• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F/Z D850 aus heutiger Sicht ggü. Z (2023)

Für mich ganz pers. gibt es immer noch Punkte, an denen KEINE Z einer D850 das Wasser reichen kann,

Welche wären das?
 
....

Das NAILED wie der Amerikaner gerne sagt genau das, was ich immer ausdrücken wollte.

Ich habe KEINE AHNUNG was ihr für Augen habt... :) Sorry!

Meine Augen sehen tagsüber keinen Unterschied zum Livebild/Prisma.
Weder drehe ich mich aber wie ein Brummkreisel mit der Kamera vor dem Auge, noch bemerke ich irgendwie "Verzögerungen"...
Bin allerdings auch nicht im Sportbereich unterwegs. Auch stört mich ein gewisses Blackout zu exakt 0% . Bin aber auch nicht im Sportbereich.. :)
Das was hier immer wieder beschrieben wird, beschreibt Kameras der vorvorletzten Generation.. Aber sicher nicht z5/6/7/8/9.

Wichtig ist allerdings das man den Sucher auch einstellt. Der sollte ggf. dunkler gestellt werden. Mir war er in der Vorgabe deutlich zu hell.
Soviel zu "tagsüber".. Nachts hingegen ist mir der Z Sucher um Längen lieber als der der DSLR.
Die Möglichkeiten sind so vielfältig das ich den sofort vermisse, wenn ich mal durch die 810 schaue.
 
Archibald, mal noch eine andere Idee! Wenn es in erster Linie um den artgerechten Einsatz manueller Schätzchen und einen optischen Sucher geht, käme mir tatsächlich immer noch die Df als erstes in den Sinn. Da noch eine andere Mattscheibe mit Prismen und/oder Schnittbildindikator rein und los…

Es grüßt
urbanist
Die hatte ich tatsächlich auch schon auf dem Schirm, aber meines Wissens kann die 850 auch ohne Scheibenwechsel schon sehr genau scharfstellen lassen.
Aber die DF ist natürlich ne Augenweide..
Der Scheibenwechsel ist aber komplizierter als bei Canon damals. Man müsste die DF oder auch D850 einschicken und die Belichtung stimmt dann nicht mehr ganz bei Automatiken, bin ich da richtig informiert?
 
Ich habe KEINE AHNUNG was ihr für Augen habt... :) Sorry!

Meine Augen sehen tagsüber keinen Unterschied zum Livebild/Prisma.
Weder drehe ich mich aber wie ein Brummkreisel mit der Kamera vor dem Auge, noch bemerke ich irgendwie "Verzögerungen"...
Bin allerdings auch nicht im Sportbereich unterwegs. Auch stört mich ein gewisses Blackout zu exakt 0% . Bin aber auch nicht im Sportbereich.. :)
Das was hier immer wieder beschrieben wird, beschreibt Kameras der vorvorletzten Generation.. Aber sicher nicht z5/6/7/8/9.

Wichtig ist allerdings das man den Sucher auch einstellt. Der sollte ggf. dunkler gestellt werden. Mir war er in der Vorgabe deutlich zu hell.
Soviel zu "tagsüber".. Nachts hingegen ist mir der Z Sucher um Längen lieber als der der DSLR.
Die Möglichkeiten sind so vielfältig das ich den sofort vermisse, wenn ich mal durch die 810 schaue.
Man schaut halt immer auf eine Abbildung und nicht durch Glas. Also mich stört das und ich bin normalerweise keine Mimose.
Aber wenn’s dich nicht stört, ist es ja wunderbar. Glassucher und fehlender Adapter. Ein Riesenplus für mich. „Dann Kauf sie doch und heul nicht rum“ 😆
 
Für mich bleibt weiterhin die Latenz der modernen Displays ein Problem. Durch den d850 Sucher schaut man eben in real time und nicht durch eine elektronische Vergangenheitsoptik.

So unterschiedlich können Ansichten und Empfindungen sein. Abgesehen davon, sieht du immer nur die Vergangenheit. ;)
Durch den komplett Black-Out freien Sucher der Z8/9 wird das Verfolgen von Motiven im Vergleich zu einer DSLR deutlich angenehmer, ganz besonders in der Dämmerung. Als ich den Schritt Richtung Z gemacht habe, hatte ich im Vorfeld auch Bedenken wegen des Suchers. War vollkommen unbegründet und ich würde nicht mehr auf die ganzen Vorteile verzichten wollen.
 
Black Out frei ist nicht Latenzfrei. Auch bei der z9 und der z8 hast du eine Verzögerung von 26 ms.

Mag sein, ist mir persönlich jedoch nie negativ aufgefallen und ändert nichts an der Tatsache, dass man sich in Bewegung befindliche Motive mit einer Z8/9 viel einfacher im Sucher und dort auch noch an der richtigen Stelle, halten kann. Habe jahrelange mit den einstelligen Nikons fotografiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Digitale Sucher sind wohl nur konsequent in der Evolution. ;)
Ich hab halt etwas rückschrittlich.
Ich mag alte, aber ausgereifte Technik.
OT, aber was ist denn das beste 50er mit AF von Nikon für die D850? Sigma ist wieder so groß und schwer (sagte er als Besitzer eines Zeiss Milvus)
Es sind auch alles Luxusprobleme, ist ja klar.
Ich muss den Schritt einfach wagen.

Schaut mal hier rein. Der gute Mann hat mein Feuer überhaupt wieder entfacht..

 
Welche wären das?

Das sind Punkte, die mich überwiegend bei der Landschaftsfotografie nerven. Dabei meine ich jetzt nicht die Bilder vom Roadtrip durch Norwegen, sondern jene, wo ich die Aufnahme nach Wetter, Sonnenstand, etc. plane und dann meist ne Stunde oder mehr vor dem geplanten Zeitpunkt am Ort bin.

Sowas zum Beispiel:

cmwt3284-jpg.4429891



Was die Z-Modelle alle nicht können: Im Sucher oder auf dem Display (quasi im Liveview) weiter als f/5.6 abblenden. Ja, natürlich gibt es eine Abblendtaste und dann schließt sich die Blende auch weiter als f/5.6 aber das geht dann wiederum nicht zusammen mit der Displaylupe. Es ist also im fotomodus unmöglich mit der Lupe die Schärfentiefe bei Blenden kleiner f/5.6 zu beurteilen. Bei der Landschaftsfotografie sind aber f/8 und kleiner keine Seltenheit, sodass ich das schon als unnötige Einschränkung empfinde. Das ganze wird dann im Split-Zoom-View noch getopt. Bei der D850 kann ich im Split-Zoom-View die Blende ändern und es wird direkt auch in diesem Darstellungsmodus umgesetzt, egal ob nun f/4, f/8 oder f/22. Bei den Z-Modellen kann ich während ich im Split-Zoom-View bin nicht mal die Blende wechseln. Es ist mir wirklich ein Rätsel warum Nikon hier die Features einers D750/D850 nicht 1:1 in die Z-Modelle verpflanzt hat, sondern diese Funktionen für meinen Geschmack künstlich überflüssig macht.

Für einige dieser "Problemchen" gibt es eine Art Workaround, aber das ist einfach nciht das Gleiche... Um bei dem oben gezeigten Bild zu bleiben. Ich stelle mein Stativ in den See, richte die Kamera aus, wähle den Bildausschnitt und fange an mit der Blende zu spielen und die Schärfe auf Bildwichtigen Elementen zu prüfen. Dazu wähle ich f/8 (in den meisten Fällen liegt hier die optimale Auflösung meiner Objektive) und schaue ob ich damit hinkomme. Also Split-Zoom-View einschalten, ein Feld auf das Hauptmotiv und das andere auf einen Bereich vor oder hinter dem Hauptmotiv und dann halt schauen ob´s passt. f/8 wäre in diesem Fall zu knapp gewesen, sodass entweder der Fels im Vordergrund ein wenig unschärfer dargestellt worden wäre, oder aber der Hochkalter im Hintergrund. Weil aber von vorherein mein Anspruch war, das Bild mit einer Kantenlänge von über einem Meter ins Wohnzimmer zu hängen, musste ich einfach weiter abblenden und auch da kann man mit minimaler Fokusverlagerung viel erreichen, also den Fokus z.B. minimal hinter das Hauptmotiv schieben um den Hintergrund etwas mehr im Bild zu integrieren. Natürlich hätte ich auch einfach auf den Auflöser drücken können und dann am fertigen Bild kontrollieren, ggf. Nachbessern, neues Bild machen, erneute Kontrolle, Einstellungen anpassen, usw. aber das ist try an error und warum sollte ich mit diesem Pferdefuß begnügen oder gar viel Geld ausgeben um die o.g. Features zu "verlieren"?
Im Video-Modus blenden die Z lustiger Weise weiter als f/5.6 ab, aber Split-Zoom-View funktioniert da trotzdem nicht so, wie bei derD850.


Der nächste Punkt sind die Reflektionen bzw. deren Farbmuster (siehe hier: https://www.dslr-forum.de/account/th-attachment-manager/4397683/view), die um starke Spitzlichter entstehen können. Gerade bei den DSLM kommt das aufgrund der Nähe von hinterer Linse zu Sensor häufiger und stärker ausgeprägt vor, als bei den DSLR. Das soll nicht heißen, dass man mit einer Z keine Sonnenstrahlen im Bild fotografieren kann, aber der Grat ist deutlich schmaler als bei der DSLR. Darüber hinaus habe ich festgestellt, dass es auch vom Objektiv abhängig ist, wie schnell diese Reflektionsmuster auftauchen oder auch nicht. Das Z 24-120/4 ist da zum Beispiel recht zahm und noch besser wird es wenn ich meine F-Objektive per FTZ nutze, denn dann ist die hintere Objektivlinse meist weit genug vom Sensor entfernt. Hier mal ein Positivbeispiel, dass es natürlich auch mit einer Z geht:

z72_1016-jpg.4526877



Also um das ganze richtig einzuordnen. Es sind meine pers. Eigenheiten, Wünsche, Gewohnheiten und wir reden über Situationen die für die meisten hier eh an der alltäglichen Fotopraxis vorbei gehen und selbst in meinem Fall kann man mit jeder beliebigen Z ebenfalls zu ansprechenden Ergebnissen kommen, die Frage ist halt nur WIE. Die DSLM hat für mich ein paar riesen große Vorteile, wegen der ich sie auch gern einsetze. Die Objektive sind den F-Pendants meist qualitativ überlegen, Z20/1.8 und Z24-120/4 stechen da für mich pers. besonders heraus. Dazu ist das ganze Geraffel im Regelfall kleiner und leichter als die DSLR, in letzter Konsequenz gibt es aber die o.g. Sitautionen, wo ich lieber zur D850 greife, weil mich diese Kamera in meinem Vorhaben bestmöglich unterstützt und es NOCH keine Z gibt, die das ebenso gut könnte. Es hat halt nichts mit Glaubenskrieg oder ewig gestrigem Denken zu tun, sondern es sind für mich Fakten/Einschränkungen, wo ich einfach keinen Sinn darin sehe, 4,6k € für eine Z8 auf den Tisch zu legen um meine D850 zu ersetzen, dabei auf liebgewonnene Features verzichten soll, mir in gewisser Weise spezifische Schwächen einfange und das ganze dann bei nahezu gleicher Größe wie die meiner D850. Daher werde ich den Nikon-Service weiterhin damit nerven, die o.g. Features endlich wieder bei den Z zu implementieren und bis dahin munter weiterhin zweigleisig mit DSLR und DSLM fahren.
 
Schaut mal hier rein. Der gute Mann hat mein Feuer überhaupt wieder entfacht..
Welchen tieferen Inhalt sollte dieses Video haben!? Völlig sinnfrei eigentlich...
Was er da tut kann man mit absolut jeder Kamera der letzten 23 Jahre tun...
Das ist weder ein Statement für eine 850 noch für irgendwas...Oder ich habe den "tieferen Sinn" irgendwie übersehen!?
 
Welchen tieferen Inhalt sollte dieses Video haben!? Völlig sinnfrei eigentlich...
Was er da tut kann man mit absolut jeder Kamera der letzten 23 Jahre tun...
Das ist weder ein Statement für eine 850 noch für irgendwas...Oder ich habe den "tieferen Sinn" irgendwie übersehen!?

Es gibt keinen tieferen Sinn als den, dass man mit der Kamera sehr wohl a) manuell scharfstellen kann (was man, wie Du richtig sagst, mit jeder Kamera der letzten 23, ich würde sogar sagen 60 Jahre
machen kann, wenn man sich die Zeit nimmt und das einübt) und b) dass man sich mit der "veralteten" Technik sehr wohl arrangieren kann, wenn es einem halt wichtig ist, durch einen Glassucher zu schauen oder die anderen Vorzüge einer DSLR zu genießen.
Das ist, was ich daraus für mich ziehe.

Man kann sich, und das merke ich auch hier mit meiner Frage, nicht auf die anekdotische Evidenz anderer verlassen.

Ich wollte Fakten. Die gibt es offenbar nicht. Obwohl... richtig ist ja: ein EVF kann im Display zoomen. Ein EVF bietet Peaking. Alles gewissermaßen messbar.
Ich will aber einen OVF und mich offenbar nicht davon abbringen lassen und suche Menschen, die mir sagen: "Auf jeden Fall! Richtige Entscheidung, tu's!"

Ich bin mit der falschen Erwartungshaltung darein. Wie eingangs gesagt, mich interessieren andere Sichtweisen, die ich mit einfließen lassen wollte, aber am Ende zählt dann
doch der eigene Umgang und auch die Bereitschaft dazu, halt nur noch langsamer fotografieren zu können (mit manuellen Linsen).

Es gab ja einen Grund, warum ich damals von der 5D2/6D zur EOS R gewechselt bin, weil ich eben meine dicken Zeiss-Gläser verlässlicher und schneller scharfstellen wollte.
Mit dem alten Planar 50mm 1.4 (dem kleinen Zeiss mit dem relativ kurzen Fokusweg also) und meinem Nikon 50mm 1.2 ging das an den besagten DSLR auch sehr fix und man mag es
kaum glauben, sogar bei Offenblende sehr genau (mit entsprechender Mattscheibe).

Die großen Gläser wie Milvus 50/85 sind durch Glassucher nur sehr schwer und mit mehreren Aufnahmen genau scharf zu bekommen. Da tut man sich keinen Gefallen oder man übt halt genau und
kennt seine Kamera wie seine Westentasche.

Theoretisieren hilft da aber wenig. Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es. :)
 
Die großen Gläser wie Milvus 50/85 sind durch Glassucher nur sehr schwer und mit mehreren Aufnahmen genau scharf zu bekommen. Da tut man sich keinen Gefallen oder man übt halt genau und
kennt seine Kamera wie seine Westentasche.

Theoretisieren hilft da aber wenig. Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es. :)
Eigentlich bist du ein klassischer Leica Messsucher Kandidat! ;) Wie wäre es denn damit!?
Nur mal so am Rande bemerkt... Wenn ich mit den Sigma Art 105 1.4 oder dem 85 1.4 oder selbst dem 50 1.4 "offen" an der Z mit Augen AF Portraits schieße, dann ist schon von vorn herein mit manuellem Fokus Essig!
Die Schärfentiefe ist so gering, das selbst das Schwanken von Model oder Fotograf den Fokus vom Auge auf das Ohr legt. Da ist Manuell genau so Glückssache wie AF-S.
Ich wage die Aussage, dass zig Fotografen sich ihre Objektive "wund" kalibriert haben (Front/Backfokus) aber schlichtweg nicht AFC bei offener Blende verwendet hatten.
Auch dieses "Problem" löst die DSLM zuverlässig. Ausschuss bei Potraits? Gegen Null.

Wer jetzt aber mit einem 50er und f8 durch die Stadt rennt, der braucht all das nicht. Auf der anderen Seite kann ich, wenn ich via DSLM ein Objekt "markiere", meinen Bildausschnitt verändern, meinen Zoom anpassen
und vieles mehr tun, ohne das der Fokuspunkt verloren geht. DAS macht (MIR) so richtig viel mehr Spaß bei der Fotografie... Stelle ich manuell scharf und zoome oder schwenke, ist der Fokuspunkt!? Wo auch immer.
Der Output überzeugt (mich) einfach. Und allein schon darum ist der Spiegel.. naja.. Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat halt nichts mit Glaubenskrieg oder ewig gestrigem Denken zu tun, sondern es sind für mich Fakten/Einschränkungen, wo ich einfach keinen Sinn darin sehe, 4,6k € für eine Z8 auf den Tisch zu legen um meine D850 zu ersetzen, dabei auf liebgewonnene Features verzichten soll, mir in gewisser Weise spezifische Schwächen einfange und das ganze dann bei nahezu gleicher Größe wie die meiner D850. Daher werde ich den Nikon-Service weiterhin damit nerven, die o.g. Features endlich wieder bei den Z zu implementieren und bis dahin munter weiterhin zweigleisig mit DSLR und DSLM fahren.

Erstmal vorweg, dass sind zwei sehr schöne Fotos und dazu eine gute und nachvollziehbare Ausführung. Ich würde da an deiner Stelle auch nicht anders handeln. In den von dir genannten Szenarien kannst du ja auch von den Vorteilen einer DSLM, wie lautlos, etc. nicht profitieren. Warum da wechseln? Bin also ganz bei dir.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten