• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Ich finde das ein sehr gelungene Zusammenfassung und eine mögliche Erklärung.
Nach meinem Verständnis nicht.

Eine Lageabweichung des Spiegels rechts/links ließe sich durch die Lage des AF-Moduls korrigieren. Außerdem müßte dann das äußerst rechte Messfeld eine gleich starke Abweichung wie das äußerst linke haben, nur in der entgegengesetzten Richtung.
 
Nach meinem Verständnis nicht.

Eine Lageabweichung des Spiegels rechts/links ließe sich durch die Lage des AF-Moduls korrigieren. Außerdem müßte dann das äußerst rechte Messfeld eine gleich starke Abweichung wie das äußerst linke haben, nur in der entgegengesetzten Richtung.

Zustimmung.

Außerdem ist für mich fraglich, ob dieses sicher geringfügige "Durchhängen" des Hauptspiegels überhaupt eine Einfluss auf den AF haben wird.

Dazu folgende Überlegungen:

Man schaue sich mal das Prinzipschema zum Phasen- AF hier an

http://www.scandig.info/Autofokus.html

Man kippe dann in Gedanken den Hauptspiegel etwas, so dass die mit einem kleinen Kreis angedeutete Drehachse nicht mehr senkrecht aus dem Prinzipbild ragt, sondern leicht in Richtung linke Ecke zeigt.



Was passiert mit dem AF- Hilfsspiegel?

-> nun, meiner Meinung nach dreht sich nur die Spiegelebene des AF- Hilfsspiegels um ihre senkrechte Achse, also die Normale der Spiegelebene

-> der Winkel des AF- Spiegels zum Strahlengang ändert sich nur um einen geringen Bruchteil der, wegen des einseitigen Anschlages angenommen links/rechts Winkelabweichung des Hauptspiegels


Das hat für mich folgende Auswirkung auf den AF- Strahlengang:

-> da der Hauptspiegel die AF- Strahlen durchlässt, wird dessen Lageabweichung den AF nicht oder nur unwesentlich beeinflussen

-> eine Drehung der Spiegelebene des AF- Hilfsspiegel um ihre Normale hat keine Einfluss auf den AF- Strahlengang


Ich glaube also nicht, dass ein "durchhängender" Hauptspiegel die Ursache für das "Left- AF"- Problem ist.

Gruß
ewm
 
Ich finde es ist sehr ruhig um dieses Thema linkes AF-Feld geworden. Und das nicht nur in diesem Forum. Gibt es denn zwischenzeitlich eine Lösung für das Problem, die Nikon bekannt gegeben hat?

Ich würde mir gerne noch bis Ende des Jahres eine D800 zulegen. Allerdings bin ich durch die doch teilweise regelrechte Panikmache bzgl. des linken AF-Problems total verunsichert, ob dies momentan die richtige Entscheidung ist, oder ich nicht doch besser noch ein paar Monate warten soll.

Gibt es einen vergleichsweise einfachen Test, welchen man beim Fotohändler seines Vertrauens durchführen kann? Ich möchte vermeiden, eine Kamera zu kaufen, bei der ich dann zuhause feststelle, dass diese diesen Fehler hat und dann zur Kalibrierung mit z.T. ungewissem Ausgang (z.T. berichten D800-Besitzer im Netz, dass sich Problem vom linken AF-Feld auf das rechte verschoben hat) geschickt werden muss.
Ich habe etwas von parallel mit der Kamera zu einer Wand aufstellen gelesen und li., mi. und re. AF-Felder austesten. Sollte man hierzu ein Stativ verwenden? Fotohändler haben so etwas ja auch meist vorrätig ;), so dass man sein eigenes nicht mitbringen muss.

Das AF-Problem tritt zudembei bestimmten Objektiven verstärkt auf. Welches Objektiv wäre eurer Meinung nach am besten für einen solchen Test am geeignetsten?


Ich wäre für jede Information dankbar.
 
Hallo Tanki,

hier hat sich Nikon zu der Thematik geäußert:

http://falklumo.blogspot.de/2012/09/photokina-2012-nikon-talks-about-d800s.html

Bottom line ist: Lt. Hersteller ist das Problem in der aktuellen Produktion behoben.
 
Gibt es einen vergleichsweise einfachen Test, welchen man beim Fotohändler seines Vertrauens durchführen kann?
Du kannst das linke AF Feld testen und wenn es Abweichungen gibt bei 50mm würde ich eher eine andere Kamera nehmen. Wenn nicht erstmal kaufen.
Die Gesamtheit aller Fehler die zu Abweichungen im linken AF Feld führen können kannst du zuhause auch nur bedingt testen. Mindestens Lenscal o.ä. ist notwendig um hier die Abweichungen zu sehen.
Bei Bedenken einfach die Kamera kurz in der Service schicken.

Somit kannst ruhig kaufen...:top:
 
Hallo, ich habe heute auch eine D800 bekommen und gleich mal auf Fokusprobleme getestet.

Kamera auf einem Stativ, Ein dickes Buch auf den Tisch gestellt (quasi als Fokusziel) und im rechten Winkel dazu auf die Tischplatte ein Lineal gelegt um Abweichungen einigermaßen erkennen zu können.

Dann mit 50 1.4 und 24-70 2.8 getestet.

Also entweder meine Methode taugt nix, oder ich habe Glück gehabt.
Ich konnte jedenfalls keine bedenklichen Abweichungen feststellen.

Allerdings ist mir etwas anderes aufgefallen. Wenn ich mit dem Fokus komplett woanders bin und dann versuche auf die Buchseite zu fokussieren passiert einfach gar nix. Klar, im Sucher kann man erkennen, daß die Buchseite komplett zu einer durchgehend hellgrauen Fläche verschwommen ist, das hindert meine D90 aber nicht daran, wenistens mal zu versuchen scharf zu stellen. Die D800 macht in den meisten dieser Fälle einfach gar nix :-(
In der Praxis wird man wohl diese Situation nicht oft haben, denoch interessiert mich, ob schon jemand ähnliches beobachtet hat.

Gruß,

Weave
 
Hallo Tanki,

hier hat sich Nikon zu der Thematik geäußert:

http://falklumo.blogspot.de/2012/09/photokina-2012-nikon-talks-about-d800s.html

Bottom line ist: Lt. Hersteller ist das Problem in der aktuellen Produktion behoben.


Nicht Nikon hat sich geäußert, sondern ein deutscher Manager der deutschen Nikon GmbH.

Der Berichterstatter/Blogger ist imho unbestritten ein Kenner der Materie, hat sich im Vorfeld bereits mit den Problemen vereinzelter D800/E beschäftigt.


Was kam aus meiner Sicht aus dem Bericht zum Interview rüber?

- ein Gesprächsbericht mit einem deutschen Nikon- Manager, der das Problem als gelöst beschreibt Nicht mehr und nicht weniger. Für mich eher wenig Belastbares!


Was ist imho offen:

- woran es wirklich liegt, kann ich nicht erkennen. Am AF- Modul (einer komplexen Baugruppe) selbst oder deren Einbau?

- die Einbaulage des AF-Moduls kann man korrigieren und das nicht nur seit der D800. Deswegen dürfte die D800 den Service nicht überrascht haben!

- ob man ein AF- Modul "jenseits der Nikon- Spezifikation" per Software korrigieren kann ???

- der Austausch des gesamten AF- Moduls ist sicher nicht billig.

- versucht Nikon nun, mangelhafte AF- Module per Software "gesundzubeten" ???



Was befremdet mich?

- das o.g. Interview fand am 18.09.12 statt

- dagegen sprechen Web-Meldungen zu Reparatur Protokollen vom 18.09 und wenige Tage vorher mit negativen Resultaten



Mein Fazit ->

- Nikon soll sich positionieren. Und das vom HQ aus.

- alles andere nahem ich zur Kenntnis, aber nicht für "bare Münze"


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht Nikon hat sich geäußert, sondern ein deutscher Manager der deutschen Nikon GmbH.

Der Berichterstatter/Blogger ist imho unbestritten ein Kenner der Materie, hat sich im Vorfeld bereits mit den Problemen vereinzelter D800/E beschäftigt.


Was kam aus meiner Sicht aus dem Bericht zum Interview rüber?

- ein Gesprächsbericht mit einem deutschen Nikon- Manager, der das Problem als gelöst beschreibt Nicht mehr und nicht weniger. Für mich eher wenig Belastbares!


Was ist imho offen:

- woran es wirklich liegt, kann ich nicht erkennen. Am AF- Modul (einer komplexen Baugruppe) selbst oder deren Einbau?

- die Einbaulage des AF-Moduls kann man korrigieren und das nicht nur seit der D800. Deswegen dürfte die D800 den Service nicht überrascht haben!

- ob man ein AF- Modul "jenseits der Nikon- Spezifikation" per Software korrigieren kann ???

- der Austausch des gesamten AF- Moduls ist sicher nicht billig.

- versucht Nikon nun, mangelhafte AF- Module per Software "gesundzubeten" ???



Was befremdet mich?

- das o.g. Interview fand am 18.09.12 statt

- dagegen sprechen Web-Meldungen zu Reparatur Protokollen vom 18.09 und wenige Tage vorher mit negativen Resultaten



Mein Fazit ->

- Nikon soll sich positionieren. Und das vom HQ aus.

- alles andere nahem ich zur Kenntnis, aber nicht für "bare Münze"


Gruß
ewm

ich fürchte auch, daß Nikon das Problem immer noch nicht im Griff hat. Meine wurde bereits mit dem neuen Patch justiert. Gestern habe ich dann mit einem 85 1.4 getestet. Wenn die Mitte einigermaßen gepasst hat (das neue 85er hat einen massiven FF, daß nichtmal +20 zu 100% ausreichen:eek:), hatte ich linksseitig einen BF von 3-4 cm und rechts immer noch 1 - 1,5 cm! Einige Messfelder in der Mitte hatten dagegen einen FF von 2cm). Ich habe sauber getestet im 45Grad Winkel auf eine Entfernung von 150cm...
Das ist alles noch Murks
 
:confused::confused::confused:
ich habe mir ein Klemmbrett mit eingeklemmten Testchart im 45° Grad Winkel aufgestellt, genauso wie im Link, den Du mir geschickt hast. Die Kamera war gerade ausgerichtet, ebenfalls wie in der Anleitung!! Also alles richtig gemacht...

Eben nicht!

Die Testvorlage muss parallel zum Sensor ausgerichtet sein und das Lineal sollte weit genug vom jeweils benutzten AF- Feld liegen, um den AF nicht zu beeinflussen.

Überlege bitte selbst mal, was ein AF- Sensor bei 45° Testvorlage sieht und wie sich die Kamera entscheiden soll. Das funktioniert nicht zuverlässig und reproduzierbar. Deshalb die parallele Testvorlage.

Schau Dir den Link noch einmal genau an.

Gruß
ewm
 
Eben nicht!

Die Testvorlage muss parallel zum Sensor ausgerichtet sein und das Lineal sollte weit genug vom jeweils benutzten AF- Feld liegen, um den AF nicht zu beeinflussen.

Überlege bitte selbst mal, was ein AF- Sensor bei 45° Testvorlage sieht und wie sich die Kamera entscheiden soll. Das funktioniert nicht zuverlässig und reproduzierbar. Deshalb die parallele Testvorlage.

Schau Dir den Link noch einmal genau an.

Gruß
ewm

Danke für Deinen Hinweis, ich lerne immer gerne dazu. Aber letztlich fokusiere ich einen fetten Balken, ob der jetzt hochkant steht oder im 45° Winkel, wo ist da der Unterschied? Kontrast ist doch Kontrast????
 
Danke für Deinen Hinweis, ich lerne immer gerne dazu. Aber letztlich fokusiere ich einen fetten Balken, ob der jetzt hochkant steht oder im 45° Winkel, wo ist da der Unterschied? Kontrast ist doch Kontrast????

Aber der AF- Sensor ist nicht unendlich klein. Er wird also die Kanten des Balkens in der Tiefe gestaffelt sehen. Wie soll die Kamera sich entscheiden?

Gruß
ewm
 
Aber der AF- Sensor ist nicht unendlich klein. Er wird also die Kanten des Balkens in der Tiefe gestaffelt sehen. Wie soll die Kamera sich entscheiden?

Gruß
ewm

ich bin zu wenig Techniker, um die Unterschiede einzuschätzen! Ich werde es aber heute abend mal so ausführen. Dennoch: selbst wenn die Ergebnisse gestern abend verfälscht gewesen sind, dann hätten sie doch einheitlich falsch sein müssen, oder? Das waren sie aber nicht, und die Ergebnisse waren auch reproduzierbar....
 
@ Neo: Bitte investiere mal die 50 Euro in einen Lenscal o.ä. oder in die Fokal Software...
Mit den normalen Testcharts sind Fehler einfach vorprogrammiert.
Für die D800/E brauchst du eh einen Lenscal, denn das Thema Fokusshift kannst du auch mit einer 100% sauber justierten Linse und Kamera nicht "umgehen". Du benötigst dafür einen AF Korrekturwert.

Somit würde ich es wie folgt machen:
50mm 1-2m Abstand, F 2.8
Schritt 1: AF Justage des Fokusshifts (kann schon je nach 50er recht deutlich sein)
Schritt 2: Ausmessen des zentralen AF Felds (Kontrast AF und manueller Fokus als Referenz). Das sollte nach erfolgter Justage eine fast 100% Überlappung der Ergebnisse ergeben.
Schritt 3: Ausmessen der ganz äußeren Felder. Vorsicht! beim verschieben des Testcharts.

@ Ewm: Nikon kann nur einen Teil des Problems im Griff haben und das bezieht sich auf die fehlerhafte Justierung der AF Einheit.
Mehr ist derzeit nicht möglich.
Die Abweichungen in der Präzision der äußeren AF Felder sind das weit komplexere Thema da es multiple Ursachen gibt und da warte ich auch auf eine Lösung die es mE kaum geben wird. Letztendlich wäre die Lösung ein neues und verbessertes AF Modul. Das werden wir aber erst in ein paar Jahren in der D800s dann sehen. So sehe ich das ganze wenn es anders kommt gern.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Neo: Bitte investiere mal die 50 Euro in einen Lenscal o.ä. oder in die Fokal Software...
Mit den normalen Testcharts sind Fehler einfach vorprogrammiert.
Für die D800/E brauchst du eh einen Lenscal, denn das Thema Fokusshift kannst du auch mit einer 100% sauber justierten Linse und Kamera nicht "umgehen". Du benötigst dafür einen AF Korrekturwert.

Somit würde ich es wie folgt machen:
50mm 1-2m Abstand, F 2.8
Schritt 1: AF Justage des Fokusshifts (kann schon je nach 50er recht deutlich sein)
Schritt 2: Ausmessen des zentralen AF Felds (Kontrast AF und manueller Fokus als Referenz). Das sollte nach erfolgter Justage eine fast 100% Überlappung der Ergebnisse ergeben.
Schritt 3: Ausmessen der ganz äußeren Felder. Vorsicht! beim verschieben des Testcharts.

@ Ewm: Nikon kann nur einen Teil des Problems im Griff haben und das bezieht sich auf die fehlerhafte Justierung der AF Einheit.
Mehr ist derzeit nicht möglich.
Die Abweichungen in der Präzision der äußeren AF Felder sind das weit komplexere Thema da es multiple Ursachen gibt und da warte ich auch auf eine Lösung die es mE kaum geben wird. Letztendlich wäre die Lösung ein neues und verbessertes AF Modul. Das werden wir aber erst in ein paar Jahren in der D800s dann sehen. So sehe ich das ganze wenn es anders kommt gern.:)

ich habe auch schon über den Erwerb eines dieser beiden Produkte nachgedacht. Mich ko...t es allerdings an, 50 Euronen in die Hand zu nehmen, nur um Nikon zu beweisen, daß sie auch im 3. Anlauf keine sauber justierte Kamera an mich zurückgeschickt haben. :grumble:
bei der Focal-Software bin ich mir auch nicht sicher, welche Version ich wirklich benötige....
 
ich habe auch schon über den Erwerb eines dieser beiden Produkte nachgedacht. Mich ko...t es allerdings an, 50 Euronen in die Hand zu nehmen, nur um Nikon zu beweisen, daß sie auch im 3. Anlauf keine sauber justierte Kamera an mich zurückgeschickt haben. :grumble:
bei der Focal-Software bin ich mir auch nicht sicher, welche Version ich wirklich benötige....

Bei Focal hilft dir Falk inkl. Rabatt sicherlich gerne weiter. Schreib ihn doch einfach an.
Zum Lenscal kann ich dir nur sagen, den brauchst du für die D800/E eh wenn es genau sein soll. Hab dir ja schon so ein Standardproblem geschrieben. Wenn du ältere Linsen nutzt mußt du auch jede individuell anpassen. Die passen an der D800 selten 100%. Somit diese Investition schadet nicht und ist primär für dich und nicht für Nikon.:)
Ich persönlich habe durch Lenscal (muß ja nicht dieses Produkt sein) mehr an BQ schon rausgeholt als bei mancher ach so guten Linsen. Ein sauber zentriertes Werkzeug ist Gold wert.
 
Bei Focal hilft dir Falk inkl. Rabatt sicherlich gerne weiter. Schreib ihn doch einfach an...

Oder einfach mal hier lesen

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1895618-post24.html

...
Ich persönlich habe durch Lenscal (muß ja nicht dieses Produkt sein) mehr an BQ schon rausgeholt als ...


Mit etwas Geschick kann man sich so ein Teil selbst bauen. Beispiele für AF- Ziele gibt es im Forum und z.B. auch bei dpreview genug. Wichtig ist meiner Meinung nach, dass man die Lage des echten Fokuspunktes auf dem schrägen Lineal gut ablesen kann. Daher neben der Skala auch noch feine Muster verwenden.

Ich gefällt Lensalign

http://michaeltapesdesign.com/lensalign.html

in dieser Hinsicht auch besser.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten