Auslösen taugen, weil wirklich immer die 1/2 Sek (oder was) Einschwingzeit abgewartet werden muss.
 
Die Kamera wird Glauben gemacht durch das Objektiv, dass das Objektiv sofort einsatzbereit ist, ist es aber noch gar nicht. Erst während der schon laufenden Belichtung schwingt die Linse in Endposition und diese Bewegung zermatscht das Bild.
Aber nur von dem "On" kann es sicher nicht abhängig sein, sonst könntest du ja auch bei gewolltem OS = On überhaupt keine Bilder machen, da die Kamera auch dann schon auslösen würde, bevor sie bereit ist.

Da Nikon praktisch dasselbe VR-Verfahren verwendet (Centering-on-Exposure: geparktes VR-Element wird nach Standby erst beim Auslösen in Zentralposition gebracht; siehe Patent), halte ich das für wenig plausibel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten