• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800

Konnte jemand schon mal alle PC-E Objektive testen? Mich würde deren Leistung an der D800 interessieren. Wäre super wenn sich ein paar User finden lassen würden die Beispielbilder bereitstellen.

Danke!
 
Gratulation Andy.
Sehr schönes Bild und deine Kombi ist selbst noch bei Offenblende sehr scharf wo der Fokus sein soll.:):top:
 
@stally: Da musst Du nur noch etwas warten. Das 24-120/4.0 VR steht als nächstes auf dem Testplan zusammen mit dem 24-70/2.8 von Nikon und dem entsprechenden (stabilisierten) Tamron. Aber die Linse ist noch nicht einmal bei mir! Und dann ist da natürlich noch das neue Nikon 28/1.8G....
Aber erstmal muss ich noch die Ergebnisse aus dem 85mm Shootout aufschreiben, dann kommt die Ergänzung meines 35mm Vergleichs um die Ergebnisse an der D800 usw und so fort :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte kurz über das 28-300er als Reiseobjektiv nachgedacht..............jetzt nicht mehr. Danke für den Vergleichstest.

Die Frage ist doch ob Du von allen Reisefotos Abzüge über DIN A0 machen möchtest?

Die 100% Vergleiche in den Ecken bei 36MP sind zwar aussagekräftig aber man muss sich doch bei einem Objektiv und vor allen Dingen bei einem Reiseobjektiv, wirklich die Frage stellen für welche Ausgabegröße man fotografieren möchte und nicht was bei 100% am besten kommt.

Dann wird am Ende jede Reise nur noch mit einem Satz exklusiver Festbrennweiten in Frage kommen.

Das 28-300 nutze ich gerne in Urlauben. Vor allen Dingen, wenn ich wirklich aus Gewichtsgründen nur ein Objektiv mitnehmen möchte und eher Personen und weniger Architektur und Landschaft zu fotografieren ist: Auf der Skipiste, am Strand, wenn die Kinder dabei sind und man spontan reagieren muss.
Hier gilt die alte Weisheit besser ein Bild mit dem 28-300 als kein Bild mit einem weniger flexiblen Objektiv!
Und man sieht zuhause am HD Fernseher keinen Unterschied (1920/1080). Und in Ausdrucken auch nicht.

Mein Fazit:
Urlaubsobjektiv ja. Schnappschussobjektiv super. Hochzeitslinse nein. Berufsobjektiv für mich eher nein. Kunstlinse in keinem Fall.

Grüße
Alexander
 
Die Frage ist doch ob Du von allen Reisefotos Abzüge über DIN A0 machen möchtest?

...
Dann wird am Ende jede Reise nur noch mit einem Satz exklusiver Festbrennweiten in Frage kommen.

Vielleicht mal so als Anregung von mir: Ich hab mir auch viele Gedanken bezgl. was nehme ich auf meine Kanadareise im Juni mit gemacht.

Ich habe mich für folgendes entschieden: D800e ohne BG, Nikkor 24-70 2.8 und Tokina (Korrektur nachträglich: meinte natürlich Tamron) 70-300 (aktuelles Modell).
So bin ich mit relativ wenig Gepäck und Glaswechsel IMHO recht optimal augestellt.

liebe Grüße, Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das 28-300 nutze ich gerne in Urlauben. Vor allen Dingen, wenn ich...eher Personen und weniger Architektur und Landschaft zu fotografieren ist...

Genau das sind aber neben der einheimischen Bevölkerung die häufigsten Motive auf meinen Urlaubstrips, gern dann auch mal ausbelichtet auf 60x30cm.
Da auch ich nicht so der Freund großer Fotorucksäcke bin, ist das 24-120er zusammen mit der D800 der dann für mich doch bessere Kompromiss + das kleine 50er, das in jeder Jackentasche Platz hat.
Für dann doch mal etwas weiter entfernte Motive nutze ich -wie jetzt schon an der D700- meinen konfigurierten DX-Modus = 180mm, dann aber ebenfalls mit Ausbelichtungsmöglichkeiten bis 60x30cm :) :) :)
 
... und Tokina 70-300 (aktuelles Modell).
So bin ich mit relativ wenig Gepäck und Glaswechsel IMHO recht optimal augestellt.

liebe Grüße, Dirk

Wenn Du das aktuelle Tamron meinst, würd' ich Dir glatt zustimmen. ...macht sicherlich abgeblendet auf 5.6 auch an der D800 eine sehr gute Figur, dazu sehr kompakt...............steht auch bei mir wieder ganz oben auf der Liste.
 
Das 24-120 habe ich bestellt und vermute, dass es auch für mich das Universalobjektiv (nicht jedoch ein "Immerdrauf") an der D800E geben könnte.

Derzeit sieht es so aus:

28-300 für Personen z.B. Skifahren, Sport und Kinder im Freien. Unschlagbar schnelle Reaktion und Flexibilität.

24-120 möglicherweise als DIE Kompromisslinse fürs leichte Gepäck, vor allen Dingen wenn auch Architektur oder Landschaft eine Rolle spielen.
Schätze, dass der VR vor allem auch beim Filmen gegenüber dem 24-70 von Vorteil sein könnte. Muss ich aber noch testen.

24, 35, 50, 85 sind derzeit mit der D800E in einer für mich "kleinen" Tasche und eigentlich immer "am Mann", wenn es im Grunde nichts zu fotografieren aber Dinge zu entdecken gibt. Das 35er ist derzeit das was man hier das Immerdrauf nennt. Schwer zu sagen warum, aber die Festbrennweiten machen mir derzeit den meisten Spass an dieser Kamera, wenn es um nichts geht.
Anstelle des 85/1,4 kommt auch schon mal das 105/2,8 mit einem 2-fach TK in die Tasche, was dann noch ein 210/5,6 VR für den Notfall ermöglicht. Es ist schon verdammt ärgerlich, dass die 85er nicht mit dem 2-fach TK funktionieren.

14-24, 24-70, 70-200, 2-fach TK, und am Abend zusammen mit einem 35/1,4 wenn es wirklich darum geht für alles gerüstet zu sein

Für geplante Aufnahmen natürlich Objektive nach Bedarf. Für geplante Großformate derzeit nach Möglichkeit nur die Festbrennweiten.

Eine 18/2,8er Festbrennweite oder ein PC-E 17/4 wären noch nett, sowie eventuell eine sehr kompakte 200/2,8er FB die sich mit den TKs verlängern lässt.

Grüße
Alexander

P.S. habe diese Woche ein "altes" AF-S 24-85/3,5-4,5 für die D700 gebraucht erstanden, so dass diese Kamera im Büro weiter genutzt werden kann und mir keiner die Objektive "klaut". Bin sehr gespannt wie sich das 24-85 gegen das 24-120 und 24-70 an der D800E schlagen wird. In Punkto Kompaktheit ist dieses nur sehr kurz produzierte Objektiv schließlich das mit Abstand kleinste und leichteste Universalzoom der neueren Geschichte für FX gewesen. Vielleicht schlägt ja das Altglas die neuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 24-120 habe ich bestellt und vermute, dass es auch für mich das Universalobjektiv (nicht jedoch ein "Immerdrauf") an der D800E geben könnte.

24-120 möglicherweise als DIE Kompromisslinse fürs leichte Gepäck, vor allen Dingen wenn auch Architektur oder Landschaft eine Rolle spielen.
Schätze, dass der VR vor allem auch beim Filmen gegenüber dem 24-70 von Vorteil sein könnte. Muss ich aber noch testen.

Alexander,
ich hatte letzte Woche das 24-120mm/4 VR an der E in Venedig mit. Zusammen mit einem Weitwinkelobjektiv (in meinem Fall 14-24mm) passt es locker in den Thinktank Retrospective 5 und ist damit eine kleine gute Allround Kombination.

Ein Bild vom Markusplatz (aus der Hand):
2560x1708 - typische Ausgabegröße (ca. 3 MB)
7360x4912 - volle Auflösung der E (ca. 27 MB)
original.jpg


Abends & für Available Light Fotografie kommen eher Festbrennweiten in die kleine Tasche. Gut zusammenpassen tun das 35mm/1.4 und das AFS 85mm/1.8G.

Liebe Grüße,
Andy
 
Ihr hattet ja bereits über das Verhältnis der Belichtungszeiten zur Brennweite gesprochen. Die D800 reizt mich durchaus, allerdings fotografiere ich mit der D700 oft Flugzeuge mit drehendem Prop, sowohl vom Boden aus als auch Air-to-Air. Die Belichtungszeiten sind dabei vergleichsweise lang, eben damit der Propeller dreht (1/125 bis 1/250 sec. mit Brennweiten zwischen 70 und 400 mm bei eingeschaltetem VR), je nach Situation.

Klappt das mit der D800 oder werde ich mich über extrem hohen Ausschuss ärgern wegen der kleineren Pixel? Ich denke, hier lassen sich Erfahrungen der D7000 auf die D800 übertragen.

Zweites Fragezeichen: Ich überlege, im Falle eines D800-Kaufs das Sigma 150-500 zu verkaufen. Das ist schon der D700 nicht sooo der Brüller, weshalb ich fürchte, dass es an der D800 überfordert sein könnte. Richtig oder falsch? Alternativ würde ich das 70-200 VR II im Cropmodus nutzen. Das wären dann immerhin 300 mm mit immer noch guter Auflösung.
 
Alexander,
ich hatte letzte Woche das 24-120mm/4 VR an der E in Venedig mit. Zusammen mit einem Weitwinkelobjektiv (in meinem Fall 14-24mm) passt es locker in den Thinktank Retrospective 5 und ist damit eine kleine gute Allround Kombination.
[...]
Abends & für Available Light Fotografie kommen eher Festbrennweiten in die kleine Tasche. Gut zusammenpassen tun das 35mm/1.4 und das AFS 85mm/1.8G.

Liebe Grüße,
Andy

Andy,
so ähnlich könnte ich mir das gut vorstellen. Ein kompaktes neues 18er wäre für mich (anstelle des 14-24) eine gute Ergänzung zum 24-120. Oder wie gesagt ein 17er PC-E. Aber ich würde eher zu einem normalen leichten 18er (oder darunter) tendieren. Das 18/3,5 Distagon von Zeiss wäre die richtige Richtung. Ich versuche das (Kaufreflex) aber im Moment zu unterdrücken, da ich sonst möglicherweise etwas beginne was ich nicht mehr stoppen kann (LBA) :D

Bei Pentax hatte ich fast 25 Jahre ein 28-135/4 und ein 18/3,5 sowie am Abend ein 50/1,4 als Grundausrüstung mit dabei und fühlte selten Mangel. Rückblickend muss ich sagen, ich hätte mir damals schon ein hochwertiges 35er gönnen sollen.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst bei den alten AI/S Linsen sieht es bei 35mm schlecht aus.
Ich könnte mich auch in den A... beißen, denn das einzige was etwas passt, d.h. PC ging hier im Forum für 200 Ocken weg und ich hab es übersehen.:rolleyes:
Da unten bleibt nur das AIS 28mm 2.8, das sehr seltene 24mm 3.5 PC (was excellent sein soll) oder eben die modernen 1.4er (wenn man bei Nikon bleibt).
Es stimmt schon UWW/WW bei Nikon na ja...:angel:
 
Selbst bei den alten AI/S Linsen sieht es bei 35mm schlecht aus.

Da unten bleibt nur das AIS 28mm 2.8, das sehr seltene 24mm 3.5 PC (was excellent sein soll) oder eben die modernen 1.4er (wenn man bei Nikon bleibt).
Vergiß das Ai konvertierte F 20mm/3.5 UD nicht, daß trotz seiner respektablen 45 Jahre noch immer eine recht gute Figur macht ...

Liebe Grüße,
Andy
 
Ihr hattet ja bereits über das Verhältnis der Belichtungszeiten zur Brennweite gesprochen. Die D800 reizt mich durchaus, allerdings fotografiere ich mit der D700 oft Flugzeuge mit drehendem Prop, sowohl vom Boden aus als auch Air-to-Air. Die Belichtungszeiten sind dabei vergleichsweise lang, eben damit der Propeller dreht (1/125 bis 1/250 sec. mit Brennweiten zwischen 70 und 400 mm bei eingeschaltetem VR), je nach Situation.

Klappt das mit der D800 oder werde ich mich über extrem hohen Ausschuss ärgern wegen der kleineren Pixel? Ich denke, hier lassen sich Erfahrungen der D7000 auf die D800 übertragen.

Zweites Fragezeichen: Ich überlege, im Falle eines D800-Kaufs das Sigma 150-500 zu verkaufen. Das ist schon der D700 nicht sooo der Brüller, weshalb ich fürchte, dass es an der D800 überfordert sein könnte. Richtig oder falsch? Alternativ würde ich das 70-200 VR II im Cropmodus nutzen. Das wären dann immerhin 300 mm mit immer noch guter Auflösung.
Schlechter werden die Bilder sicher nicht. Aber ob sie wesentlich besser werden, ist halt fraglich. Je nach Bewegung ist es bei 1/125 und 400mm sicher nicht Pixelscharf. Höher wird der Ausschuss aber nicht, außer du gehst immer nach der 100% Ansicht.
 
...Zum linken AF kann ich noch nichts sagen. Ein erster schneller Test mit dem 24-70 bei 24mm und ca. 1,5m hat sich positiv auf meinen Blutdruck ausgewirkt, war also unauffällig...


Also hier die Ergebnisse zur Genauigkeit des linken äußeren AF- Feldes meiner neuen D800:

Hier habe ich in der Tat einen leichten Backfokus.

Festgestellt an einem 35/1.4 und 50/1.5.

Eine grobe Abschätzung zeigte, dass bei Offenblende der Fehlfokus etwas an der Ferngrenze der Schärfentiefe für Blende 1,4 bei der klassischer Berechnung liegt.

Abgeblendet auf 2,8 fällt der Fehler schon weniger auf.

Damit kann ich zunächst gut leben und so werde ich, statt im Sommer auf eine D800 verzichten mit der jetzigen fotografieren und sie irgendwann im Herbst zum Service geben.

Die mittleren AF- Felder passen bisher sehr gut. Meine AF- Feinjustierung steht noch auf "Off" :top:


Mein 28-300 gefällt mir übrigens sehr gut der D800.


Gruß
ewm

PS: der Bug mit der Schärfeprio ist unangenhem. Ich habe den AF auf die AF-On- Taste gelegt und da ist es schon blöd, wenn die Kamera auslöst, wenn man mal die Fokussierung vergessen hat. Ich hoffe, da kommt bald ein Update.
 
Zweites Fragezeichen: Ich überlege, im Falle eines D800-Kaufs das Sigma 150-500 zu verkaufen. Das ist schon der D700 nicht sooo der Brüller, weshalb ich fürchte, dass es an der D800 überfordert sein könnte. Richtig oder falsch? Alternativ würde ich das 70-200 VR II im Cropmodus nutzen. Das wären dann immerhin 300 mm mit immer noch guter Auflösung.

Das 70-200 VR II ist der Hammer an der D800. Mit nem 2.0 TK hättest du dann gecroppt bis 600 mm f5.6.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten