• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Jungs, was ist los ?

Machen eure Kameras auf einmal scharfe Bilder ? :D

Nö, Nikon und ich sind übereingekommen, die Kamera zu tauschen.
 
... Meine erste D800 wurde perfekt auf die äußeren AF Felder abgestimmt (Nikon Service),...bis ich sah das der zentrale AF Sensor mit offener Blende unscharfe Ergebnisse produziert ....Was hat das mit der Empfindlichkeit der äußeren Sensoren zu tun, ....

Das sind unterschiedliche Effekte die gerne immer vermischt werden.
Die äußeren AF Sensoren sind Liniensensoren und haben einfach per se schonmal eine geringere Genauigkeit.
Einig merken das an einem 24/1.4 sollte man das gut erkennen können aufgrund der nochmal sinkenden Präzision (UWW/WW Thematik bei AF Modulen). Auf gut deutsch da summieren sich schonmal zwei Effekte.
Zu diesen beiden Effekten gesellen sich nun div. optische Themen der UWW/WW Linsen.
Kurzum...richtig gut sind die äußeren AF Felder als Liniensensoren nie. Bei der D800 sind sie sogar unterdurchschnittlich und es gibt Probleme mit einigen 24/1.4er Exemplaren.

Wenn außen nun "passt" im Rahmen der Schwankungsbreite und im Rahmen der oben beschriebenen Effekte, die Mitte aber nicht, dann wurde der linke AF Punkt (da du den reklamiert hast) von Nikon auf Fokus gesetzt, die Konsequenz ist aber die Abweichung in der MItte.
Da Nikon nur an 3 Punkten justiert ist das Ergebnis klar^^
Auf gut deutsch sie haben den Fehler außen korregiert was aber bedeutet, dass du nun in der MItte die Abweichung hast.:)
Optimal wären nun bessere Linsenkorrekturwerte oder ein besseres AF Modul mit Kreuzsensoren und etwas weniger Lichtempfindlichkeit.
Tja Canon hats...Nikon eben nicht....

Kurzum die Justage mit nur 3 AF Feldern wird nicht immer das Thema beheben können. Nur einen Lagefehler kann man ggf. korregieren (was das Ziel war).


Ich kenne die Produktionsprozesse nicht aber mein zweites Exemplar, ca. 2-3 Wochen alt, liefert mit offener Blende (1.4) unscharfe Bilder und zwar gleichmäßig unscharf über alle Felder verteilt. Nach einer Feinjustierung auf das zentrale Feld sind die Ergebnisse sehr scharf aber rate wie jetzt die äußeren Felder fokussieren :evil: Ab 2.8 fokussiert die Kamera sehr zuverlässig mit allen AF Feldern sehr scharf ab, keine Probleme.
Da kann so einiges nicht stimmen...
Gleichmäßig unscharf kann nicht durch eine einfach Feinjustierung in unscharf und scharf gewandelt werden.
Wenn nach der Feinabstimmung die Felder rechts und links Abweichungen zeigen (im Bereich von +/- 5 AF Einheiten) so ist das je nachdem wie oft du gemessen hast und je nach Linse normal (siehe oben). Randeffekte und div. andere optische Themen können die Werte noch verbessern oder verschlechtern. Abweichungen wird es aber geben. Selbst bei optisch genialen Linsen wie Makros die im Randbereich kaum Schwächen zeigen wird man diese Abweichungen messen können.

Sind nach der Feinabstimmungen aber die Werte asymmetrisch! unterschiedlich, dann kann der Auflagepunkt des AF Moduls etwas "schief" sein, oder die Linse ist dezentriert, oder das Bajonett sitzt nicht 100% oder, oder...
Nur der erste Punkt ist das Nikon Thema^^ alles andere kommt auch bei anderen Kameras vor. Hinzu kommen nun wieder die Themen von oben und es wird klar warum das bei UWW/WW Linsen so auffällig ist.

Somit ich weiß nicht was ihr da alles immer macht aber ich würde erstmal den Bericht von Nightshot im Technik Bereich lesen und verstehen.
Dann wird einiges klarer.
Da er seine Versuch mit einer Canon gemacht hat dürften die genannten Effekte repräsentativ sein für normale AF Module.

Hier der Link:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=979864&highlight=welt

P.S. Wirklich zuverlässig kann man derzeit nur mit der 5DIII und der D1x im UWW/WW Bereich arbeiten wenn man die äußeren Sensoren benötigt. Das AF Modul von Canon ist einfach moderner und zeigt geringere Abweichungen. Zudem war zumindest zum Release die Empfindlichkeit geringer was eine höhere Präzision außen bewirkt. Auch die D3/D700 sind dank geringerer Empfindlichkeit etwas unempfindlicher und es gab kein "schiefes" AF Trägersystem.
Wirklich ändern wird sich erst was mit einer neuen Kamera mit neuem AF Modul. Ob Nikon die aber wieder um die 2600 Euro anbietet wage ich zu bezweifeln.

P.S.S: Einige Kameras sind richtig gut und nur die bekannten oben genannten Effekte schlagen durch. Arbeiten kann man mit diesen Kameras wunderbar mit geringen Einschränkungen. Das Problem ist nur so eine D800/E auch zu finden wo nur die bekannten Effekte durchschlagen.
Abweichungen kann man auch an diesen Kameras messen. Da ich eine davon habe weiß ich so in etwa mit was man leben muß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Produktionsprozesse nicht aber mein zweites Exemplar, ca. 2-3 Wochen alt, liefert mit offener Blende (1.4) unscharfe Bilder und zwar gleichmäßig unscharf über alle Felder verteilt.

Also klassischer Fehlfokus.


Nach einer Feinjustierung auf das zentrale Feld sind die Ergebnisse sehr scharf aber rate wie jetzt die äußeren Felder fokussieren :evil: Ab 2.8 fokussiert die Kamera sehr zuverlässig mit allen AF Feldern sehr scharf ab, keine Probleme.

So stell ich mir das 24/1,4G nach allen bisherigen Testberichten vor. Mitte Scharf zum Rand hin unscharf ab Blende 2,8 dann die nötige Schärfe bringend.

Kannst du mal entsprechende Fotos mit allen EXIFs dazu einstellen? Am besten auch wo man den Schärfeverlauf sehen kann.
 
...So stell ich mir das 24/1,4G nach allen bisherigen Testberichten vor. Mitte Scharf zum Rand hin unscharf ab Blende 2,8 dann die nötige Schärfe bringend...

Mein 24/1,4G bringt an der D800 im Bereich des linken AF- Sensors per LiveView fokussiert bei 1,4 eine vergleichbare Schärfe zum äußerst linken Phasen- AF- Punkt und Blende 2,8.

Es liegt eindeutig ein AF- Fehler in Form eines Backfocus von ca. 20cm bei 2m Objektentfernung vor.

Tritt bei meinem 50/1,4 nicht so krass auf. Da Nikon mit einem geeichten 50er justiert, befürchte ich keine befriedigende Justage für mein 24mm.

Ich kann mich auf die mittleren AF- Felder absolut verlassen und das ist mir lieber, als ein passender linker AF und nicht auszuschließende AF- Abweichungen in der Mitte.

Gruß
ewm
 
Tritt bei meinem 50/1,4 nicht so krass auf. Da Nikon mit einem geeichten 50er justiert, befürchte ich keine befriedigende Justage für mein 24mm.
...ja sicherlich und das muß auch so sein zumindest die beobachtete Abweichung zwischen UWW und der Standardbrennweite:
hier mal der Beitrag dazu:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9018245&postcount=56
Hinzu kommen beim 24 1.4 bekannte Inkompartibiltäten.
Auch das schreibt Nightshot für einige Canon Objektive.

Somit diese Faktoren sollte man berücksichtigen.
ABER >20cm Backfokus sind damit nicht zu erklären.

Ich würde sowohl die Kamera wie auch das 24er tauschen bzw. wandeln...
 
Also klassischer Fehlfokus.




So stell ich mir das 24/1,4G nach allen bisherigen Testberichten vor. Mitte Scharf zum Rand hin unscharf ab Blende 2,8 dann die nötige Schärfe bringend.

Wenn das Problem nur mit dem 24mm/1.4 auftreten würde, könnte man es auf das Objektiv schieben aber; wie ewm weiter oben richtig schreibt funktioniert das Objektiv seitlich mit liveview tadellos und zusätzlich zeigt das 35mm/1.4 genau dieselben Probleme mit offener Blende (ich konnte drei Exemplare testen), mit liveview stimmt auch hier alles.

lg valis
 
Schade, dass hier von seitens Nikon immer noch keine zufriedenstellende Loesung angeboten wird.
Eigentlich wollte ich mir schon laengst meinen Traum von einer D 800 erfuellen. Aber wahrscheinlich ist es sinnvoller, noch einige Monate mit dem Kauf zu warten. Allerdings habe ich die Befuerchtung, das eine Loesung dieses AF-Problemchens erst mit einem Nachfolgemodell erfolgen wird.

Ein Nachjustieren der Kamera hier in Brasilien moechte ich mir grundsaetzlich ersparen. Das wuerde wahrscheinlich noch mehr Kopfschmerzen verursachen.
Irgendwie macht sich bei mir langsam Nikon-Frust breit.

Viele Gruesse aus Brasilien
Horst
 
...Ich würde sowohl die Kamera wie auch das 24er tauschen bzw. wandeln...

Mein 24er ist aus der 24monatigen Gewährleistung lange raus. Es hat sich in der Zeit an zwei D700 bewährt. Absolut keine Probleme.

Ursache ist meine D800.

Diese funktioniert aber mit meinen anderen Objektiven bestens und die lichtstarken 24/1,4 und 35/1,4 passen ja auch mit den zentralen AF- Feldern.


Zum Wandeln der D800 müsste ich zunächst 2...3 erfolglose Justageversuche über mich übergehen lassen. Was wenn Nikon dann sagt "innerhalb der Werksvorgaben" ?

Die äußeren AF- Felder bei Blende 1,4 habe ich bisher nur für Tests genutzt. Dieser Fall hat für mich keine praktische Relevanz.

Warum also jetzt die Kamera möglicherweise "ver"justieren lassen und plötzlich stimmen vielleicht die mittleren AF- Felder nicht mehr mit meinem 24-70, vielleicht sogar mit unterschiedlichen Feinkorrekturen anhängig vom Zoom (meine erste D800 hat sich so benommen und die ging deswegen nach entnervenden Tests zurück).

Nein, ich habe da wohl meinen Kompromiss gefunden, der da lautet: meine D800 genügt meinen Fotogewohnheiten vollauf.

Gruß
ewm


PS: ich bin fest davon überzeugt, dass einige D800 wie die meine im Einsatz sind, bei denen wegen der Objektivbestückung bzw. bestimmter Nutzungsschwerpunkte das "linke AF- Problem" dem Benutzer nicht aufgefallen ist oder nicht stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs eure nerven möchte ich haben. Ich könnte nicht mit dem wissen das was nicht in Ordnung ist leben. Kein Wunder das Nikon nicht reagiert, wenn sich die Leute damit zufrieden geben. Aber was heißt das für die Zukunft?
 
Jungs eure nerven möchte ich haben. Ich könnte nicht mit dem wissen das was nicht in Ordnung ist leben.
Ich habe mit einem 35/1.4 getestet (aus der Hand auf einen Aktenordner fokussiert) und dann mit einem LiveView-Bild und einem mit mittlerem Fokuspunkt verglichen: kein Unterschied feststellbar.
Ich hätte auch ein 24/1.4 leihen, Siemenssterne auf A3 drucken und aufhängen und dann mit Stativ, Spiegelvorauslösung und Fernauslöser Testreihen schießen können. Vielleicht hätte ich dann ein Problem festgestellt.
Aber warum sollte ich so intensiv nach einem Problem suchen, dass mich - so es denn vorhanden sein sollte - in der Praxis bislang überhaupt nicht gestört hat?

Keine Ahnung ob ich mit dem Wissen leben könnte, dass etwas nicht in Ordnung ist, aber ich kann damit leben, nicht alles so genau zu wissen. :cool:
 
Ich habe mit einem 35/1.4 getestet (aus der Hand auf einen Aktenordner fokussiert) und dann mit einem LiveView-Bild und einem mit mittlerem Fokuspunkt verglichen: kein Unterschied feststellbar...

Freut mich für Dich und Deine D800 :top:


...Keine Ahnung ob ich mit dem Wissen leben könnte, dass etwas nicht in Ordnung ist, aber ich kann damit leben, nicht alles so genau zu wissen. :cool:

Ein pragmatischer Ansatz, den ich gerne unterstütze, obwohl die linke AF- Gruppe meiner D800 auch mit meinem 35/1.4 nicht optimal fokussiert.

Das weiß ich, macht mich aber inzwischen auch nicht mehr heiß.


Eine Anmerkung zur Wichtung der Dinge nach einer groben Auswertung zum Thema "mein erstes Jahr mit der D800":

- trotz "linkes AF- Problem" meiner D800 habe ich noch kein Bild wegen des Problems verpatzt

- wegen des grundsätzlichen Software- Problems, "nicht wirksame Schärfeprio bei AF- Funktion auf AF-On bzw. AE-L/AF-L-Taste", das wohl alle neuen Nikons ab D800/E, D4, D7100 betrifft habe ich schon mehrere Dutzend Fotos versaut

- klar, der Fehler sitzt hier, letztlich nach Kenntnis dieser programmierten Fehlfunktion hinter der Kamera

- aber, mich ärgert und trifft dieser systematische, programmierte Schwachsinn mehr, als ein ein Foto mit dem linken äußere AF- Sensor mit dem 24/1,4 bei Offenblende das ich bisher nur zu Testzwecken gemacht habe :grumble:


Gruß
ewm
 
@mirador ich brauche auch keine Test's. Wenn alles passt ist es ja gut so, aber hier reden einige von einem fehl Focus von 20cm. Und das sie damit aus kommen nur die mittleren Sensoren zu benutzen. Leite das verhalten mal auf ein Auto oder Haus ab ob die da auch so entspannt sind? Einige loben die d800 trotz Problem in den Himmel. Solche Leute sind für Nikon doch ein Glücksgriff. Die haben so doch keine Grund das Problem nach zubessern oder zu bestätigen.
 
Mein 24er ist aus der 24monatigen Gewährleistung lange raus. Es hat sich in der Zeit an zwei D700 bewährt. Absolut keine Probleme.
... das schreiben sehr viele. Es sind meistens die älteren Serien des 24er die vorher ohne Befund waren aber an der D800 nun Probleme machen.
Wie gesagt man kann nur spekulieren aber es scheint da eine Inkompartibilität zu geben...

Ursache ist meine D800.
...besser gesagt das AF Modul. Ja das ist so...

Zum Wandeln der D800 müsste ich zunächst 2...3 erfolglose Justageversuche über mich übergehen lassen. Was wenn Nikon dann sagt "innerhalb der Werksvorgaben" ?
Tja...
Warum also jetzt die Kamera möglicherweise "ver"justieren lassen und plötzlich stimmen vielleicht die mittleren AF- Felder nicht mehr mit meinem 24-70, vielleicht sogar mit unterschiedlichen Feinkorrekturen anhängig vom Zoom (meine erste D800 hat sich so benommen und die ging deswegen nach entnervenden Tests zurück).
...genau aus dem Grund machst du das schon richtig...Das bringt nix und wie gesagt es liegt eher am 24er oder ist es bei allen anderen Objektiven auch so schlimm, d.h. außen außerhalb der AF Korrektur?

Nein, ich habe da wohl meinen Kompromiss gefunden, der da lautet: meine D800 genügt meinen Fotogewohnheiten vollauf.
Ach das ist eine gute Lösung...:top:
Ich schreibe ja immer viel aber letztendlich will ich genau dies bei den Leuten hinterfragen.
Perfekt ist die D800 sicherlich nicht aber man kann mit ihr gut Leben...:)

PS: ich bin fest davon überzeugt, dass einige D800 wie die meine im Einsatz sind, bei denen wegen der Objektivbestückung bzw. bestimmter Nutzungsschwerpunkte das "linke AF- Problem" dem Benutzer nicht aufgefallen ist oder nicht stört.
Natürlich. Wer z.B. Landschaft/Architektur macht, dem fällt das nicht ohne Hinweis auf....
 
Hallo Zusammen,

ich habe lange gezögert, meine 800E zum Service zu geben. Zum Einen habe ich in den letzten 10 Monaten viel manuell fotografiert, und zum Anderen war ich mir nicht sicher, ob meine teilweisen unscharfen Fotos nicht auf eine zu lange Zeit zurückzuführen war. Nur im Gegensatz zu meiner alten D700, bei der mit jedem Objektiv, egal bei 1.4 oder 2.8, und auch bei einigermaßen langen Zeiten (also an der Grenze zur Reziprok-Regel), hatte ich bei der 800 sehr viel Ausschuß und habe auch sehr häufig mehr abgeblendet. Ich konnte aber keine Linken-Fokus-Felder-Probleme erkennen, sondern der Fokus war bei allen Feldern und bei allen Objektiven bei offener Blende problematisch.

Dann habe ich mich doch entschlossen den Nikon-Service zu beauftragen. Und das war gut so. Ich habe sie gestern wieder bekommen und nun ist der Autofokus so, wie ich ihn von der D700 gewöhnt war. Es funktionieren kleine Blenden (1.4 und 2) und auch Zeiten in der Nähe des Reziprok-Wertes. Alles ist gut. Also, wenn jemand ähnliche Probleme feststellt, kann ich nur zum Einsenden raten.

Übrigens habe ich die Kamera beim Fachhändler in Nürnberg abgegeben. Dort bekam ich die Aussage "Alle Vollformatkameras und insbesondere die D800 senden wir immer direkt nach Düsseldorf". Nach knapp zwei Wochen war sie wieder da.

Gruß Werner
 
Hallo zusammen,

falls die Kamera wirklich ein Problem mit dem linken AF hat, kann die Kamera zu Nikon eingeschickt werden und die Kamera wird dann kostenlos justiert.

VG
 
Ja klar, wenn man das fokusproblem feststellt, ist logisch, dass Nikon das kostenlos repariert. Ich wollte nur zusätzlich die info geben, dass wenn man sich mit dem Fokus unsicher ist und evtl. Den Fehler sei sich sucht, sollte man sich auch für das einsenden entscheiden.

Gruss Werner
 
Grrrr...das mit dem Fokus was nicht stimmt kriegt man jawohl innerhalb von 5Min. raus.

Wieviel Feinjustage u. welches Feld, wie , kann dann evtl länger dauern.



Ich MUSSte warten, weil Nikon erst noch knobbelte, wie Sie es Reparieren, aber nach DSdf alles ok.


Grüße
 
Nach längerem Überlegen habe ich nun doch meine D800 zum Service gebracht (NSP München) und siehe da....
Sie trifft jetzt perfekt, und das bei allen Feldern ohne AF-Justage. Bis jetzt nur mit dem 105er Makro getestet, aber auch da waren vorher die linken Felder daneben und die mittleren brauchten eine Korrektur von -10.

Dienstag hingebracht. Freitag alles gut... so stelle ich mir das vor.
Jetzt liebe ich meine D800 noch mehr als vorher :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten