• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

Ich kann nur für das kleine iPad Pro sowie iPhone 6, 7 und 8 sprechen...die funktionieren alle tadellos mit Snapbridge. Nicht parallel, derzeit habe ich das 8er verbunden, manchmal stelle ich auf das iPad

Ist bei mir genau so, nur habe ich das Huawei P9. Die App auf dem Handy starten, bei der D850 Flugmodus deaktivieren und sofort sind die GPS-Daten auf dem Bild.
 
Habe heute 161 Bilder mit der D850 gemacht.
Snapbridge habe ich in Homestead/Florida kontrolliert (war an, Verbindung mit der D850 hergestellt).

Also fröhlich aufgemacht zur Loop Road, liegt auf dem Weg nach der Westküste Floridas.

Habe gerade die Bilder in LR eingelesen und auch mal geschaut, ob die GPS Daten richtig gelogged wurden.

Das Ergebnis sieht dann so aus:

Map.jpg


Die GPS Daten stammen aus dem Nirgendwo aus irgendeiner Seitenstraße nördlich von Homestead... sollten aber in der ovalen Markierung liegen.

Ich bleibe dabei: Die Nikonlösung ist Schrott!

Ach ja... Crapbridge kann, wenn Herr Nikon denn will:

Map1.jpg

Die Route vom Vortag in in Richtung Flamingo.
Die Positionsdaten stimmen recht ordentlich mit den richtigen locations überein. Warum klappt das tagsdrauf nicht mehr?


An diejenigen, die meinen ich sei zu dämlich die App und die Kamera zu bedienen: Warum habe ich es am Tag zuvor hinbekommen, am Tag danach nicht mehr?

Gut, dass ich parallel mit dem Smartphone gelogged habe. Nach dem Urlaub schaue ich mal, ob das besser funktioniert hat.
 
Wenn ich das alles lese, bin ich echt froh, dass ich noch ganz altmodisch ein auf dem Blitzschuh aufgestecktes GPS-Modul verwende (wenn ich es denn brauche), welches dann per Kabel mit der Kamera verbunden ist. ;) Für die richtige Kompass- und Neigungsanzeige ist das Aufstecken ohnehin unerlässlich.
 
@EsBu: Du könntest mal versuchen, die Ursache zu ergründen.

Nikon ist Schrott

Das kann in diesem Fall nicht die Ursache sein. Das würde ja voraussetzen, dass Dein Handy die korrekte Position ermittelt, Snapbridge grundlos diese in eine falsche, in der Nähe liegende, umrechnet und um Dich zu ärgern falsch taggt.:D:evil:

Mal ganz ehrlich - Du lastet Nikon an, was einfach an einem schlechten Hany liegt. Da kommen die falschen Positionsdaten her!

Ein wenig Analytik hilft im Leben weiter, nicht direkt den erstbesten Schuldigen an die nächste Eiche knüpfen :ugly:
 
Das würde ja voraussetzen, dass Dein Handy die korrekte Position
ermittelt, Snapbridge grundlos diese in eine falsche, in der Nähe
liegende, umrechnet und um Dich zu ärgern falsch taggt.:D:evil:

Das passiert natürlich nicht um ihn zu ärgern, aber wer sagt denn
daß die Übertragung der Geodaten vom Smartphone zur Kamera
per Snapbridge nicht die Fehlerquelle ist?

Mal ganz ehrlich - Du lastet Nikon an, was einfach an einem schlechten
Hany liegt. Da kommen die falschen Positionsdaten her!

Das bliebe noch zu überprüfen.

Ansonsten:
Man kann Nikon ganz prima anlasten daß sie es nicht gleich
einbauen, so wie z.B. Canon das in seinen besseren Kameras tut.
Dieses Beispiel existiert ja schon seit einer ganze Weile *vor*
der Einführung der D850. Nikon hätte das durchaus kopieren können.

Ein wenig Analytik hilft im Leben weiter, nicht direkt den erstbesten Schuldigen an die nächste Eiche knüpfen :ugly:

Nikon hat tausende Beschwerden zu Snapbridge bekommen,
ist dafür sogar schon verklagt worden. Das ist ganz sicher
nicht der erstbeste Schuldige. Die Adresse stimmt schon.
 
Hier gehts um Erfahrungen mit der Nikon D850 und nicht um eine Grundsatzdebatte zu Snapbridge. Also kommt mal wieder zurück zum Thema.
 
Wir sind beim Thema, die Nutzung von Snapbridge gehört genau so in einen Erfahrungsthread zur D850 wie Speicherkarten, Batteriegriffe, Gurte usw :mad:
 
Wir sind beim Thema, die Nutzung von Snapbridge gehört genau so in einen Erfahrungsthread zur D850 wie Speicherkarten, Batteriegriffe, Gurte usw :mad:

Genau und es ist wichtig dieses Thema dann zukünftig noch zwanzigmal hier aufgegriffen wird und die immer wieder gleiche Grundsatzdiskussion hervorbringt. Die D850 ist mehr als nur Snapbridge.
Wir haben ein Threads zu Snapbridge, da dürft ihr euch gerne darüber auslassen. Z.B. den hier.

Und woi wir dabei sind. Speicherkarten bitte im Bereich Zubehör diskutieren, Batteriegriffe und Gurte unter Systemzubehör.
 
Wie viel Aufnahmen schafft ihr mit einer Akkuladung im schnitt.

Ich komme irgendwie nicht über 600 Aufnahmen, das ist ein bisschen wenig finde ich.
Flugmodus ist an, auch das Senden an ist aus.
 
Wenn man in seinem Anforderungsprofil eine starke Betonung auf software-basierte Zusatzfunktionen hat (GPS, Tethering etc.), dann ist Nikon einfach die falsche Systemwahl. Da ändert die D850 nichts daran und das war auch nicht zu erwarten. Etwas meckern darf man, überrascht sein nicht :p
 
Wie viel Aufnahmen schafft ihr mit einer Akkuladung im schnitt.

Ich komme irgendwie nicht über 600 Aufnahmen, das ist ein bisschen wenig finde ich.
Flugmodus ist an, auch das Senden an ist aus.

Ich schaffe inzwischen 800-1000 pro Ladung. Mal mehr, mal weniger. Habe mir aufgrund der Größe der Bilddateien aber auch angewöhnt, öfter mal per Live View nachzuschauen und ggf. Aufnahmen zu löschen, was natürlich auch an der einen Bildanzahl pro Ladung zehrt. Speziell am Anfang hatte ich z.T. nur 450-500 Aufnahmen, damals war der Akku vermutlich noch nicht auf dem eigentlichen Leistungslevel angekommen, dazu kam jedoch auch ein noch viel häufigeres Live-View nutzen bzw. Bilder prüfen.
 
Ich schaffe inzwischen 800-1000 pro Ladung. Mal mehr, mal weniger. Habe mir aufgrund der Größe der Bilddateien aber auch angewöhnt, öfter mal per Live View nachzuschauen und ggf. Aufnahmen zu löschen, was natürlich auch an der einen Bildanzahl pro Ladung zehrt. Speziell am Anfang hatte ich z.T. nur 450-500 Aufnahmen, damals war der Akku vermutlich noch nicht auf dem eigentlichen Leistungslevel angekommen, dazu kam jedoch auch ein noch viel häufigeres Live-View nutzen bzw. Bilder prüfen.

Danke für deine Antwort.
Da sich meine Cam beim Digitalisieren von Negativen bereits zweimal aufgehängt hatte, half nur Akku raus, wieder rein. Dachte ich das vielleicht doch irgendwas defekt ist. Mal sehen, werde vielleicht das Teil mal bei Nikon Checken lassen. Vielleicht können die irgendwas noch auslesen. Danke werde die Sachlage weiter beobachten.
 
Wie viel Aufnahmen schafft ihr mit einer Akkuladung im schnitt.

Ich komme irgendwie nicht über 600 Aufnahmen, das ist ein bisschen wenig finde ich.
Flugmodus ist an, auch das Senden an ist aus.



Hallo Haze70
Meine erste D850 hatte eine ähnliche Geschichte:
Innert wenigen Stunden war meine Kamera leer. Mit verschiedenen Akkus und verschiedenen Speicherkarten trat immer dasselbe Problem auf. Nikon Schweiz hat die Kamera dann sofort ausgetauscht.

Feststellen, ob es dasselbe Problem ist, kannst Du sofort.
Stelle Deine Kamera ein und lege diese vor Dir auf den Tisch. Nun kontrollierst Du, wie oft die grüne LED auf der Rückseite selbstständig angeht. Bei mir war es so, dass diese Kontrolllampe alle ca. 10 - 20 Sekunden aufleuchtete. Dadurch blieb die Kamera immer im aktivmodus und blieb so immer aktiv, bis die Kamera infolge leerem Akku den Geist aufgab. Um Fragen vorzubeugen: Alle Kommunikation war aus. Ich stellte sogar den Flugmodus ein.
 
Hallo

Das werde ich mal testen.
Ich werde einfach mal zu Nikon Service fahren und die Kamera checken lassen. Dann werden die ja wissen ob die Kamera was hat oder nicht.
Dann ist auch mein Gewissen beruhigt.
 
Hier mal ne Hausnummer, die ich heute mit dem Patona EN-EL18 Nachbau gemacht habe:

902 Aufnahmen (davon ca. 250 mit Liveview), 68% Restkapazität. Laufzeit 11 Stunden (Kamera nicht ausgeschaltet). Snapbridge mit GPS-Einbindung aktiv, jedoch nicht ein einziges Bild mit GPS-Daten versehen (ich könnt kotzen!)

IMG_20180304_181518.jpg

Da will ich nicht meckern (von crapbridge abgesehen) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich richtig erinnere hast Du ein Android-Telefon, richtig? Damit kenne ich mich leider gar nicht aus... Trotzdem mal als Versuch:

Die App läuft auch sicher (mindestens im Hintergrund) und wird nicht durch Stromspar-Features abgeschaltet?

GPS ist für die App auch immer verfügbar? Auch hier kein Stromsparfeature?

Sehr viele Geräte als schon mal verbunden in der Bluetoothliste und die Kamera weit unten? Ich hatte das mit einem elektronische Fahrtenbuchstecker im Auto, nachdem ich alle Verbindungen gelöscht hatte und der Stecker ganz oben als erstes drin steht klappt es problemlos. Das war ein Tipp vom Support, wie viele Bluetoothprobleme behoben werden können, weil es sonst einfach zu lange dauert, zu koppeln.

Wie schaut es in kontrollierter Umgebung zuhause aus? Ich habe max. noch einen Kopfhörer, der aber aus ist - hier kann man am Schreibtisch vielleicht mal in Ruhe probieren. Geringer Abstand, wahrscheinlich wenig Bluetoothgeräte...

Ich kenne Deinen Ärger ja mittlerweile, aber Du siehst ja auch, dass es Leute gibt, bei denen es klappt. Also könnten wir ja mal konstruktiv versuchen, den Fehler zu finden.

Noch ein Ansatz wäre bei mir, die Verbindung in der Kamera mal zu löschen, die App vom Handy zu schmeißen und komplett von vorne zu beginnen.

Ich würde es Dir wirklich von Herzen gönnen, denn wenn es funktioniert, dann ist es wirklich problemlos.
 
War heute im Service Point Dresden und habe die Kamera überprüfen lassen. Sie konnten keinen Fehler finden. Vielleicht doch ein doofer Zufall. Also keine Ungewöhnlichkeiten bei meiner Kamera.
 
poteX8wip

Mein Batterieverbrauch war eine Katastrophe, solange ich SnapBridge laufen ließ!
Ich kam kaum auf 200 Bilder mit einer vollen Ladung.
Erst Deaktivieren dieser Missgeburt machte die Kamera überhaupt benutzbar.
Jetzt komm ich immerhin auf ca. 800 NEFs / Batterie - immer noch weit entfernt von den Werten auf anderen Kameras.
Meine 4 Batterien haben dzt. zwischen 5 und 20 Ladezyklen am Buckel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten