• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 oder D800E

Moiré an Federvieh:
[...]

Das Moiré will mich nicht so wirklich beeindrucken. Für einen 100% Crop einer D800E ist er auch nicht sehr scharf. Kenne das anders. Ich sehe da ein wenig Farbe wo sie nicht unbedingt auftreten würde, aber ob das nun ein non-AA-Filter-Effekt ist und vor allen Dingen ob das bei der bereits sichtbaren Unschärfe in diesem Bereich stört?

Schwer zu sagen ob das der Sinn des Threads ist, dass man denjenigen die überlegen ob nun die E oder nicht E die richtige Kamera für sie sei irgendwelche halbgaren Moirébilder zum Angstmachen postet?

Die Farben könnten bei ISO 3.200 auch bereits Anzeichen von Farbrauschen sein. Davor hatten wir früher mal Angst. Erinnert Ihr Euch :lol:

Grüße
Alexander
 
Schwer zu sagen ob das der Sinn des Threads ist, dass man denjenigen die überlegen ob nun die E oder nicht E die richtige Kamera für sie sei irgendwelche halbgaren Moirébilder zum Angstmachen postet?

Da ich der TO bin, sage ich mal, dass solche Beispiele durchaus in meinem Sinn sind.
Die E-Version neigt eben eher zum Moiré und warum soll man so etwas totschweigen, da man ja auch entsprechende Beispiele sogar auf der Nikon-Seite sich anschauen kann.
Ich finde das Beispiel sehr gut, denn es zeigt durch aus die Problematik bei feiner Federstruktur.

Natürlich ist das nur bei 100% Ansicht zu sehen, aber wenn man hier nicht den Crop beurteilt, kann man ganz auf die E-Version verzichten, denn Vorteile der "E" sind ja auch nur bei einer 100% Ansicht zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olaf,

die Frage ist doch aber, was sehen wir auf dem Bild und wodurch kommt es zustande?

Moiré sehe ich dort keines. Möglicherweise die versprochenen "Farbsäume". Vielleicht aber auch bei ISO 3.200 Rauschen? Möglicherweise auch Farbsäume die von ISO 3.200 mehr hervorgerufen wurden als vom fehlenden AA-Filter, da ISO 3.200 die Auflösung schon deutlich reduziert und Moiré mit verhindert hat?

Fazit:

Farbsaum ja. Moiré nein. Grund für Farbsaum unbekannt. Bild interessant. Bildaussage leider wertlos für Erkenntnisgewinn.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht helfen euch die NEF? Habe sie hier eingestellt:

https://www.dropbox.com/sh/ls7qy7gxqxjiqj2/hCc3bmhdJQ/Sample Album/Meise 1 ISO 3200_DSC501.nef

https://www.dropbox.com/sh/ls7qy7gxqxjiqj2/dEq9olrhmJ/Sample Album/Meise 2 ISO 1600_DSC489.nef

https://www.dropbox.com/sh/ls7qy7gxqxjiqj2/_Xl__Mcc9O/Sample Album/Meise 3 ISO 3200_DSC511.nef

Ich weiß, es ist wohl nicht das Optimum, aber vielleicht für den einen oder anderen interessant. Ich war erstaunt, wie gering das Rauschen ist (hatte vorher nur eine D200) und finde den moiré-Effekt oder das Farbrauschen nicht so tragisch, vor allem wenn man das Bild etwas verkleinert ansieht oder ausdruckt. Sollte halt nur mal veranschaulichen, wie es sein könnte.
 
Moiré an Federvieh: Hier ein Beispiel mit der D800E: Meise am Nistkasten, Objektiv: AF-I 2,8/400, ISO 3200 , 1/1000 sec., F:3,5 Foto völlig unbearbeitet

Meine Meinung dazu: Das ist so schwach, dass man es selbst in der 100% Ansicht suchen muss. Zudem ist der Hauch von Fabrigkeit da ziemlich sicher mit einem einizgen Klick weg, sollte man das Bild tatsächlich auf 70x100 vergrössern wollen (deutlich kleiner sieht man es wohl nicht auf dem Ausdruck).
Ergo: Ziemlich egal.
Wenn ihr wirklich abschrenkende Moirebeispiele zeigen wollt, dann fotografiert weit entfernte Jalousien. Dummerweise macht die D800 mit Filter dann aber auch genau gleich quietschbunte Moire.

Ich stelle mal jetzt diese Behaputung auf: Es ist nicht ganz einfach, mit der D800E bei ein und demselben Motiv, Licht, Standort, Einstellungen,... viel mehr Moire zu bekommen, als mit der D800, sofern man das D800 Bild mal soweit naschschärft, dass es auch im Mikrokontrast auf Augenhöhe der D800E ist. Ich hab bis jetzt noch kein solches Beispiel gesehn (also z.B. D800E Bild mit den typischen stark blau/gelben Streifen auf Jalousien oder Stoff, D800 praktisch nichjts). Es gibt das eine oder andere Beispiel, wo die D800E Moirezeigt, aber der Gegentest mit der D800 fehlt. Weshalb das wichtig ist: Das Filter ist zu dünn, um Moire sehr zuverlässig zu verhindern. Es reduziert nur etwas.
Sollte sich da nicht noch das Gegenteil rausstellen, dann spricht vorallem der Preis für die Version mit Filter.
 
Das Moiré will mich nicht so wirklich beeindrucken. Für einen 100% Crop einer D800E ist er auch nicht sehr scharf.[

Die Farben könnten bei ISO 3.200 auch bereits Anzeichen von Farbrauschen sein. Davor hatten wir früher mal Angst. Erinnert Ihr Euch :lol:
Das sehe ich auch so...

Da ich der TO bin, sage ich mal, dass solche Beispiele durchaus in meinem Sinn sind.
Du machst Bilder von Vögeln bei ISO 3200? Wäre mir neu...
Das Thema ist hier ein Kombination aus bereits entsehenden Farbrauschen und etwas Moire, dass jedoch nicht das Thema und auch nicht das Problem wäre. Ich habe weiter vorne schon Bilder von meiner hellen Hündin gepostet. Auch da erkennt man hin und wieder im Schulterbereich (400x Zoom C1) Moire, dass aber mit einem ganz sanften Eingriff und mit 10 sec Zeit weg ist.
Soviel benötige ich z.B. auch um eine LCC Profil zu ziehen und die Linse zu korregieren. Eine Beauty Retusche dauert ca. 15min manchmal auch deutlich länger.
D.h. auch ich halte es für äußerst unglücklich hier Moires zu zeigen die schon Teile von Farbrauschen enthalten, nur in 400% Ansicht sichtbar sind UND einfach zu korregieren wären.

Die E-Version neigt eben eher zum Moiré und warum soll man so etwas totschweigen, da man ja auch entsprechende Beispiele sogar auf der Nikon-Seite sich anschauen kann.
Nochmal ggf. überlesen es ja die meisten. Totschweigen tut niemand was. Die einen haben einen 75% AA Filter und denken sie wären frei von diesen Thema (sind sie aber nicht) und die anderen wissen, dass sie nachschauen müssen.
Somit wer kein Moire mag: S5Pro. Die hat einen etwas heftigeren AA Filter und man hat dann Ruhe.:)
Weder die D800 noch die D800E sind frei von Moirethemen NUR den E Usern ist das bewust, die D800 User denken anscheinend sie wäre befreit...

Ich finde das Beispiel sehr gut, denn es zeigt durch aus die Problematik bei feiner Federstruktur.

Natürlich ist das nur bei 100% Ansicht zu sehen, aber wenn man hier nicht den Crop beurteilt, kann man ganz auf die E-Version verzichten, denn Vorteile der "E" sind ja auch nur bei einer 100% Ansicht zu sehen.
Seit wan erkennt man Rauschen nur in diesem Bereich? Mit der E kann ich um 0,5px weniger Schärfen. Das ist eine kleine Welt bei beiden Kameras.
Bisher schärfe ich meine Bilder mit 0,6 px! Schwelle 0,8 Menge 180 Capture One. Wenn ich nun auf 1.2px hoch müsste dürfte ich jedes mal den HG Entrauschen ohne die Details aber im Motiv zu gefährden. DAS ist nicht trivial wie mal ein kleines Moire ausbessern...;)

Meine Meinung dazu: Das ist so schwach, dass man es selbst in der 100% Ansicht suchen muss. Zudem ist der Hauch von Fabrigkeit da ziemlich sicher mit einem einizgen Klick weg, sollte man das Bild tatsächlich auf 70x100 vergrössern wollen (deutlich kleiner sieht man es wohl nicht auf dem Ausdruck).
Ergo: Ziemlich egal.
Wenn ihr wirklich abschrenkende Moirebeispiele zeigen wollt, dann fotografiert weit entfernte Jalousien. Dummerweise macht die D800 mit Filter dann aber auch genau gleich quietschbunte Moire.

Ich stelle mal jetzt diese Behaputung auf: Es ist nicht ganz einfach, mit der D800E bei ein und demselben Motiv, Licht, Standort, Einstellungen,... viel mehr Moire zu bekommen, als mit der D800, sofern man das D800 Bild mal soweit naschschärft, dass es auch im Mikrokontrast auf Augenhöhe der D800E ist. Ich hab bis jetzt noch kein solches Beispiel gesehn (also z.B. D800E Bild mit den typischen stark blau/gelben Streifen auf Jalousien oder Stoff, D800 praktisch nichjts). Es gibt das eine oder andere Beispiel, wo die D800E Moirezeigt, aber der Gegentest mit der D800 fehlt. Weshalb das wichtig ist: Das Filter ist zu dünn, um Moire sehr zuverlässig zu verhindern. Es reduziert nur etwas.
Sollte sich da nicht noch das Gegenteil rausstellen, dann spricht vorallem der Preis für die Version mit Filter.

:top:
(ganz meine Meinung danke!)
 
Ich stelle mal jetzt diese Behaputung auf: Es ist nicht ganz einfach, mit der D800E bei ein und demselben Motiv, Licht, Standort, Einstellungen,... viel mehr Moire zu bekommen, als mit der D800, sofern man das D800 Bild mal soweit naschschärft, dass es auch im Mikrokontrast auf Augenhöhe der D800E ist. Ich hab bis jetzt noch kein solches Beispiel gesehn (also z.B. D800E Bild mit den typischen stark blau/gelben Streifen auf Jalousien oder Stoff, D800 praktisch nichjts). Es gibt das eine oder andere Beispiel, wo die D800E Moirezeigt, aber der Gegentest mit der D800 fehlt. Weshalb das wichtig ist: Das Filter ist zu dünn, um Moire sehr zuverlässig zu verhindern. Es reduziert nur etwas.
Sollte sich da nicht noch das Gegenteil rausstellen, dann spricht vorallem der Preis für die Version mit Filter.

da ist was dran und ich habe auch so eine Theorie, die ich an eigenem Leib habe verifizieren können: Es sind einfach noch zu wenige D800 (und hier insbesondere D800E) im Umlauf.

Aus lauter Verzweiflung wird dann das Netz nach neuen Bildern / Theorien oder soagar "Beweisen" abgesucht. Das treibt dann auch die eine oder andere Stilblüte. Ich habe ja selber die vergangenen Wochen immer wieder in die diversen Freds geklickt um dann irgendwann enttäuscht zu resignieren, weil auf Nachbars Hauswand weder Moire noch irgendwas anderes weltbewegendes zu finden war.

Nun bin ich in der glücklichen Lage die D800E in der Tasche zu haben und seitdem ist es so was von viel entspannter hier mitzulesen. Und nein, ich mache keine Moiree Testschüsse, habe auch nur mal schnell verifiziert, ob mich das Linke AF-Feld bei offenblendigen UWW komplett vom Tisch haut und nutze sie ansonsten zum Fotografieren.

Meine These ist, dass diese ganze Diskussion komplett tiefenentspannt wird sobald genug Kameras im Umlauf sind und erst nach ein paar Monaten kommen wir zurück zu wirklich nachvollziehbaren Konditionen in denen zwischen Der D800 und der E klare Unterschiede zu erkennen sind. Auf beiden Seiten, beim Detail und Microkontrast als auch beim Moiree.

Gruss und auf dass Nikon bald mal die Schleusen öffnet.

ede
 
@ede:
:top:

@all:
Es gibt einen entscheidenen Vorteil der D800 gegenüber der E.
Den Preis...
Da die E nur bei NPS Partnern gelistet ist steht der UVP.
Die D800 habe ich immer noch für 2500! Euro bestellt.
Das sind nicht zu verachtende 7xx Euro Differenz.
Nun gut diese Bestellungen werden im Augenblick nicht ausgeführt und der UVP Vergleich ist eher ernüchternd (gerade in Hinblick auf die CNX II Lizenz) ABER das ist mE ein Vorteil.
D.h. wer mit etwas weniger Details, etwas mehr Schärfen leben kann und der vor allem wartet der wird die Non E lieben denn sie spart ihm vor allem eines: Geld.;)
 
@Greyhoundart - Richtig, die Euro 7xx kann man in schöne Objektive stecken ;)

Die Frage hier ist doch aber gemäß Threadtitel D800 oder D800E... Die S5Pro interessiert hier sicherlich niemanden (oder?) Ja ich weiß Du lenkst auf die Stärke des AA-Filters ein und eine D800 hat einen vergleichsweise dünnen Filter. Der Thread lebt eigentlich nur vom Thema Moire weil das offensichtlich die entscheidenden Unterschiede der beiden Kameras sind. AA-Filter oder keinen. Vermehrt Moire oder weniger Gefahr an Moire. Marginal leicht schärfere Bilder bei 100% Ansicht oder marginal leicht weniger scharfe Bilder bei 100% Ansicht. NC-Software oder keine. Euro 700 gespart oder nicht. Es geht ja nicht um D800E oder S5Pro, ansonsten könnte man den Thread schließen.

Nach langem Recherchieren kann ich persönlich sagen das die Unterschiede so was von marginal sind und im Endeffekt die Wahl des "richtigen" Objektivs und die Reaktion des Fotografen auf die jeweilige Situation viel mehr Einfluß auf das Schärfeergebnis haben als der fehlende AA-Filter. Wir reden von Auswertungen unter Laborbedingungen. Die Unterschiede sind ja fast nur noch nüchtern messbar. Die Euro 700,00 sind mir hierfür den Aufpreis einfach nicht wert. Ich frage mich einfach was Nikon hier für Intentionen hatte 2 Modelle mit derart geringen Bilderergebnissen anzubieten. Obwohl, eigentlich ist es ein genialer Marketingschachzug. Es wird diskutiert was das Zeug hält (siehe hier) und der Fachverkäufer hat endlich mal wieder ein neues Thema um den Kunden Honig um den Mund zu schmieren als die nie endenden alten Themen wie Rauschverhalten und Auflösung etc. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das ja völlig entspannt :-)
Bei dem Vogelbild handelt es sich meiner Meinung nach eindeutig um Moiré!

Noch einmal, die D800E neigt bauartbedingt eher zu Moiré als die D800. Die Unterschiede zwischen D800 und D800E bezüglich Auflösung und Bildung von Moiré sind meiner Meinung nach derart gering, dass ein Streit darüber nicht lohnt.
Da ich mich auch nicht zu Pixelpeepern zähle, bin ich der Meinung, dass man mit keiner Kamera einen Fehler macht.
 
Nach langem Recherchieren kann ich persönlich sagen das die Unterschiede so was von marginal sind und im Endeffekt die Wahl des "richtigen" Objektivs und die Reaktion des Fotografen auf die jeweilige Situation viel mehr Einfluß auf das Schärfeergebnis haben als der fehlende AA-Filter. Wir reden von Auswertungen unter Laborbedingungen. Die Unterschiede sind ja fast nur noch nüchtern messbar. Die Euro 700,00 sind mir hierfür den Aufpreis einfach nicht wert. Ich frage mich einfach was Nikon hier für Intentionen hatte 2 Modelle mit derart geringen Bilderergebnissen anzubieten. Obwohl, eigentlich ist es ein genialer Marketingschachzug. Es wird diskutiert was das Zeug hält (siehe hier) und der Fachverkäufer hat endlich mal wieder ein neues Thema um den Kunden Honig um den Mund zu schmieren als die nie endenden alten Themen wie Rauschverhalten und Auflösung etc. ;)

Ja, eigentlich ist der Unterschied zu gering für 2 Modelle. Das liegt aber im wesentlichen daran, dass das Modell mit Filter einen vergleichsweise schwachen hat. Hätte man diesen ein bisschen stärker gemacht, hätte der Kunde die Wahl zwischen einer Kamera, die Moire wirklich stark unterdrückt, und einer auf Auflösung optimierten.
Bei der K-5 mit ihrem recht dicken Filter, sieht man, dass mit Naschschärfen trotzdem Bilder gelingen, die scharf und detailreich bis zum Rand sind, man sieht aber auch, dass es dafür dann eine gute Makro FB schön abgeblendet oder Gleichwertiges braucht, sonst kann man in der Hinsicht dann einpacken.

Die D800 ist hingegen mit einem Filter versehn, wie man es auf ein Universalmodell tut, das beide Bedürfnisse irgendwie befriedigen soll.

Ich denke, es war von Nikon aus nie vorgesehen, viele D800E zu verkaufen. Nur so lässt es sich eigentlich erklären, dass das Filter recht dünn ist bei der D800. So hat man eine Kamera, die in der Schärfe der D800E nur wenig nachsteht, mit ein bisschen Filterfunktion, etwas weniger Moireneigung. Von richtiger Moireunterdrückung kann hingegen nicht die Rede sein.
Bei 2 Modellen hätte man das auch anders handhaben können. Eines mit einem AA Filter, der wikrlich 1 bis 1.2 Pixel versetzt, die Moire sehr wirksam unterdrückt und dafür evtl was Auflösung verschenkt. Und die D800E ohne.
Dann hätte man halt vermutlich je 50% verkauft.

Entgegen Nikons Plänen gibt es aber viele Fans, die Die D800E wollen. So hat man jetzt 2 Kameras, die ziemlich ähnliche Bildqualität haben und beide in grosser Stückzahl nachgefragt werden, wobei die Diskrepanz zwischen hergestellter Stückzahl und nachgefragter bei der D800E noch grösser zu sein scheint, weil sie eben als exklusives Sondermodell geplant war, das aber anhand der georderten Stückzahl nicht ist.
 
[...]
Die Euro 700,00 sind mir hierfür den Aufpreis einfach nicht wert. Ich frage mich einfach was Nikon hier für Intentionen hatte 2 Modelle mit derart geringen Bilderergebnissen anzubieten. Obwohl, eigentlich ist es ein genialer Marketingschachzug. Es wird diskutiert was das Zeug hält (siehe hier) und der Fachverkäufer hat endlich mal wieder ein neues Thema um den Kunden Honig um den Mund zu schmieren als die nie endenden alten Themen wie Rauschverhalten und Auflösung etc. ;)

Entschuldige aber diese "ist-nicht-wert-Diskussion" kann ich leider nicht ausstehen. Geld ist eine sehr subjektive Angelegenheit und für mich war die D800E sehr günstig, wenn ich sie mit der bislang möglichen Alternative Leica S2 + Objektive oder einem schlechten Kompromiss D3x vergleiche.

Die 700 Euro ersparen mir die Frage ob die "Abbildungsschwäche" am AA-Filter hängt und ich kann woanders optimieren wenn ich das möchte. Es erspart mir auch garantielose Umbauten und sonstigen Aufwand. Die 700 Euro sind für eine geplante Kleinserie sehr wenig Geld und das Angebot mit 3.200 Euro für 36MP ohne AA-Filter toppt jedes derzeit käufliche Preis-Leistungsverhältnis im Kameramarkt.

Und ja, bei Qualität wird es oben für das letzte Quentchen immer teurer und sehr eng. So war das, so ist das und so wird das immer bleiben. Und es wird immer diejenigen geben, die sparen müssen oder wollen und die sich etwas günstigeres dann schönreden. Und das Tolle ist doch: sie haben Recht, denn sie bekommen sehr viel für deutlich weniger Geld. Nur bekommen sie auch etwas anderes.

Das einzig nervige daran ist, dass die dann immer missionieren müssen und allen erzählen müssen um wie viel schlauer sie doch waren, dass sie das Geld gespart haben und dass ihr Maßstab für Geld (was ist viel oder wenig?) der einzig richtige sei. Und meist ist für sie eben wenig ziemlich viel :D

Für mich machte der Mikrokontrast auf den ersten Bildern einen ausreichend augenfälligen Unterschied und ich habe mit der Kamera ein sehr sehr gutes Gefühl ohne den Schärferegler nutzen zu müssen. Das hatte ich so bislang noch nicht. Dafür hätte Nikon auch mehr Geld nehmen dürfen.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da freue ich mich doch für Dich das Du glücklich bist. Ich überlasse den Thread von nun an sowieso anderen da ich mich schon entschieden habe und mit der Non E glücklich bin. Die Aussage Euro 700,00 ist mir der Aufpreis nicht Wert sollte keine Diskussion entfachen wie Du schreibst sondern das ist meine persönliche Meinung. Vom Gefühl her wäre auch der Threadtitel "D800E Fanthread" besser. Befürworter der Non E werden relativ schnell ausgebremst hier. Aber wie gesagt das war wieder einmal meine persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist die Situation in D auch speziell. 700 Euro ist ein hoher Aufpreis.
Die D800 bekommt man in der Schweiz ab 2691 Fr., die D800E ab 3181 Fr.
Beim gleichen Anieter (ist gleichzeitig der günstigste preis bei beiden).
Bei der D800E ist ein Capture NX2 dabei, das bekommt man ab 160 Fr.

Der Aufpreis beträgt also 330 Franken, wenn man die Software Lizenz noch abzieht. Das sind 275 Euro Aufpreis für die E.

Natürlich muss man bei selbigem Anbieter bestimmt noch was warten, das gilt aber für D800 wie für D800E
 
Sicher wird die Preisschere weiter auseinander gehen - zu Anfang war die Preisdifferenz aber nur etwas mehr als 10% und die Software gabs dazu. Die Preisdiskussion ist ziemlich sinnlos wenn Preise genannt werden, zu denen noch nicht geliefert wird.

Letztendlich sind die meisten Kameras nicht geeignet als werterhaltende Geldanlage, das sind aber auch viele Fonds, Aktien etc auch nicht :evil:
 
Befürworter der Non E werden relativ schnell ausgebremst hier..

und das sicherlich auch von etlichen, die nicht beide Modelle haben und entsprechend vergleichen konnten ;-)

Ich hatte das Vergnügen und da der Auflösungs-/Schärfegewinn der D800E gegenüber der D800 nur wenige %-Punkte beträgt, bin ich mit der nonE mehr als bestens versorgt, spare Geld (da ich als FR user die Nikon SW nicht brauche) und minimiere das Moire-Risiko noch ein wenig.

Für Aufträge bei denen die 36MPixel der D800 nicht reichen, ist eine D800E ganz SICHER ebenfalls nicht ausreichend, denn dann muss ich wieder eine 50 oder 60 MPix MF leihen.

Aber der Leihbedarf wird durch die D800 ganz SICHER weniger als vorher mit den 12 bzw 16 Mpix Nikons ;-)
 
Der Aufpreis beträgt also 330 Franken, wenn man die Software Lizenz noch abzieht. Das sind 275 Euro Aufpreis für die E.
Das sieht auch in D so aus, da man die D800 zu diesem Preis nur bestellen konnte (auch jetzt nicht mehr möglich) und warten muß. Oft werden die Preise von Händlern so rausgelegt, dass eine mögliche Preisreduktion schon einkalkuliert ist. Solange die auf sich warten lässt kann man nur den UVP vergleichen...

Die D800 ist hingegen mit einem Filter versehn, wie man es auf ein Universalmodell tut, das beide Bedürfnisse irgendwie befriedigen soll.

Ich denke, es war von Nikon aus nie vorgesehen, viele D800E zu verkaufen.
Das spricht auch für die Positionierung im NPS Segment...
Nikon hat sich sicherlich gedacht, dass der fehlenden AA Filter nur für MF Umsteiger oder nutzen DAS Argument sein wird.
Letztendlich kitzelt man deutlich! Unterschiede auch im Studio am besten mit einer sehr guten FB mit MF raus. Mit einem AF-S 50mm bei F1.4. wird das nix sein was eine E je rechtfertigen würde.
Somit ich kann schon verstehen warum einige da nix sehen (können)...

Nur so lässt es sich eigentlich erklären, dass das Filter recht dünn ist bei der D800. So hat man eine Kamera, die in der Schärfe der D800E nur wenig nachsteht, mit ein bisschen Filterfunktion, etwas weniger Moireneigung. Von richtiger Moireunterdrückung kann hingegen nicht die Rede sein.
Ja somit ist die Moire Diskussion ja auch für beide relevant.
Wer DAS als Thema sieht der ist auch bei der D800 falsch...

D800E noch grösser zu sein scheint, weil sie eben als exklusives Sondermodell geplant war, das aber anhand der georderten Stückzahl nicht ist.
Man hat die Zielgruppe etwas zu eng gefasst. Jeder MF User nimmt natürlich die E ohne lange zu überlegen. Was soll das kommen was er nicht schon kennt? Jeder "ich hab mal meinen Filter aus der S5 oder D3 ausbau lassen User" wird sagen oh Gott Moire (klar beide zeigte eher weniger Moire durch starke AA Filter) und greift zur D800 und somit geht die Stategie eine Kamera ohne AA Filter anzubieten eigentlich nach hinten lose...wenn da nicht die MF Jungs wären die es gerne mal auf einen Versuch ankommen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher wird die Preisschere weiter auseinander gehen - zu Anfang war die Preisdifferenz aber nur etwas mehr als 10% und die Software gabs dazu. Die Preisdiskussion ist ziemlich sinnlos wenn Preise genannt werden, zu denen noch nicht geliefert wird.

Zu den von mir geannten Preisen wird seit einiger Zeit regelmässig geliefert. Die Preise da sind seit wenigen Tagen nach der Vorstellung so (plus/minus wenige Franken, die D800E war mal 20 drunter, auch mal 20 drüber). Wer früh bestellt hat, bekommt auch schon seit einiger Zeit zu diesen Preisen. Wer später bestellt hat, wartet halt noch in der Schlange.
 
Man hat die Zielgruppe etwas zu eng gefasst. Jeder MF User nimmt natürlich die E ohne lange zu überlegen. Was soll das kommen was er nicht schon kennt? Jeder "ich hab mal meinen Filter aus der S5 oder D3 ausbau lassen User" wird sagen oh Gott Moire (klar beide zeigte eher weniger Moire durch starke AA Filter) und greift zur D800 und somit geht die Stategie eine Kamera ohne AA Filter anzubieten eigentlich nach hinten lose...wenn da nicht die MF Jungs wären die es gerne mal auf einen Versuch ankommen lassen...

Was ich so vom handel gehört habe, sind 15 bis 20% E. Das war sicher eher mit 5% oder weniger kalkuliert.
Für MF User ist es natürlich shcon sehr verlockend, und sei es nur als Zweitkamera. Z.B. viel flexibler mit einem guten Zoom, schnellem AF und bei bedarf hohen ISO. Oder als vergleichsweise billiges Backup mit einem 24 oder 35mm, plus dem 85/1.8. Grade im MF bereich schwingt man ja oft nicht so vollständige Brennweitensammlungen wie bei KB. Wer's nur als Backup nutzt, kommt daher mit wenig Geld für Linsen aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten