• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 und Erfahrungswerte mit (S)WW-Objektiven

Puschtra Bui

Themenersteller
Vielleicht habe ich unzureichend die Suchfunktion genützt, trotzdem stelle ich eine Frage, die mich schon länger beschäftigt. Objektivmäßig bin ich bei der D800 im Standard, Makro und Tele Bereich gut aufgestellt, etwas ratlos bin ich leider im (S)WW Bereich.
Als einziges relevantes Zoomobjektiv kommt das AF-S 14-24/2.8 G ED in Frage, andererseits wäre mir aber eine Festbrennweite viel lieber. Ins Auge gefasst hätte ich also folgende: AF 14/2.8 D ED, AF 18/2.8 D, AF 20/2.8 D, AF 28/1.4 D und AF-S 24/1.4 G ED.
Speziell mit den älteren Objektiven a la 18 und 20/2.8 D sowie dem 28/1.4 D suche ich praktische Tipps, Erfahrungswerte, ...
Brennweitenmäßig würde mich das AF 14/2.8 D interessieren, andererseits lockt das alte AF 28/1.4 D mit seiner optischen und vor allem mechanischen Qualität.
Vielleicht kann mir ein User, der einmal selbst in diesem Dilemma stand, weiterhelfen. Natürlich bin ich auch sonst über andere Tipps froh.
Danke.
 
Hi,

falls es dir nicht zu teuer ist und du ohne Autofokus leben kannst, wäre das Zeiss 21mm/2.8 mal einen näheren Blick wert. In diesem Brennweitenbereich gibts wohl kein Objektiv, das diese hohe Auflösung bis in die Ecken liefern kann.

Ansonsten soll das neue Zeiss 15mm/2.8 wohl auch sehr gut sein. Aber das wäre mir definitiv zu teuer.
 
Ich hätte auch eine Festbrennweite dem 14-24 vorgezogen, weil die viel kompakter und leichter sind. Aber optisch überzeugen die heute nicht wirklich, zumindest nicht an einer D800.
Bei dem Zoom ist die Schärfe unglaublich hoch und ich habe es nie die Anschaffung bereut. Allerdings mache ich auch sehr viele Bilder in diesen Brennweitenbereich, da verschmerzt man die Nachteile.
 
Hallo,
ich habe vorher die meisten Fotos mit dem 35er 1.4 auf meiner D700 gemacht un ich dachte mir, besser geht's nicht. Für die letzte Reise habe ich das 24er 1.4 gekauft un eine D800 gemietet. Die Kamera fand ich nicht so toll, aber das Objektiv ist fantastisch. Ich fotografiere Dokus und mit dem WW gehe ich näher zu den Leuten und die Fotos werden entsprechend besser. Jetzt bin ich am überlegen ein SWW Objektiv zu kaufen um noch näher zu kommen. Das 14-24 2.8 habe ich gehabt und wegen der Größe, des Gewichts, der Angst von Kratzer an der ungeschutzten Linse und wegen der fehlenden Filter habe ich es verkauft. Leider sieht es aber so aus, dass optisch spielt in der Liga von 14-24 nur das Zeiss 15mm 2.8 mit. Bei dem Preis des Zeiss Objektivs und bei dem fehlenden Autofokus gibt es scheinbar keine gute Alternative für das Nikon SWW Objektiv (wenn man auch die Lichtstärke braucht). Wenn ich das schaffe meine D700 zu verkaufen, würde ich wahrscheinlich das Objektiv wieder kaufen. Ich habe das immer nur mit 14mm benutzt, aber die FB von Nikon ist leider optisch suboptimal und trotzdem teuer...
Wenn jemand eine Alternative kennt, gerne Bescheid sagen :-)
Gruss,
Jan
 
Bei dem Preis des Zeiss Objektivs und bei dem fehlenden Autofokus gibt es scheinbar keine gute Alternative für das Nikon SWW Objektiv (wenn man auch die Lichtstärke braucht).

Hallo Jan,

einfach die Fokushilfe im Sucher nutzen, dann ist der fehlende AF auch keine Ausrede mehr ;)
Ist man erst einmal vom Zeiss angefixt, stellt man sich ganz schnell wieder auf MF um.

Gruß, Andreas
 
hallo,

das zeiss 21mm habe ich auch schon ins auge gefasst. dieses und das AF-S 24mm 1,4 scheinen mir zwei ausgezeichnete lösungen darzustellen.

zeiss 21:
pro: schärfe
contra: 82mm filter. wie stark vignettiert das teil mit einem Stepp-down ring und 77mm ND filter?, (MF: ist halt so, muss aber nicht unbedingt ein nachteil sein…)

nikon 24mm 1,4:
pro: schärfe, lichtstärke, 77mm filter, autofokus
contra: in meinem fall etwas unflexibel, da die nächste brennweite ein 60mm makro ist. außerdem gäbe es die 24mm auch mit einem 24-70 das mir mehr flexibilität bieten würde.



mir persönlich würde gerade unten das nikon 16-35mm super passen. in kombination mit dem 70-xxx (und AF-S 60mm) wäre das eine super flexible lösung. außerdem filtertauglich bei 77mm gewinde.
ich habe jetzt wirklich sehr viel über das objektiv gelesen. man findet viel über serienstreuung. der erste ist super zufrieden, der zweite super enttäuscht. und für den dritten ist es von 20-28mm super brauchbar, auch in den ecken…
meine schlussfolgerung hinsichtlich serienstreuung: es wird auf den einsatzzweck des teils ankommen?! jemand der es nur an den enden verwendet wird enttäuscht sein, jemand der es in der mitte nutzt zufrieden.

kann meine vermutung vll jemand bestätigen oder sogar mit fotos belegen? am liebsten bei mittlerer blende, denn in dem bereich sind mir scharfe ecken wichtig.
wo sind die zufriedenen d800+16-35mm nutzer, bitte um rückmeldung!



Ich habe das immer nur mit 14mm benutzt, aber die FB von Nikon ist leider optisch suboptimal und trotzdem teuer...
--> samyang 14mm 2,8 !


andererseits lockt das alte AF 28/1.4 D mit seiner optischen und vor allem mechanischen
--> warum nicht das AF-S 28mm 1,8 zu einem drittel des gebrauchtpreises des 1,4ers? das neue 1,8er dürfte doch ausgezeichnet sein. (den beispielbildern zu urteilen)
 
Hallo Jan, step-down auf 77mm halte ich für kontraproduktiv !

@RTyped : Deinem Link folgend, sehe ich in den Beispielen bei F2,8 deutliche Vorteile beim Zeiss - in der Mitte und in den Ecken
Erst bei F5,6 holt das Nikon mächtig auf und ist knackscharf. Aber das 15er Zeiss ist preislich schon eine ganz andere Liga.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@RTyped: netter bericht, kannte ich bisher nicht! danke

@AWolff:ist mir klar, aber vll. kann man es beschnitten als 24mm odgl. betrachten? meistens sind bei mir nur GND davor. für die wenigen fälle wo geschraubt wird wäre das evt. ein kompromiss mit dem ich leben könnte...

ganz ohne kompromisse kommt man beim thema WW an der d800 ohnehin nicht weit...
 
Interessantes Thema. Interessiert mich auch, zumal meine nächste Anschaffung ziemlich sicher ein WW sein wird. Das 15mm Zeiss macht einen sehr netten Eindruck, aber der Preis ist mir dann doch ein bisschen too much. Irgendwo ist für mich dann doch Schluss..! Ich persönlich schwanke zwischen dem 14-24 und dem 16-35, wobei die Tendenz sich mittlerweile eher zu Letzterem bewegt, aufgrund der Filterproblematik und des etwas variableren Brennweitenbereiches. Habe von einem Bekannten gehört, dass sich das 14-24 gern schnell schrotten lässt.

Wie sehen denn Eure Erfahren mit der D800 und den beiden Gläsern aus? Gerne auch Beispielfotos...
 
Interessantes Thema. Interessiert mich auch, zumal meine nächste Anschaffung ziemlich sicher ein WW sein wird. Das 15mm Zeiss macht einen sehr netten Eindruck, aber der Preis ist mir dann doch ein bisschen too much. Irgendwo ist für mich dann doch Schluss..! Ich persönlich schwanke zwischen dem 14-24 und dem 16-35, wobei die Tendenz sich mittlerweile eher zu Letzterem bewegt, aufgrund der Filterproblematik und des etwas variableren Brennweitenbereiches. Habe von einem Bekannten gehört, dass sich das 14-24 gern schnell schrotten lässt.

Wie sehen denn Eure Erfahren mit der D800 und den beiden Gläsern aus? Gerne auch Beispielfotos...

Ich habe auch eine D800 und wollte mir anfangs das 16-35/4 zulegen. Dann hab ich mir aber mal ein paar Beispielbilder hier im Forum angesehen, die mit einer D3X oder D800 gemacht wurden, sowie das Review auf photozone.de bzw. den Vergleich bei The-Digital-Picture.com und dann kam ich wieder von dem Gedanken ab. Dieses Objektiv reizt den Sensor nicht aus. Gerade für die Aufnahmen, für die ich ein WW-Objektiv suche, benötige ich auch in den Extrembereichen des Bildes eine gute Auflösung und da ist zumindest momentan bei den Zoomobjektiven das 14-24/2.8 die beste Wahl.
Polarisationsfilter setze ich bei WW-Aufnahmen grundsätzlich nicht ein und zumindest bisher bin ich noch nicht in die Not gekommen, einen ND-Filter verwenden zu müssen. Die Filtergeschichte ist zwar ein Manko, aber kein NoGo für mich.
 
Ich habe auch eine D800 und wollte mir anfangs das 16-35/4 zulegen. Dann hab ich mir aber mal ein paar Beispielbilder hier im Forum angesehen, die mit einer D3X oder D800 gemacht wurden, sowie das Review auf photozone.de bzw. den Vergleich bei The-Digital-Picture.com und dann kam ich wieder von dem Gedanken ab. Dieses Objektiv reizt den Sensor nicht aus. Gerade für die Aufnahmen, für die ich ein WW-Objektiv suche, benötige ich auch in den Extrembereichen des Bildes eine gute Auflösung und da ist zumindest momentan bei den Zoomobjektiven das 14-24/2.8 die beste Wahl.
Polarisationsfilter setze ich bei WW-Aufnahmen grundsätzlich nicht ein und zumindest bisher bin ich noch nicht in die Not gekommen, einen ND-Filter verwenden zu müssen. Die Filtergeschichte ist zwar ein Manko, aber kein NoGo für mich.

Michael Weber bestätigt in seinem Artikel über die D800(E) genau meine Erfahrungen mit dem 16-35 an der D800 - im SWW-Bereich an den Rändern bis ca. 20 mm sehr schwach, auch auf f/8 abgeblendet (http://www.imagepower.de/IMAGES/imgEQUIPMENT/D_D800.htm ). Den Bereich 28-35 mm hatte ich damals nicht getestet, weil auch das 24-70 vorhanden war.

Ich habe praktisch die gleichen Schritte gesetzt wie er - zuerst kam das Zeiss 18mm, inzwischen auch das 21mm - und das 18mm wird demnächst durch das 15mm ersetzt werden.
Meine Erfahrungen: Das Zeiss 18mm ist etwas schwächer als das 14-24, schlägt aber immer noch das 16-35 - alle auf 18mm - und ist ebenso voll filtertauglich.
 
Ich bin zwar nicht angesprochen worden, aber da ich das 21er Zeiss seit April an meiner D800E nutze, schreibe ich mal ein paar Sätze dazu.

Als ich es gekauft habe (noch zu D3 Zeiten) konnte ich es im Laden mit einem gebrauchten Nikon 2,8/18mm vergleichen. Das Zeiss war offen in der Mitte schon schärfer als das Nikon deutlich abgeblendet.

Offen ist ein weiter Bereich um die Mitte schon sehr gut, der äußerste Rand fällt schon noch sichtbar ab. Bis Blende 5,6 ist vor allen Dingen am Rand eine deutliche Leistungssteigerung bemerkbar. Für mich ist das Objektiv im Landschaftsbereich zwischen Blende 5,6 und Blende 11 gut nutzbar, danach merkt man dann die Beugung schon etwas.
 
Für mich ist das Objektiv im Landschaftsbereich zwischen Blende 5,6 und Blende 11 gut nutzbar

das ist in etwa die Aussage, auf die ich gehofft habe!
Offenblende benötige ich bei Landschaft nicht.
das 18er wäre mir jedoch lieber gewesen, der Abstand zum 24er wäre einfach größer, das 15er ist mir zu teuer, bin nicht so der Freund von stets und ständig ganz weiten Winkeln und dann nutze ich es wohl zu selten um seinen Preis

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikon 14-24mm und 21mm Zeiss liegen ja preislich fast gleichauf.

Da finde ich müsste sich das Zeiss schon mehr von dem Zoom abheben.
Ich möchte in kürze meinen Brennweitenbereich auch nach unten hin erweitern und tendiere am ehesten zu dem 14-24mm von Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt das 14-24/2.8 gegönnt. Wenn ich Zeit und Muse finde in den nächsten Tagen, kann ich ja mal ein paar Testaufnahmen nach Hause bringen.
 
naja, ich denke mit der Qualität der Bilder des 14-24/2.8 könnte ich gut leben...
wenn nur eben die Filter Problematik nicht wäre!
Eine Landschafts Linse ohne Grau-, Grauverlauf und Polfilter macht für mich nicht wirklich Sinn!

lg Jens
 
Geben würde es ja einen Filter von Lee. Nur der kostet halt nochmal eine Stange extra. Wenn ich ernsthaft Landschaften mit Filtern fotografieren möchte, würde zumindest ich jedoch, von dem Preis nicht zurückstecken.
Mit einer ND3-Filterstärke kann man eh nicht fokussieren oder den Bildausschnitt wählen. Da sind solche Steckhalterungen obendrein doch viel komfortabler als Schraubfilter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten