• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Das entspricht der Aussage von Falk aus dem Gespräch auf der Photokina nur die SN ist für EU nicht bekannt?!
Auch hier wird erklärt, Nikon habe den Fehler gefunden und abgestellt.
Ob das so ist? Gute Frage...

Ich persönlich würde einfach noch ein wenig warten (Neukauf) und alle anderen können die Kameras ja einsenden.
Hier gibt es das Gerücht, dass weniger als 1% aller eingesendeten Kameras ein Fokusproblem zeigen.
Ob es so ist? Gute Frage...

Da die ersten Belege für eine erfolgreiche Justierung nun da sind würde ich mal sagen, das Thema und die Lösung für das left AF Problem ist gefunden und der Thread könnte eigentlich geschlossen werden.:angel:

Gerüchte gibe es viele, alles dank der innovativen Informationspolitik von Nikon. Auf der anderen Seite versichert der Service das Problem kann zu 100% behoben werden. Wir werden sehen, ich habe meine zur Justage gegeben und kann nächste bzw übernächste Woche sicher auch neues berichten.

lg valis
 
Gerüchte gibe es viele, alles dank der innovativen Informationspolitik von Nikon. Auf der anderen Seite versichert der Service das Problem kann zu 100% behoben werden. Wir werden sehen, ich habe meine zur Justage gegeben und kann nächste bzw übernächste Woche sicher auch neues berichten.

lg valis
Gut finde ich das auch nicht aber ich sag nur: Japaner...:rolleyes:
Drück dir die Daumen und das sollte auch klappen.:top:
 
Closing?
Du scherzt...

Solange es nichts Offizielles gibt von Nikon und das ist auch weiterhin nicht zu erwarten, ist es mE nicht angebracht von einer "Lösung" zu sprechen.
Warum auch?
Ein pos. gepostetes Ergebnis liegt nun vor...wow:rolleyes:
Das ist doch genau so, als wenn nur einer (neo);):D behauptet, es besteht ein "Left Focus Issue" und es sind alle Bodies betroffen...
Ich behaupte auch, dass die Charge ab 206xxxx so funzt wie sie soll.
USA Serials sind da anders...
Aber wer kann das mit Sicherheit sagen??
Nikon will ja nicht raus mit Fakten...

Fakt ist, es sind mE hölleviel fehljustierte Bodies im Umlauf und nun schau dir meinen ersten Satz nochmal an, warum kein Statement vorliegt...

Allein die Tatsache, dass D800 User sich die FoCal Software kaufen und wie blöd testen, ist ein Indiz für die Unsicherheit!
 
Ich habe sogar da Gefühl - im Moment boomt das Softwareangebot im Bereich AF-Messung :lol::lol::top:
 
Closing?
Du scherzt...
na ja ein wenig^^

Solange es nichts Offizielles gibt von Nikon und das ist auch weiterhin nicht zu erwarten, ist es mE nicht angebracht von einer "Lösung" zu sprechen.
Da kannste warten bist du schwarz wirst...:D

Ein pos. gepostetes Ergebnis liegt nun vor...wow:rolleyes:
Ne ne...ein durch FoCal belegtes liegt nun vor. Positive Berichte gab es schon vorher zahlreiche.;)
Selbst ganz böse und kritische Zeitgenossen sind aufeinmal lammfromm und fotografieren mit der D800.

Das ist doch genau so, als wenn nur einer (neo);):D behauptet, es besteht ein "Left Focus Issue" und es sind alle Bodies betroffen...
Neo hat nun ein 5DIII und andere Probleme und Freunde.:eek:

Ich behaupte auch, dass die Charge ab 206xxxx so funzt wie sie soll.
USA Serials sind da anders...
Aber wer kann das mit Sicherheit sagen??
Nikon will ja nicht raus mit Fakten...
Das ist schade aber ist nunmal so...und nun?

Allein die Tatsache, dass D800 User sich die FoCal Software kaufen und wie blöd testen, ist ein Indiz für die Unsicherheit!
Nein. Das ist eine Konsequenz aus den div. Diskussionen in Foren und Blogs somit ein reines Internetphänomen par excellance. Den Fehler sieht man wunderbar ohne 24mm 1.4 und ohne FoCal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da scheinen ja Kameras ohne Ende im Umlauf zu sein.
Im Juli kam meine mit der SNo 60xxxxx, vielleicht ja auch eine interne neue Serie?
Meine D800E hat die SN: 6000XXX ist also eine der ersten 1000 D800E und hat nix.
Müssten ja nun einige 10.000 Stück mit pot. Probleme im Umlauf sein...(unwahrscheinlich).

P.S: Aktuelle SN sollen die 607xxxx haben, d.h. es sind im Augenblick ca. 70.000 Stück im Umlauf. Die 605xxxx Chargen waren anscheind? noch teilweise betroffen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sogar da Gefühl - im Moment boomt das Softwareangebot im Bereich AF-Messung :lol::lol::top:

Das ist der Hype, jetzt im negativen Sinne. Ohne ein klares Statement von Nikon entstand eine ziemlich große Verunsicherung. Die Benutzer nahmen die Sache selbst in die Hand und deshalb sind jetzt wahrscheinlich doppelt so viele Kameras "betroffen" als es der Realität entspricht. Ich kann die Menschen verstehen, viele wollen später eine D900 über eine D800 finanzieren, hier möchte natürlich keiner einen Wettbewerbsnachteil durch ein defektes bzw falsch justiertes AF Modul :)

lg valis
 
Das ist der Hype, jetzt im negativen Sinne. Ohne ein klares Statement von Nikon entstand eine ziemlich große Verunsicherung. Die Benutzer nahmen die Sache selbst in die Hand und deshalb sind jetzt wahrscheinlich doppelt so viele Kameras "betroffen" als es der Realität entspricht. Ich kann die Menschen verstehen, viele wollen später eine D900 über eine D800 finanzieren, hier möchte natürlich keiner einen Wettbewerbsnachteil durch ein defektes bzw falsch justiertes AF Modul :)

lg valis
Und einsenden sollte man die D800 eh "mal" als Neukäufer zum Clean und Check.

Da kurz den AF testen zu lassen inkl. Protokoll ist nie schlecht und man hat was für den Verkauf in der Hand.

Und wie ich schon vor zig Seiten schrieb...all diese Test verunsichern mehr als sie bringen (die FoCal Protokolle kann kaum jemand lesen und man muß sich genau an die Anweisungen halten sonst gibt es Abweichungen).
 
Also das Zeiss ist erstmal eine Linse die man nur manuell fokusieren kann. Damit ist man bei der Frage in wieweit das mit der D800 ohne Schnittbildscheibe geht.

Es gibt dafür ja auch noch den LiveView + Lupenfunktion.

Zu den 50er:
Das AF-S ist ja im Vergleich zum Sigma recht solide (deshalb habe ich es u.a. auch dem Sigma an der D3 vorgezogen)

Ich habe an der Build-Quality des Sigma nichts auszusetzen. Ob das Nikon solider ist oder nicht, ist mir bei meinem Einsatzzweck daher unwichtig. Entscheidend ist die Bildqualität. Es erscheint mir bei Offenblende etwas schärfer und der AF ist schneller. Vor allem aber ist das Bokeh deutlich ansehnlicher. Lediglich die Ränder und Ecken könnten besser sein, so dass es zumindest für Landschaft/Architektur aus meiner Sicht keine Empfehlung ist.

Die zweite Frage ist wieso man das machen soll, wenn es deutlich bessere Alternativen gibt die auch noch ein deutlich ruhigeres Bokeh und faktisch keine CA's haben?

Welche denn? Komme mir jetzt bitte nicht wieder mit Deinem 2.8er Micro-Nikkor. Die Diskussion, ob ich die F1.4 brauche oder nicht, werde ich jedenfalls nicht noch mal mit Dir führen.

Somit wenn ich eine Normalbrennweite benötige such ich die passende für mich:)

Eben das ist ja das Problem. Man benötigt derzeit mindestens zwei verschiedene Normalbrennweiten, um sowohl mit F1.4 als auch abgeblendet gute bis sehr gute Ergebnisse zu bekommen. Dass es anders geht (aber eben leider ohne AF), zeigt das Leica Summilux 50/1.4 ASPH.

Nehmen wir mal das von dir verwendete Sigma und nutzen es so wie du es nutzen willst ex Center am Rand mit den letzten Liniensensor (dem left AF Problemfall).
Mit gerade mal 30 - 34 Lp/mm entspricht und passt es wunderbar zur Auflösung der Fuji S5Pro.:)

Wie kommst Du denn nun schon wieder auf solche Werte? Nimmt man aus den Photozone Messungen den Mittelwert aus Rand- und Zentrum-Auflsösung (die äußeren AF-Sensoren liegen ja auch noch weit vom Bildrand entfernt), komme ich beim Sigma und bei Offenblende immer noch auf ein Auflösung von ca. 48 LP/mm.

Wir können es gerne ausrechnen aber die ca. 44 Lp/mm für das 24mm 1.4 (das so oft zitierte Problemobjektiv und der "Standard" der Community für den AF Fehler Test) ex Center passen optimal zur 5DIII. Ich würde sogar sagen sie ist too much aber egal.

Auch da frage ich mich, woher Du diesen Wert hast. Aus den Photozone Messungen ergiben sich als Mittelwert zwischen Zentrum und Randauflösung bei Offenblende rund 60 LP/mm.

100% On topic:
Das erste positive FoCal Ergebnis steht seit gestern im NF Forum.
Somit scheint es, dass Nikon die Sache im Griff hat.:)

Das lässt hoffen, allerdings würde ich aus einer positiven Stichprobe nach allem, was wir bis jetzt erlebt haben, noch keine endgültigen Rückschüsse ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an der Build-Quality des Sigma nichts auszusetzen. Ob das Nikon solider ist oder nicht, ist mir bei meinem Einsatzzweck daher unwichtig. Entscheidend ist die Bildqualität. Es erscheint mir bei Offenblende etwas schärfer und der AF ist schneller. Vor allem aber ist das Bokeh deutlich ansehnlicher. Lediglich die Ränder und Ecken könnten besser sein, so dass es zumindest für Landschaft/Architektur aus meiner Sicht keine Empfehlung ist.
Der Mikrokontrast im Zentrum ist beim Sigma etwas besser, die CA'S schwächer.
Das Bokeh ist faktisch identisch.
Ich hatte ja beide parallel und nur diejenigen die beide Linsen kannten konnte 100% zuverlässig Bilder zuordnen. Das Bokeh scheint weicher aufgrund der stärkeren Randunschärfe. Die Qualität des Sigma in Punkto Verarbeitung liegt weit vorm AF-S.

Welche denn? Komme mir jetzt bitte nicht wieder mit Deinem 2.8er Micro-Nikkor. Die Diskussion, ob ich die F1.4 brauche oder nicht, werde ich jedenfalls nicht noch mal mit Dir führen.
Für's Studio und ab F2.8 sind es u.a. die 55er.
Für Offblende und Freistellung die AiS 1.2er (muß ja nicht das Noct. sein)
Das Leica Summicron R/50 ist so in der Mitte.
Die Zeiss sind immer ne gute Wahl aber die Ai/non Ai 1.4 sind auch ned schlechter...
Auch das 1.8G ist solide mit weniger CA's und eine guten Leistung.
Somit es gibt die Alternativen sogar bis 1.2
Nur die 1.2 oder 1.4er bei 1.2 oder 1.4 kann man wunderbar mit der D700/D3 fahren...
So würde ich das ganze machen wenn das mein Einsatz wäre.
Der AF trifft ex Center bei Offblende an den 50er eh nie 100% (auch nicht an der D3).
Sobald sich was bewegtzeigt das Sigma einen ziemlichen Backfokus (an der D3 ca. +4 AF Einheiten), das AF-S kommt da besser klar.
Das Kernproblem aber bei fast allen 50mm (d.h. nicht bei den 55er /58er) ist das unruhige Bokeh. Das Leica hat es, die Ai/non Ai und AiS haben es (teilweise) und das Sigma und AF-S hat es.
Das neu 1.8G ist hier noch recht stimmig wie ich finde aber von gut und schön ist das auch weit weg.
Somit würde ich kein reines 50er einsetzen...

Eben das ist ja das Problem. Man benötigt derzeit mindestens zwei verschiedene Normalbrennweiten, um sowohl mit F1.4 als auch abgeblendet gute bis sehr gute Ergebnisse zu bekommen. Dass es anders geht (aber eben leider ohne AF), zeigt das Leica Summilux 50/1.4 ASPH.
Tja...ist leider so...nur ein ASPH 50er hat Nikon nunmal nicht mehr aktuell im Programm.

Wie kommst Du denn nun schon wieder auf solche Werte? Nimmt man aus den Photozone Messungen den Mittelwert aus Rand- und Zentrum-Auflsösung (die äußeren AF-Sensoren liegen ja auch noch weit vom Bildrand entfernt), komme ich beim Sigma und bei Offenblende immer noch auf ein Auflösung von ca. 48 LP/mm.
Mittelwert für den äußersten AF Sensor...?!
Ne ne dein Motiv z.B. ein Kopf ist dann wenn du richtig fokusierst sehr gut im Randbereich und die Augen (wo man ja die Schärfe haben will) sind dann nicht mehr so aufgelöst wie im Zentrum...
Da gelten dann sagen wir mal gut gemeinte 1800 - 2000 LW/PH also etwa 40 Lp/mm beim Sigma. Optimal für die S5Pro...:)

Auch da frage ich mich, woher Du diesen Wert hast. Aus den Photozone Messungen ergiben sich als Mittelwert zwischen Zentrum und Randauflösung bei Offenblende rund 60 LP/mm.
Nochmal... auch hier...
Du nutzt den äußersten Sensor und fokusiert wie üblich zwischen dem Auge und den Nassenrücken. Damit ist ein Teil des Kopfs im Randbereich der Linse und die Auflösung vom Zentrum ist nicht vorhanden. Der Schärfeverlauf ist auch teilweise recht ruppig. An DX Kameras ist das ganze weniger problematisch...
Somit MFT Auflösung Boarder + noch ein wenig Zuschlag klappt recht gut.:)

Das lässt hoffen, allerdings würde ich aus einer positiven Stichprobe nach allem, was wir bis jetzt erlebt haben, noch keine endgültigen Rückschüsse ziehen.
Ach ist ja nur ein FoCal Ergebnis. Guck doch ins NF Forum. Wenn Leute wie Luckshot o.ä. zufrieden sind würde ich mir da keinen Kopf mehr machen.
Fehlt nur noch der gute alte Soulbrother...
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weisst du, dass dies nicht zu erwarten ist?
Hast du Verbindungen zu Nikon wie Niemand sonst unter uns sterblichen?:angel:

hmm.
Ich wills mal so ausdrücken:
Nikon (Japan) hat ja nicht mal im Ansatz, von einem Fehler oder gar Problem berichtet...wozu also jetzt plötzlich von einer Lösung berichten;)
grey, hat da recht, da kommt nix und ich erwarte auch nix!
Gute Ansprechpartner finden sich schon in D.
nur können die auch nicht zaubern;)
Der Falk hat ja auch einen kompetenten AP gefunden;)
 
Zu den 50er:
Das AF-S ist ja im Vergleich zum Sigma recht solide (deshalb habe ich es u.a. auch dem Sigma an der D3 vorgezogen)

Die Qualität des Sigma in Punkto Verarbeitung liegt weit vorm AF-S.

Also was denn jetzt? :confused:

Nein. Das ist eine Konsequenz aus den div. Diskussionen in Foren und Blogs somit ein reines Internetphänomen par excellance. Den Fehler sieht man wunderbar ohne 24mm 1.4 und ohne FoCal.

Der Umkehrschluss gilt damit jedoch nicht, d.h. es ist auch nicht falsch, das mit dem 24/1.4 zu testen und auch kein Fehler, FoCal zu nutzen (sofern man einen ordentlichen Aufbau macht, aber das gilt immer).

Ich habe selbst lange mit mir gehadert, ob ich wegen eines Hersteller-Fehlers und monatelanger Verunsicherung durch Nikons Kommunikationspolitik nun einen Dritten durch Softwareeinnahmen für ein Programm profitieren lassen soll, das ich mir sonst wohl nie gekauft hätte.

Ich tröste mich damit, dass die Multi-AF Testfunktion nur eine von vielen Funktionen der Software ist. In der Praxis hilft es auch recht effizient bei der Ermittlung eines Finetuning-Wertes. Sofern nach der zweiten NPS-Justage auch die Focal-Diagramme Besserung zeigen, ist es sicherlich nicht nachteilig, das Vorher-/Nachher-Ergebnis einem potentiellen Gebrauchtkäufer zeigen zu können. Mit den Reparaturberichten des NPS konnte man bislang jedenfalls kein Vertrauen im Gebrauchtmarkt aufbauen.

Das Bokeh ist faktisch identisch.

Da sprechen sämtliche Vergleichstests eine andere Sprache. Auch ich habe mit eben deswegen (und nach entsprechenden eigenen Tests) noch das Sigma wegen des besseren Bokehs zugelegt.

Wie sich das Summilux-R an der Nikon macht, dazu kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen (und habe ich auch nicht). Sehr wohl kann ich aber sagen, dass ich bislang kein 50/1.4 kenne, das dem Summilux-M 50/1.4 ASPH das Wasser reichen kann. Leider ist es an der Nikon nicht nutzbar, aber es ist nur noch ein Frage der Zeit, wenn ich mich endlich wieder von dem Spiegel-Geraffel und allen seinen Widrigkeiten befreien kann.

EDIT:
P.S: Aktuelle SN sollen die 607xxxx haben, d.h. es sind im Augenblick ca. 70.000 Stück im Umlauf. Die 605xxxx Chargen waren anscheind? noch teilweise betroffen...

Weiter unten lesen wir ja schon von 609xxxx und in den USA zählen sie wieder in anderen Nummernkreisen. Ob die einzeln hochzählen, ist natürlich wieder eine andere Frage. Es bleibt also schwierig mit Spekulationen über ausgelieferte Mengen, davon betroffene Mengen und S/N, ab denen "alles gut" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
............Guck doch ins NF Forum. Wenn Leute wie Luckshot o.ä. zufrieden sind würde ich mir da keinen Kopf mehr machen.
Fehlt nur noch der gute alte Soulbrother...

Ja, der braucht seine D800 leider zu oft um die Zeit zum Einschicken zu finden...

Aber mein Plan ist folgender:
Als NPS Mitglied versuche ich dann vor Ort, also München, die Kiste justieren zu lassen und hoffe, dass es dann in 2 Tagen erledigt wird...
Ich hab halt solange gewartet bis jetzt (endlich) mal positive Rückmeldungen kamen...
Ich berichte dann natürlich auch im NFF, evtl. schaffe ich es kommende Woche sogar schon...

PS: Nur weil ich im letzten Jahrtausend geboren wurde, musst ja nicht unbedingt "alt" schreiben ...:D
;)
 
Sehr wohl kann ich aber sagen, dass ich bislang kein 50/1.4 kenne, das dem Summilux-M 50/1.4 ASPH das Wasser reichen kann.

Der Satz klingt abschätzig gegenüber den anderen Festbrennweiten/50mm. Um das zu vermeiden solltest du den Preis von einem Summilux-M 50/1.4 ASPH erwähnen, das erklärt dann die optische Perfektion und das Schwächeln der anderen. Ich persönlich behaupte, wenn der Preis keine Rolle spielt kann es fast jeder. Das neue Zeiss 55mm/1.4 spielt übrigens in derselben Liga, bald auch für Nikon erhältlich.

lg valis
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine D800E hat die SN: 6000XXX ist also eine der ersten 1000 D800E und hat nix.
Müssten ja nun einige 10.000 Stück mit pot. Probleme im Umlauf sein...(unwahrscheinlich).

P.S: Aktuelle SN sollen die 607xxxx haben, d.h. es sind im Augenblick ca. 70.000 Stück im Umlauf. Die 605xxxx Chargen waren anscheind? noch teilweise betroffen...

Meine habe ich vor drei Wochen gekauft und die kam gerade neu von Nikon rein und hatte die S/N 6009xxx und ich habe keinen Fokusfehler.

Ich glaube ihr macht Euch das zu einfach mit den Seriennummern. So einfach kann man das an der S/N nicht erkennen.

Lg
Kristian
 
Meine habe ich vor drei Wochen gekauft und die kam gerade neu von Nikon rein und hatte die S/N 6009xxx und ich habe keinen Fokusfehler.

Ich glaube ihr macht Euch das zu einfach mit den Seriennummern. So einfach kann man das an der S/N nicht erkennen.

Lg
Kristian

Meine hat die Seriennummer 602xxxx (D800) und hatte massive Probleme beim AF aufgezeigt. Die linken AF Felder sowieso aber der Mittlere hat auch nicht gepasst. Ich glaube auch nicht das man es an der Seriennummer festlegen kann.

lg valis
 
Der Satz klingt abschätzig gegenüber den anderen Festbrennweiten/50mm. Um das zu vermeiden solltest du den Preis von einem Summilux-M 50/1.4 ASPH erwähnen, das erklärt dann die optische Perfektion und das Schwächeln der anderen. Ich persönlich behaupte, wenn der Preis keine Rolle spielt kann es fast jeder. Das neue Zeiss 55mm/1.4 spielt übrigens in derselben Liga, bald auch für Nikon erhältlich.

lg valis
Das Summilux M 50 /1.4 ASPH, das neue 55er Zeiss sind in etwa eine Liga und zusammen mit dem AiS58 1.2 Noct auch in einer Preisklasse. Aber Mittelformatlinsen kosten das auch. Ja schade, dass man das M nicht ans F bekommt...tja...
Wie gesagt das Zeiss kommt die alten AiS kann man noch neu kaufen und das Noct ist eh was besonders. Somit es gibt Alternativen.
Dem Soulbrother drücken wir mal die Daumen.:top: und an der SN sieht man gar nichts.
Somit ohne Meldung von Nikon ist die Infomartion zumindest für EU wertlos.

Off Topic: Zu den 50 Sigma und AFS und Bokeh kann ich später wenn der Virenscanner durch ist mal Bilder posten (aus der Praxis). Darfst dann zuordnen. Ich muß immer in die EXIF gucken^^
EDIT: Ich musste immer in die EXIF gucken. Dieses mal fand ich es gleich raus. Ja das Bokeh ist einen Ticken ruhiger und das Sigma liegt bei etwa 45mm...Tja man ist halt ne Jahr weiter und was gerlernt. Somit ok der Bokeh Punkt geht ans Sigma.
=> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7839280#post7839280
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese ruhe hier... sind jetzt alle D800 beim Service ?! :rolleyes:
Hat schon jemand seine Kamera erfolgreich justiert zurück ?!
Meine ist seit Freitag in Düsseldorf. Die freundliche Servicekraft verkündete sehr stolz das der Fehler ja endlich erfolgreich behoben werden kann. Ich bin mal gespannt. Auch wenn mich die Abweichungen nicht wirklich behindert haben, ist es ja doch schön zu wissen, das man eine technisch einwandfreie Kamera besitzt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten