• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D800 oder D800E

Die D800E bekommst Du auch schon bei seriösen Händlern unter 3000 Euro, wenn man etwas sucht.
Für mich lohnt sich der Mehrpreis nicht, aber ich will nicht ausschließen, dass ich meine Zweitkamera (D300) irgendwann man gegen eine E tausche. Einfach um dann eine andere Kamera zu haben :D . Die D4 ist mir zu teuer und ich brauche die nicht wirklich und eine D600 haut mich jetzt auch nicht vom Hocker.

Auf DX habe ich keine richtige Lust mehr, zumal ich schon seit Jahren meine Objektive auf FX ausgerichtet habe.

Also musst Du Dir die Frage selber beantworten. Wenn Du später allerdings am zweifeln bist, weil es eben Leute gibt die die E-Version als viel besser beschreiben, solltest Du lieber zu E greifen.
 
Die Diskussion ob die E den Mehrpreis wert ist kann nur jeder für sich beantworten. Jeder muss irgendwo zwischen J2 und D4 die Kamera (oder die Kameras) für sich und seinen Geldbeutel finden.

Für mich als einer der Erstbesitzer einer E bleibt im Moment folgendes Fazit:

- Die D800E hat bei mir bislang immer noch kein einziges Moiré gezeigt.

- Die D800E benötigt zunächst einmal, vermutlich genau wie die D800, eine sehr bewusste Arbeitsweise (Verschlusszeit höher, Objektiv, Blende, ISO-Wert) um die 36MP auf Pixelebene abzubilden.

- Die Kamera ist voll alltagstauglich und D700/D3 deutlich überlegen, wenn man sich auf die gleichen Ausgabeformate wie zuvor beschränkt und nicht ins Pixelpeeping verfällt, was außer für FineArtPrints auch keinen Sinn mehr macht.

- Der Datenberg ist groß und ich fotografiere deshalb meist mit der D4 weil alles damit schneller geht und das Gehäuse einfach auch sehr gut in der Hand liegt, wenn es aufs Gewicht nicht ankommt, hauptsächlich nutze die D800E fürs leichte Gepäck und für hochwertige Aufnahmen und für Weitwinkel im "Stress" mit zwei Kameras, dazu aber nachher noch ein Wort.

- Alternativ dazu hat sich bei mir ein Arbeitsstil entwickelt wo ich beide Kameras dabei habe und auf der D4 zwischen 24-70; 28-300 und 35/1,4 wechsle, während auf der D800E das 14-24 die ganze Zeit verbleibt.

Will heißen, im Alltag nutze ich die D800E für Weitwinkelaufnahmen mit vielen Details und für Menschen und weniger detaillierte Szenen die D4. Hätte ich so vorher nicht gedacht.

Vielleicht gibt es eines Tages nicht nur eine brennweitenabhängige Verschlusszeit/ISO-Automatik, sondern auch eine Brennweiten-Pixelautomatik die mit fallender Brennweite mehr Pixel zuschießt. 12MP bei 300mm und 36MP bei 14.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich für meinen Teil nach mehreren Monaten und einem Urlaub kann von der NonE folgendes berichten:

Ich habe mich bisher nie gefragt was die E-Version an Schärfe hervorgezaubert hätte. Dann würde ich mich auch laufend fragen müssen was hat die D900 wohl für einen Schärfeneindruck :evil:

Ich filme auch sehr viel Video und da ist bereits bei der NonE sehr viel Moire im Spiel. Das war bei der 5D Mark II bedeutend weniger präsent.
 
@Videofilmer: Ich denke mit den neuen AA-Filtern von Mosaic Engineering dürfte es egal sein, ob man eine D800E oder non-E benutzt.
 
Ich für meinen Teil nach mehreren Monaten und einem Urlaub kann von der NonE folgendes berichten:

Ich habe mich bisher nie gefragt was die E-Version an Schärfe hervorgezaubert hätte. Dann würde ich mich auch laufend fragen müssen was hat die D900 wohl für einen Schärfeneindruck :evil:

Ich filme auch sehr viel Video und da ist bereits bei der NonE sehr viel Moire im Spiel. Das war bei der 5D Mark II bedeutend weniger präsent.
Was die Full-HD-Videos betrifft: Ist die D800 schärfer (etwas detailreicher) als die 5DII?
 
Das Thema Video kommt von dem Raster welches sich durch die Reduktion der Auflösung bildet und ist unabhängig von der Sensorauflösung und ein Problem aller DSLR-Video-Kameras. Und meiner Ansicht nach ist das Gefühl welche Kamera nun mehr oder weniger Moiré dabei bildet höchst subjektiv und keineswegs ausreichend belegt. Ich vermute, dass immer der welcher gerade bei einer Kamera damit kämpft denkt die anderen haben das nicht, da ja die Ergebniss in der Regel nicht mit Moiré gezeigt werden.

Gruß
Alexander
 
Was die Full-HD-Videos betrifft: Ist die D800 schärfer (etwas detailreicher) als die 5DII?

Ich war bei den ersten Videoaufnahmen mit der D800 gegenüber der 5DmKII zuerst enttäuscht. Die Canon hatte extrem mehr Kontrast zu bieten. Nach einer Lernkurve zeigt die D800 aber ein besseres HD Bild. Die Farben sind eindeutig besser bei Nikon und auch der Dynamikumfang. Das gleiche gilt für die Schärfe, hier hat die D800 auch die Nase vorn. Muß aber gestehen das die Canon auch schon sehr gut war und evtl. die MarkIII besser ist. Ich weiß es nicht. Wie bei allem muß man die alten Gewohnheiten erstmal loslassen und offen für neues sein. Bin mit der D800 und Video sehr zufrieden.

Bei Moire hatte ich mit der 5DMKII nie Probleme bei Ziegeldächern. Die D800 zeigt hier im Vergleich Moire ohne Ende. (Video)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich vom Technischen sicher nicht so viel Ahnung habe, wie andere hier, frage ich mich, warum für die Full-HD-Videos nicht die gesamte Auflösung der DSLRs benutzt und dann runtergerechnet wird. Die Bildqualität würde ja wesentlich profitieren. Ist der Rechenaufwand dafür zu groß?
 
Ich war bei den ersten Videoaufnahmen mit der D800 gegenüber der 5DmKII zuerst enttäuscht. Die Canon hatte extrem mehr Kontrast zu bieten. Nach einer Lernkurve zeigt die D800 aber ein besseres HD Bild. Die Farben sind eindeutig besser bei Nikon und auch der Dynamikumfang. Das gleiche gilt für die Schärfe, hier hat die D800 auch die Nase vorn. Muß aber gestehen das die Canon auch schon sehr gut war und evtl. die MarkIII besser ist. Ich weiß es nicht. Wie bei allem muß man die alten Gewohnheiten erstmal loslassen und offen für neues sein. Bin mit der D800 und Video sehr zufrieden.

Bei Moire hatte ich mit der 5DMKII nie Probleme bei Ziegeldächern. Die D800 zeigt hier im Vergleich Moire ohne Ende. (Video)
Ok, danke sehr für die Antwort. Die 5DIII soll ja sogar weicher sein (bei Videos), als die 5DII - habe ich gelesen.
 
Auch wenn ich vom Technischen sicher nicht so viel Ahnung habe, wie andere hier, frage ich mich, warum für die Full-HD-Videos nicht die gesamte Auflösung der DSLRs benutzt und dann runtergerechnet wird. Die Bildqualität würde ja wesentlich profitieren. Ist der Rechenaufwand dafür zu groß?

Ich denke, da kommen zwei Faktoren zusammen. Zum einen nimmt das runterrechnen einige Zeit in Anspruch, das merkt man ja selbst, wenn man am Rechner ein großes Bild auf HD Auflösung runter rechnet, dies kann man allerdings auch mit Hardware passend beschleunigen. Viel mehr vermute ich, dass dies auch an der maximalen Auslesegeschwindigkeit der Bilder aus dem Sensor liegt. Bei der D800 braucht es ja auch schon den 1,2x Crop um mehr als 4Bilder/Sekunde zu machen.

Schön wäre natürlich ein Cropmodus, bei dem man genaues 1:1 Pixelverhältnis haben würde für HD Videos. Dann würde natürlich der "Vorteil" des großen Sensors wegfallen, dafür hätte man ein sehr scharfes Bild.
 
Ich denke, da kommen zwei Faktoren zusammen ....
Es gibt noch einen dritten Faktor: die Analog/Digitalwandler im Sensor-Chip. Die A/D-Wandlung geschieht nicht in einem Schritt, sondern es können nur eine bestimmte Anzahl von Bildpunkten gleichzeitig gewandelt werden, dann kommt der nächste Schwung Pixel an die Reihe usw. Da macht es schon einen Unterschied, ob pro Video-Bild 2Mio Bildpunkte gewandelt werden oder 36Mio.

Grüße
D80(0)Fan
 
Zuletzt bearbeitet:
Tiefpass Ja/Nein

Ich bin nun natürlich sehr gespannt auf die Canon 5Ds (R).

Nikon bietet einen fehlenden Tiefpass bei der 800E und 810 schon länger. Ich würde daher gerne einmal auf eure Erfahrungen zurückgreifen.

Ist der fehlende Tiefpass wirklich sichtbar schärfer?
Habt ihr schon Situationen gehabt, wo ein Bild unbrauchbar aufgrund der fehlenden Filterung war.
Kann man einen Moire Effekt (sofern vorhanden) nachträglich in Photoshop gänzlich entfernen?

Man kann ja ruhig einmal systemübergreifend seine Erfahrungen austauschen.

Also sagt ihr: Tiefpass ist besser aber es gibt Situationen da besser nicht. Oder sagt ihr: Ich benutze die Cam immer und überall und die Ergebnisse sind stets zufriedenstellend.

Bin sehr gespannt.
 
Blur hat eine sehr zutreffende Antwort gegeben.

Um aber auch Deine konkrete Frage etwas konkreter zu beantworten:
Ja. "Ich benutze die Cam immer und überall und die Ergebnisse sind stets zufriedenstellend"

Diese Aussage bezieht sich auf die D800E

sichtbar schärfer? - für mich ja, aber es sind auch keine Welten

unbrauchbare Bilder? - klar, immer wieder. aber da war dann der Fotograf schuld ;) noch nie wegen Moiré
aber unbrauchbar wären die Bilder auch mit einer D800 im Vergleich sicher nicht geworden

Moiré nachträglich entfernen? - aber sicher. das geht schon mit Lightroom und den anderen "üblichen Verdächtigen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe auch nicht, warum Canon dieses Tam-Tam mit den zwei Versionen noch macht. Bewusst wahrgenommene Moires mit der D800E in fast 3 Jahren: 2 oder 3. Nach meinem Verständnis sinkt die Wahrscheinlichkeit für Moires mit zunehmender Sensorauflösung doch sogar noch.
 
Ist ja immer auch abhängig davon ob die verwendeten Objektive überhaupt in der Lage sind den Sensor zu bedienen. Sind sie das nämlich nicht, sorgt allein das verwendete Objektiv dafür dass Moiree selten bis gar nicht auftreten (es ersetzt sozusagen den Tiefpassfilter).

Gruss,
Pablo
 
Ich möchte nur einwerfen, dass die D800E sehr wohl einen Tiefpassfilter besitzt. Sie hat aber davor noch einen weiteren Filter, der die Wirkung wieder aufhebt. Es sind also mehr Komponenten im Spiel (die nie 100% verlustfrei arbeiten) als bei neueren Kameras, die gänzlich auf den Tiefpass verzichten.
 
Habe auch schon Tests gelesen, die bescheinigt haben, dass es keine Auswirkungen auf die Schärfe hat, ob jetzt überhaupt kein Tiefpassfilter verbaut wurde (zb D810), oder es so wie bei der D800E gelöst wurde.

Dxo Mark hat das ja auch behandelt.

Also bitte kein Halbwissen verbreiten, Graviton137 ;)
 
Graviton137 hat natürlich recht, ich denke das steht außer Frage. ;)
Es gibt keine verlustfreien Komponenten die eingesetzt werden können.

Die Frage ist nur, ob man den "Verlust" der Komponenten überhaupt erkennen kann. Und ich denke hier hat Nikon gezeigt, dass es Möglichkeiten gibt die Technik nicht zu erkennen.

Mich würde aber persönlich trotz allem interessieren was der Vor-/Nachteil der jeweiligen Technik ist? Es muss ja einen Grund gegeben haben, wieso Nikon bei der D810 den Filter einfach komplett weggelassen hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten