Ich habe an der Build-Quality des Sigma nichts auszusetzen. Ob das Nikon solider ist oder nicht, ist mir bei meinem Einsatzzweck daher unwichtig. Entscheidend ist die Bildqualität. Es erscheint mir bei Offenblende etwas schärfer und der AF ist schneller. Vor allem aber ist das Bokeh deutlich ansehnlicher. Lediglich die Ränder und Ecken könnten besser sein, so dass es zumindest für Landschaft/Architektur aus meiner Sicht keine Empfehlung ist.
Der Mikrokontrast im Zentrum ist beim Sigma etwas besser, die CA'S schwächer.
Das Bokeh ist faktisch identisch.
Ich hatte ja beide parallel und nur diejenigen die beide Linsen kannten konnte 100% zuverlässig Bilder zuordnen. Das Bokeh scheint weicher aufgrund der stärkeren Randunschärfe. Die Qualität des Sigma in Punkto Verarbeitung liegt weit vorm AF-S.
Welche denn? Komme mir jetzt bitte nicht wieder mit Deinem 2.8er Micro-Nikkor. Die Diskussion, ob ich die F1.4 brauche oder nicht, werde ich jedenfalls nicht noch mal mit Dir führen.
Für's Studio und ab F2.8 sind es u.a. die 55er.
Für Offblende und Freistellung die AiS 1.2er (muß ja nicht das Noct. sein)
Das Leica Summicron R/50 ist so in der Mitte.
Die Zeiss sind immer ne gute Wahl aber die Ai/non Ai 1.4 sind auch ned schlechter...
Auch das 1.8G ist solide mit weniger CA's und eine guten Leistung.
Somit es gibt die Alternativen sogar bis 1.2
Nur die 1.2 oder 1.4er bei 1.2 oder 1.4 kann man wunderbar mit der D700/D3 fahren...
So würde ich das ganze machen wenn das mein Einsatz wäre.
Der AF trifft ex Center bei Offblende an den 50er eh nie 100% (auch nicht an der D3).
Sobald sich was bewegtzeigt das Sigma einen ziemlichen Backfokus (an der D3 ca. +4 AF Einheiten), das AF-S kommt da besser klar.
Das Kernproblem aber bei fast allen 50mm (d.h. nicht bei den 55er /58er) ist das unruhige Bokeh. Das Leica hat es, die Ai/non Ai und AiS haben es (teilweise) und das Sigma und AF-S hat es.
Das neu 1.8G ist hier noch recht stimmig wie ich finde aber von gut und schön ist das auch weit weg.
Somit würde ich kein reines 50er einsetzen...
Eben das ist ja das Problem. Man benötigt derzeit mindestens zwei verschiedene Normalbrennweiten, um sowohl mit F1.4 als auch abgeblendet gute bis sehr gute Ergebnisse zu bekommen. Dass es anders geht (aber eben leider ohne AF), zeigt das Leica Summilux 50/1.4 ASPH.
Tja...ist leider so...nur ein ASPH 50er hat Nikon nunmal nicht mehr aktuell im Programm.
Wie kommst Du denn nun schon wieder auf solche Werte? Nimmt man aus den Photozone Messungen den Mittelwert aus Rand- und Zentrum-Auflsösung (die äußeren AF-Sensoren liegen ja auch noch weit vom Bildrand entfernt), komme ich beim Sigma und bei Offenblende immer noch auf ein Auflösung von ca. 48 LP/mm.
Mittelwert für den äußersten AF Sensor...?!
Ne ne dein Motiv z.B. ein Kopf ist dann wenn du richtig fokusierst sehr gut im Randbereich und die Augen (wo man ja die Schärfe haben will) sind dann nicht mehr so aufgelöst wie im Zentrum...
Da gelten dann sagen wir mal gut gemeinte 1800 - 2000 LW/PH also etwa 40 Lp/mm beim Sigma. Optimal für die S5Pro...
Auch da frage ich mich, woher Du diesen Wert hast. Aus den Photozone Messungen ergiben sich als Mittelwert zwischen Zentrum und Randauflösung bei Offenblende rund 60 LP/mm.
Nochmal... auch hier...
Du nutzt den äußersten Sensor und fokusiert wie üblich zwischen dem Auge und den Nassenrücken. Damit ist ein Teil des Kopfs im Randbereich der Linse und die Auflösung vom Zentrum ist nicht vorhanden. Der Schärfeverlauf ist auch teilweise recht ruppig. An DX Kameras ist das ganze weniger problematisch...
Somit MFT Auflösung Boarder + noch ein wenig Zuschlag klappt recht gut.
Das lässt hoffen, allerdings würde ich aus einer positiven Stichprobe nach allem, was wir bis jetzt erlebt haben, noch keine endgültigen Rückschüsse ziehen.
Ach ist ja nur ein FoCal Ergebnis. Guck doch ins NF Forum. Wenn Leute wie Luckshot o.ä. zufrieden sind würde ich mir da keinen Kopf mehr machen.
Fehlt nur noch der gute alte Soulbrother...