• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800

Hallo zusammen,

ich habe die D800 jetzt seit 3 Wochen und möchte auch mal meine Erfahrungen, besonders im Vergleich zur D700, teilen:

1. Bedienung:
Die Veränderungen zur 700 sind nicht weltbewegend, aber im Grunde allesamt positiv und für mich hochwillkommen.

Ich hatte bei der alten z.B. die BKT Funktion und LV An/Aus auf die FN und DOF-Preview Knöpfe gelegt; jetzt habe ich 2 eigene Knöpfe für diese Funktionen dazubekommen – als ob Nikon meine Gedanken liest. ;) Dass allerdings immer noch keine Belichtungsreihen mit > 1 EV Abstand möglich sind finde ich schade.

Die Verbesserungen im LV Modus sind ebenfalls super, besonders die Live-Blendenverstellung, Histogramm und Belichtungsvorschau. Was ich noch gut fände wäre die Möglichkeit zum Fokussieren per Knopf von Arbeits- auf Offenblende und zurück zu schalten. Per Rad geht es zwar auch, aber so wäre es noch komfortabler.

Der Sucher ist toll, die einblendbare Wasserwaage willkommen. Allerdings fand ich den Sucher der 700 auch schon gut.

Auto-ISO abhängig von der Brennweite? Großartig! Dann gleich Jammern auf höchstem Niveau: 1-2 Zwischenschritte zwischen normal (1/Brennweite) und hoch (1/2xBrennweite) bitte. Ein-/Ausschalten per ISO-Knopf ist dafür wieder gut gelöst.

Ich vermisse immer noch eine „Programm-Shift“ Funktion im M-Modus, z.B. mit der AE-Lock Taste. Das gibt’s bei P, A und S, warum nicht auch bei M? Soweit ich weiß hat Pentax so etwas bei ihren Kameras: Nikon, bitte abkupfern. ;)

Aber warum, oh warum, gibt es immer noch diesen Shooting-Bank Unsinn? Bitte, bitte macht doch eine C1-x Funktion wie bei den Canon 5D Mk_Irgendwases und der D7000. Oder wenigstens eine Funktion die beiden Bänke zu verknüpfen, so dass ich zum Umschalten nicht immer noch beide einzeln wechseln muss! So ist diese Funktion für mich fast nicht zu gebrauchen, was ich sehr schade finde.

Und da ich gerade jammere: Warum gibt es bei einer 2900 EUR Kamera immer noch keinen eingebauten GPS Empfänger? Ich habe gestern meinen Geotagger verloren. Das ist natürlich kein Kameraproblem, sondern der fehlenden Verriegelung am Empfänger und meiner eigenen Blödheit geschuldet. Aber wenn die Kamera einen eingebaut hätte, gummel, grummel, grummel…

2. Belichtung:
Ich teste noch, bin aber ganz zufrieden. Die Automatik scheint ziemlich gut auf den RAW-Dynamikumfang des Sensors abgestimmt zu sein. Ich hatte jedenfalls oft fast perfekte ETTR-Belichtungen ohne Clipping der Lichter. Alles hat natürlich Grenzen und hier und da lag die Automatik auch mal deutlich neben meinen Wünschen – kann halt nicht Gedanken lesen.

Auf meiner Wunschliste wäre noch ein expliziter Modus zum Schutz der Lichter. Womöglich ist hier „Active D-Lighting“ das richtige – werde ich als nächstes testen.

Insgesamt noch zu früh für ein abschließendes Urteil, aber ich bin zufrieden.

Ach ja, bekommen wir bei der D900 vielleicht endlich ein echtes RAW-Daten Histogramm? Man wird ja noch träumen dürfen.

3. Autofokus:
Hier bin ich ebenfalls positiv überrascht. Der Fokus mit dem mittleren Sensor sitzt bei mir sehr genau. Die Befürchtung, dass der AF für die gestiegene Auflösung nicht mehr präzise genug fokussieren kann, war unbegründet.

Allerdings glaube ich, von dem „Linken AF-Modul Problem“ betroffen zu sein. Zumindest habe ich bei meinen bisherigen Tests mit dem äußeren linken Fokuspunkt reproduzierbar schlechtere Ergebnisse als mit der Mitte oder rechts. Das ist zwar ärgerlich, aber ein Besuch bei Nikon zur Feinjustage war ohnehin irgendwann eingeplant, jetzt mache ich halt schon in ein paar Wochen wenn sich der erste Staub gelegt hat. Ich hoffe das kann dann repariert werden.

Davon abgesehen wäre eine etwas breitere Abdeckung des Suchers mit AF-Sensoren schön gewesen, aber nun ja. Man kann wohl nicht alles haben.

4. Sensor:
Das wichtigste zum Schluss: Super!

Ich kann nicht viel schreiben, was nicht inzwischen schon oft geschrieben wurde. Also nur kurz: Dynamikumfang ist merklich höher und sehr willkommen. Ich habe es bis jetzt noch nicht oft gebraucht, aber ich halte die Bilder bei 6400 ISO noch gut verwendbar während bei der D700 für mich die Grenze bei 3200 ISO lag.

Was tun mit den ganzen Pixeln? Zunächst mal schaden sie ja nicht, außer den gestiegenen Anforderungen an Speicherplatz (inkl. Backups) und Rechenleistung. Ich bin positiv überrascht, wie passabel mein 2 Jahre alter Mittelklasse-Desktop hier noch zurechtkommt.

Ich habe bisher nur einige wenige A4 Prints gemacht. Da war die D700 schon bei der nativen Auflösung von 360 PPI meines Druckers. Insofern sind die zusätzlichen Pixel bei dieser Größe überflüssig, bzw. maximal als Reserve für Objektivkorrektur, EBV, Crop usw. nützlich. Bei A2 großen Drucken sieht das wahrscheinlich anders aus; das werde ich im dann im Laufe der Zeit sehen.

Apropos Objektivkorrektur: Abbildungsfehler in der Optik werden natürlich jetzt noch gnadenloser aufgelöst. Und besonders Fehler, die nicht automatisch korrigiert werden können (LoCAs z.B.) musste ich schon ein paar Mal manuell entfernen um die Qualität des Sensors auch zu nutzen.

Brauche ich die ganzen Pixel? Nein, nicht unbedingt. Würde ich sie wieder hergeben wollen? Nein, auf gar keinen Fall! :)

5. Zusammenfassung:
Ich bin mit meinem Quasi-Spontankauf der D800 sehr zufrieden. Ursprünglich wollte ich mit dem Upgrade noch 6-12 Monate warten. Aber ich stelle fest, dass sich der sofortige Umstieg für mich gelohnt hat, u.U. sogar finanziell. Den zahlreichen Vorteilen stehen (für mich) nur wenige Nachteile gegenüber: Speicher- und Rechenleistungsbedarf, Early-Adopter Bugs und der Preis.

Dies sind aber logischerweise nur persönliche Eindrücke für mich und meine Fotografie. Die Abwägung muss jeder natürlich selbst für sich treffen.

Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe und das mit dem Einbetten hier verstehe, poste ich die Tage mal ein paar Bilder.

Viele Grüße,
Marc
 
@AndyE

da Du ja auch das PC 85mm besitzt- und mittlerweile ja auch die 800E, wollte ich Dich bitten, vielleicht mal ein paar Pics mit dieser Kombi einzustellen (oder auch per PN).

Mich würde interessieren, wie sich das "alte" PC (ohne E) mit der 800E verhält, da das meine Standardkombi werden wird.

Vielen Dank, Martin
 
hast du mal ein paar vergleichsbilder die das zeigen?

Leider nicht, meine D700 ist schon auf dem Weg in ihr neues zu Hause.

Ich hätte natürlich besser "für mich merklich höher" schreiben sollen, ich erhebe da keinen Anspruch auf wissenschaftlich geprüfte Korrektheit. Allerdings deckt sich mein Eindruck ja mit entsprechenden Testergebnissen.

Ich habe mal ein Beispiel angehangen das zeigt, warum ich diesen Eindruck habe. Die Belichtungsautomatik hat ohne Clipping ganz passabel belichtet, wobei evtl. noch eine halbe Blendenstufe mehr gegangen wäre.

Das erste ist quasi das LR 4.1RC Default Rendering (alles auf 0), beim 2. habe ich dann kräftig an den Reglern geschraubt; insbesondere Highlights auf -100 & Shadows auf +100. Sieht nicht toll aus, aber es soll ja zur Illustration dienen. Luminace NR 0, Chroma 25, leichte Schärfung und noch das eine oder andere. Dann noch einen 100% Crop von unter der Brücke.

Ich kann es nicht durch eine Vergleichsaufnahme belegen, aber ich bin mir relativ sicher, dass die D700 hier nach dem Aufhellen in den Schatten sichtbar weniger Tonwerte und mehr Rauschen gezeigt hätte - auch beim Vergleich der 1:1 Ansicht ohne die D800 runter zu skalieren.

Ich habe ein paar entfernt ähnliche Bilder von der D700, aber da die nicht unter gleichen Bedingungen entstanden sind, wäre ein Vergleich letztlich nichts wert und unfair.

Wenn jemand mit einer D700 in Köln Lust auf einen direkten Vergleich hat, können wir uns gerne mal treffen. Ich wäre selber gespannt wie groß der Unterschied in der Realität tatsächlich ist oder ob ich nur dem Anschaffungs-Rechtfertigungs-Zwang erlegen bin. :)
 
Arghh - das Limettengrün der Vegetation :lol:
Das wird sich wohl auch nie ändern bei den Nikons :rolleyes:
Da müsste es doch Kamera-interne Voreinstellungen geben...
 
Arghh - das Limettengrün der Vegetation :lol:
Das wird sich wohl auch nie ändern bei den Nikons :rolleyes:
Da müsste es doch Kamera-interne Voreinstellungen geben...

Wobei ich die Schuld hier eher dem Adobe Standard Profil und meiner Faulheit geben würde. :) Die Fraben hatte ich nämlich nicht angefasst und weil es ja aus dem RAW mir LR (also ACR) entwickelt ist, haben die Kameraeinstellungen da keinen Einfluss.

Anbei mal das gleiche Bild mit Kamera Standard Profil und WB auf einem der Häuser. Ob's viel besser ist weiß ich nicht, aber an den Farben kann man ja was machen, je nach Geschmack.
 
Wenn man Camera Standard als Profil nimmt in LR, anstatt Adobe Standard, sehen die Bilder imho besser aus, vor allem das Grün.

edit: Ne sekunde zu spät ;)
 
Wenn man Camera Standard als Profil nimmt in LR, anstatt Adobe Standard, sehen die Bilder imho besser aus, vor allem das Grün.

Ja, stimmt. ;) Aber für meinen Geschmack leider nicht immer. Bei dem Camera Std Profil ist so eine Rot-Lila Verschiebung enthalten, die manchmal etwas eigenartig wirkt. Und der Kontrast wird etwas verändert, bilde ich mir ein.

Eine Mischung aus beiden wäre schön, muss ich wohl mal probieren.
 
Ich habe eines eingestellt im D800-Beispielbilderthread, Seite 11, Post #108.

(bezieht sich auf die Frage nach dem 24-70)
 
Wenn jemand mit einer D700 in Köln Lust auf einen direkten Vergleich hat, können wir uns gerne mal treffen. Ich wäre selber gespannt wie groß der Unterschied in der Realität tatsächlich ist oder ob ich nur dem Anschaffungs-Rechtfertigungs-Zwang erlegen bin. :)

Ich hätte große Lust auf einen noch etwas extremeren Vergleich - und zwar mit einer alten 5d.

Lt. DXO sind es über 3 Blenden im Dynamikumfang:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...brand)/Nikon/(appareil2)/176|0/(brand2)/Canon

Wohne in der Kölner Innenstadt. Von mir aus können wir das gerne mal testen, ich hätte großes Interesse daran.

Meiner Einschätzung nach geht das was du an Bearbeitung der Bildern von der Brücke zeigst nicht im Ansatz mit der 5d. Aber gespannt wäre ich das wirklich mal im direkten Vergleich in der Praxis auszuprobieren. EDIT: Obwohl ich nur Erfahrung mit LR 3.6 habe, vllt hat sich ja auch wirklich extrem viel getan bei der Schatten/Lichter Funktion in LR 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Test könnt Ihr Euch eigentlich sparen. Fred Mirinda kommt zu den gleichen Ergebnissen wie beim Brückenpfeiler. Die D800 liefert einen bisher unerreichten Dynymikumfang. Belegt mit praxisrelevanten Beispielen incl. Vergleich mit 5DMIII Bildern.

LG

Albert
 
Den Test könnt Ihr Euch eigentlich sparen. Fred Mirinda kommt zu den gleichen Ergebnissen wie beim Brückenpfeiler. Die D800 liefert einen bisher unerreichten Dynymikumfang. Belegt mit praxisrelevanten Beispielen incl. Vergleich mit 5DMIII Bildern.

Habe ich auch eben im Fototalk gelesen und bestätigt meine Aussage, dass die hier im Thread gezeigten Bearbeitungen in den Schatten mit einer 5d unmöglich gewesen wären.

Da hat Sony schon einen wirklich schmucken Sensor auf den Markt geworfen. Da muss ich meine Kameraplanung für die nächsten Jahre doch mal überdenken, sollte Canon hier nicht nachziehen.
 
Wenn jemand mit einer D700 in Köln Lust auf einen direkten Vergleich hat, können wir uns gerne mal treffen. Ich wäre selber gespannt wie groß der Unterschied in der Realität tatsächlich ist oder ob ich nur dem Anschaffungs-Rechtfertigungs-Zwang erlegen bin. :)
Also bei der D3 habe ich das mal zum Fun gemacht (ohne große EBB und auch ein wenig abgerutscht, d.h. das geht noch deutlich besser...).
Da ging auch schon einiges...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten