Auch ich vermisse bei Nikon eine erschwingliche hoch auflösende Kamera mit über 20 MP und einer Videofunktion zumindest, wie sie die 500 D von Nikon liefert.
Um satte größerformatige Prints zu erstellen, hatte ich als Amateur analoges Mittelformat 6x6 und 6x7. War gebraucht ja alles noch erschwinglich. Großformat wäre mir noch lieber gewesen.
Als Digitalkamera für Amateurzwecke unbezahlbar.
Ja, für mich wirkt ein Foto erst so richtig ab Din2 Größe aufwärts und geprintet mit hoher Auflösung. Und eine hochauflösende DSLR ist ein Kompromiss für einen Amateur wegen der hohen Preise für digitales MF.
Und wie schon geschrieben, sieht man Unterschiede bereits im Din 3-Format
Habe vor nicht allzulanger Zeit semiprofessionele Videos mit eben solchem Equipment gemacht und geschnitten und weiss, dass es für einen richtigen Videofilm einer semiprofessionellen Video-Cam und eines eintsprechenden Schnittsystem bedarf, Kosten um die 10.000,- €.
Eine zudem sehr Zeit einnehmende Geschichte, mit dem Fotografieren nicht vergleichbar. In HD-Zeiten für mich zu teuer und aufwendig, wenn man keine Auftragsfilme macht und die Videos nur für den heimischen Fernseher produziert.
Aber aus Fotos und Videoclips eine Multimedia-Dia Show von der Reise oder der Hochzeit etc. zu produzieren und in HD-Qualität auf dem großen Ferseh-Panel auf sich wirken zu lassen, hinterlässt schon einen ganz anderen Eindruck, als die Fotos auf dem PC-Monitor zu betrachten.
Ein Mix aus Fotos und Videos ist eine feine Sache, und dafür ist eine gute Videoqualität der DSLRs ideal, denn Camcorder und Fotoausrüstung zusammen überfordert den only one man-Produzenten nicht nur vom Schleppen her.
Und auch solche Endprodukte haben sehr viel mit der Fotografie zu tun. Nur die meisten hier im Forum haben sich die kreativen Einsatzmöglichkeiten einer solchen Videofunktion noch nicht vergegenwärtigt, auch wenn manche nur die A-Dabeis eines Ereignisses nur mal leibhaftig in die Kamera winkend festhalten wollen.
Ich hatte schon auch früher öfter mal geschrieben: Wer Perfektion anstrebt und einen breiten Bereich abdecken möchte , braucht für den jeweiligen Einsatzzweck das darauf spezialisierte Equipment und kommt mit nur einem Kameramodel nicht wirklich aus. Hatte zu Analogzeiten daher 4 Kameras unterschiedlicher Hersteller.
Im vorliegenden Falle ergänzen sich die Nikon D 700 und die Canon D 5 MK II, leider muss man dann beide Systeme bezahlen, wobei ich für die Canon dann die exelenten Sahne-FBs nutzen würde und müsste, um der hohen Auflösung gerecht zu werden. Eine Linse wie z.B. das 1,2-85iger von Canon, ist ein Traum in Punkto Abbildungsleistung für die Portrait-Fotografie, nicht nur wegen der großen Offenblende und Nikon hat nichts Vergleichbares. Von daher relativieren sich die Mehrkosten zweier Systeme, wenn man die Objektive nach Aufnahmezweck und der dafür gedachten Kamera kauft.
Viele Profis haben daher sowohl Canon als auch Nikon und dazu oft noch eine MF-Kamera
Rainer