• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800

Habe heute erneut das alte und neue 70-200 gegeneinander getestet. Bin nach wie vor der Meinung, dass das alte bei 70mm unschlagbar ist und das neue bei 200 einen Vorteil hat, während die Brennweitenverkürzung bis 16m durchaus relevant ist.
VRI:
http://www.photozone.de/nikon_ff/457-nikkor_afs_70200_28_ff?start=1

VRII:
http://www.photozone.de/nikon_ff/511-nikkorafs7020028vr2ff?start=1

Wo soll da das alte VRI besser sein?
Das VRI ist auch an 70mm nicht gerade gut.
Das VRI hatte ich nun fast 4 Jahre in Einsatz und zwischen dem VRI und dem VRII liegt auch bei 70mm eine kleine Welt gerade bei F4. Bei F2.8 hat das alte VRI einen kleinen Vorteil im Randbereich der aber verglichen mit den anderen Eigentschaft und im Gesamtpaktet VRI vs. VRI eher als vernachlässigbar wäre.
Und auch hier NEIN ich gebe nicht gern 600 Euro Aufpreis aus wenn es nicht so wäre.

Ab f/4 absolut brauchbar. Also bitte kein Geunke hier von Personen die das 50er noch nicht getestet haben.
Brauchbar sicherlich...aber sorry abgeblendet sind andere 50er nochmal deutlich besser, haben ein schöneres weicheres Bokeh, kosten weniger UND haben kein AF Thema. Somit das 50er ist einfach ein Kompromisslinse die nichts wirklich gut kann. Ich hatte das 50mm knappe 3 Jahre, 3 Exemplare und als Vergleich mal das Sigma (weil das ja so tolle sein soll). EDIT: zum Sigma weil es hier auch erwähnt wurde. Es ist im Zentrum etwas kontrastreicher und hat etwas weniger CA's bei Offblende aber: http://www.photozone.de/nikon_ff/616-sigma5014ff?start=1 die Randunschärfe war für mich ein absolutes k.o. Zudem hat mein Sigma Exemplar 3! Af Korrekturwerte benötigt. AL, Offblende und Bewegung. Das war auch kein normales Arbeiten. Wertiger ist das Sigma aber auch größer und schwerer.

Letztendlich habe ich das AF_S 50mm nur noch im Studio genutzt, denn sobald etwas HG vorhanden war kam der Bokeh Teufel. Das Bokeh des Sigma ist im überigen fast identisch zum AF-S. Nur User welcher Beide Linsen hatten konnten OCC das AF-S und Sigma richtig zuordnen und das auch nur aufgrund des Kontrastes im Zentrum und der CA's. Somit das SigmA bokeh Märchen gibt es solange wie es die Linse gibt und genau DAS war auch der Grund für meinen Test.
Gut auflösen im Zentrum, ja das kann die Linse genau bei F4 aber mehr eben nicht.
Das 1.8G hat den Vorteil, dass es bei fast identischer Auflösung ein schöneres Bokeh zaubert. Somit würde ich das günstigere 1.8G nehmen wenn man schon ein AF-S nehmen möchte.
Ansonten kennt man meine Meinung und nochmal NEIN ich habe keinen Spaß am MF aber ich sehe da derzeit keine Alternative.


Es gibt also durchaus Linsen die mit der D800E gut arbeiten. Alle 1,4er FBs und die beiden 2,8er Micro schlagen sich alle hervorragend. Und das sind die Brennweiten die im Mittelformat durchaus auch üblich und gerade für hochwertige Arbeiten bei mir absolut ausreichend sind.
Alle 1.4 oder 2.8?!?! Die AF-S meinst du oder auch die AF-D? Bei ersteren und letzteren mache ich bei so einiger Linsen zumindest an der E ein Fragezeichen ob da überhaupt ein Unterschied zur non E sichtbar wird.

P.S: Die adaptierten Leica gingen hier zuletzt für 250 -350 Euro über den Tisch, d.h. es liegt UNTER dem AF-S. Ein AIS 55er 2.5 oder 3.5 Micro gibt es von 90 -130 Euro. Somit lasst mal die Kirche im Dorf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Forum fehlt eindeutig ein "like" oder "zustimm" - Button.
Das 50er ist nix, hat in meinem Haushalt knapp 3 Wochen überlebt.
Mit dem Zeiss 50er bin ich hoch zufrieden, was aber für Reportage fehlt ist ein leistbares gutes AF 35er...
 
Mit dem Zeiss 50er bin ich hoch zufrieden, was aber für Reportage fehlt ist ein leistbares gutes AF 35er...
Ja ja das 35mm Thema bei Nikon...
Das AIS 35mm PC solle als neue Version (Plastiknob) nicht so schlecht sein aber auch MF und sonst ist das ein Thema. Ich nutze derzeit noch das AF-D aber am Rand ist das schon gruselig. Was anderes fällt mir dazu auch unter 1400 Euro ned ein.:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte hier auch einen kleines Disbut zu diesem Thema:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nikon-d800/195144-neue-d800-e-testreihe-2.html

Was man an der D800 wissen muß:
1.) Es gibt den Schärfepriobug
2.) Die ersten D800 hatte ein AF Feld Thema

Tja...hat man so eine hat man keine Freunde (einschicken!)

Letztendlich ist das Modul der D4 und der D800 identisch und man sollte die Berichte der D4 angucken, denn da sind beide Bugs nicht bekannt.

Deshlab verwundert mich das Ergebnis kaum.
 
Das stimmt nicht. Es sind vereinzelt auch D4s betroffen, siehe z.B.

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1021&message=41575785&changemode=1


Anzunehmen ist, dass wegen der geringeren Auflösung der D4 sich der Fehler bei 100% nicht so offenbart wie bei der D800.

Gruß
ewm
Oh das war mir noch nicht bekannt.
Danke!
Tja da Nikon einiges nachzuholen.
Zur Behebung AF Felder:
Die neue D800 Serie soll angeblich ok sein, das fixen kann kann auch zu Fuß beim Service erledigt werden.
Schärfepriobug: Fix kommt mit update Firmeware (hab ich gehört...!).
 
Nu hat auch Nikon sein AF-Problem :(. Canon hatte auch mal sowas bei der 1D Mk3. Keine Ahnung, ob das schlimmer war, hat aber sicher einige Kunden gekostet.
j.
 
Oh, die D4s gibt's jetzt auch schon? Hab ich was verpasst? :D

Ja, Nikon hat diesmal recht früh Nachfolger nachgeschoben, damit der Kunde daran erkennen kann, dass er auch garantiert Modelle ohne AF-Problem bekommt ;). Zudem haben D800s und D4s noch ein paar Goodies bekommen (manuelle Tonauststeuerung, 1080p50, Iso 405600 bei D4 mit Multiframing etc.) :D.
j.
 

Hallo Jürgen,

nun, zuächst einmal habe ich das 70-200 I gegen das II drei mal getestet und war drei mal ernüchtert.

Photozone finde ich nett aber würde in Grenzbereichen lieber auf das Bild als auf Messerte vertrauen.

Interessanter Weise bestätigt Photozone aber mein Gefühl. Hast Du die Tabellen für 70 und 135 überhaupt schon mal angesehen oder nur die für 200mm?

Hier die Photozone-Werte im Vergleich und den "Beweis" den Du suchst hat Du selbst gepostet :D

Offenblende 2,8
Center/Border/Extreme Border

70mm > 2:1 fürs VR I
VRI 3559/3140/2903
VRII 3701/2972/2845

135mm > 2:1 fürs VR I
VRI 3531/3285/3063
VRII 3676/2899/2822

200mm > 1:2 fürs VR II
VRI 3366/3194/2486
VRII 3554/3127/3054

VR I führt nach Photozone ganz klar bei 70 und 135 und liegt im Zentrum bei 70 und 135mm mm wo das VR II besser ist immer noch im von Photozone als exzellent bezeichneten Bereich.

Das VRII vignettiert weniger bei 200mm, hat dafür unterhalb von 5m eine deutlich verkürzte Brennweite, bis runter auf ca. 135 mm, wo dann das alte die besseren Werte hat ;)

Ich kann den Hype um das neue VRII nicht verstehen und glaube auch ernsthaft, dass es meist nur bei 200mm am Extreme Border verglichen wird, wo es wirklich seinen einzigen deutlichen Vorteil hat, für den man aber mehr als 16m Abstand vom Objekt halten muss.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

nun, zuächst einmal habe ich das 70-200 I gegen das II drei mal getestet und war drei mal ernüchtert.

Ich kann den Hype um das neue VRII nicht verstehen und glaube auch ernsthaft, dass es meist nur bei 200mm am Extreme Border verglichen wird, wo es wirklich seinen einzigen deutlichen Vorteil hat, für den man aber mehr als 16m Abstand vom Objekt halten muss.

Grüße
Alexander
Ich schon...also ich hab das VRI klar und ohne schlechtes Gewissen gegen das VRII eingetauscht...:top:
Wie gesagt nach 4 Jahren mit dem I...
Das VRI hatte mE nur einen Vorteil: Verarbeitung!

Alexander mach mal einen Versuch...
Nimm mal das VRI bei 200mm und F2.8 und F4
Vergleich mal die Bilder im Zentrum (also ohne das Randthema).
So nun stell dir mal vor beim VRII ist die Auflösung deutlich besser und der Unterschied von F2.8 zu F4 ist geringer.
Das kannst du gerne in anderen Bereichen wiederholen.
Letztendlich war das der Grund warum das VRI gehen musste.
Ich hatte keine Lust mehr nur mit F4 rumzulaufen, wollte aber schon an der D3 die BQ wie bei F4 nur mit einer Bildwirkung von F2.8.
Wird klar was ich meine?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jürgen,

ich "sitze" hier auf einem ganzen Stapel Testfotos und werde die noch mal in Ruhe auswerten.

Was ich in jedem Fall sagen kann ist, dass die beiden 70-200 sehr eng zusammenliegen und mögliche Qualitätsunterschiede sich im Bereich "einer Blende" abspielen und nach meiner derzeitigen Meinung nicht immer zugunsten des Neuen ausgehen, was im Vegleich zu anderen Objektivenvergleichen eher sehr gering ist.

Was mich nach wie vor noch mehr irritiert ist, dass das 24-70 bei Offenblende an 70mm deutlich schlechter ist als die beiden 70-200er obwohl es genau aus diesem Grund gerade vom Service zurückkam.
Gibt es jemand der Obbenblende bei 70mm an 24-70 und 70-200 schon verglichen hat und wie ist da der Qualitätsunterschied?
Bei mir ist das 24-70 deutlich schlechter, was mich für eine Standardlinse mehr als stört.

Das 60er Micro ist dem 50/1,4G klar überlegen, wobei man natürlich erst bei f/2,8 anfängt und weniger gestalterische Möglichkeiten hat. Dafür ab f/2,8 nutzbar während das 50er erst ab f/4.

Ich bitte das "nutzbar" auch ausdrücklich so zu verstehen, dass es sich hier um die "100% Nutzung der Sensorleistung" handelt. Ich fotografiere mit der Kamera grundsätzlich unbesorgt mit diesen Objektiven, nur suche ich für meine Großformate nach den geeigneten Objektiven. Aber ich bin der Ansicht, dass man durchaus auch anders herum denken darf und mit der D800 einfach das maximale an Qualität aus einem 1,4er Offenblendbild mit dem 50er herausholen kann.

Die 800er steigert den nutzbaren Output jedes Objektivs soweit ich das sehe aber nicht jedes Objektiv kann die Sensorleistung voll bedienen.

Es sollte aber dem Nutzer der meist unterhalb von A3 arbeitet durchaus um die erste Frage gehen. Mir driftet das hier manchmal zu sehr ab, nach dem Motto D800 und Objektiv x geht nicht. Geht immer. Nur geht nicht immer volle Sensorleistung. Nach der fahnde ich im Moment aber ich bin der Überzeugung dass viele User wenn sie anders denken in vielen Bereichen mit der D800 auch sehr sehr zufrieden sein könnten.

Aber bitte noch einmal meine Frage: Wer hat schon 70mm bei f/2,8 am 24-70 und 70-200 verglichen?

Grüße
Alexander
 
1. Objektivleistungen:
Ich halte es für gut und wichtig festzuhalten, daß sich auch mit Objektiven der zweiten und dritten Reihe mit neuen "Top"-Kameras spürbare Verbesserungen in der Bildqualität ergeben.
Bei manchen Kritiken auf hohem Niveau kann der gegenteilige Eindruck entstehen und das ist schlichtweg falsch.

2. Bei 70 mm habe ich an der D300 und der D700 ebenfalls das 70-200 bevorzugt, mit 24 mm das 14-24 gegenüber dem 24-70.
Das 24-70 ist eine sehr ordentliche Linse, sie muß vom Brennweitenbereich vom oberen WW-Bereich über den Normalbereich bis in den untersten Telebereich abdecken, was eben nicht so einfach ist, wie nur den WW-Bereich oder nur den Telebereich abzudecken.

3. Muß ich bis zu vier Wochen warten um persönliche Erfahrungen mit der D800 beisteuern zu können.
Ich habe sie mit dem 200-400 mm Nikkor getestet und fand die Ergebnisse beeindruckend bis erschreckend. Erschreckend ist die Fähigkeit hochauflösend Details abbilden zu können, denn das bedeutet bei Portraits ein Mehrfaches an Nachkorrekturen um Pickel, Leberflecken u.a.m. zu retuschieren als das bisher erforderlich war. ;).
Da ich hauptsächlich wildlife aufnehme freue ich mich auf genau diese Fähigkeiten, da solche Retuschen für diese Modells nicht anfallen. :D
 
Das 24-70 ist bei 70mm und Offenblende schlechter als das 70-200 VR I bei 70mm und ebenfalls offen. Der Unterschied macht sich schon an der D3 bemerkbar. 70-200 VR I ist bei 70mm und Offenblende ungefähr so scharf wie das 24-70 bei 70mm und Blende 4. Ist auch nicht nur auf mein Exemplar bezogen, habe das bei mehreren 24-70 feststellen können. Um so mehr sieht man das an der D800.

Gruß

Rocco
 
Das 24-70 ist bei 70mm und Offenblende schlechter als das 70-200 VR I bei 70mm und ebenfalls offen. Der Unterschied macht sich schon an der D3 bemerkbar. 70-200 VR I ist bei 70mm und Offenblende ungefähr so scharf wie das 24-70 bei 70mm und Blende 4. Ist auch nicht nur auf mein Exemplar bezogen, habe das bei mehreren 24-70 feststellen können. Um so mehr sieht man das an der D800.

Gruß

Rocco

Hallo Rocco,

vielen Dank. Ich hatte das auch schon an der D700 bemerkt, fand es da aber nicht wirklich störend. Nach D4 und D800E ging es jedoch zum Service da es deutlicher wurde. Der AF-Punkt ist exakter aber eine gefühlte (im Vergleich) Unschärfe blieb, die aber nach wie vor für mich selten praxisrelevant sein wird.

Es ist gut zu wissen, dass dies normal ist. Und es ist gut von Dir zu hören, da Du mit Sicherheit DER 24-70 Fachmann hier bist (der Thread lebt von Dir :top:). Ich werde also keine weiteren Tests machen und das 24-70 so nutzen wie es ist. Also etwas eingeschränkt was große Formate betrifft und sonst ganz normal.

Danke für die Bestätigung meiner Beobachtung und die damit nun einhergende "Zeitersparnis" da ich mir weitere Tests sparen kann und akzeptieren kann, dass es eben so ist.

Viele Grüße
Alexander
 
@ Jürgen,
Ich bitte das "nutzbar" auch ausdrücklich so zu verstehen, dass es sich hier um die "100% Nutzung der Sensorleistung" handelt. Ich fotografiere mit der Kamera grundsätzlich unbesorgt mit diesen Objektiven, nur suche ich für meine Großformate nach den geeigneten Objektiven. Aber ich bin der Ansicht, dass man durchaus auch anders herum denken darf und mit der D800 einfach das maximale an Qualität aus einem 1,4er Offenblendbild mit dem 50er herausholen kann.

Die 800er steigert den nutzbaren Output jedes Objektivs soweit ich das sehe aber nicht jedes Objektiv kann die Sensorleistung voll bedienen.

Hallo Alexander, hallo Michael (aus dem Folgebeitrag)

Danke für diese Zeilen! :top: Vielleicht hilft das manche Diskussionen wieder ins rechte Licht zu rücken. Wäre schön! Auch wenn man immer nach dem besseren strebt...

Solch ein Statement sollte vielleicht ganz vorne am bei solchen Threads stehen damit klar ist, auf welchem Niveau hier über die Objektive diskutiert wird.

In der Tat, auch (!) meine "Flaschenböden" haben von der D800e profitiert.... Die guten Optiken profitierten natürlich mehr.:)

Gruss
Thomas
 
Hallo Leute,
hat schon jemand herausgefunden, ob man den virtuellen Horizont auch ohne den fn-Knopf einblenden kann? Ich würde den Knopf nämlich gerne anders benutzen, z.B. um per Wahlrad einen der verschiedenen Cropmodi auszuwählen.

Besten Gruß,
-- Jan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten