• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - Fragen zur Alltagstauglichkeit

Bei mir war es genau umgekehrt.
Meine D700 hat sehr vereinzelt (also nicht regelmäßig und nicht reproduzierbar) katastrophal daneben gelegen, meine D800 ist da relativ zuverlässig.

Klar sollte auch sein, daß man an der D800 Fehler sieht, die an der D700 nicht zu sehen waren und sind.

@elestephan
Bei welchem(n) Objektive(n)?
85mm 1.8G, 35mm 2fd und 24-70mm 2.8

Wie P.J.Sam sagt der Autofokus zuckelt bei schlechten Lichtverhältnisen extrem viel hin und her, so dass man mehrere Bilder machen muss, damit darunter ein scharfes ist. Und das ist für mich dann nicht Altagstauglich, da ich nicht immer perfekte Lichtverhältnis habe bzw. nicht immer draußen bin. Aber offenbar hat ja nicht jeder der eine D800 hat das Problem...also woran könnte das liegen?
 
http://forums.dpreview.com/forums/post/50910380

Leider auf Englisch:

It is what it is and thats what it does 1 It doesnt mess up the AF point because its not using an AF

point .. simple as that.... we write that over and over again !

The D4 and the D800 is reading all the AF points always and at all times SIMULTANIOUSLY !

Same with all of the older Nikons......

if you chose an AF point you are just SETTING A BIAS towards that region you are NOT using an af point....

The calibration tools just dont work because of just that reason......

The scene recognition system and in case of the D800-D4 also the face recognition system

is ALWAYS used it is just used differently in the different modes that you are in....

That is why many people have different results with different white balance and different

color temperatures and different light sources and position of light sources...

The Nikon AF system just like the metering system uses a databank !

Any lenscal system and also some of the methods only work in very defined and narrow appliances..

its not foolproof !

If you want to calibrate your camera and lens combinations use the default as a first and if

you see a constant backfocus or front focus ONLY THEN calibrate you AF sytem.....

BUT use a lot of pictures not just a few ! The more the better and under all circumstances !
 


Hier "No Problem" mit dem englischen Text.

Aber reichlich Skepsis gegenüber den Behauptungen im verlinkten Beitrag.

Einer von "gefühlt mittlerweile Millionen Mutmaßungen"




Ich habe inzwischen ein Problem den Web- Diskussionen zum AF der D800, den Web- Diskussionen zum Sensor- Verschmutzungsproblem der D600 und zum aktuellen Service-Statement von Nikon zum Problem bei der D600.


Nikon als renommierter Hersteller von DSLRs wird nicht freiwillig einen Fehler einräumen:

- aktuell hat Nikon das für die D600 zur Sensor- Verschmutzung getan

- weder für die D800/E noch für die D4 gab es ein offizielles Statement zu den AF- Problemen



Für mich ein indirekter Hinweis, in welchem Umfang Probleme auftreten und wie sie in den zuständigen Nikon- Abteilungen eintreffen und bewertet werden.


Die Reklamationen + Serviceaufwendungen muss man noch mit den Absatzzahlen D600 vs. D800/e und D4 abgleichen.



Unterm Strich ist mein Fazit, dass die, ca. 1/2 Jahr jüngere D600 dem Konzern mehr Sorgen bereitet, als D800/E und D4.


Es darf nun hochgerechnet werden, welches der genannten Produkte mehr verkauft wurde, wie kritisch die Nutzer sind...


Unterm Strich sieht es für mich, als Besitzer einer AF- kritischen D800 aber so aus, dass die D800/E + D4 nicht das Sorgenkind von Nikon sind.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann natürlich schlecht sagen, dass ich es besser weiß, wie Nikons AF-System fuktioniert, deshalb lasse ich es so stehen. Der dpreview-User hat mir geschrieben auf meinen Beitrag in dem Thread hin, denn ich habe ja auch unterschiedliche Fokuswerte eingegeben für Tageslicht und wärmeres Glühlampenlicht. Seine Erklärung, warum das so ist, klingt plausibel.

Für mich war es auch interessant, dass es sich langsam herauskristallisiert, dass dieser Unterschied in verschiedenen Lichtsituationen real ist und nicht nur an meiner D800 liegt. Dpreview hat derzeit 3 Threads laufen, wo das nachgewiesen wird.

Es ist wirklich so, dass ich bevor ich fotografiere, erst mal drei Probeaufnahmen mit verschiedenen AF-Werten mache, um zu sehen, welche am besten sind.
 
Die Erwartungshaltung vieler Verbraucher ist Heute umgekehrt reziprok zu Ihrem Können und Wissen.
Vorgestern kam ich vor dem Giraffenhaus mit einem Fotofreund ins Gespräch. Wir sinnierten über ein weites Spektrum von alten Dias bis hin zur spiegellosen DSLR. Wir waren uns einig darüber, das ASA 1.000 zu analogen Zeiten eher "künstlerisch" war denn für Abbildungen taugte.

Wir leben Heute in einer DSLR-Welt, in der:
- eine KLEINBILDKAMERA (10*15 cm) das Format A3 in Hochglanzqualität (300 dpi) belichtet.
- ISO 6.400 bereits von Einstiegermodellen realisiert werden und eine Kamera im Dunkel mehr sieht als ein Mensch.
-Serienbildfunktionen ab Werk dabei sind, früher brauchte es dafür einen teuren Motorwinder.
- Rechnergestütze Autofokussysteme regelmäßig scharfe Bilder ermöglichen die früher reine Zufallsergebnisse für Fotografen waren.
- Weißbagleiche nicht mehr mühsam mit extra zu kaufenden Meßsystemen vorgenommen werden sondern relativ zuverlässig automatisch ermittelt werden.
- Kameras im Verhältnis zum Einkommen preiswerter sind als vor 10, 20 und 50 Jahren.
- und Vieles andere mehr.

Das Großserienprodukte unter Anlaufschwierigkeiten und Montagsmodellen leiden ist keine wirklich neue Erkenntnis. Allen Unkenrufen zum Trotz haben wir Heute sehr hohe Qualitätsstandards.

Anders als früher verbreiten sich Nachrichten in Sekunden rund um die Welt und damit erfährt man auch in der tiefsten Provinz jeden Pups der auf der anderen Seite der Erde gelassen wird. Das verändert die Wahrnehmung genauso wie die fehlende Möglichkeit die Qualifikation (das fängt bei der korrekten Fehlerermittlung an und endet bei den daraus zu ziehenden Schlüssen) des Kritikers zu verifizieren. Wir leben in einer Welt, in der Shitstorms Meinungen bilden und Klasse und Intelligenz mangels lautem Gebrüll zunehmend in die letzte Reihe der öffentlichen Wahrnehmung gestellt werden.

Das Kaufverhalten der Kunden (Preiskampf um jeden Cent) steht im krassen Gegensatz zur Qualitätserwartung (alles vom Feinsten und das Idiotensicher).

Mit anderen Worten:
In Foren wird teilweise sehr unfair und unqualifiziert über das Ziel hinausgeschossen.
 
85mm 1.8G, 35mm 2fd und 24-70mm 2.8
Das sind drei vom AF her ganz unterschiedliche Objektive.
Das AF-S 24-70 ist ein Top-Performer, das AF-S 85 mm 1.8 G steht in der zweiten Reihe und das AF 35 mm f/2.0 D in der dritten Reihe. ;)
Mit ISO 6.400 und EV -2/3 bekomme ich mit dem AF-S 24-70 noch sich schnell bewegende Tänzer bei 1/100 sec. scharf - da steht das AF-S 85 mm schon ergebnislos in der Ecke.
Das AF 35 f/2.0 ist da schon ganz lange weg vom Fenster!
Wie P.J.Sam sagt der Autofokus zuckelt bei schlechten Lichtverhältnisen extrem viel hin und her, so dass man mehrere Bilder machen muss, damit darunter ein scharfes ist. Und das ist für mich dann nicht Altagstauglich, da ich nicht immer perfekte Lichtverhältnis habe bzw. nicht immer draußen bin. Aber offenbar hat ja nicht jeder der eine D800 hat das Problem...also woran könnte das liegen?
Diese Erfahrung wirst Du im Grenzbereich immer machen, die Frage ist somit wo liegt bei Dir der Grenzbereich (LW, Kontraste)?
Grenzbereiche kann man verschieben - mit welchen Einstellungen arbeitest Du?
Wird eine Frage ohne Angaben dazu diskutiert, dann wird der eine Ja und der Andere Nein sagen - das liegt an objektiv unterschiedlichen Voraussetzungen und rein subjektiven Wahrnehmungen.

Du selbst erhälst so keinerlei Hinweise darauf, ob Dein Body aus der Reihe der normalen Serienstreuung heraustanzt oder aber Du zu viel erwartest oder gar die Grenzbereiche durch suboptimale Einstellung nicht ausreizt.
 
Ich empfehle mal jeden hier diesen Link und diesen wunderbaren Beitrag von Nighshot der sich leider hier im Nikon Bereich kaum zu Wort meldet:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9003583&postcount=1

der gesamte Thread ist sehr aufschlußreich und ggf. erkennt man der ein oder andere die Grenzen modernen AF Systeme und die Probleme vor der Entwickler stehen.

Bei Canon gibt es ja die "white paper" und Leute wie Nightshoot die sich gut auskennen. :)

P.S. Ein AF Sensor ist immer "anfällig" gegenüber Wellenlängenänderungen des Lichts und dies wird je nach Auflösung der Objektive und der Kamera eben sichtbar. Korregieren könnte man das nur durch einen Datenbankabgleich.
Der Rotanteil bzw. die Empfindlichkeit der AF Sensoren gegenüber dem Teil des Lichtspektrums ist das Problem:
Beweis aber Vorsicht ist eine Canon :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9066573&postcount=128
So und genau bei diesen Abgleich hängt nun das Nikon D800E Thema.
Der ist eben suboptimal oder innerhalb zu grober Grenzwerte und deshalb kann man diesen Versatz messen (der für eine D700 noch ausreichend war).

Zur WW/UWW Thematik gibt es einige Seiten vorher genaug Lesestoff auch wunderbar von Nightshoot belegt und animiert.:top::top::top:

Auf Deutsch und kurz: Die Korrekturwerte sind unzureichend und die Themen bei einigen WW/UWW Linsen könnten ggf. konstruktionsbedingt sein...

Somit gerade im Studio macht man sich ja immer genau das richtige Licht und einmal den AF Sensor einmessen reicht.
Zudem ist die "Tolleranzgrenze" aufgrund der Schärfentiefe bei 50mm und F8 auch recht hoch...
Outdoor sind andere Faktoren oft überlagert und es ist schwierig hier optimale Bedingungen gerade bei einem Sonnenauf oder -Untergang zu realisieren. Der Aufwand ist deutlich größer und ganz ehrlich, dann kann ich gleich zu den AiS greifen...damit treffe ich nach dem 3 Schuß auch sicher (und weiß dass ich ein wenig Richtung linken Pfeil und Fokuspunkt blinken abwechselnd gucken muß).

P.S.S. Für die D800 hätte man ein moderneres AF Modul benötigt das dem der D1X noch überlegen gewesen wäre. Die Zeit dafür war einfach zu knapp und der Zunami war ja auch noch da. Somit wer gar nicht mit dem Modul der D800 leben kann kann ja zu MF wechseln. Da hat man nur noch ein AF Feld und hat diese Themen nicht (vor allem nicht mit den manuellen Linsen). Das ganze wird erst ab der D900 besser...
Ist so...Zwischenprodukt das ist die D800 (auf den AF bezogen). War aber auch schon vor dem Relase bekannt...
Man kann eben nicht die Auflösung ins Nirvana schrauben und ein altes AF Modul recyceln.
Ist aber für 99% aller D800 User kein Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es hier um die Alltagstauglichkeit der D800 geht, würde mich interessieren, was diejenigen, die der D800 die Alltagstauglichkeit aufgrund der Fokusprobleme in gewissen Situationen absprechen, nun die beste Alternative finden um letztendlich alltäglich seine Aufgabe erfüllen zu können.

Ich meine, wir wissen alle was der Markt in der Gegenwart bietet an Modellen. Mehr gibt es nicht.
 
Da es hier um die Alltagstauglichkeit der D800 geht, würde mich interessieren, was diejenigen, die der D800 die Alltagstauglichkeit aufgrund der Fokusprobleme in gewissen Situationen absprechen, nun die beste Alternative finden um letztendlich alltäglich seine Aufgabe erfüllen zu können.

Ich meine, wir wissen alle was der Markt in der Gegenwart bietet an Modellen. Mehr gibt es nicht.
Das ist auch immer wieder meine Frage und da kann man nur sagen: D1x oder 5DIII aber mit Einschränkungen bzgl. der Auflösung.
Eine KB DSLR ala D800E gibt es nicht und der AF von Mittelformat ist "anders", d.h. ein Messfeld aber dafür "true focus".
Ausserhalb vom Mode und Studio schwer zu beherrschen (zumindest schwerer als eine D800E mit ihre Themen).

Auf Deutsch: Action mit der D1x ist die einzige Alternative für die D4.
Für die D800E gibt es keine (bezogen auf die Alltagstauglichkeit bei dem Anspruch fast MF Qualität zu erhalten).

P.S. Hast jetzt auch ein AF 55er ...:D irgendwann kommen sie alle^^
 
Auch nach zwei Monaten Benutzung der D800 bei nicht gerade optimalen Bedingungen kann ich sagen: Ja sie ist Alltagstauglich.
Jupp der AF haut auchmal daneben, aber sehr viel weniger als bei meinen anderen Kameras.
 
...ich bezieh mich nur ganz kurz auf den AF.

Ich hatte vor der D800 eine D700 und muss wirklich sagen dass der neue AF gerade in Extremsituationen (z.B. Heavy-Metal Band mit schneller Lichtshow) deutlich genauer und schneller zupackt als zuvor der der D700 (damit meine ich auch oder gerade vor allem die Nicht-Kreuzsensoren!).

Ich habe seltenst bis keinerlei Fokus-"Ausschüsse" mehr zu verzeichnen, das ist wirklich ein gewaltiger Unterschied zu vorher!
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Für die D800E gibt es keine (bezogen auf die Alltagstauglichkeit bei dem Anspruch fast MF Qualität zu erhalten).[...]

Genau das meinte ich. Es gibt ja gar keine vergleichbare Alternative. Ich finde die D800(E) immer noch den Kamerarelease der letzten 5-10 Jahre mit dem heftigsten Wow- Effekt, vor dem Kauf auf dem Papier und noch mindestens genau so heftig danach. Ich meine was wir da geboten bekamen mit der D800 überwiegt im positiven so stark, dass ich das Mass an Aufregung bezüglich dem AF nicht im geringsten verstehen kann.

[...]P.S. Hast jetzt auch ein AF 55er ...:D irgendwann kommen sie alle^^
:D
 
Ich meine was wir da geboten bekamen mit der D800 überwiegt im positiven so stark

Geboten bekommen haben wir in aller erster Linie Auflösung. Das der Sensor nebenher noch andere positive Effekte haben würde, wie z.B. die Dynamik, war von der D7000 her zu erwarten.
Was aber bleibt von der Auflösung über wenn der AF nicht da sitzt wo er sitzen soll? Genau, nüscht. Im Gegenteil, die 100% Ansicht zeigt uns kleine Fehlfokussierung überdeutlich stark. Von daher kann ich.....................


dass ich das Mass an Aufregung bezüglich dem AF nicht im geringsten verstehen kann.

..........die Aufregung um die Probleme mit dem AF der D800 sehr gut verstehen und bin daher froh, das er bei meiner D800 scheinbar nicht so zickig ist wie bei anderen.
 
Geboten bekommen haben wir in aller erster Linie Auflösung. Das der Sensor nebenher noch andere positive Effekte haben würde, wie z.B. die Dynamik, war von der D7000 her zu erwarten.[...]
Na gut, die Dynamik habe ich so noch nie zuvor gesehen. D7000 ist nah dran. Aber z.B. den unschlagbaren Preis unterschlägst Du noch.




..........die Aufregung um die Probleme mit dem AF der D800 sehr gut verstehen und bin daher froh, das er bei meiner D800 scheinbar nicht so zickig ist wie bei anderen.

Die D800 sei nicht alltagstauglich wegen der AF- Performance in gewissen Situationen ist eine absolute Aussage. Aber die Tatsache, dass man einen relativ genauen AF beim Kauf einer D800 wie Du haben kann, wiederlegt diese absolute Aussage. Wenn man beim Kauf einer D800 hoffen muss, dass man eine mit einem genauen AF erwischt (ich weiss nicht ob das wirklich so ist), dann wäre das ärgerlich, aber nicht genug um die D800 deswegen als nicht alltagstauglich zu nennen.
 
Das ist es ja gerade, die D800 fokussiert treffsicher in nahezu völliger Dunkelheit, z.B. auf Theater- und Konzertbühnen. Es sind die normalen Situationen, die einem die Fragezeichen aufpoppen lassen:

Relativ gute Lichtsituation auf einer Veranstaltung mit Halogenleuchten o.ä., die Frisur sitzt, der AF nicht ... Wer jahrelang locker-lächelnd eine Nikon-Kamera in der Hand wog und fröhlich daherknipste ohne AF-Ausschuss, fängt sich an zu wundern, ob er im falschen Film ist, "Out of Focus", Hauptrolle: D800.

Als ich meine D800 testete und die Ergebnisse zur Diskussion stellte, habe ich mit einigen Leuten geschrieben, die genau aus diesem Grund ihre D800 wieder zurückgaben. Für Veranstaltungen für sie nicht die richtige Kamera.

Das kannte ich vorher in der Art noch nicht.

.Ich hatte vor der D800 eine D700 und muss wirklich sagen dass der neue AF gerade in Extremsituationen (z.B. Heavy-Metal Band mit schneller Lichtshow) deutlich genauer und schneller zupackt als zuvor der der D700 (damit meine ich auch oder gerade vor allem die Nicht-Kreuzsensoren!).

Ich habe seltenst bis keinerlei Fokus-"Ausschüsse" mehr zu verzeichnen, das ist wirklich ein gewaltiger Unterschied zu vorher!
 
Jupp der AF haut auchmal daneben, aber sehr viel weniger als bei meinen anderen Kameras.
+1
Ich hatte vor der D800 eine D700 und muss wirklich sagen dass der neue AF gerade in Extremsituationen (...) deutlich genauer und schneller zupackt als zuvor der der D700 (damit meine ich auch oder gerade vor allem die Nicht-Kreuzsensoren!).

Ich habe seltenst bis keinerlei Fokus-"Ausschüsse" mehr zu verzeichnen, das ist wirklich ein gewaltiger Unterschied zu vorher!
+1
@michael doering #185 :top:
Gerne.

@Greyhoundart
Danke für Deinen Beitrag #187.
Er hat Dinge benannt und Perspektiven aufgezeigt.
Wir sollten uns über großartige Verbesserungen freuen können und mit kleinen sich daraus ergebenden Schwächen (altes AF-System) vorübergehend leben können.
Die japanische Fotoindustrie hat zwei gigantische Naturkatastrophen (Japan, Thailand) und deren Folgen wegstecken müssen und hat das großartig gemeistert.
Mein Kompliment!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine D800 für alle wiederkehrenden Lichtsituationen getestet und nutze verschiedene Korrekturwerte. Die Objektive, die außerhalb des korrigierbaren Bereichs lagen, verkaufe ich gerade.

Für Partybilder nutze ich eine E-PL5 ;)

@bloo: Und was machst nun um richtig fokussierte Bilder zu bekommen? Nutzt Du ein anderes Modell?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten