• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D750 + Telezoom für Astro

Nikon hat aufgeholt und der Begriff "Sternenkiller" trifft wohl nicht mehr zu.
Canon wird bestimmt deshalb häufiger verwendet weil es einfach mehr Zubehör gibt, Umbauten, Clipfilter, Software....
PS: schon erstaunlich wie viel rot so eine Standard 6D einfängt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13768805&postcount=2157

Da hast du Recht, das ist wirklich gewaltig! Allerdings findet man im Netz mit der D750 ebenso gute Aufnahmen :p

http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/orion-weitfeldaufnahme/1394832
 
Ich kann sogar eines von mir mit einer modifizierten Kamera beisteuern, mit nur knapp 36 Minuten Belichtungszeit.:D

https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=2791227

Ok, also das ist nun wirklich ein eindeutiges Argument, da es schon einen Unterschied macht, ob man bisschen mehr als ne halbe Stunde oder anderthalbstunden belichten muss :ugly:

Ich sehe das du eine 20Da verwendet hast, also ist es sozusagen egal welche Canon man verwendet? hab im Netz gesehen, eine gebrauchte 7D gibts zb schon ab 500€. Oder Tuts eine 600D auch, denn die gibts noch viel günstiger, wobei Wetterfest sollten die Dinger schon sein, denn beim letzten Shooting ist mir meine D750 eingefroren und das hat die ohne zu meckern weg gesteckt. Canon ist erst ab den 2 stelligen Modellen Wetterfest, die Eos 6xx/7xx Serie ist noch nicht geschützt, oder?
 
Ich kann sogar eines von mir mit einer modifizierten Kamera beisteuern, mit nur knapp 36 Minuten Belichtungszeit.:D

https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=2791227

Na ja, kann man so eben noch durchgehen lassen ;).

Im Ernst, das Foto ist Spitze und schon ein überzeugendes Argument. So gut würde ich Astrofotografie mit meiner D750 auch gerne hinbekommen.
 
Ich sehe das du eine 20Da verwendet hast, also ist es sozusagen egal welche Canon man verwendet? hab im Netz gesehen, eine gebrauchte 7D gibts zb schon ab 500€.

Im Prinzip schon, meine 20 D ist nach heutigen Maßstäben ja richtig retro, und der fehlende LV geht mir beim fokussieren auch auf den Sa..:D
Bei der Wahl der Kamera würde ich schauen wie das Rauschverhalten bei hohen Isos ist, bei einer 7D zahlst du eben auch für den AF, Serienbildgeschwindigkeit, ect. alles Dinge die man für Astro nicht braucht.
Schau doch erst mal was es für deine Kamera so gibt.
 
Blöd gefragt, aber wenn ich meine D750 Astro Modifizieren würde, liefert die unter normalen Bedingungen noch immer die selbe Qualität? oder verändert sich dann im Alltag etwas? :confused:
 
Blöd gefragt, aber wenn ich meine D750 Astro Modifizieren würde, liefert die unter normalen Bedingungen noch immer die selbe Qualität? oder verändert sich dann im Alltag etwas? :confused:

Du müsstest auf den WB achten.
Ich habe bei meiner einmal vor Jahren einen manuellen WB gemacht und der passt bei Tageslicht heute noch :D
Bei AWB wäre das Bild rötlich eingefärbt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Beispielfoto! :)
Also wäre dass dann einfach eine leichte Rotverschiebung die man im Lightroom im Weißabgleich wieder korrigieren kann? Denn jetzt Fotografiere ich eigentlich immer, egal in welcher Situation, mit fix eingestelltem WB und korrigiere das dann bei der Nachbearbeitung, mit RAW ist das ja ganz komfortabel.
 
Astrofotografie ist nun einmal ein sehr spezielles Gebiet und nicht so gefragt. Da ist es als Hersteller schwierig, neue Marktanteile zu erarbeiten.
 
Oder Tuts eine 600D auch, denn die gibts noch viel günstiger, wobei Wetterfest sollten die Dinger schon sein, denn beim letzten Shooting ist mir meine D750 eingefroren und das hat die ohne zu meckern weg gesteckt. Canon ist erst ab den 2 stelligen Modellen Wetterfest, die Eos 6xx/7xx Serie ist noch nicht geschützt, oder?
Das Modell ist eigentlich egal. Ich hatte früher eine 450D. Hol dir einfach ein mittleres Modell und rechne für das Modifizieren noch mal ca. 200 € (kannst du bei Teleskop-Austria machen lassen, wenn du es selbst nicht machen möchtest).

Nikon hat zwar den Stareater-Bug nicht mehr, aber inzwischen ist sämtliches Zubehör, Steuerungen und Software auf Canon ausgelegt.

Der Star Adventurer hat per default keine Goto-Möglichkeit, da nur die RA-Achse angetrieben ist. Es gibt aber m.W. auch DEC-Antriebe inzwischen. Im Gegensatz zu meiner großen Montierung reicht mir aber für die kürzeren Brennweiten beim Star Adventurer das Finden mit den Augen bzw. einem Sucher.
 
Was die Kamera betrifft ist es nur eine Frage der Zeit bis Nikon aufholt und ob ich bis dahin warten möchte oder einstweilen diesbezüglich auf Canon setze.... Gibt es denn gute Adapter damit ich meine Nikon Objektive an der Canon nutzen kann?

===========================================

Also was den Star Adventurer betrifft, wäre der somit für mich hinfällig, denn ohne Guiding hat das für mich nur wenig Sinn bei sehr lichtschwachen Objekten. Jedoch wie schon mehrmals erwähnt, ist der MDK v5 eine super Alternative und nachdem ich beim Entwickler nachgefragt habe, wurde bestätigt, dass eine Steuerung via Stellarium zumindest schon überlegt wurde. Für kürzere Brennweiten wie hier zb bei 200mm (KB) 40x1min reichts jetzt auch schon locker aus

BILD

Also nun heißt es wohl einfach noch ein wenig warten, obs für den MDK v5 wirklich eine Stellarium Steuerung geben wird, oder obs dann doch eine größere Nachführeinheit als der Merlin mit GoTo Steuerung wird. Ein guter Laden wo ich bezüglich Nachführeinheit beraten gut werde, wurde mir ja schon empfohlen :)
 
Was die Kamera betrifft ist es nur eine Frage der Zeit bis Nikon aufholt und ob ich bis dahin warten möchte oder einstweilen diesbezüglich auf Canon setze.... Gibt es denn gute Adapter damit ich meine Nikon Objektive an der Canon nutzen kann?
Es gibt Adapter mit und ohne Blendensteuerung in verschiedenen Preisklassen.

Aber wenn Canon, dann sollte ein Teleskop vorne ran. Sonst hat's keinen Sinn und ich würde trotz allem bei Nikon bleiben (evt. eine gebrauchte D3300 oder so was modden lassen).
 
Es gibt Adapter mit und ohne Blendensteuerung in verschiedenen Preisklassen.

Aber wenn Canon, dann sollte ein Teleskop vorne ran. Sonst hat's keinen Sinn und ich würde trotz allem bei Nikon bleiben (evt. eine gebrauchte D3300 oder so was modden lassen).

Was würde mir der kleinere Body bringen, wenn ich doch die D750 hab. Schließlich hat die 3300 einen kleineren Dynamikumfang und ein weitaus schlechteres Rauschverhalten. Oder meinst du wegen dem Crop Sensor?

Zum Astromod selbst. Hab da vor einigen Monaten mal ein Video gesehen, das man dafür scheinbar nur so eine kleine Folie oder was auch immer das war vom Sensor entfernen muss, stimmt das?
 
Was würde mir der kleinere Body bringen, wenn ich doch die D750 hab. Schließlich hat die 3300 einen kleineren Dynamikumfang und ein weitaus schlechteres Rauschverhalten. Oder meinst du wegen dem Crop Sensor?
Damit du deine D750 nicht modden musst - ich würde das nicht tun. Einerseits geht die Garantie verloren und andererseits hast du dann immer Probleme mit dem Weißabgleich.

Das Rauschverhalten ist nicht so schlimm, dann machst du einfach ein paar Aufnahmen mehr, die du zusätzlich stackst - und schon ist das Rauschen auf gleicher Stufe. Der kleinere Sensor hat auch den Vorteil, dass der sweet spot des Teleskops oder Objektivs benutzt wird. Kaum eines der Supertele ist m.E. für Astro bei Offenblende und 35mm geeignet, wenn man gewisse Ansprüche stellt (was du früher oder später tun wirst, glaub mir). Bei den Teleskopen sind auch die viel teurer, die das Bildfeld auf Vollformat korrigieren. Während man mit einer Cropkamera fast an jedem fotogeeigneten Teleskop arbeiten kann.
 
Kaum eines der Supertele ist m.E. für Astro bei Offenblende und 35mm geeignet, wenn man gewisse Ansprüche stellt (was du früher oder später tun wirst, glaub mir).

Oh, mein Canon 4/500 IS war ganz hervorragend geeignet;)
Und was das Rauschverhalten angeht, man pimpt eine Kamera damit sie in kürzerer Zeit und mit weniger Iso feine Nebeldetails aufnehmen kann, wenn diese Kamera dann bei Iso 1600 nur so viel rauscht wie das kleinere Modell schon bei Iso 800 habe ich wieder eine Stufe gewonnen.
 
Oh, mein Canon 4/500 IS war ganz hervorragend geeignet;)
Und was das Rauschverhalten angeht, man pimpt eine Kamera damit sie in kürzerer Zeit und mit weniger Iso feine Nebeldetails aufnehmen kann, wenn diese Kamera dann bei Iso 1600 nur so viel rauscht wie das kleinere Modell schon bei Iso 800 habe ich wieder eine Stufe gewonnen.

Das hört sich nun für mich wirklich so an, als müsste ich zuerst wirklich mal ein paar Astrofotos mit der D750 machen, selber bemerken, dass es nicht ganz so optimal ist, damit ich dann motivierter bin einen kleineren Body zu kaufen und dem dann einen astromod verpassen. Objektive sind dann in Zukunft ja zum Glück schon vorhanden, ebenso wie Nachführeinheit und was Objektive betrifft verlieren die zum Glück selten bzw nur langsam an Wert was einen etwaigen Wiederverkauf erleichtert.

Edit:

Das Sigma 200-500 mm F2,8 EX DG liegt leider über meinem Budget, ansonsten wäre der Thread gar nicht erst eröffnet worden :P :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten