• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 wird gekauft - aber welches Allround-Objektiv?

Dann viel Spaß damit :top:

Und check auf jeden Fall in nächster Zeit mal ein 50/1.8 an, du wirst es kaum bereuen. Vielleicht nicht so sehr für den Urlaub, aber für "sonst".
 
Mir war gerade langweilig. Selbst auf die Gefahr hin, dass ich jetzt virtuell gesteinigt werde habe ich mal einen kleinen Selbstversuch unternommen. Bitte nicht zu arg schimpfen, wenn der vielleicht nicht aussagefähig ist. Ich finde aber schon. Einen Zeitungsartikel an die Wand getackert und eimal mit dem VR18-200 und einmal mit dem 50/1,8 abgelichtet. Vom Stativ, mit Kalbelfernauslöser und Spiegelvorauslösung. Der VR beim 18-200 war ausgeschaltet. Gleiche Kameraeinstellungen und davon dann einen 100% Crop erstellt. Das Original-JEPG des 18-200 ist 3,79 MB groß und etwas dunkler (warum versteht ich nicht, Blende und Belichtung sind ja gleich), das Original-JEPG des 50/1,8 ist 4,33 MB groß und etwas heller.

Also ich finde das Ergebnis ist eindeutig. Wenn es jemanden interessiert mach ich das ganze auch mal zwischen einem 18-70 und einem 18-200.

Viele Grüße
Markus
 
Bitteschön. Der Unterschied ist nicht sehr groß, mit bloßem Auge fast nicht feststellbar zwischen dem 18-70 und dem 18-200. Der Bildausschnitt ist allerdings mehr aus der Mitte des Bildes als aus dem Randbereich. Das Bild ist mit dem 18-70 übrigens 3,94 MB groß.

Fazit für mich: Die Bilder des 18-70 sind für meinen Geschmack ein bisschen besser (Schärfe und Verzeichnungen), es ist aber sicher kein himmelweiter Unterschied. Das war ja jetzt auch nur ein Test mit einer Brennweite und einer Blende. Es geht aber nichts über eine Festbrennweite.

Viele Grüße
Markus
 
Sorry, ich bins nochmal. Hab gerade noch was interessantes festgestellt. Da zwischen dem 18-70 und dem 18-200 im mittleren Bereich des Bildes nicht so viel Unterschied ist, hab ich mir mal die Ränder des Bildes angeschaut. Am rechten Rand, ziemlich in der Mitte ist ein Stück unserer Küchenarbeitsplatte abgebildet. Ist so ein marmoriertes Teil. Von dem hab ich jetzt auch mal 100% Crops gemacht. Es sind zwar nicht genau die selben Bildteile (vielleicht ein paar Millimeter verschoben), aber jetzt wird es gruslig. Jetzt sieht man auch einen deutlichen Unterschied zwischen 18-70 und 18-200. Die Festbrennweite ist natürlich über jeden Zweifel erhaben.

Viele Grüße
Markus
 
ja, das sind die Ergebnisse, die man auch nach den Daten auf Photozone erwarten würde... :)

Ist natürlich Pixelpeeping, und wenn man einmal abblendet, werden die Bilder auch besser. Braucht man nur genug Licht für.
 
Ist natürlich Pixelpeeping, und wenn man einmal abblendet, werden die Bilder auch besser. Braucht man nur genug Licht für.

Also das ist für mich nicht akzeptabel. Jetzt weiß ich auch warum das immer Suppenzoom genannt wird. Der Crop vom 18-200 sieht ja echt aus als ob da einer umgerührt hätte. Es kann doch nicht sein, dass ich erst auf Blende 8 oder höher gehen muss um ein einigermaßen akzeptables Bild zu bekommen. Da hab ich ja dann nur noch eine Schönwetterkamera. Ich bin ja schon so gespannt auf das 17-50 von Tamron. Wenn das das 18-70 in der Schärfe schlägt und das vielleicht schon bei Blende 4, dann wäre das mein immerdrauf. Solange ich keine Geldnöte hab behalt ich zwar das 18-200 noch, es ist aber wahrscheinlicher das es gegen irgendwas in Richtung 70-200 ausgetauscht wird. Nix mehr Einobjektivlösung. Gerade hab ich am liebsten das 50er drauf.

Viele Grüße
Markus
 
Hallo

Habe seit einem halben Jahr D70s, 18-200VR.
Sie wurde für eine Kanada Kanu Tour angeschafft, aber nicht nur. (12 Tage)
Fazit, bin zufrieden. Die genannten Einschränkungen stimmen.
Da bei mir das Gewicht und das Packmaß entscheidend sind, ist das Teil für mich die Wahl. (Damals gabs noch keine Sony Alpha und keine D80 ?)
Das Ding muss bei mir täglich ins Flightkit passen.
Habe aber für mich festgestellt, wenn man nicht gewillt ist RAW zu fotographieren, dann braucht man sich über das Quentchen Schärfe gar nicht zu unterhalten. Bei meiner D70s macht das einen großen Unterschied.
Ptlens erkennt ja die Kamera/Objektiv Kombi und damit hat man die Verzeichnung ganz gut im Griff. Werde mir aber mit der Zeit einige Speziallinsen (Macro, langes Tele...) zulegen.
Solche Bilder gehen damit. Ich glaube die größte Einschränkung steht noch immer hinter der Kamera.

Gruß Jupedi
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, im Print bei einer entsprechenden Größe ist es ja Qualitativ wirklich auch brauchbar. So bis A4 kann man mit dem Bildmaterial durchaus gut arbeiten.

Sicher ist erschreckend, wie viel mehr eine zweifach abgeblendete Festbrennweite liefert, aber dann auch wieder nicht überraschend.

Deshalb NIE vergessen: eine 100%-Ansicht auf dem Monitor entspricht ungefähr einer Ausbelichtung des Bildes auf 100*60cm, bei 10MP sogar größer!!

Und das dann aus 30cm Abstand betrachtet - kein Wunder, das man das Grausen kriegt. Geh mal so nah an ein ISO-200-Dia ran, da rollt sich auch alles auf :)

Ich glaube die größte Einschränkung steht noch immer hinter der Kamera.

Na, das sowieso :)
 
Kleiner Anhang zum letzten Bild.
Das wird mit dem 50 /1,8 bestimmt viel schöner, aber dafür bin ich einfach zu feige.;)

Gruß Jupedi
 
Kleiner Anhang zum letzten Bild.
Das wird mit dem 50 /1,8 bestimmt viel schöner, aber dafür bin ich einfach zu feige.;)

:top: Der war gut ! :D

Bei meinem "Test" fand ich auch eher den schon recht deutlichen Unterschied zwischen dem 18-70 und dem 18-200 im Randbereich interessant. Ich will das 18-200 jetzt auch nicht ganz niedermachen. Für mich hat es als "Reisezoom" durchaus seine Daseinsberechtigung.

Viele Grüße
Markus
 
Hi Leute,

nochmal ne technische Frage zu der Objektiv-Geschichte. In einem anderen Forum habe ich folgende Erklärung aufgeschnappt:

Code:
"Tatsächlich entsprechen - infolge der sehr viel kleineren sensoren der
prosumer - die langen brennweiten von viell. 200 mm max. 40 oder 50 mm
am KB-format gemessen ... und demzufolge fotografiert man selbst bei
diesen brennweiten noch mit (KB-gemessen) fast weitwinkel oder max.
normalbrennweite ... und nur deshalb klappts dann auch mit der - evtl.
gewünschten - freistellung nicht im gegensatz zu einer D-SLR mit einem
objektiv von "real" 135 oder gar 200 mm."

Bedeutet das, dass ein 200 mm an einer DSLR einen WESENTLICH grösseren Zoom Bereich hat, als das 200 mm Prosumer Objektiv? Dann hätte mir das 18-70 vielleicht doch vollkommen gereicht...? Oder werfe ich hier jetzt was durcheinander?
 
Hallo.

Bedeutet das, dass ein 200 mm an einer DSLR einen WESENTLICH grösseren Zoom Bereich hat, als das 200 mm Prosumer Objektiv? Dann hätte mir das 18-70 vielleicht doch vollkommen gereicht...?

Nein. Der Sensor in Nikon-DSLR-Kameras ist etwas kleiner als Kleinbildformat, daraus ergibt sich ein "Verlängerungsfaktor" von 1,5. Ein 200mm-Objektiv an einer Nikon-DSLR entspricht so einem 300mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera. (Die Nikon-DSLR nimmt quasi nur einen Ausschnitt auf.)

Was der oben zitierte Text glaube sagen soll ist, dass bei "Prosumer"-Kameras der Sensor nochmal deutlich kleiner als bei DSLR sei (stimmt das so pauschal?). Und der Verlängerungsfaktor entsprechend höher -> die tatsächliche Brennweite der Optik ist im Vergleich zur DSLR-Kamera geringer bei gleicher "effektiver Brennweite".

ciao
nubi
 
Was der oben zitierte Text glaube sagen soll ist, dass bei "Prosumer"-Kameras der Sensor nochmal deutlich kleiner als bei DSLR sei (stimmt das so pauschal?). Und der Verlängerungsfaktor entsprechend höher -> die tatsächliche Brennweite der Optik ist im Vergleich zur DSLR-Kamera geringer bei gleicher "effektiver Brennweite".

Ja, ich glaube das stimmt immer noch so Pauschal. Es gibt da einige Bridges im Bereich > 400? die dann auch mit größeren Sensoren daher kommen, aber auch die sind noch kleiner als APS-C.

Betonung muss wohl auf "noch" liegen, wobei die Hersteller glaube ich auch ganz glücklich sind mit de Brennweiten der Objektive, die sie zur Zeit verbauen "können"...
 
Moment. Verzeiht mir, aber ich verstehe immer noch nicht so ganz. In dem Zitat steht, dass ein 200'er auf einer Prosumer Cam gerade mal so nah ranzoomen kann, wie ein 50'er auf einer DSLR. Wenn das so stimmt, dann müsste ja ein 200'er auf einer DLSR einem 800'er auf einer Prosumer entsprechen, also viel näher ranzoomen, als ein 200'er auf einer Prosumer.

Sorry, Ihr merkt meiner Frage sicher an, dass ich blutiger Anfänger bin. Würde mich trotzdem freuen, wenns mir jemand erklärst :D

Danke
Sascha
 
Moment. Verzeiht mir, aber ich verstehe immer noch nicht so ganz. In dem Zitat steht, dass ein 200'er auf einer Prosumer Cam gerade mal so nah ranzoomen kann, wie ein 50'er auf einer DSLR. Wenn das so stimmt, dann müsste ja ein 200'er auf einer DLSR einem 800'er auf einer Prosumer entsprechen, also viel näher ranzoomen, als ein 200'er auf einer Prosumer.

Sorry, Ihr merkt meiner Frage sicher an, dass ich blutiger Anfänger bin. Würde mich trotzdem freuen, wenns mir jemand erklärst :D

Danke
Sascha

Es gibt einfach zu viel Verwirrung bezüglich der crop Faktoren. Die Brennweite hat nichts mit dem Sensor zu tun und ist allein durch die Linsen des Objektives definiert.
Ein 50mm Objektiv hat immer eine Brennweite von 50mm (IF Linsen mal ausgenommen) unabhängig ob ich es vor eine Hasselblad Mittelformat oder einer Prosumer Camera halten.

Die Frage ist eher, welchen BLICKWINKEL sehe ich. Der Blickwinkel wird natürlich von der Sensorgrösse bestimmt. Also: das Objektive bildet das Urbild auf die Sensorebene ab. Je kleiner der Sensor, desto weniger sehe ich vom Urbild :top:
Der Crop-Factor bezieht sich also auf die Sensorgröße und nicht auf die Brennweite.

Nochmals: Je kleiner der Sensor, desto weniger sehe ich vom Urbild, je mehr sehe ich eine kleiner Ausschnitt. Das selbe Objektiv wird bei einem kleinern Sensor wie ein Tele, denn ein Tele zeigt einen kleineren Blickwinkel. Physikalisch sinnvoll wäre es also die verschiedenen Blickwinkel der Linsen/Sensor Kombinationen sich anzusehen.

Bei Nikon gibt es eine Tabelle, die die verschiedenen Blickwinkel bei selbem Objektive, einmal für analog FB und einmal für DX Sensoren auflisten. Das Problem ist der zwar monotone, aber nichtlinear Zusammenhang zwischen Brennweite, Sensorgröße und Blickwinkel.


Die ganze Konfusion entsteht, wenn Leute die Brennweite "umrechnen" was falsch ist, da diese bekanntlich konstant. Für Neueinsteiger: einfach die Umrechnung vergessen und sich auch die Frage konzentrieren, was für ein Blickwinkel gibt mir ein Objektiv der Brennweite X.

Gruss
Frithjof

P.S.
@funkahdafi
Glückwunsch zur D80 und 18-200mm DX VR Kombination. Ist bestimmt eine
gute Anfängerentscheidung, was auch immer die Leute hier sagen. Du sollest
aber vielleicht auch noch über eine f1.8 50mm nachdenken, da es sehr lichtstark ist. Das 18-200 ist relative dunkel, besonders auf der Teleseite (f5.6!)
 
@funkahdafi
Glückwunsch zur D80 und 18-200mm DX VR Kombination. Ist bestimmt eine
gute Anfängerentscheidung, was auch immer die Leute hier sagen. Du sollest
aber vielleicht auch noch über eine f1.8 50mm nachdenken, da es sehr lichtstark ist. Das 18-200 ist relative dunkel, besonders auf der Teleseite (f5.6!)

Das 50/1.8 ist mehr oder weniger schon fest eingeplant :D

Danke für Deine Ausführungen. Ich denke, ich hab es jetzt etwas beser verstanden. Hoffe ich. Wenn ich das richtig interpretiere, komme ich mit einem 200'er Tele immer gleich "nah" an das Objekt ran, egal mit welcher Kamera ich das Objektiv verwende. Allerdings sieht der Sensor nicht alles, was das Objektiv "sieht", sondern nur einen dem Crop-Faktor entsprechenden Ausschnitt (ohne dabei die Nähe zum Objekt zu verändern). Richtig soweit?

Nur ein Sensor im Kleinbild-Format würde wohl alles sehen.... ?

Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten