Also das Zeiss ist erstmal eine Linse die man nur manuell fokusieren kann. Damit ist man bei der Frage in wieweit das mit der D800 ohne Schnittbildscheibe geht. Ich weiß das es geht, denn das 105er nutze ich gern bei 2.5. Andere nutzen die AiS 1.2er...
Somit sind die 1.4 an 55mm auch kein echtes Thema und man kann das AF Thema 100% entspannt sehen (Der Fokusindikator funktioniert in der Praxis bei solchen Anwendungen bei Nikon noch nie 100% zuverlässig, wenn man seine Macken nicht kennt).
Zu den 50er:
Das AF-S ist ja im Vergleich zum Sigma recht solide (deshalb habe ich es u.a. auch dem Sigma an der D3 vorgezogen) nur wenn du das AF-S bei F1.4. und F4.0 nutzen möchtest stellen sich zwei Fragen:
Kannst du den Fokus-Shift noch korregieren (F4.0) wenn die 1.4 100% passt (an der D3 ging das noch)?
Ich kenne einige die sind daran gescheitert. Andere arbeiten mit zwei AF Korrekturwerte. Ist dein AF-S auf der Nikon Referenz klappt das bis F2.8 recht gut, bei F4.0 war es an der D800E nicht mehr möglich, d.h. massiver Backfokus mit dem man mal noch getroffen hat aber wenn es genau sein musste hatte man ein Thema.
=> manueller Fokus und dann kann man gleich eine mf Linse nehmen...
Die zweite Frage ist wieso man das machen soll, wenn es deutlich bessere Alternativen gibt die auch noch ein deutlich ruhigeres Bokeh und faktisch keine CA's haben? Die Auflösung und da gebe ich dir recht ist nur ein Nuance ab F4.0 (das ist der Unterschied von der E zu normalen aber auch "nur" und der Schritt zur kleinen Hassi auch) aber was ist mit den anderen Parametern?
Für mich zählt immer das Gesamtkonzept einer Linse und nicht nur "ein" Parameter. Viele kleine Schritte machen auch einen großen

Somit wenn ich eine Normalbrennweite benötige such ich die passende für mich

Würde ich viel mit Offblende arbeiten hätte ich noch ein AiS 1.2 an der D3 oder gar an der FujiS5Pro.
Nehmen wir mal das von dir verwendete Sigma und nutzen es so wie du es nutzen willst ex Center am Rand mit den letzten Liniensensor (dem left AF Problemfall).
Mit gerade mal 30 - 34 Lp/mm entspricht und passt es wunderbar zur Auflösung der Fuji S5Pro.
Wozu die D800 wenn man so arbeiten möchte und das der Haupteinsatzzweck ist so wie so oft formuliert (nicht nur von dir)?!
Zum Thema UWW/WW und Offblende:
Nun nehmen wir mal die 5DIII und gucken mal welche Auflösung die (in der Praxis) liefert und vergleichen das Ergebnis. Was stellt man fest?
Wir können es gerne ausrechnen aber die ca. 44 Lp/mm für das 24mm 1.4 (das so oft zitierte Problemobjektiv und der "Standard" der Community für den AF Fehler Test) ex Center passen optimal zur 5DIII. Ich würde sogar sagen sie ist too much aber egal.
Selbst das 35mm 1.4 passt mit seinen 60 Lp/mm ex Center wunderbar zur 5DIII.
Somit nochmal die Frage wozu die D800 oder gar die E wenn man so arbeiten möchte und die 5DIII eigentlich das richtige Werkzeug wäre was immer noch genügen Reserven hat?!
Wieso sich über eine Anwendung beschweren wo die D800 einfach keinen Mehrwert gewinnt?
Wie gesagt das Zitat von EchoRomeo trifft es 100%...
P.S: Eigentlich sollte man die MFT Charts der D3x nicht einfach auf die D800 oder gar E übertragen aber egal...
EDIT:
100% On topic:
Das erste positive FoCal Ergebnis steht seit gestern im NF Forum.
Somit scheint es, dass Nikon die Sache im Griff hat.
