• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 / d800e

Dann skalierst du die Bilder eben auf eine Bildgrösse wie aus der D4. Dann hat deine Bildagentur auch keinen Datenmüll mehr. :top:

Und die Raw Dateien fressen dir Speicherplatz, das ist leider so. Ich lösche daher öfter mal Bilder und Speicher kostet ja nicht die Welt...
 
Jens,

Rational sind die wenigsten Deiner Argumente haltbar, emotional lässt sich Vieles nachvollziehen und daher der Tipp:
D4 kaufen und gut ist es. :D
 
Sehe ich auch so. D4 kaufen und glücklich werden.

Die D800 ist etwas für Sonderfälle und zugegebnermaßen fürs croppen. Aber bei Deinen Linsen würde ich noch einen 1,4er Konverter dazukaufen und gut.

Grüße
Alexander
 
ehm.
sorry habe ich vergessen zu schreiben (wie auch meine DX Linsen) ich habe den 1.4 Telekonverter :evil:
 
Aha und welche Actionfotos brauchen maximale Schärfe am Bildrand?

Gar keines. Ich ging von Landschaftsfotografie aus, wo das zählt, und da fährt man mit der D3200 tatsächlich wesentlich einfacher, was die Linsenansprüche angeht.
Auch bei Portaits sollte der Rand eigentlich mehr vom Bokeh bestimmt sein, als von der Schärfeleistung der Linse.
 
Die D800 ist etwas für Sonderfälle und zugegebnermaßen fürs croppen.

Ganz im Gegenteil. Die D4 ist ein Spezialist, vor allem zum Rumballern. Zu diesem Zweck, und nur für das, habe ich meine D3 noch.
Mit der D800(E) hat man eine Allrounderin in der Tasche. Ausser Rumballern, kann sie so ziemlich alles, was ein Fotograf im Alltag zu bewältigen hat. Zudem: Hohe Auflösung? Kein Problem. Hohe ISO? Kein Problem. "Kleines" Packmass? Kein Problem. DX spielen? Kein Problem, mit ziemlich der nativen Auflösung der D4.... usw.

Nur eins, Nikon. Gebt der D800(E) im nächsten Firmwareupdate endlich ein sRAW mit auf den Weg, dann verstummen auch die letzten Pixelphobiker!!! Aus den benachbarten Pixeln R, G, B, G einen "sauberen" Wert berechnen, und fertig ist das 9 Mpix RAW ;-)

Gruss
Boris
 
Gar keines. Ich ging von Landschaftsfotografie aus, wo das zählt, und da fährt man mit der D3200 tatsächlich wesentlich einfacher, was die Linsenansprüche angeht.
Auch bei Portaits sollte der Rand eigentlich mehr vom Bokeh bestimmt sein, als von der Schärfeleistung der Linse.

Die ursprüngliche Frage war doch Actionfotos, und nicht, ob man an der D800 randscharfe Landschaftsaufnahmen machen kann.
Das es ziemlich gute DX-UWW Linsen für bezahlbares Geld gibt ist ja kein Geheimnis.
Aber mit der Diskussion driften wir ziemlich schnell vom Thema hier ab ;)
 
[...]
Nur eins, Nikon. Gebt der D800(E) im nächsten Firmwareupdate endlich ein sRAW mit auf den Weg, dann verstummen auch die letzten Pixelphobiker!!! Aus den benachbarten Pixeln R, G, B, G einen "sauberen" Wert berechnen, und fertig ist das 9 Mpix RAW ;-)

Gruss
Boris

Ja diese Bitte würde ich unterstreichen. Oder die Möglichkeit in ViewNX die RAWs auf 30, 24, 18, 12, MP herunterzurechnen und dabei zu optimieren.

Ansonsten kann die D800 nichts besser außer mehr Auflösung und kleiner sein als die D4.

Und selbst bei neuestem Equimpent ist es ein Unterschied ob ich auf die Verarbeitung eines D800 oder eines D4 RAWs warten muss, vor allen Dingen wenn ich mehrere hundert vor mir habe und auch Stapelverarbeitungsprozesse ausführe.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur eins, Nikon. Gebt der D800(E) im nächsten Firmwareupdate endlich ein sRAW mit auf den Weg, dann verstummen auch die letzten Pixelphobiker!!! Aus den benachbarten Pixeln R, G, B, G einen "sauberen" Wert berechnen, und fertig ist das 9 Mpix RAW ;-)

Gruss
Boris

Wäre das denn technisch möglich, so dass man nicht ganz so speichergewaltige Bilddateien hat? :confused:

Viele Grüße
 
Natürlich :)
Man kann RAW Dateien halt leider nicht dirket kleiner machen, das liegt am Bayerpattern auf dem Sensor.
Beim Skalieren muss man aber direkt benachbarte Pixel miteinander "verwursten" und dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, sonst erzeugt man Artefakte im Bild.
Wenn ich mal wieder Zeit finde, werde ich ein Tool schreiben, mit dem man genau das machen kann.
 
Wenn ich mal wieder Zeit finde, werde ich ein Tool schreiben, mit dem man genau das machen kann.

Wenn es brauchbare Ergebnisse im zB dng-Format liefert und auch auf einem Mac läuft, hast du in mir einen zahlenden Abnehmer. Es geht mir hier vor allem ums Archivieren von Shootings. Momentan schliesse ich die Jobs ab, und archiviere die Bilder heruntergerechnet in jpeg. Also, MrDigital, so was würde ich mir gerne was kosten lassen.

Gruss
Boris
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nun ziemlich OT für diesen Thread wird...

Der prinzipielle Ablauf für einen RAW Skalierer wäre wie folgt:

#1 RAW Bild dekodieren
#2 debayern
#3 Skalieren (d.h. Gauss-Maske mit dem Bild falten)
#4 Bild wieder ins Bayer-Muster übersetzen
#5 Ausgabe RAW Format kodieren

für #1 und #2 würde ich mich auf DCRaw aufsetzen, denn ich habe keine Lust, nun erstmal komische RAW Formate zu verstehen. Auch wenn NEF Dateien in Wahrheit "nur" TIFF Bilder sind
#3 und #4 muss ich machen, hier muss ich mich noch ein bisschen eindenken. Ich komme eigentlich von der industriellen Bildverarbeitung und arbeite eigentlich immer mit Rohbildern. Allerdings verwende ich bei unseren Imagern immer "sehr seltsame" Kennlinien, um eine möglichst große Helligkeitsdynamik aufnehmen zu können. Das führt zu starken Nichlinearitäten in der Kennlinie der Imager. Eigentlich hätte ich erwartet, dass die Rohbilder von DSLRs auch ähnliche nichtlineare Kennlinien verwenden, aber das scheint nicht der Fall zu sein - aber ich bin mir hier noch nicht sicher (das ist eben der Punkt, an dem ich mich noch ein wenig einlesen muss).
Wenn die DSLR Kennlinien nun netterweise linear sind, dann wird die weitere Verarbeitung relativ übersichtlich. Sind sie es nicht, dann kann es ein bisschen "tricky" werden, denn dann muss man das Bild erstmal linearisieren, d.h. ich muss die exakte Kennlinie kennen und rausrechnen.
Am Ende würde ich dann in das DNG Format kodieren, denn das ist wohldokumentiert und es gibt zum Teil sogar schon fertige Bibliotheken von Adobe, die mir diesen Job abnehmen würden.
Dabei gibts natürlich noch jede Menge "Kleinkruscht" zu beobachten - wie z.B. Vorschau-Jpgs, die man aus dem urspünglichen NEF rausholen muss und dann wieder im DNG einbetten muss - ebenso die ganzen Metadaten. Das klingt alles immer sehr einfach und trivial, aber meiner Erfahrung nach liegen genau hier oft die "gemeinsten" Stolperfallen.
Damit so ein Tool aber sinnvoll zu verwenden ist, muss man aber genau diesen ganzen Metadaten-Wust von einem Format ins andere Format rüberretten.
Adobe hat nun auch noch eine neue Version von DNG vorgestellt, die auch eine Verlustbehaftete Kompression unterstützt - das will ich mir auch mal ansehen und wenn das nicht allzu kompliziert ist, dann würde ich auch das nutzen (das ist wohl im Prinzip eine Art JPEG Format, bei dem aber mehr als 8Bit/Kanal gespeichert werden).
Naja, momentan kämpfe ich da noch mit DCRaw, der Sourcode ist zwar frei, aber leider auch frei von Kommentaren und Dave Coffins codierstil ist zwar sehr kompakt, aber leider daher auch nicht gerade einfach zu lesen ;)
Da das ganze für mich ein Hobby-Bastelprojekt ist, will ich mich daher auch nicht auf irgendwelche Termine festlegen, aber andererseits schadet so ein bisschen Druck ja auch nicht ;)

Wenn du noch Wünsche und Anregungen hast - nur zu, ich bin noch in der Requirement-Phase :D


Grüße!
Wladi
 
Wladi,

es wäre anmassend, wenn ich behaupten würde, dass ich das verstanden hätte :rolleyes: Ich bin halt kein Techniker.

Aber es (das Ergebnis) würde mich auch interessieren. Bin auch Mac-User

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Von meiner Seite: Kein Stress.
Wäre zwar toll, so ein Tool zu haben, würde mich auch gerne als Beta-Tester zur Verfügung stellen ;)

Wünsche:
- Mac kompatibel
- Stapelverarbeitung
- Ausgabe dng
- IPTC eingebetet
- Zielgrössenvorgabe in Pixel

That's all I need ;)

Das ist jetzt aber Ende Off-Topic von mir. Wir können uns gerne weiter über PNs austauschen.

Gruss
Boris
 
Ganz im Gegenteil. Die D4 ist ein Spezialist, vor allem zum Rumballern. Zu diesem Zweck, und nur für das, habe ich meine D3 noch.
Mit der D800(E) hat man eine Allrounderin in der Tasche. Ausser Rumballern, kann sie so ziemlich alles, was ein Fotograf im Alltag zu bewältigen hat

Also für mich ist die D4 mehr Allrounderin als eine D800. Was bitte soll an der D4 so speziell sein außer dass sie eine hohe Serienbildgeschwindigkeit hat.

D3, D3s, D700 alles Spezialisten ?
 
Aber wieso sollte denn die D800 eine "Spezialkamera" sein? Ich verwende das Ding wie jede andere Kamera auch und bin superzufrienden mit dem Ding. Es gibt da wirklich nichts besonderes zu beachten.
Einzig die 100% Ansicht muss man mit "Vorsicht" geniessen - aber das macht die Kamera doch nicht zu einer absonderlichen Speziallösung.
Es ist ja auch nicht so, dass man nicht mal eben in der 100% Ansicht nachsehen darf, man muss es einfach nur akzeptieren, dass man auch mal Bilder weiter verwendet, die erst bei 50% scharf sind. So what? Reicht immer noch für Plakatgröße.
Denkt doch mal an die "gute alte Zeit", als man noch Filme hatte. Hat man da auch mit einem Mikroskop jedes Bild untersucht, um zu entscheiden, ob man ein Negativ behält?
Die meisten Bilder wurden dann doch als 10x15 oder 13x18 Abzug behalten oder mal ganz wild mit nem Diaprojektor auf ne Rauhfasertapete geworfen. Und man war stolz wie Oskar.
Wenn es aber mal wirklich drauf ankommt, dann kann man mit einer D800 aber auch echt was reissen - ist dann halt mit einer entsprechenden Aufnahmetechnik verbunden.

Siehe Anhang - ist das Bild 100% Superbomebnscharf? Nein. Ist es unbrauchbar? Nein. Für A3 würd ohne weitere Aktionen reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage: Bei der D600 ist der Druckpunkt (zum scharf stellen) beim Auslöser kaum merkbar, so dass man schnell mal auslöst, obwohl man eigentlich nur scharf stellen will. Ist das bei der D800 auch so?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten