Hätte, hätte, Fahrradkette. Finde ich eine interessante Information, dass Sigma zumindest beim Stabilisator in diesem Objektiv keine wirksame Verriegelung vorgesehen hat.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
In dem aufgezeigten Problem sieht das aber eher nach Sigma aus.
Vielmehr sollte sich der "Profi"-Fotograf fragen, warum er eine ungetestete Kombination zu so einem wichtigen Shooting mitnimmt. Er gibt Sigma die Schuld für sein eigenes Fehlverhalten.
Wenn ein Fotograf ein Objektiv falsch (=entgegen der Spezifikationen) verwendet, dann kann man das weder dem Objektiv noch der Kamera zur Last legen.Was der Fotograf macht oder zu machen hat, ist überhaupt nicht das Thema hier. Es geht um das Zusamenspiel vom Sigma 24-105/4 OS und der D850.
Wenn ein Fotograf ein Objektiv falsch (=entgegen der Spezifikationen) verwendet, dann kann man das weder dem Objektiv noch der Kamera zur Last legen.
Ich habe das 24-105 an der D600, D750 und D810 verwendet und keine Probleme bei Kurz- und Langzeitaufnahmen beobachtet.
They explained to me that even though you switch stabilization on the lens (OS) to off, it doesn’t actually mean it’s off…
Du wirst lachen, ich hab tatsächlich mal am Stativ vergessen, den OS abzuschalten. Das Ergebnis willst du nicht sehenEdit: Und wenn es nach deiner Meinung so normal ist, hätte es dir ja auch irgendwann mal auffallen müssen.
Du wirst lachen, ich hab tatsächlich mal am Stativ vergessen, den OS abzuschalten.
HINWEIS (Ausser Sony)
Dieses Objektiv wird durch die Kamera angetrieben. Die Stabilisierungseinheit
wird in eine spezifische Position im Objektiv gebracht und Aufnahmen werden
möglich, (der Stabilisator wird aktiviert) unabhängig von der OS Schalter
Position. Der Aktivstatus dauert ca. eine Minute vom Einschalten der Kamera
oder vom “Halb-Drücken” des Auslösers an.
‹Das Sucherbild scheint zu vibrieren, wenn Sie die Kamera ein oder
ausschalten. Das ist keine Fehlfunktion.
‹Wenn Sie die Kamera an einem Stativ oder anders befestigen, bestimmen
bitte Sie Ihren Bildaufbau, wenn der Stabilisator aktiv ist. Der Bildaufbau
durch den Sucher sieht abhängig vom Stabilisator-Status unterschiedlich
aus. Ist der Stabilisator nicht aktiv, drücken Sie den Auslöser der
Kamera ”halb-durch”, um ihn zu aktivieren.
Ich bin zu dumm dafür. Erklär es mir bitte noch mal genau!Es ist erschreckend, wie hartnäckig Du Deine Unfähigkeit zur Problemerkennung an den Tag legst und hier auch noch den Thread mit thematisch verfehlenden Zitaten zuspammst
Tu uns doch bitte allen den Gefallen und lies nochmal, ggf. mit Wörterbuch daneben. Dann denke drüber nach und finde DeineFehler.
Was ein echtes Problem darstellt, weil man damit ja nun nicht so rechnet. Aus bedeutet doch eigentlich aus. Das wäre allerdings bei jeder Kamera so, und nicht nur auf die D850 zurückzuführen. Das hat denn auch eher nichts mit dem angeblichen Unvermögen des Fotografen zu tun.
Kannst du mir noch einmal zusammenfassen, worin die Fehlfunktion des Sigma genau im Zusammenspiel mit der D850 besteht? Das ist nämlich die eine Information, die mir in der Diskussion noch fehlt.Die Firmware des Sigma scheint nicht korrekt mit der D850 zu harmonieren
Das Problem gab es schon an der D7100 mit einem Sigma OS, das Objektiv sendet, egal ob OS an oder aus ist am Objektiv immer On an die Kamera was nicht korrekt ist. Dadurch kommt es zu einem Ernergiesparfehlverhalten welches dazu führt, daß kurzzeitig das OS Lock, welches die bewegliche Linse zentriert hält, aufgehoben wird mit bekanntem Ergebnis.
Aber nur von dem "On" kann es sicher nicht abhängig sein, sonst könntest du ja auch bei gewolltem OS = On überhaupt keine Bilder machen, da die Kamera auch dann schon auslösen würde, bevor sie bereit ist.Die Kamera wird Glauben gemacht durch das Objektiv, dass das Objektiv sofort einsatzbereit ist, ist es aber noch gar nicht. Erst während der schon laufenden Belichtung schwingt die Linse in Endposition und diese Bewegung zermatscht das Bild.