Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass dieses Thema besser am 01.04. hätte gepostet werden sollen. Ich meine, warum baut man diesen ominösen AA-Filter erst ein, wenn er doch nur Probleme bereitet???
Uli
Das trifft leider nicht zu. Der Auflösungsverlust ist viel grösser, wenn Aliasing-Artefakte nachträglich weggebügelt werden müssen.Ich verstehe nicht, wieso die Kameras so einen Filter fest eingebaut haben, denn auch per Kamerasoftware liesse sich Moiré mit Sicherheit unterdrücken
Ja klar, nur gelegentlich einen manuellen WB ausführen.
Hier mal ne Screenshot, an der Schärfe muß ich nichts mehr machen.
Und Moire konnte ich auch noch nicht finden
http://freenet-homepage.de/mtbfoto/Bienenf.jpg
Ich weiß natürlich nicht, wie das Gefieder von dem Vogel aussehen soll und ich weiß auch nicht, wie das Bild skaliert/geschärft ist. Aber falls das Original-Cam ist, dann kann es als Beispiel dafür dienen, warum man einen AA-Filter dringend braucht. Da sind ganz seltsame Farbflecken in den feinen Strukturen des Gefieders.
ich habe parallel noch mit der MKII Bilder von den Bienenfressern gemacht und die sehen genauso aus.
Vogelgefieder schillert oftmals merkwürdig, gut beim Eisvogel oder Kormoran zu beobachten.
Gut, mag sein. Ich bin kein Vogelexperte. Jedenfalls muss ich an der 5D (die ja einen recht dünnen AA-Filter hat) regelmäßig Bilder schrotten, weil etwa in Anzügen (feine Stoffmuster!) so fette Moirées drin sind, dass die Bilder unbrauchbar werden. Ohne Filter wär's sicher unteräglich.
Wer sagt denn das der Probleme bereitet?
Vielleicht mal von Anfang an lesen und die Links anklicken.
Mein Astrofilter braucht keinen zusätzlichen AA Filter weil im Weltraum selten Strukturen vorkommen die dann Moiré verursachen, soll heißen für meine fotografischen Bereiche kann ich gut auf ihn verzichten, andere u.U. nicht.
Auch Architektur kann sehr anfällig für Moiré sein:Es ist wirklich so, dass Moirés in fein gemusterten Textilien diffizil zu entfernen sind, d.h., dass ich die D80 für solche Sachen nicht einsetzen möchte, sie ist meine Immerdabei, die D2X bleibt so, wie sie ist.
Ich war zum ersten Mal fasziniert von der Detailgenauigkeit einer AA-Filterlosen-Kamera, als ich Bilder von der Kodak SLR-N zu bearbeiten hatte. Ja, da waren auch Artefakte (und das muntere Rauschen bei Iso 125 nebst einem gemeinen Magenta-Stich), aber ich bin so ein Detail-Junkie, dass ich meine D80 umbauen lassen möchte. Wer die Bilder der NASA kennt, die mit für Astrofotografie umgebauten D2X gemacht wurden, der ist einfach fasziniert.
Für mich stelle ich mir das für Landschafts-, Makro- und Architekturaufnahmen praktisch vor.
Da gehört aber ein neuer Infrarot-Filter auf den Sensor und ich denke, dass der Optiker schon sehr viel mehr Erfahrung damit hat. Ich kann gerne Nightshot mal fragen., Nikon ist wesentlich einfacher umzubauen. Aber wie gesagt, es reicht nicht, den AA-Filter zu entfernen ...
Ist ein 100%-Crop aus einem mit Pentax K100D aufgenommenen Übersichtsfoto. Die Fassade besteht wohl aus einer wellblechähnlichen Struktur.Oh ja, das ist böse. Hier hilft wohl auch keine Bildbearbeitung mehr. Wie ist das Bild entstanden?
bei mir hat den filter ausgebaut und einen IR-filter aufgesetzt.
du meinst wohl einen IR-sperrfilter und keinen IR-filter.
keine angst... das ist ein profi und steht in der qualität und erfahrung sicherlich dem optiker in nichts nach. die frage ist nur, ob er nikons umbaut.