• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Hi,
meine D800 ist, zumindest mit den Objektiven die ich habe, nicht betroffen oder nur so wenig, dass ich es selbst bei 100% nicht sehe und es gibt auch genügend andere, die das Problem nicht haben. Und geanu das finde ich so merkwürdig, dass genug gut funktionierende D800/E gibt und sie dennoch nicht in der Lage sind die Anderen zu justieren.
Irgendwie deutet es für mich schon ein wenig darauf hin, dass vielleicht, wie "ewm" auch schon vermutet, tatsächlich mangelhafte AF-Module verbaut wurden. Vielleicht in verschiedenen Produktionsstätten hergestellt.
Aber noch viel schlimmer finde ich allerdings, dass sogar verschlimmbeserte Kameras zurückkommen, mit dem Vermerk "AF-Modul wurde justiert". Ich kann mir schon vorstellen, dass Berufsfotografen, dann die Geduld verlieren und vielleicht sogar das System wechseln.
Allein, wenn ich mir vorstelle, mein D800 zum zweiten oder gar dritten Mal zur Justage schicken zu müssen ....
Grüße
Murmel
 
...
Und deshalb würde ich das ganze beteiligte Equipment einschicken.
Das würde ich auch empfehlen aus den von dir genannten Gründen (gut das nur noch wenige die von dir aufgeführten Argumente anzweifeln somit danke für die Kommentare).

Das Problem ist nur Helge testet ggf. ein unkorregiertes Sigma 50er und Nikon wird da immer auf die Linse verweisen (zurecht).

Dennoch sind die Ergebnisse von Helge zu 100% inakzeptabel und nun würde ich erstmal die Linse als Fehler ausschließen (die Sigmas sind bekannt für div. Themen...):
1.) 24/70er bei 50mm F2.8
2.) Mittleres Messfeld ausmessen (Abweichungen ggf. mit der AF Korrektur ausgleichen)

100% Crops sollte in etwa so aussehen und wer mag kann die Belichtung noch korregieren (hier linkes Messfeld, die mittleren sehen ebenso aus). Die AF Korrektur steht hier auf -16 AF Einheiten!
Kontrast AF:
DSC_3160.jpg

Phasen AF:
DSC_3161.jpg

MF:
DSC_3162.jpg


P.S. NICHT das Tagret verkippen..! Das Target steht immer genau parallel zur Kamera!!
 
Zuletzt bearbeitet:
und ein f1,4er, bzw. WW/SWW?;)
naa??

Das Problem ist ja anscheinend viel größer als manch einem lieb ist.
Inkonsistentes AF / Fokusverhalten
plus
unterschiedliche Ergebnisse auf unterschiedliche Entfernungen.
(klingt in der Tat, nach der bekannten Sigmalotterie)
aber es betrifft ja eben auch Nikon AF-S Linsen...

Was mir pers. aufgefallen ist, dass die D800er "stark" auf unteschiedliche Wellenlängen des Lichts reagieren.
Daher auch obiges Verhalten...

Unter Laborbedingungen wird Nikon daher auch gute Ergebnisse an den eigenen Charts erzielen. Bin mir da sicher...
Nur sollten diese Pics mE auch mitgesendet werden.

Bei Canon bin ich wenigstens dabei, wenn justiert wird:top:
Danke hier an R.März/Berlin!!!
 
Sicherlich ist das peinlich. Dass man bei einem bereits ausgelieferten Gerät über Monate hinweg erst mal ein Justageverfahren entwickeln muss ist meiner Ansicht nach sogar oberpeinlich.

Das ist nicht das Problem, bei einem komplexen Produkt können Fehler immer passieren. Die Kunden ein halbes Jahr im dunkeln zu lassen, ohne ein offizielles Statement ist eine andere Sache. Der Fehler trat nicht nur sporadisch auf sondern betraf eine signifikante Gruppe von Fotografen, signifikant genug um dem nachzugehen, was auch passiert ist. Justagefehler bei Objektiven passieren über die ganze Produktpalette verteilt, hier handelt es sich um ein Modell deshalb ist der Vergleich nicht zutreffend. Abgesehen davon das Justagefehler von Objektiven seit "Generationen" auftauchen, ein bekanntes Problem also.

lg valis
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist nur:
Sind die Endkontrollen und die damit verbundenen Toleranzen schlecht/inakzeptabel??
Bei Objektivpreisen ab 1500€ und Bodypreisen ab 2899€, darf das nicht sein!!!
Bei einem 50er f1,8 für 100€ mag das wohl "ok", wenn auch nicht gut sein...!!
 
Das Problem ist ja anscheinend viel größer als manch einem lieb ist.
Inkonsistentes AF / Fokusverhalten
plus
unterschiedliche Ergebnisse auf unterschiedliche Entfernungen.
(klingt in der Tat, nach der bekannten Sigmalotterie)
Das ist ja nicht neu..

aber es betrifft ja eben auch Nikon AF-S Linsen...
Oh ja und mehr als einem lieb ist auch wenn die Kamera 100% richtig fokusiert...

Was mir pers. aufgefallen ist, dass die D800er "stark" auf unteschiedliche Wellenlängen des Lichts reagieren.
Daher auch obiges Verhalten...
Also da kann ich nur sagen jup das ist so und Canon hat dafür die Kreuzsensoren außen um diese Effekte zu minimieren...:angel:;)

P.S: Es ist eine Kombination aus div. Faktoren. Was denkst du warum einige Leute Linsen aus den 80er nutzen und bei den neuen Linsen sehr genau hingucken...?!:)
Blöd sind wir ned und wenn ich schon ne 36 Mpx Kamera habe (ohne AA Filter) dann will ich die auch so nutzen wie sie gedacht ist.
Hat schon seinen Grund warum nicht nur ich mich gegen die aktuellen 50er 1.4 von Nikon gewandt habe (das Sigma fiel bei mir an der D3 schon raus, der unzuverlässige AF-C mit Backshift und Lag war nur ein Grund)...
Aber auch dafür wird man hier gesteinigt...

P.P.S: Ein UWW/WW mit 1.4/1.8 zeigt aussen immer symmetrische! Abweichungen. Außnahme sind da nur die neueren Canon mit den Kreuzsensoren außen. Abhilfe schaffen nur auf dem "alten Weg" neue Linsenkorrekturwerte und neue Tolleranzgrenzen die aber andere Einschränkungen bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF greift über einen Strahlenteiler zwei gegenüberliegende periphere Strahlengänge heraus, die einem abgeblendeten Objektiv entsprechen.

Jetzt mal genau.

Meinst du mit "abgeblendet", eine geteilte und damit reduzierte Lichtmenge (Lux)?

Oder eine reduzierte Lichtmenge plus der sich bei Objektivabblendung ergebenden Schärferaumerweiterung?

Gruß
Michael
 
Womit wir wieder beim Thema AF Modul sind.
Das Nikon Modul ist sicher toll, nur ist das von Canon einfach deutlich besser!
Was hat Nikon bitte die letzen Jahre entwickelt und getestet???
Will ir einfach nicht in den Kopf, dass all diese "Unzulänglichkeiten" keinem aufgefallen sind:rolleyes:

zum Theme: Nutzung von f1,4 oder WW/SWW bei f2,8 (OB)
Ich teile deine Aussagen, nur Stützen die sich worauf???
Siehe oben, das hätte in der Entwicklungphase auffallen und berücksichtigt werden müssen!

Aber kommen wir nun zum strangen Part.
f1,4 mitte+rechts passt nur eben links nicht.
das hat also nicht mit Wölbung einer Linse oder wie du es nennst, "symmetrische! Abweichungen" zu tun...

Es geht ja scharf...
mMn ab Werk sogar ab Serial 606....;)
 
Womit wir wieder beim Thema AF Modul sind.
Das Nikon Modul ist sicher toll, nur ist das von Canon einfach deutlich besser!
Was hat Nikon bitte die letzen Jahre entwickelt und getestet???
Will ir einfach nicht in den Kopf, dass all diese "Unzulänglichkeiten" keinem aufgefallen sind:rolleyes:
Ach klar sind die aufgefallen. Wenn man aus der D3 "damals" schon die max. Abbildungsleistung rauskitzeln wollte hat man schnell die Grenzen der Linsen erkannt. An der D3x war es dann recht deutlich. Die Grenzen des AF Modul dem MultiCam 3500 FX hat man auch an der D3 gut sehen können. Ich habe ja schon mehrfach über die Themen mit meinem kleinen schwarzen Windspiel (Windhund) erzählt. Die D3 hatte bei schnellen Bewegungen 80 -90% Ausschuß (die D800E ca. 15-20%) und das war immer schon ein Thema. Das Sigma an der D3 war "damals" schon schwach und hatte seine AF Themen.

Auch die Abbweichungen bei UWW/WW mit den Liniensensoren am Rand waren auch damals schon ein Thema nur da hat eben keiner geguckt und wenn dann hat man gesagt "egal" denn soviel hat man da nicht gesehen (oder sehen können). 3-4 AF Einheiten an der D3 waren einfach nichts, an der D800E sieht man das deutlich und natülich guckt auch jeder aufgrund des linken AF Fehlers der ja sehr stark und deutlich in der Ausprägung ist.
D.h. bei UWW und OB überlagern sich einige Themen des MultiCam 3500 FXII Moduls. Auch das steht schon glaube ich 20 Seiten vorher...
Nur Canon hatte damals die 1DMIII und die war aus bekannten Gründen keine Alternative.

zum Theme: Nutzung von f1,4 oder WW/SWW bei f2,8 (OB)
Ich teile deine Aussagen, nur Stützen die sich worauf???
Siehe oben, das hätte in der Entwicklungphase auffallen und berücksichtigt werden müssen!
Das stimmt und einigen war das beim release auch klar, dass das alte MultiCam Modul hier an die Grenzen kommt...

Aber kommen wir nun zum strangen Part.
f1,4 mitte+rechts passt nur eben links nicht.
das hat also nicht mit Wölbung einer Linse oder wie du es nennst, "symmetrische! Abweichungen" zu tun...
Ne das hat man dem Auflagepunkt bzw. eher der Auflagefläche des AF Moduls zu tun (besser formuliert mit dessen "produktionsbedingten" Abweichungen) und ist der hier eigentlich diskutierte linke AF Fehler der nicht akzeptabel ist und an der D3 auch nicht vorkommt.;)
Es geht ja scharf...
mMn ab Werk sogar ab Serial 606....;)
Auch meine mit einer der ersten 1000 kann das nur die von der D3 bekannten MultiCam Abweichungen die sieht man auch bei mir.:)

Somit rate ich jeden mit einem sauber justierten 2.8er Glas bei 50mm zu testen.
Wenn der linke AF Fehler vorhanden ist, erkennt man das sehr schnell und es sieht nicht so aus wie von mir oben gezeigt. Man will ja nicht die anderen Themen des AF Moduls sehen, oder;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem ich nun bei meiner Kamera auch die Betroffenheit von diesem Problem festgestellt habe - hat jemand Erfahrungen mit der Servicequalität (bezogen auf diesen Fehler) des NSP Berlin? Habe keine Lust die Kamera abzugeben, längere Zeit darauf zu verzichten um hinterher festzustellen, dass der Fehler nicht behoben wurde.

danke für Infos!
 
Nach dem ich nun bei meiner Kamera auch die Betroffenheit von diesem Problem festgestellt habe - hat jemand Erfahrungen mit der Servicequalität (bezogen auf diesen Fehler) des NSP Berlin? Habe keine Lust die Kamera abzugeben, längere Zeit darauf zu verzichten um hinterher festzustellen, dass der Fehler nicht behoben wurde.

danke für Infos!

Hallo,

das kannst Du auf gefühlten 1000 Beiträgen nachlesen.
Keiner kann Dir eine Garantie geben.......
Ich (IMHO) würde nach Düsseldorf schicken.

Beste Grüße
 
Das ist ja nicht neu..
Hat schon seinen Grund warum nicht nur ich mich gegen die aktuellen 50er 1.4 von Nikon gewandt habe (das Sigma fiel bei mir an der D3 schon raus, der unzuverlässige AF-C mit Backshift und Lag war nur ein Grund)...
Aber auch dafür wird man hier gesteinigt...

Hallo, klärt mich bitte auf.
Was genau ist Backshift oder gar LAG???

Gruß
Michael
 
Den AF-Lag habt ihr ja gefunden und der Backshift bedeutet ein nach hinten "verschieben" der Schärfeebene im AF-C Modus.
D.h. das Sigma benötigt etwas Zeit den AF-Punkt zu finden und sobald sich ein Objekt bewegt benötigt es eine AF Korrektur von -4 AF Einheiten (damals an der D3) um die Schärfeebene da zu setzen wo sie sein sollte. Die Schärfeebene verschiebt sich nach hinten, d.h. Tendenz zum Backfokus im AF-C Modus.
Das ganze merkt man bei "normalen" Anwendungen kaum, jedoch für sich "schneller bewegende Objekte" an Offblende ein klares k.o.

Das AF-S 50mm 1.4G hatte beide Themen nicht somit musste das Sigma gehen.
D3, AF-S 50mm, F1.4.
lol2.jpg
 
Hallo,

das kannst Du auf gefühlten 1000 Beiträgen nachlesen.
Keiner kann Dir eine Garantie geben.......
Ich (IMHO) würde nach Düsseldorf schicken.

Beste Grüße

Dass es keien Garantien geben wird ist mir schon klar. Dennoch wäre ich daran interessiert, in diesem Zusammenhang etwas über die Service-Erfahrung und -Qualität in Berlin zu erfahren.

Gruß
Jörg
 
Ich interessiere mich schon seit langem für die D800. Die nicht endenden Berichte über das (linke) AF-Problem, halten mich bisher davon ab.
Kann man (ganz grob) schätzen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine neue D800 einwandfrei funktioniert? Wo man auch nicht das AF tuning auf -20 setzen muss, um halbwegs vernünftig arbeiten zu können?
 
Ich interessiere mich schon seit langem für die D800. Die nicht endenden Berichte über das (linke) AF-Problem, halten mich bisher davon ab.
Kann man (ganz grob) schätzen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine neue D800 einwandfrei funktioniert? Wo man auch nicht das AF tuning auf -20 setzen muss, um halbwegs vernünftig arbeiten zu können?

Klare Antwort aus meiner Sicht:
NEIN!

....aber mit gewissen Einschränkungen kann man schon mit einer D800 arbeiten, wenn man bereit ist das Problem zu akzeptieren/ignorieren.(wenn man es denn hat)
Wird ja hier oft propagiert.....mir allerdings ist dies Einstellung bei einer fast 3K Euro teueren Kamera unverständlich.

Beste Grüße
 
Die andauernden Berichte zu diesem Thema sind mehr ein Zeugnis von im Kaufrecht unbedarften Kameraeignern als ein unverändert ernstzunehmendes Thema der D800.
Die anfänglichen Produktionsprobleme treten ganz offensichtlich inzwischen nicht mehr auf, d.h. der Fehler wurde gefunden und abgestellt.

Wer betroffen ist sollte klar bemängeln und Nachbesserung fordern.
Scheitert die zweite hat man automatisch ein Rückgaberecht.
Ware zurück, Geld zurück.
Dann je nach Gusto D800, D4, D600 oder eine Canon, eine Leica kaufen.

Wenn hier User von der 10. gescheiterten Nachbesserung berichten stellt sich für mich die Frage:
Masochist, unbedarfter Käufer oder chronischer Nörgler?

Da die Kaufrechte auch hier immer wieder gepostet wird bleiben nur zwei Möglichkeiten offen:
Masochist und Nörgler sind beides Spezies, die den Zustand brauchen und von daher kein Interesse an einer Abhilfe haben. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten